Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

p3b_029.001
Strophe durch einen katalektischen Viertakter ab, dessen Schlußtakt ein p3b_029.002
fallender Spondeus ist. Er hemmt dadurch gleichsam mit einem stoßförmigen p3b_029.003
Schlag die Bewegung und markiert die Jncision.

p3b_029.004
"Ein Erob | erer zieht || der Poet einher. p3b_029.005
Jhm diene die Welt || und der Menschheit Herz p3b_029.006
Wie ein Ball in der Hand, || den übungsreich p3b_029.007
Bald fängt, bald wirft ||
p3b_029.008
Des erhabenen Spielers Anmut!"
p3b_029.009

(Platens Werke IV, 102.)

p3b_029.010
4. Wie im vorstehenden Platenschen Beispiel findet sich in den p3b_029.011
meisten akatalektischen anapästischen Viertaktern nach dem 2. Verstakte p3b_029.012
eine männliche Diärese, wenn auch keine stehende. (Freilich giebt es p3b_029.013
auch Ausnahmen, bei denen der Satztakt aus dem 2. Verstakte in den p3b_029.014
3. hinüberragt, wie diese von Rückert:

p3b_029.015
Mein Schatz, | ihr Sum | men ist süß | er Erwerb | .)

p3b_029.016
Der Lernende möge dies nachahmen. Er vermeidet hiedurch, daß der p3b_029.017
Hörer beim Lesen von Anapästen den Eindruck von Daktylen erhält; p3b_029.018
auch heben sich die Anapäste deutlicher ab.

p3b_029.019
5. Beim katalektischen Vers rechnet man die Pause hinzu.

p3b_029.020
6. Noch machen wir darauf aufmerksam, daß beim katalektischen p3b_029.021
anapästischen Viertakter der 3. Verstakt weder ein Jambus noch ein p3b_029.022
Spondeus sein darf, sondern nur ein Anapäst, ähnlich wie im Hexameter p3b_029.023
der vorletzte Takt zur Gewinnung eines freundlich hemmenden p3b_029.024
Schlußfalls nur ein Daktylus sein darf.

p3b_029.025
Aufgabe. Nachstehender Stoff soll in anapästischen Viertaktern p3b_029.026
wiedergegeben werden. Je der sechste derselben soll katalektisch p3b_029.027
sein und den Satz abschließen.

p3b_029.028
[Beginn Spaltensatz]

Stoff.

p3b_029.029
Auf, ihr Genossen, erstickt eure p3b_029.030
Zweifel | und eröffnet den Tanz. Der p3b_029.031
sehnsüchtig wartende Freund | hat dies p3b_029.032
leere Gefilde betreten: | Der Dank feiere p3b_029.033
ihn nunmehr in Ergießungen | nie p3b_029.034
müden Gesanges. Es zerfällt freiwillig p3b_029.035
| der Willkomm in gemessene p3b_029.036
Silben. ||

p3b_029.037
Auf, ihr Genossen, umtanzet ihn, | p3b_029.038
die gewaltige Hymne beginnt, | die p3b_029.039
wie ein Glücksbote, wie ein von dem[Spaltenumbruch] p3b_029.101
Lösung von Platen. p3b_029.102

Auf, auf, o Genossen! den Zweifel erstickt, p3b_029.103
Und eröffnet den Tanz! der erwartete p3b_029.104
Freund, p3b_029.105
Der ersehnte, betrat dies leere Gefild: p3b_029.106
Nun feire der Dank in Ergießungen ihn p3b_029.107
Nie müden Gesangs! Freiwillig zerfällt p3b_029.108
Jn gemessene Silben der Willkomm.
p3b_029.109
Auf, auf, o Genossen! Umtanzt ihn p3b_029.110
rings p3b_029.111
Und die Hymne beginnt, die gewaltige, p3b_029.112
die,
[Ende Spaltensatz]

p3b_029.001
Strophe durch einen katalektischen Viertakter ab, dessen Schlußtakt ein p3b_029.002
fallender Spondeus ist. Er hemmt dadurch gleichsam mit einem stoßförmigen p3b_029.003
Schlag die Bewegung und markiert die Jncision.

p3b_029.004
„Ein Erob │ erer zieht ││ der Poet einher. p3b_029.005
Jhm diene die Welt ‖ und der Menschheit Herz p3b_029.006
Wie ein Ball in der Hand, ‖ den übungsreich p3b_029.007
Bald fängt, bald wirft ‖
p3b_029.008
Des erhabenen Spielers Ānmūt!“
p3b_029.009

(Platens Werke IV, 102.)

p3b_029.010
4. Wie im vorstehenden Platenschen Beispiel findet sich in den p3b_029.011
meisten akatalektischen anapästischen Viertaktern nach dem 2. Verstakte p3b_029.012
eine männliche Diärese, wenn auch keine stehende. (Freilich giebt es p3b_029.013
auch Ausnahmen, bei denen der Satztakt aus dem 2. Verstakte in den p3b_029.014
3. hinüberragt, wie diese von Rückert:

p3b_029.015
Mein Schatz, │ ihr Sum │ men ist süß │ er Erwerb │ .)

p3b_029.016
Der Lernende möge dies nachahmen. Er vermeidet hiedurch, daß der p3b_029.017
Hörer beim Lesen von Anapästen den Eindruck von Daktylen erhält; p3b_029.018
auch heben sich die Anapäste deutlicher ab.

p3b_029.019
5. Beim katalektischen Vers rechnet man die Pause hinzu.

p3b_029.020
6. Noch machen wir darauf aufmerksam, daß beim katalektischen p3b_029.021
anapästischen Viertakter der 3. Verstakt weder ein Jambus noch ein p3b_029.022
Spondeus sein darf, sondern nur ein Anapäst, ähnlich wie im Hexameter p3b_029.023
der vorletzte Takt zur Gewinnung eines freundlich hemmenden p3b_029.024
Schlußfalls nur ein Daktylus sein darf.

p3b_029.025
Aufgabe. Nachstehender Stoff soll in anapästischen Viertaktern p3b_029.026
wiedergegeben werden. Je der sechste derselben soll katalektisch p3b_029.027
sein und den Satz abschließen.

p3b_029.028
[Beginn Spaltensatz]

Stoff.

p3b_029.029
Auf, ihr Genossen, erstickt eure p3b_029.030
Zweifel │ und eröffnet den Tanz. Der p3b_029.031
sehnsüchtig wartende Freund │ hat dies p3b_029.032
leere Gefilde betreten: │ Der Dank feiere p3b_029.033
ihn nunmehr in Ergießungen │ nie p3b_029.034
müden Gesanges. Es zerfällt freiwillig p3b_029.035
│ der Willkomm in gemessene p3b_029.036
Silben. ‖

p3b_029.037
Auf, ihr Genossen, umtanzet ihn, │ p3b_029.038
die gewaltige Hymne beginnt, │ die p3b_029.039
wie ein Glücksbote, wie ein von dem[Spaltenumbruch] p3b_029.101
Lösung von Platen. p3b_029.102

Auf, auf, o Genossen! den Zweifel erstickt, p3b_029.103
Und eröffnet den Tanz! der erwartete p3b_029.104
Freund, p3b_029.105
Der ersehnte, betrat dies leere Gefild: p3b_029.106
Nun feire der Dank in Ergießungen ihn p3b_029.107
Nie müden Gesangs! Freiwillig zerfällt p3b_029.108
Jn gemessene Silben der Willkomm.
p3b_029.109
Auf, auf, o Genossen! Umtanzt ihn p3b_029.110
rings p3b_029.111
Und die Hymne beginnt, die gewaltige, p3b_029.112
die,
[Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0055" n="29"/><lb n="p3b_029.001"/>
Strophe durch einen katalektischen Viertakter ab, dessen Schlußtakt ein <lb n="p3b_029.002"/>
fallender Spondeus ist. Er hemmt dadurch gleichsam mit einem stoßförmigen <lb n="p3b_029.003"/>
Schlag die Bewegung und markiert die Jncision.</p>
            <lb n="p3b_029.004"/>
            <lg>
              <l>&#x201E;Ein Erob &#x2502; erer zieht &#x2502;&#x2502;<metamark><hi rendition="#sup">D</hi></metamark> der Poet einher.</l>
              <lb n="p3b_029.005"/>
              <l>Jhm diene die Welt &#x2016; und der Menschheit Herz</l>
              <lb n="p3b_029.006"/>
              <l>Wie ein Ball in der Hand, &#x2016; den übungsreich</l>
              <lb n="p3b_029.007"/>
              <l>Bald fängt, bald wirft &#x2016; </l>
            </lg>
            <lb n="p3b_029.008"/>
            <lg>
              <l>Des erhabenen Spielers &#x0100;nm&#x016B;t!&#x201C;</l>
            </lg>
            <lb n="p3b_029.009"/>
            <p> <hi rendition="#right">(Platens Werke <hi rendition="#aq">IV</hi>, 102.)</hi> </p>
            <p><lb n="p3b_029.010"/>
4. Wie im vorstehenden Platenschen Beispiel findet sich in den <lb n="p3b_029.011"/>
meisten akatalektischen anapästischen Viertaktern nach dem 2. Verstakte <lb n="p3b_029.012"/>
eine männliche Diärese, wenn auch keine stehende. (Freilich giebt es <lb n="p3b_029.013"/>
auch Ausnahmen, bei denen der Satztakt aus dem 2. Verstakte in den <lb n="p3b_029.014"/>
3. hinüberragt, wie diese von Rückert:</p>
            <lb n="p3b_029.015"/>
            <lg>
              <l>Mein Schatz, &#x2502; ihr Sum &#x2502; men ist süß &#x2502; er Erwerb &#x2502; .)</l>
            </lg>
            <p><lb n="p3b_029.016"/>
Der Lernende möge dies nachahmen. Er vermeidet hiedurch, daß der <lb n="p3b_029.017"/>
Hörer beim Lesen von Anapästen den Eindruck von Daktylen erhält; <lb n="p3b_029.018"/>
auch heben sich die Anapäste deutlicher ab.</p>
            <p><lb n="p3b_029.019"/>
5. Beim katalektischen Vers rechnet man die Pause hinzu.</p>
            <p><lb n="p3b_029.020"/>
6. Noch machen wir darauf aufmerksam, daß beim katalektischen <lb n="p3b_029.021"/>
anapästischen Viertakter der 3. Verstakt weder ein Jambus noch ein <lb n="p3b_029.022"/>
Spondeus sein darf, sondern nur ein Anapäst, ähnlich wie im Hexameter <lb n="p3b_029.023"/>
der vorletzte Takt zur Gewinnung eines freundlich hemmenden <lb n="p3b_029.024"/>
Schlußfalls nur ein Daktylus sein darf.</p>
            <p>
              <lb n="p3b_029.025"/> <hi rendition="#g">Aufgabe. Nachstehender Stoff soll in anapästischen Viertaktern <lb n="p3b_029.026"/>
wiedergegeben werden. Je der sechste derselben soll katalektisch <lb n="p3b_029.027"/>
sein und den Satz abschließen.</hi> </p>
            <lb n="p3b_029.028"/>
            <cb type="start"/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Stoff.</hi> </hi> </p>
            <p><lb n="p3b_029.029"/>
Auf, ihr Genossen, erstickt eure <lb n="p3b_029.030"/>
Zweifel &#x2502; und eröffnet den Tanz. Der <lb n="p3b_029.031"/>
sehnsüchtig wartende Freund &#x2502; hat dies <lb n="p3b_029.032"/>
leere Gefilde betreten: &#x2502; Der Dank feiere <lb n="p3b_029.033"/>
ihn nunmehr in Ergießungen &#x2502; nie <lb n="p3b_029.034"/>
müden Gesanges. Es zerfällt freiwillig <lb n="p3b_029.035"/>
&#x2502; der Willkomm in gemessene <lb n="p3b_029.036"/>
Silben. &#x2016;</p>
            <p><lb n="p3b_029.037"/>
Auf, ihr Genossen, umtanzet ihn, &#x2502; <lb n="p3b_029.038"/>
die gewaltige Hymne beginnt, &#x2502; die <lb n="p3b_029.039"/>
wie ein Glücksbote, wie ein von dem<cb/>
<lb n="p3b_029.101"/> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Lösung von Platen.</hi></hi> <lb n="p3b_029.102"/>
<lg><l>Auf, auf, o Genossen! den Zweifel erstickt,</l><lb n="p3b_029.103"/><l>Und eröffnet den Tanz! der erwartete</l><lb n="p3b_029.104"/><l><hi rendition="#et">Freund,</hi></l><lb n="p3b_029.105"/><l>Der ersehnte, betrat dies leere Gefild:</l><lb n="p3b_029.106"/><l>Nun feire der Dank in Ergießungen ihn</l><lb n="p3b_029.107"/><l>Nie müden Gesangs! Freiwillig zerfällt</l><lb n="p3b_029.108"/><l>Jn gemessene Silben der Willkomm. </l></lg> <lb n="p3b_029.109"/>
<lg><l>Auf, auf, o Genossen! Umtanzt ihn</l><lb n="p3b_029.110"/><l><hi rendition="#et">rings</hi></l><lb n="p3b_029.111"/><l>Und die Hymne beginnt, die gewaltige,</l><lb n="p3b_029.112"/><l><hi rendition="#et">die,</hi></l></lg><cb type="end"/>
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0055] p3b_029.001 Strophe durch einen katalektischen Viertakter ab, dessen Schlußtakt ein p3b_029.002 fallender Spondeus ist. Er hemmt dadurch gleichsam mit einem stoßförmigen p3b_029.003 Schlag die Bewegung und markiert die Jncision. p3b_029.004 „Ein Erob │ erer zieht ││D der Poet einher. p3b_029.005 Jhm diene die Welt ‖ und der Menschheit Herz p3b_029.006 Wie ein Ball in der Hand, ‖ den übungsreich p3b_029.007 Bald fängt, bald wirft ‖ p3b_029.008 Des erhabenen Spielers Ānmūt!“ p3b_029.009 (Platens Werke IV, 102.) p3b_029.010 4. Wie im vorstehenden Platenschen Beispiel findet sich in den p3b_029.011 meisten akatalektischen anapästischen Viertaktern nach dem 2. Verstakte p3b_029.012 eine männliche Diärese, wenn auch keine stehende. (Freilich giebt es p3b_029.013 auch Ausnahmen, bei denen der Satztakt aus dem 2. Verstakte in den p3b_029.014 3. hinüberragt, wie diese von Rückert: p3b_029.015 Mein Schatz, │ ihr Sum │ men ist süß │ er Erwerb │ .) p3b_029.016 Der Lernende möge dies nachahmen. Er vermeidet hiedurch, daß der p3b_029.017 Hörer beim Lesen von Anapästen den Eindruck von Daktylen erhält; p3b_029.018 auch heben sich die Anapäste deutlicher ab. p3b_029.019 5. Beim katalektischen Vers rechnet man die Pause hinzu. p3b_029.020 6. Noch machen wir darauf aufmerksam, daß beim katalektischen p3b_029.021 anapästischen Viertakter der 3. Verstakt weder ein Jambus noch ein p3b_029.022 Spondeus sein darf, sondern nur ein Anapäst, ähnlich wie im Hexameter p3b_029.023 der vorletzte Takt zur Gewinnung eines freundlich hemmenden p3b_029.024 Schlußfalls nur ein Daktylus sein darf. p3b_029.025 Aufgabe. Nachstehender Stoff soll in anapästischen Viertaktern p3b_029.026 wiedergegeben werden. Je der sechste derselben soll katalektisch p3b_029.027 sein und den Satz abschließen. p3b_029.028 Stoff. p3b_029.029 Auf, ihr Genossen, erstickt eure p3b_029.030 Zweifel │ und eröffnet den Tanz. Der p3b_029.031 sehnsüchtig wartende Freund │ hat dies p3b_029.032 leere Gefilde betreten: │ Der Dank feiere p3b_029.033 ihn nunmehr in Ergießungen │ nie p3b_029.034 müden Gesanges. Es zerfällt freiwillig p3b_029.035 │ der Willkomm in gemessene p3b_029.036 Silben. ‖ p3b_029.037 Auf, ihr Genossen, umtanzet ihn, │ p3b_029.038 die gewaltige Hymne beginnt, │ die p3b_029.039 wie ein Glücksbote, wie ein von dem p3b_029.101 Lösung von Platen. p3b_029.102 Auf, auf, o Genossen! den Zweifel erstickt, p3b_029.103 Und eröffnet den Tanz! der erwartete p3b_029.104 Freund, p3b_029.105 Der ersehnte, betrat dies leere Gefild: p3b_029.106 Nun feire der Dank in Ergießungen ihn p3b_029.107 Nie müden Gesangs! Freiwillig zerfällt p3b_029.108 Jn gemessene Silben der Willkomm. p3b_029.109 Auf, auf, o Genossen! Umtanzt ihn p3b_029.110 rings p3b_029.111 Und die Hymne beginnt, die gewaltige, p3b_029.112 die,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/55
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/55>, abgerufen am 24.11.2024.