Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.p3b_016.001 Hat die gesunden, zarten Wangen sanft gebräunt; p3b_016.002 Aus schwarzen Augen leuchtet stille Feuerkraft, p3b_016.003 Den Mund jedoch umfremdet unnennbarer Reiz. p3b_016.004 Ein alter Hirte, freundlich zu dem Kind gebeugt, p3b_016.005 Gab ihm so eben ein versteinert Meergewächs, p3b_016.006 Seltsam gestaltet, in die Hand zum Zeitvertreib. p3b_016.007 Der Knabe hat das Wunderding beschaut, und jetzt, p3b_016.008 Gleichsam betroffen, spannet sich der weite Blick, p3b_016.009 Entgegen dir, doch wirklich ohne Gegenstand, p3b_016.010 Durchdringend ew'ge Zeitenfernen, grenzenlos: p3b_016.011 Als wittre durch die überwölkte Stirn ein Blitz p3b_016.012 Der Gottheit, ein Erinnern, das im gleichen Nu p3b_016.013 Erloschen sein wird; und das welterschaffende, p3b_016.014 Das Wort von Anfang, als ein spielend Erdenkind p3b_016.015 Mit Lächeln zeigt's unwissend dir sein eigen Werk. p3b_016.016 p3b_016.019 § 5. Bildung des reimlosen neuen Nibelungenverses. p3b_016.020 Schema: Breve-Breve-Breve-Breve | Breve-Breve-Breve-. p3b_016.024 p3b_016.027 Das Riesenspielzeug. p3b_016.035 p3b_016.001 Hat die gesunden, zarten Wangen sanft gebräunt; p3b_016.002 Aus schwarzen Augen leuchtet stille Feuerkraft, p3b_016.003 Den Mund jedoch umfremdet unnennbarer Reiz. p3b_016.004 Ein alter Hirte, freundlich zu dem Kind gebeugt, p3b_016.005 Gab ihm so eben ein versteinert Meergewächs, p3b_016.006 Seltsam gestaltet, in die Hand zum Zeitvertreib. p3b_016.007 Der Knabe hat das Wunderding beschaut, und jetzt, p3b_016.008 Gleichsam betroffen, spannet sich der weite Blick, p3b_016.009 Entgegen dir, doch wirklich ohne Gegenstand, p3b_016.010 Durchdringend ew'ge Zeitenfernen, grenzenlos: p3b_016.011 Als wittre durch die überwölkte Stirn ein Blitz p3b_016.012 Der Gottheit, ein Erinnern, das im gleichen Nu p3b_016.013 Erloschen sein wird; und das welterschaffende, p3b_016.014 Das Wort von Anfang, als ein spielend Erdenkind p3b_016.015 Mit Lächeln zeigt's unwissend dir sein eigen Werk. p3b_016.016 p3b_016.019 § 5. Bildung des reimlosen neuen Nibelungenverses. p3b_016.020 Schema: ⏑–⏑–⏑–⏑ │ ⏑–⏑–⏑–. p3b_016.024 p3b_016.027 Das Riesenspielzeug. p3b_016.035 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0042" n="16"/> <lb n="p3b_016.001"/> <lg> <l>Hat die gesunden, zarten Wangen sanft gebräunt;</l> <lb n="p3b_016.002"/> <l>Aus schwarzen Augen leuchtet stille Feuerkraft,</l> <lb n="p3b_016.003"/> <l>Den Mund jedoch umfremdet unnennbarer Reiz.</l> <lb n="p3b_016.004"/> <l>Ein alter Hirte, freundlich zu dem Kind gebeugt,</l> <lb n="p3b_016.005"/> <l>Gab ihm so eben ein versteinert Meergewächs,</l> <lb n="p3b_016.006"/> <l>Seltsam gestaltet, in die Hand zum Zeitvertreib.</l> <lb n="p3b_016.007"/> <l>Der Knabe hat das Wunderding beschaut, und jetzt,</l> <lb n="p3b_016.008"/> <l>Gleichsam betroffen, spannet sich der weite Blick,</l> <lb n="p3b_016.009"/> <l>Entgegen dir, doch wirklich ohne Gegenstand,</l> <lb n="p3b_016.010"/> <l>Durchdringend ew'ge Zeitenfernen, grenzenlos:</l> <lb n="p3b_016.011"/> <l>Als wittre durch die überwölkte Stirn ein Blitz</l> <lb n="p3b_016.012"/> <l>Der Gottheit, ein Erinnern, das im gleichen Nu</l> <lb n="p3b_016.013"/> <l>Erloschen sein wird; und das welterschaffende,</l> <lb n="p3b_016.014"/> <l>Das Wort von Anfang, als ein spielend Erdenkind</l> <lb n="p3b_016.015"/> <l>Mit Lächeln zeigt's unwissend dir sein eigen Werk.</l> </lg> <p><lb n="p3b_016.016"/> (<hi rendition="#aq">NB</hi>. Zu rügen wäre hier die fehlerhafte Skansion Mörike's Z. 1: <lb n="p3b_016.017"/> Vŏrlǟngst statt Vṓrlǟngst sāh ĭch ĕin; ferner die falsche Versbetonung, Z. 5: <lb n="p3b_016.018"/> „Trăt ēs mĭt“ &c.)</p> </div> <div n="3"> <lb n="p3b_016.019"/> <head> <hi rendition="#c">§ 5. Bildung des reimlosen neuen Nibelungenverses.</hi> </head> <p><lb n="p3b_016.020"/> 1. Der neue Nibelungenvers läßt sich leicht aus 2 jambischen <lb n="p3b_016.021"/> Dreitaktern bilden, deren erster weibliche Cäsur hat, also hyperkatalektisch <lb n="p3b_016.022"/> ist.</p> <lb n="p3b_016.023"/> <p> <hi rendition="#right">Schema: ⏑–⏑–⏑–⏑ │ ⏑–⏑–⏑–.</hi> </p> <p><lb n="p3b_016.024"/> 2. Nach dem deutschen Accentqualitätsprinzip ist es gestattet, hie <lb n="p3b_016.025"/> und da Anapäste in den neuen Nibelungenvers einzufügen, wodurch derselbe <lb n="p3b_016.026"/> an Schönheit gewinnt.</p> <p><lb n="p3b_016.027"/><hi rendition="#g">Aufgabe. Die nachfolgende Sage (der Gebrüder Grimm) soll <lb n="p3b_016.028"/> in reimlose Nibelungenverse umgewandelt werden. Wir verweisen <lb n="p3b_016.029"/> dabei auf die gereimte strophische Bearbeitung von Chamisso</hi> (1831) <lb n="p3b_016.030"/> <hi rendition="#g">und die Rückertsche aus dem Jahre</hi> 1817. <hi rendition="#g">Sollte bei der Lösung <lb n="p3b_016.031"/> hie und da ein ungesuchter Schlußreim sich ergeben, so braucht derselbe <lb n="p3b_016.032"/> keineswegs unterdrückt zu werden, da wir ja den Reimversen <lb n="p3b_016.033"/> zusteuern.</hi></p> <lb n="p3b_016.034"/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Das Riesenspielzeug.</hi> </hi> </p> <p><lb n="p3b_016.035"/><hi rendition="#g">Stoff.</hi> Jm Elsaß auf der Burg Niedeck, die an einem hohen Berge <lb n="p3b_016.036"/> bei einem Wasserfalle liegt, waren die Ritter vor der Zeit große Riesen. <lb n="p3b_016.037"/> Einmal ging das Riesenfräulein hinab ins Thal, wollte sehen, wie es da </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0042]
p3b_016.001
Hat die gesunden, zarten Wangen sanft gebräunt; p3b_016.002
Aus schwarzen Augen leuchtet stille Feuerkraft, p3b_016.003
Den Mund jedoch umfremdet unnennbarer Reiz. p3b_016.004
Ein alter Hirte, freundlich zu dem Kind gebeugt, p3b_016.005
Gab ihm so eben ein versteinert Meergewächs, p3b_016.006
Seltsam gestaltet, in die Hand zum Zeitvertreib. p3b_016.007
Der Knabe hat das Wunderding beschaut, und jetzt, p3b_016.008
Gleichsam betroffen, spannet sich der weite Blick, p3b_016.009
Entgegen dir, doch wirklich ohne Gegenstand, p3b_016.010
Durchdringend ew'ge Zeitenfernen, grenzenlos: p3b_016.011
Als wittre durch die überwölkte Stirn ein Blitz p3b_016.012
Der Gottheit, ein Erinnern, das im gleichen Nu p3b_016.013
Erloschen sein wird; und das welterschaffende, p3b_016.014
Das Wort von Anfang, als ein spielend Erdenkind p3b_016.015
Mit Lächeln zeigt's unwissend dir sein eigen Werk.
p3b_016.016
(NB. Zu rügen wäre hier die fehlerhafte Skansion Mörike's Z. 1: p3b_016.017
Vŏrlǟngst statt Vṓrlǟngst sāh ĭch ĕin; ferner die falsche Versbetonung, Z. 5: p3b_016.018
„Trăt ēs mĭt“ &c.)
p3b_016.019
§ 5. Bildung des reimlosen neuen Nibelungenverses. p3b_016.020
1. Der neue Nibelungenvers läßt sich leicht aus 2 jambischen p3b_016.021
Dreitaktern bilden, deren erster weibliche Cäsur hat, also hyperkatalektisch p3b_016.022
ist.
p3b_016.023
Schema: ⏑–⏑–⏑–⏑ │ ⏑–⏑–⏑–.
p3b_016.024
2. Nach dem deutschen Accentqualitätsprinzip ist es gestattet, hie p3b_016.025
und da Anapäste in den neuen Nibelungenvers einzufügen, wodurch derselbe p3b_016.026
an Schönheit gewinnt.
p3b_016.027
Aufgabe. Die nachfolgende Sage (der Gebrüder Grimm) soll p3b_016.028
in reimlose Nibelungenverse umgewandelt werden. Wir verweisen p3b_016.029
dabei auf die gereimte strophische Bearbeitung von Chamisso (1831) p3b_016.030
und die Rückertsche aus dem Jahre 1817. Sollte bei der Lösung p3b_016.031
hie und da ein ungesuchter Schlußreim sich ergeben, so braucht derselbe p3b_016.032
keineswegs unterdrückt zu werden, da wir ja den Reimversen p3b_016.033
zusteuern.
p3b_016.034
Das Riesenspielzeug.
p3b_016.035
Stoff. Jm Elsaß auf der Burg Niedeck, die an einem hohen Berge p3b_016.036
bei einem Wasserfalle liegt, waren die Ritter vor der Zeit große Riesen. p3b_016.037
Einmal ging das Riesenfräulein hinab ins Thal, wollte sehen, wie es da
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/42 |
Zitationshilfe: | Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/42>, abgerufen am 16.02.2025. |