Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

p3b_007.001
3. Es dient zur Wahrung des Verscharakters, die syntaktischen p3b_007.002
Pausen und Ruhepunkte (Satzende, Satzeinschnitt, Vordersatzschluß, p3b_007.003
Nachsatzende) häufig ans Ende der Quinare zu verlegen.

p3b_007.004
4. Hohe markierende Bedeutung hat der Einschnitt, wenn die p3b_007.005
überzählige Silbe den Charakter einer schweren Silbe erhält. Doch p3b_007.006
muß diese hemmende Wirkung mit dem Satzende zusammenfallen. Wo p3b_007.007
dies nicht der Fall ist, wie in folgendem Beispiel, ist sie wegen ihrer p3b_007.008
hemmenden Gewalt störend und fehlerhaft, selbst da wo das Fehlerhafte p3b_007.009
durch Recitation gemildert werden kann:

p3b_007.010
Wo sind sie? Blieb von ihnen ich allein p3b_007.011
Nicht übrig? ich der menschlichste, den Vor | sicht p3b_007.012
Allein nur rettete?
p3b_007.013

(Herder, Der entfesselte Prometheus.)

p3b_007.014
5. Zur Unterbrechung der Monotonie, wie zur Markierung der p3b_007.015
Jncision und zur Steigerung der malerischen Kraft beginnt man zuweilen p3b_007.016
die frische Verszeile mit einem Spondeus (- -) oder einem p3b_007.017
Trochäus (- Breve), z. B.:

p3b_007.018
Vorrat zu haben, der Vulkan ist furchtbar.
p3b_007.019

(Oehlenschlägers Correggio.)

p3b_007.020
Mänchtig | genug, der Menschheit Reich zu trennen, p3b_007.021
Ohne | Gefünhl, Verstand und Gliedermaß.
p3b_007.022

(Herder, Der entfesselte Prometheus.)

p3b_007.023
Diese Versanfänge verlangen Berechnung, wenn sie den Rhythmus p3b_007.024
nicht stören sollen.

p3b_007.025
6. Zur Vermeidung der Eintönigkeit darf auch innerhalb der p3b_007.026
Zeile zuweilen ein Spondeus oder ein Anapäst stehen.

p3b_007.027
Z. B. ein Spondeus:

p3b_007.028
Des schönsten Boten Unglüncksbotschaft.

(Goethes Faust.)

p3b_007.029
oder ein Anapäst:

p3b_007.030
Verzeih uns edle Base - Himmel und Erde!

(Lindners Brutus u. C.)

p3b_007.031
7. Eine Feinheit ist es, den Spondeus (- -) nur hie und da an p3b_007.032
ungeraden Stellen (also im 1., 3., weniger im 5. Takt) eintreten zu p3b_007.033
lassen, um nicht den Verscharakter zu schädigen. Bei den, nach Dipodien p3b_007.034
(zwei Takten) gemessenen Versen der Alten mußte die Dipodie p3b_007.035
mit einem Jambus schließen, weshalb eben nur in ungeraden Takten p3b_007.036
Spondeen sein konnten.

p3b_007.037
8. Empfehlenswert ist es, Cäsuren mit Diäresen abwechseln zu p3b_007.038
lassen. Bei weiblichem Versschluß wirken die Diäresen freundlicher, p3b_007.039
bei männlichem die Cäsuren. Man sollte die Cäsur im 5. Takt des

p3b_007.001
3. Es dient zur Wahrung des Verscharakters, die syntaktischen p3b_007.002
Pausen und Ruhepunkte (Satzende, Satzeinschnitt, Vordersatzschluß, p3b_007.003
Nachsatzende) häufig ans Ende der Quinare zu verlegen.

p3b_007.004
4. Hohe markierende Bedeutung hat der Einschnitt, wenn die p3b_007.005
überzählige Silbe den Charakter einer schweren Silbe erhält. Doch p3b_007.006
muß diese hemmende Wirkung mit dem Satzende zusammenfallen. Wo p3b_007.007
dies nicht der Fall ist, wie in folgendem Beispiel, ist sie wegen ihrer p3b_007.008
hemmenden Gewalt störend und fehlerhaft, selbst da wo das Fehlerhafte p3b_007.009
durch Recitation gemildert werden kann:

p3b_007.010
Wo sind sie? Blieb von ihnen ich allein p3b_007.011
Nicht übrig? ich der menschlichste, den Vōr │ sīcht p3b_007.012
Allein nur rettete?
p3b_007.013

(Herder, Der entfesselte Prometheus.)

p3b_007.014
5. Zur Unterbrechung der Monotonie, wie zur Markierung der p3b_007.015
Jncision und zur Steigerung der malerischen Kraft beginnt man zuweilen p3b_007.016
die frische Verszeile mit einem Spondeus (– –) oder einem p3b_007.017
Trochäus (– ⏑), z. B.:

p3b_007.018
Vṓrrāt zu haben, der Vulkan ist furchtbar.
p3b_007.019

(Oehlenschlägers Correggio.)

p3b_007.020
Mǟchtĭg │ gĕnūg, der Menschheit Reich zu trennen, p3b_007.021
Ōhnĕ │ Gĕfǖhl, Verstand und Gliedermaß.
p3b_007.022

(Herder, Der entfesselte Prometheus.)

p3b_007.023
Diese Versanfänge verlangen Berechnung, wenn sie den Rhythmus p3b_007.024
nicht stören sollen.

p3b_007.025
6. Zur Vermeidung der Eintönigkeit darf auch innerhalb der p3b_007.026
Zeile zuweilen ein Spondeus oder ein Anapäst stehen.

p3b_007.027
Z. B. ein Spondeus:

p3b_007.028
Des schönsten Boten Ū́nglǖcksbṓtschāft.

(Goethes Faust.)

p3b_007.029
oder ein Anapäst:

p3b_007.030
Verzeih uns edle Base ─ Himmĕl ŭnd Ērde!

(Lindners Brutus u. C.)

p3b_007.031
7. Eine Feinheit ist es, den Spondeus (– –) nur hie und da an p3b_007.032
ungeraden Stellen (also im 1., 3., weniger im 5. Takt) eintreten zu p3b_007.033
lassen, um nicht den Verscharakter zu schädigen. Bei den, nach Dipodien p3b_007.034
(zwei Takten) gemessenen Versen der Alten mußte die Dipodie p3b_007.035
mit einem Jambus schließen, weshalb eben nur in ungeraden Takten p3b_007.036
Spondeen sein konnten.

p3b_007.037
8. Empfehlenswert ist es, Cäsuren mit Diäresen abwechseln zu p3b_007.038
lassen. Bei weiblichem Versschluß wirken die Diäresen freundlicher, p3b_007.039
bei männlichem die Cäsuren. Man sollte die Cäsur im 5. Takt des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0033" n="7"/>
            <p><lb n="p3b_007.001"/>
3. Es dient zur Wahrung des Verscharakters, die syntaktischen <lb n="p3b_007.002"/>
Pausen und Ruhepunkte (Satzende, Satzeinschnitt, Vordersatzschluß, <lb n="p3b_007.003"/>
Nachsatzende) häufig ans Ende der Quinare zu verlegen.</p>
            <p><lb n="p3b_007.004"/>
4. Hohe markierende Bedeutung hat der Einschnitt, wenn die <lb n="p3b_007.005"/>
überzählige Silbe den Charakter einer schweren Silbe erhält. Doch <lb n="p3b_007.006"/>
muß diese hemmende Wirkung mit dem Satzende zusammenfallen. Wo <lb n="p3b_007.007"/>
dies nicht der Fall ist, wie in folgendem Beispiel, ist sie wegen ihrer <lb n="p3b_007.008"/>
hemmenden Gewalt störend und fehlerhaft, selbst da wo das Fehlerhafte <lb n="p3b_007.009"/>
durch Recitation gemildert werden kann:</p>
            <lb n="p3b_007.010"/>
            <lg>
              <l>Wo sind sie? Blieb von ihnen ich allein</l>
              <lb n="p3b_007.011"/>
              <l>Nicht übrig? ich der menschlichste, den V&#x014D;r &#x2502; s&#x012B;cht</l>
              <lb n="p3b_007.012"/>
              <l>Allein nur rettete?</l>
            </lg>
            <lb n="p3b_007.013"/>
            <p> <hi rendition="#right">(Herder, Der entfesselte Prometheus.)</hi> </p>
            <p><lb n="p3b_007.014"/>
5. Zur Unterbrechung der Monotonie, wie zur Markierung der <lb n="p3b_007.015"/>
Jncision und zur Steigerung der malerischen Kraft beginnt man zuweilen <lb n="p3b_007.016"/>
die frische Verszeile mit einem Spondeus (&#x2013; &#x2013;) oder einem <lb n="p3b_007.017"/>
Trochäus (&#x2013; &#x23D1;), z. B.:</p>
            <lb n="p3b_007.018"/>
            <lg>
              <l>V&#x1E53;rr&#x0101;t zu haben, der Vulkan ist furchtbar.</l>
            </lg>
            <lb n="p3b_007.019"/>
            <p> <hi rendition="#right">(Oehlenschlägers Correggio.)</hi> </p>
            <lb n="p3b_007.020"/>
            <lg>
              <l>Ma&#x0308;&#x0304;cht&#x012D;g &#x2502; g&#x0115;n&#x016B;g, der Menschheit Reich zu trennen,</l>
              <lb n="p3b_007.021"/>
              <l>&#x014C;hn&#x0115; &#x2502; G&#x0115;fu&#x0308;&#x0304;hl, Verstand und Gliedermaß.</l>
            </lg>
            <lb n="p3b_007.022"/>
            <p> <hi rendition="#right">(Herder, Der entfesselte Prometheus.)</hi> </p>
            <p><lb n="p3b_007.023"/>
Diese Versanfänge verlangen Berechnung, wenn sie den Rhythmus <lb n="p3b_007.024"/>
nicht stören sollen.</p>
            <p><lb n="p3b_007.025"/>
6. Zur Vermeidung der Eintönigkeit darf auch innerhalb der <lb n="p3b_007.026"/>
Zeile zuweilen ein Spondeus oder ein Anapäst stehen.</p>
            <p><lb n="p3b_007.027"/>
Z. B. ein Spondeus:</p>
            <lb n="p3b_007.028"/>
            <lg>
              <l>Des schönsten Boten &#x016A;&#x0301;nglu&#x0308;&#x0304;cksb&#x1E53;tsch&#x0101;ft.</l>
            </lg>
            <p> <hi rendition="#right">(Goethes Faust.)</hi> </p>
            <p><lb n="p3b_007.029"/>
oder ein Anapäst:</p>
            <lb n="p3b_007.030"/>
            <lg>
              <l>Verzeih uns edle Base &#x2500; Himm&#x0115;l &#x016D;nd &#x0112;rde!</l>
            </lg>
            <p> <hi rendition="#right">(Lindners Brutus u. C.)</hi> </p>
            <p><lb n="p3b_007.031"/>
7. Eine Feinheit ist es, den Spondeus (&#x2013; &#x2013;) nur hie und da an <lb n="p3b_007.032"/>
ungeraden Stellen (also im 1., 3., weniger im 5. Takt) eintreten zu <lb n="p3b_007.033"/>
lassen, um nicht den Verscharakter zu schädigen. Bei den, nach Dipodien <lb n="p3b_007.034"/>
(zwei Takten) gemessenen Versen der Alten mußte die Dipodie <lb n="p3b_007.035"/>
mit einem Jambus schließen, weshalb eben nur in ungeraden Takten <lb n="p3b_007.036"/>
Spondeen sein konnten.</p>
            <p><lb n="p3b_007.037"/>
8. Empfehlenswert ist es, Cäsuren mit Diäresen abwechseln zu <lb n="p3b_007.038"/>
lassen. Bei weiblichem Versschluß wirken die Diäresen freundlicher, <lb n="p3b_007.039"/>
bei männlichem die Cäsuren. Man sollte die Cäsur im 5. Takt des
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0033] p3b_007.001 3. Es dient zur Wahrung des Verscharakters, die syntaktischen p3b_007.002 Pausen und Ruhepunkte (Satzende, Satzeinschnitt, Vordersatzschluß, p3b_007.003 Nachsatzende) häufig ans Ende der Quinare zu verlegen. p3b_007.004 4. Hohe markierende Bedeutung hat der Einschnitt, wenn die p3b_007.005 überzählige Silbe den Charakter einer schweren Silbe erhält. Doch p3b_007.006 muß diese hemmende Wirkung mit dem Satzende zusammenfallen. Wo p3b_007.007 dies nicht der Fall ist, wie in folgendem Beispiel, ist sie wegen ihrer p3b_007.008 hemmenden Gewalt störend und fehlerhaft, selbst da wo das Fehlerhafte p3b_007.009 durch Recitation gemildert werden kann: p3b_007.010 Wo sind sie? Blieb von ihnen ich allein p3b_007.011 Nicht übrig? ich der menschlichste, den Vōr │ sīcht p3b_007.012 Allein nur rettete? p3b_007.013 (Herder, Der entfesselte Prometheus.) p3b_007.014 5. Zur Unterbrechung der Monotonie, wie zur Markierung der p3b_007.015 Jncision und zur Steigerung der malerischen Kraft beginnt man zuweilen p3b_007.016 die frische Verszeile mit einem Spondeus (– –) oder einem p3b_007.017 Trochäus (– ⏑), z. B.: p3b_007.018 Vṓrrāt zu haben, der Vulkan ist furchtbar. p3b_007.019 (Oehlenschlägers Correggio.) p3b_007.020 Mǟchtĭg │ gĕnūg, der Menschheit Reich zu trennen, p3b_007.021 Ōhnĕ │ Gĕfǖhl, Verstand und Gliedermaß. p3b_007.022 (Herder, Der entfesselte Prometheus.) p3b_007.023 Diese Versanfänge verlangen Berechnung, wenn sie den Rhythmus p3b_007.024 nicht stören sollen. p3b_007.025 6. Zur Vermeidung der Eintönigkeit darf auch innerhalb der p3b_007.026 Zeile zuweilen ein Spondeus oder ein Anapäst stehen. p3b_007.027 Z. B. ein Spondeus: p3b_007.028 Des schönsten Boten Ū́nglǖcksbṓtschāft. (Goethes Faust.) p3b_007.029 oder ein Anapäst: p3b_007.030 Verzeih uns edle Base ─ Himmĕl ŭnd Ērde! (Lindners Brutus u. C.) p3b_007.031 7. Eine Feinheit ist es, den Spondeus (– –) nur hie und da an p3b_007.032 ungeraden Stellen (also im 1., 3., weniger im 5. Takt) eintreten zu p3b_007.033 lassen, um nicht den Verscharakter zu schädigen. Bei den, nach Dipodien p3b_007.034 (zwei Takten) gemessenen Versen der Alten mußte die Dipodie p3b_007.035 mit einem Jambus schließen, weshalb eben nur in ungeraden Takten p3b_007.036 Spondeen sein konnten. p3b_007.037 8. Empfehlenswert ist es, Cäsuren mit Diäresen abwechseln zu p3b_007.038 lassen. Bei weiblichem Versschluß wirken die Diäresen freundlicher, p3b_007.039 bei männlichem die Cäsuren. Man sollte die Cäsur im 5. Takt des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/33
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/33>, abgerufen am 11.12.2024.