Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.p3b_246.001 O schrecklich, daß mit dir ich eines Ursprungs bin! p3b_246.004 Daß du mein Bruder seist, ich will's nicht länger leiden, p3b_246.005 Drum such' ich schamerglüht dein Angesicht zu meiden. p3b_246.006 "Jst's möglich, daß mit dir ich Eines Blutes bin? p3b_246.008 Es kränkt mich bis zu Tod, mich gleichen Stamms zu sehen, p3b_246.009 Und ganz verwirrt von Scham treibt's mich hinwegzugehen." p3b_246.010 p3b_246.016 a. Stoff. (Von Beaumarchais.) p3b_246.020
[Beginn Spaltensatz] Erste Lösung. (Von W. Baudissin p3b_246.027 Die Faulheit zankte mit dem Weine p3b_246.029 [Spaltenumbruch]
p3b_246.101Sich um mein Herz .. - - - - - - - - - p3b_246.030 Der Faulheit halb, und halb dem Weine p3b_246.031 Schenkt' ich mein Herz, und so war's recht! p3b_246.032 Jst meine Herrin doch die eine, p3b_246.033 Der andre mein ergebner Knecht. Zweite Lösung. (Von E. Geibel p3b_246.102 Es streitet mit dem Weine p3b_246.104 [Ende Spaltensatz]
p3b_246.109Die Trägheit um mein Herz .. - - - - - - - - p3b_246.105 Mein Herz ist, wie dem Weine p3b_246.106 Der Trägheit zugethan. p3b_246.107 Mein Liebchen sei die eine, p3b_246.108 Der andre mein Kumpan. b. Stoff. (Von Malherbe.) p3b_246.110
p3b_246.001 O schrecklich, daß mit dir ich eines Ursprungs bin! p3b_246.004 Daß du mein Bruder seist, ich will's nicht länger leiden, p3b_246.005 Drum such' ich schamerglüht dein Angesicht zu meiden. p3b_246.006 „Jst's möglich, daß mit dir ich Eines Blutes bin? p3b_246.008 Es kränkt mich bis zu Tod, mich gleichen Stamms zu sehen, p3b_246.009 Und ganz verwirrt von Scham treibt's mich hinwegzugehen.“ p3b_246.010 p3b_246.016 a. Stoff. (Von Beaumarchais.) p3b_246.020
[Beginn Spaltensatz] Erste Lösung. (Von W. Baudissin p3b_246.027 Die Faulheit zankte mit dem Weine p3b_246.029 [Spaltenumbruch]
p3b_246.101Sich um mein Herz .. ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ p3b_246.030 Der Faulheit halb, und halb dem Weine p3b_246.031 Schenkt' ich mein Herz, und so war's recht! p3b_246.032 Jst meine Herrin doch die eine, p3b_246.033 Der andre mein ergebner Knecht. Zweite Lösung. (Von E. Geibel p3b_246.102 Es streitet mit dem Weine p3b_246.104 [Ende Spaltensatz]
p3b_246.109Die Trägheit um mein Herz .. ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ p3b_246.105 Mein Herz ist, wie dem Weine p3b_246.106 Der Trägheit zugethan. p3b_246.107 Mein Liebchen sei die eine, p3b_246.108 Der andre mein Kumpan. b. Stoff. (Von Malherbe.) p3b_246.110
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0272" n="246"/><lb n="p3b_246.001"/> und umgekehrt. Er hat auch vieles nichts weniger als treu wiedergegeben. <lb n="p3b_246.002"/> So übersetzt er den Schluß des 7. Auftritts vom 2. Akt also:</p> <lb n="p3b_246.003"/> <lg> <l>O schrecklich, daß mit dir ich eines Ursprungs bin!</l> <lb n="p3b_246.004"/> <l>Daß du mein Bruder seist, ich will's nicht länger leiden,</l> <lb n="p3b_246.005"/> <l>Drum such' ich schamerglüht dein Angesicht zu meiden.</l> </lg> <p><lb n="p3b_246.006"/> während der Sinn etwa so wiederzugeben gewesen wäre:</p> <lb n="p3b_246.007"/> <lg> <l>„Jst's möglich, daß mit dir ich Eines Blutes bin?</l> <lb n="p3b_246.008"/> <l>Es kränkt mich bis zu Tod, mich gleichen Stamms zu sehen,</l> <lb n="p3b_246.009"/> <l>Und ganz verwirrt von Scham treibt's mich hinwegzugehen.“</l> </lg> <p><lb n="p3b_246.010"/> 11. Zur Übung in den Reimstrophen dürfte nicht ungeeignet sein: »<hi rendition="#aq">Recueil <lb n="p3b_246.011"/> de Poésies fugitives et d'Essais ─ traductions en vers libres et <lb n="p3b_246.012"/> métriques par G. Bernard</hi>. Hamburg 1853.« Das Retrovertieren von <lb n="p3b_246.013"/> Übersetzungen unserer hervorragendsten Dichter zeigt dem Lernenden am besten <lb n="p3b_246.014"/> die Handgriffe, deren sich der Übersetzer bediente und die umgekehrt (bei <lb n="p3b_246.015"/> Übersetzungen aus dem Französischen) von Wert sind.</p> <p><lb n="p3b_246.016"/> 12. Jnstruktiv wirkt es, ein und dasselbe Reimgedicht in verschiedene <lb n="p3b_246.017"/> Formen zu übertragen. Wir bieten zwei Proben, die der Lernende mehrfach <lb n="p3b_246.018"/> übersetzen möge, bevor er die Lösungen vergleicht:</p> <lb n="p3b_246.019"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">a</hi>. <hi rendition="#g">Stoff. (Von Beaumarchais.</hi>)</hi> </p> <lb n="p3b_246.020"/> <p> <hi rendition="#aq"> <lg> <l>Le vin et la paresse</l> <lb n="p3b_246.021"/> <l>Se disputent mon coeur. ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─</l> <lb n="p3b_246.022"/> <l>Le vin et la paresse</l> <lb n="p3b_246.023"/> <l>Se partagent mon coeur ..</l> <lb n="p3b_246.024"/> <l>Si l'une est ma maîtresse,</l> <lb n="p3b_246.025"/> <l>L'autre est mon serviteur.</l> </lg> </hi> </p> <lb n="p3b_246.026"/> <cb type="start"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Erste Lösung. (Von</hi> W. <hi rendition="#g">Baudissin <lb n="p3b_246.027"/> in Viertaktern.</hi>)</hi> </p> <lb n="p3b_246.028"/> <lg> <l>Die Faulheit zankte mit dem Weine</l> <lb n="p3b_246.029"/> <l>Sich um mein Herz .. ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─</l> <lb n="p3b_246.030"/> <l>Der Faulheit halb, und halb dem Weine</l> <lb n="p3b_246.031"/> <l>Schenkt' ich mein Herz, und so war's recht!</l> <lb n="p3b_246.032"/> <l>Jst meine Herrin doch die eine,</l> <lb n="p3b_246.033"/> <l>Der andre mein ergebner Knecht.</l> </lg> <cb/> <lb n="p3b_246.101"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Zweite Lösung. (Von</hi> E. <hi rendition="#g">Geibel <lb n="p3b_246.102"/> in Dreitaktern.</hi>)</hi> </p> <lb n="p3b_246.103"/> <lg> <l>Es streitet mit dem Weine</l> <lb n="p3b_246.104"/> <l>Die Trägheit um mein Herz .. ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─</l> <lb n="p3b_246.105"/> <l>Mein Herz ist, wie dem Weine</l> <lb n="p3b_246.106"/> <l>Der Trägheit zugethan.</l> <lb n="p3b_246.107"/> <l>Mein Liebchen sei die eine,</l> <lb n="p3b_246.108"/> <l>Der andre mein Kumpan.</l> </lg> <cb type="end"/> <lb n="p3b_246.109"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">b</hi>. <hi rendition="#g">Stoff. (Von Malherbe.</hi>)</hi> </p> <lb n="p3b_246.110"/> <p> <hi rendition="#aq"> <lg> <l>Elle était du monde où les plus belles choses</l> <lb n="p3b_246.111"/> <l> Ont le pire destin;</l> <lb n="p3b_246.112"/> <l>Et, rose, elle a vécu ce que vivent les roses,</l> <lb n="p3b_246.113"/> <l> L'espace d'un matin.</l> </lg> </hi> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [246/0272]
p3b_246.001
und umgekehrt. Er hat auch vieles nichts weniger als treu wiedergegeben. p3b_246.002
So übersetzt er den Schluß des 7. Auftritts vom 2. Akt also:
p3b_246.003
O schrecklich, daß mit dir ich eines Ursprungs bin! p3b_246.004
Daß du mein Bruder seist, ich will's nicht länger leiden, p3b_246.005
Drum such' ich schamerglüht dein Angesicht zu meiden.
p3b_246.006
während der Sinn etwa so wiederzugeben gewesen wäre:
p3b_246.007
„Jst's möglich, daß mit dir ich Eines Blutes bin? p3b_246.008
Es kränkt mich bis zu Tod, mich gleichen Stamms zu sehen, p3b_246.009
Und ganz verwirrt von Scham treibt's mich hinwegzugehen.“
p3b_246.010
11. Zur Übung in den Reimstrophen dürfte nicht ungeeignet sein: »Recueil p3b_246.011
de Poésies fugitives et d'Essais ─ traductions en vers libres et p3b_246.012
métriques par G. Bernard. Hamburg 1853.« Das Retrovertieren von p3b_246.013
Übersetzungen unserer hervorragendsten Dichter zeigt dem Lernenden am besten p3b_246.014
die Handgriffe, deren sich der Übersetzer bediente und die umgekehrt (bei p3b_246.015
Übersetzungen aus dem Französischen) von Wert sind.
p3b_246.016
12. Jnstruktiv wirkt es, ein und dasselbe Reimgedicht in verschiedene p3b_246.017
Formen zu übertragen. Wir bieten zwei Proben, die der Lernende mehrfach p3b_246.018
übersetzen möge, bevor er die Lösungen vergleicht:
p3b_246.019
a. Stoff. (Von Beaumarchais.)
p3b_246.020
Le vin et la paresse p3b_246.021
Se disputent mon coeur. ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ p3b_246.022
Le vin et la paresse p3b_246.023
Se partagent mon coeur .. p3b_246.024
Si l'une est ma maîtresse, p3b_246.025
L'autre est mon serviteur.
p3b_246.026
Erste Lösung. (Von W. Baudissin p3b_246.027
in Viertaktern.)
p3b_246.028
Die Faulheit zankte mit dem Weine p3b_246.029
Sich um mein Herz .. ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ p3b_246.030
Der Faulheit halb, und halb dem Weine p3b_246.031
Schenkt' ich mein Herz, und so war's recht! p3b_246.032
Jst meine Herrin doch die eine, p3b_246.033
Der andre mein ergebner Knecht.
p3b_246.101
Zweite Lösung. (Von E. Geibel p3b_246.102
in Dreitaktern.)
p3b_246.103
Es streitet mit dem Weine p3b_246.104
Die Trägheit um mein Herz .. ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ p3b_246.105
Mein Herz ist, wie dem Weine p3b_246.106
Der Trägheit zugethan. p3b_246.107
Mein Liebchen sei die eine, p3b_246.108
Der andre mein Kumpan.
p3b_246.109
b. Stoff. (Von Malherbe.)
p3b_246.110
Elle était du monde où les plus belles choses p3b_246.111
Ont le pire destin; p3b_246.112
Et, rose, elle a vécu ce que vivent les roses, p3b_246.113
L'espace d'un matin.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |