Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.p3b_233.001 C. Übersetzungen aus der griechischen Tragödie. p3b_233.002 p3b_233.004 p3b_233.008 p3b_233.013 p3b_233.017 p3b_233.020 [Beginn Spaltensatz] Stoff (ed. Wecklein): p3b_233.023
Wörtliche Übertragung. p3b_233.102 p3b_233.001 C. Übersetzungen aus der griechischen Tragödie. p3b_233.002 p3b_233.004 p3b_233.008 p3b_233.013 p3b_233.017 p3b_233.020 [Beginn Spaltensatz] Stoff (ed. Wecklein): p3b_233.023
Wörtliche Übertragung. p3b_233.102 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0259" n="233"/> </div> <div n="4"> <lb n="p3b_233.001"/> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">C</hi>. <hi rendition="#g">Übersetzungen aus der griechischen Tragödie</hi>.</hi> </head> <p><lb n="p3b_233.002"/><hi rendition="#g">Vorbemerkung.</hi> Bei der Reproduktion der Chorgesänge der antiken <lb n="p3b_233.003"/> Tragödie in modernen Versformen ist hauptsächlich Folgendes zu beachten:</p> <p><lb n="p3b_233.004"/> 1. Die phraseologische und rhetorische Eigentümlichkeit des Originals ist <lb n="p3b_233.005"/> möglichst genau festzuhalten. Die gereimten Übertragungen dürfen somit nicht <lb n="p3b_233.006"/> bloße Paraphrasen sein, was u. a. Jordan in seiner Vorrede zur Sophokles= <lb n="p3b_233.007"/> Übersetzung einem Übersetzer rügt.</p> <p><lb n="p3b_233.008"/> 2. Um in den Chorgesängen einen dem Original möglichst verwandten <lb n="p3b_233.009"/> Eindruck hervorzubringen, ist es nicht bloß nötig, die für dieselben charakteristische <lb n="p3b_233.010"/> <hi rendition="#g">antistrophische Responsion</hi> streng zu wahren; ─ es gilt auch, <hi rendition="#g">mit <lb n="p3b_233.011"/> längeren und kürzeren Versen,</hi> mit <hi rendition="#g">verschiedenen Taktarten</hi> in ähnlicher <lb n="p3b_233.012"/> Weise zu wechseln, wie es der griechische Dichter gethan hat.</p> <p><lb n="p3b_233.013"/> 3. Neben dem eben Gesagten trägt gefällige Verschränkung der Reime <lb n="p3b_233.014"/> sehr viel dazu bei, den gereimten Strophen die Eintönigkeit zu benehmen und <lb n="p3b_233.015"/> ihnen den Charakter größerer Freiheit und belebterer Mannigfaltigkeit zu verleihen.</p> <lb n="p3b_233.016"/> <p><lb n="p3b_233.017"/><hi rendition="#aq">NB</hi>. Den Anforderungen 1─3 entsprechen in hervorragendster Weise <lb n="p3b_233.018"/> die von uns mehrfach citierten, im Unterricht gut zu verwertenden Übersetzungen <lb n="p3b_233.019"/> von Th. Kayser.</p> <p><lb n="p3b_233.020"/><hi rendition="#g">Aufgabe.</hi> Es ist Strophe und Gegenstrophe des Chorgesangs V. 100 ff. <lb n="p3b_233.021"/> aus Sophokles' Antigone zu übertragen.</p> <lb n="p3b_233.022"/> <cb type="start"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Stoff</hi> (<hi rendition="#aq">ed</hi>. Wecklein):</hi> <lb n="p3b_233.023"/> <hi rendition="#right">Strophe <hi rendition="#aq">I</hi>.</hi> </p> <lb n="p3b_233.024"/> <p> <hi rendition="#aq"> <lg> <l><foreign xml:lang="grc">Ἀκτὶς ἀελίου, τὸ κάλ-</foreign>-</l> <lb n="p3b_233.025"/> <l> <foreign xml:lang="grc">λιστον ἑπταπύλῳ φανὲν</foreign> </l> <lb n="p3b_233.026"/> <l><foreign xml:lang="grc">Θήβᾳ τῶν προτέρων φάος</foreign>,</l> <lb n="p3b_233.027"/> <l> <foreign xml:lang="grc">ἐφάνθης ποτ', ὦ χρυσέας</foreign> </l> <lb n="p3b_233.028"/> <l><foreign xml:lang="grc">ἁμέρας βλέφαρον, Διρκαί-</foreign>-</l> <lb n="p3b_233.029"/> <l><foreign xml:lang="grc">ων ὑπὲρ ῥεέθρων μολοῦσα</foreign>,</l> <lb n="p3b_233.030"/> <l> <foreign xml:lang="grc">τὸν λεύκασπιν Ἀργόθεν</foreign> </l> <lb n="p3b_233.031"/> <l> <foreign xml:lang="grc">φῶτα βάντα πανσαγίᾳ</foreign> </l> <lb n="p3b_233.032"/> <l> <foreign xml:lang="grc">φυγάδα πρόδρομον ὀξυτέρῳ</foreign> </l> <lb n="p3b_233.033"/> <l><foreign xml:lang="grc">κινήσασα χαλινῷ</foreign>.</l> <lb n="p3b_233.034"/> <l> <foreign xml:lang="grc">\̔ον ἐφ' ἡμετέρᾳ γῇ Πολυνείκης</foreign> </l> <lb n="p3b_233.035"/> <l> <foreign xml:lang="grc">ἀρθεὶς νεικέων ἐξ ἀμφιλόγων</foreign> </l> <lb n="p3b_233.036"/> <l> <foreign xml:lang="grc">ἤγαγε·</foreign> <foreign xml:lang="grc">κεῖνος δ' ὀξέα κλάζων</foreign> </l> <lb n="p3b_233.037"/> <l><foreign xml:lang="grc">αἰετὸς \̔ως γῆν ὑπερέπτη</foreign>,</l> <lb n="p3b_233.038"/> <l><foreign xml:lang="grc">λευκῆς χιόνος πτέρυγι στεγανός</foreign>,</l> <lb n="p3b_233.039"/> <l> <foreign xml:lang="grc">πολλῶν μεθ' ὅπλων</foreign> </l> <lb n="p3b_233.040"/> <l><foreign xml:lang="grc">ξύν θ' ἱπποκόμοις κορύθεσσιν</foreign>.</l> </lg> </hi> </p> <cb/> <lb n="p3b_233.101"/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Wörtliche Übertragung.</hi> </hi> </p> <p><lb n="p3b_233.102"/> Strahl des Helios, am schönsten erschienenes <lb n="p3b_233.103"/> Licht dem siebenthorigen Theben <lb n="p3b_233.104"/> unter den früheren, du bist endlich <lb n="p3b_233.105"/> erschienen, Auge des goldnen Tages, über <lb n="p3b_233.106"/> die dirkeischen Fluten geschritten, und hast <lb n="p3b_233.107"/> den weißbeschildeten Mann (Adrastos, <lb n="p3b_233.108"/> den Oberfeldherrn, in dem das Heer <lb n="p3b_233.109"/> mitbefaßt ist), der von Argos in voller <lb n="p3b_233.110"/> Rüstung gekommen, den fliehend vorwärtseilenden <lb n="p3b_233.111"/> mit rascherem Zügel in <lb n="p3b_233.112"/> Bewegung gesetzt. Jhn hatte gegen <lb n="p3b_233.113"/> unser Land Polyneikes infolge hadernden <lb n="p3b_233.114"/> Streites herangeführt. Laut <lb n="p3b_233.115"/> schreiend wie ein Adler überflog er <lb n="p3b_233.116"/> das Land, bedeckt vom Flügel weißen <lb n="p3b_233.117"/> Schnees, mit vielen Waffen und samt <lb n="p3b_233.118"/> Roßschweifhelmen.</p> <cb type="end"/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [233/0259]
p3b_233.001
C. Übersetzungen aus der griechischen Tragödie. p3b_233.002
Vorbemerkung. Bei der Reproduktion der Chorgesänge der antiken p3b_233.003
Tragödie in modernen Versformen ist hauptsächlich Folgendes zu beachten:
p3b_233.004
1. Die phraseologische und rhetorische Eigentümlichkeit des Originals ist p3b_233.005
möglichst genau festzuhalten. Die gereimten Übertragungen dürfen somit nicht p3b_233.006
bloße Paraphrasen sein, was u. a. Jordan in seiner Vorrede zur Sophokles= p3b_233.007
Übersetzung einem Übersetzer rügt.
p3b_233.008
2. Um in den Chorgesängen einen dem Original möglichst verwandten p3b_233.009
Eindruck hervorzubringen, ist es nicht bloß nötig, die für dieselben charakteristische p3b_233.010
antistrophische Responsion streng zu wahren; ─ es gilt auch, mit p3b_233.011
längeren und kürzeren Versen, mit verschiedenen Taktarten in ähnlicher p3b_233.012
Weise zu wechseln, wie es der griechische Dichter gethan hat.
p3b_233.013
3. Neben dem eben Gesagten trägt gefällige Verschränkung der Reime p3b_233.014
sehr viel dazu bei, den gereimten Strophen die Eintönigkeit zu benehmen und p3b_233.015
ihnen den Charakter größerer Freiheit und belebterer Mannigfaltigkeit zu verleihen.
p3b_233.016
p3b_233.017
NB. Den Anforderungen 1─3 entsprechen in hervorragendster Weise p3b_233.018
die von uns mehrfach citierten, im Unterricht gut zu verwertenden Übersetzungen p3b_233.019
von Th. Kayser.
p3b_233.020
Aufgabe. Es ist Strophe und Gegenstrophe des Chorgesangs V. 100 ff. p3b_233.021
aus Sophokles' Antigone zu übertragen.
p3b_233.022
Stoff (ed. Wecklein): p3b_233.023
Strophe I.
p3b_233.024
Ἀκτὶς ἀελίου, τὸ κάλ-- p3b_233.025
λιστον ἑπταπύλῳ φανὲν p3b_233.026
Θήβᾳ τῶν προτέρων φάος, p3b_233.027
ἐφάνθης ποτ', ὦ χρυσέας p3b_233.028
ἁμέρας βλέφαρον, Διρκαί-- p3b_233.029
ων ὑπὲρ ῥεέθρων μολοῦσα, p3b_233.030
τὸν λεύκασπιν Ἀργόθεν p3b_233.031
φῶτα βάντα πανσαγίᾳ p3b_233.032
φυγάδα πρόδρομον ὀξυτέρῳ p3b_233.033
κινήσασα χαλινῷ. p3b_233.034
\̔ον ἐφ' ἡμετέρᾳ γῇ Πολυνείκης p3b_233.035
ἀρθεὶς νεικέων ἐξ ἀμφιλόγων p3b_233.036
ἤγαγε· κεῖνος δ' ὀξέα κλάζων p3b_233.037
αἰετὸς \̔ως γῆν ὑπερέπτη, p3b_233.038
λευκῆς χιόνος πτέρυγι στεγανός, p3b_233.039
πολλῶν μεθ' ὅπλων p3b_233.040
ξύν θ' ἱπποκόμοις κορύθεσσιν.
p3b_233.101
Wörtliche Übertragung.
p3b_233.102
Strahl des Helios, am schönsten erschienenes p3b_233.103
Licht dem siebenthorigen Theben p3b_233.104
unter den früheren, du bist endlich p3b_233.105
erschienen, Auge des goldnen Tages, über p3b_233.106
die dirkeischen Fluten geschritten, und hast p3b_233.107
den weißbeschildeten Mann (Adrastos, p3b_233.108
den Oberfeldherrn, in dem das Heer p3b_233.109
mitbefaßt ist), der von Argos in voller p3b_233.110
Rüstung gekommen, den fliehend vorwärtseilenden p3b_233.111
mit rascherem Zügel in p3b_233.112
Bewegung gesetzt. Jhn hatte gegen p3b_233.113
unser Land Polyneikes infolge hadernden p3b_233.114
Streites herangeführt. Laut p3b_233.115
schreiend wie ein Adler überflog er p3b_233.116
das Land, bedeckt vom Flügel weißen p3b_233.117
Schnees, mit vielen Waffen und samt p3b_233.118
Roßschweifhelmen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/259 |
Zitationshilfe: | Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/259>, abgerufen am 16.02.2025. |