Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

p3b_204.001
herstellen, nachdem er ausgerechnet hat, wo die Pointe der einzelnen Zeile und p3b_204.002
wo die der Strophe und endlich die des ganzen Gedichtes liegt.

p3b_204.003
Dabei hat er zu beachten, was etwa im Original entbehrlicher Überfluß p3b_204.004
(bloßes Ornament) ist, um es im Notfall bei der Übersetzung weglassen zu p3b_204.005
können. Dies ist das Wichtigste: die Kunstgriffe des Originaldichters p3b_204.006
erkennen, damit man nichts
Wesentliches von den wirklichen Schönheiten p3b_204.007
weglasse, sobald man genötigt ist wegen Verslänge oder p3b_204.008
Reimstellung etwas aufzugeben.
Besonders achtsam muß man bei der p3b_204.009
Lyrik sein. Es handelt sich hier um die geistige und um die gemütliche Treue, p3b_204.010
die unter der bloß wörtlichen Treue nur zu häufig leidet.

p3b_204.011
4. Der Übersetzer wird gut daran thun, das Urbild im ganzen und p3b_204.012
großen sich geistig anzueignen, um es neu aus sich heraus entfalten zu können, p3b_204.013
und manches verändert zu geben, ohne gegen dessen Geist zu verstoßen.

p3b_204.014
Wer das Urbild in sich aufgenommen hat, wird die Sprache nicht unterjochen, p3b_204.015
sondern dieselbe aus ihrer eigenen Fülle heraus entwickeln. Diejenigen, p3b_204.016
welche das Urbild nur als fremdes fühlen oder dasselbe allzu modisch umformen, p3b_204.017
sind in der Regel weder dem Urbilde noch der Sprache gewachsen. Jnneres p3b_204.018
Aneignen des Kunstwerks ermöglicht innere freie Reproduktion, die von p3b_204.019
dem großen Überblick und von dem Gefühl der Totalität ausgeht.

p3b_204.020
5. Kenntnis des Urbilds und der Sprache sind wesentlich für eine Darstellung, p3b_204.021
welche die Übersetzung wie ein deutsches Original erscheinen läßt. p3b_204.022
Wir verlangen nicht, daß die Übersetzung ganz und gar wie ein deutsches p3b_204.023
Original erscheine, weil sie sonst Charakter und Geist des Urbilds mehr oder p3b_204.024
weniger verlieren könnte; aber wir fordern, daß die Verschiedenheit keine solche p3b_204.025
sei, die dem Geist der deutschen Sprache Eintrag thut.

p3b_204.026
6. Es genügt zum Übersetzer nicht die nur oberflächliche Kenntnis der p3b_204.027
fremden Sprache, da ein wörtliches Übersetzen lediglich ein ungenießbares, p3b_204.028
schwerfälliges Machwerk ergeben würde und jeder oberflächlich Gebildete Anspruch p3b_204.029
erheben könnte, uns den Ariost, Byron, Camoens &c. zu vermitteln. Vielmehr p3b_204.030
gehört zur Übersetzung eine gediegene Kenntnis der fremden Sprache, welche p3b_204.031
das Vorbild weder verhüllt noch entstellt erblickt.

p3b_204.032
7. Aber auch eine gründliche Kenntnis der deutschen Sprache und p3b_204.033
eine besondere Fähigkeit ihrer gewandten Handhabung muß für den p3b_204.034
deutschen Übersetzer gefordert werden.

p3b_204.035
8. Wesentlich ist ferner das Verständnis der deutschen Metrik und Prosodik. p3b_204.036
Der Übersetzer muß sich die Regeln und Gesetze der deutschen Poetik angeeignet p3b_204.037
haben, um dichterische Form und Technik beherrschen zu können.

p3b_204.038
9. Der Übersetzer muß endlich die Litteratur des betreffenden Landes p3b_204.039
seines Originals kennen, ferner dessen Dichtungen, Kriegsverfassung, Kultus und p3b_204.040
Geschichte, besonders aber Mythologie.

p3b_204.041
10. Es genügt aber keineswegs eine nur allgemeine Kenntnis der Mythologie. p3b_204.042
Jst doch jede Mythologie in den verschiedenen Entwickelungsstadien der p3b_204.043
Sprache und Litteratur in steter Weiterbildung und in fortwährendem Fluß begriffen,

p3b_204.001
herstellen, nachdem er ausgerechnet hat, wo die Pointe der einzelnen Zeile und p3b_204.002
wo die der Strophe und endlich die des ganzen Gedichtes liegt.

p3b_204.003
Dabei hat er zu beachten, was etwa im Original entbehrlicher Überfluß p3b_204.004
(bloßes Ornament) ist, um es im Notfall bei der Übersetzung weglassen zu p3b_204.005
können. Dies ist das Wichtigste: die Kunstgriffe des Originaldichters p3b_204.006
erkennen, damit man nichts
Wesentliches von den wirklichen Schönheiten p3b_204.007
weglasse, sobald man genötigt ist wegen Verslänge oder p3b_204.008
Reimstellung etwas aufzugeben.
Besonders achtsam muß man bei der p3b_204.009
Lyrik sein. Es handelt sich hier um die geistige und um die gemütliche Treue, p3b_204.010
die unter der bloß wörtlichen Treue nur zu häufig leidet.

p3b_204.011
4. Der Übersetzer wird gut daran thun, das Urbild im ganzen und p3b_204.012
großen sich geistig anzueignen, um es neu aus sich heraus entfalten zu können, p3b_204.013
und manches verändert zu geben, ohne gegen dessen Geist zu verstoßen.

p3b_204.014
Wer das Urbild in sich aufgenommen hat, wird die Sprache nicht unterjochen, p3b_204.015
sondern dieselbe aus ihrer eigenen Fülle heraus entwickeln. Diejenigen, p3b_204.016
welche das Urbild nur als fremdes fühlen oder dasselbe allzu modisch umformen, p3b_204.017
sind in der Regel weder dem Urbilde noch der Sprache gewachsen. Jnneres p3b_204.018
Aneignen des Kunstwerks ermöglicht innere freie Reproduktion, die von p3b_204.019
dem großen Überblick und von dem Gefühl der Totalität ausgeht.

p3b_204.020
5. Kenntnis des Urbilds und der Sprache sind wesentlich für eine Darstellung, p3b_204.021
welche die Übersetzung wie ein deutsches Original erscheinen läßt. p3b_204.022
Wir verlangen nicht, daß die Übersetzung ganz und gar wie ein deutsches p3b_204.023
Original erscheine, weil sie sonst Charakter und Geist des Urbilds mehr oder p3b_204.024
weniger verlieren könnte; aber wir fordern, daß die Verschiedenheit keine solche p3b_204.025
sei, die dem Geist der deutschen Sprache Eintrag thut.

p3b_204.026
6. Es genügt zum Übersetzer nicht die nur oberflächliche Kenntnis der p3b_204.027
fremden Sprache, da ein wörtliches Übersetzen lediglich ein ungenießbares, p3b_204.028
schwerfälliges Machwerk ergeben würde und jeder oberflächlich Gebildete Anspruch p3b_204.029
erheben könnte, uns den Ariost, Byron, Camoëns &c. zu vermitteln. Vielmehr p3b_204.030
gehört zur Übersetzung eine gediegene Kenntnis der fremden Sprache, welche p3b_204.031
das Vorbild weder verhüllt noch entstellt erblickt.

p3b_204.032
7. Aber auch eine gründliche Kenntnis der deutschen Sprache und p3b_204.033
eine besondere Fähigkeit ihrer gewandten Handhabung muß für den p3b_204.034
deutschen Übersetzer gefordert werden.

p3b_204.035
8. Wesentlich ist ferner das Verständnis der deutschen Metrik und Prosodik. p3b_204.036
Der Übersetzer muß sich die Regeln und Gesetze der deutschen Poetik angeeignet p3b_204.037
haben, um dichterische Form und Technik beherrschen zu können.

p3b_204.038
9. Der Übersetzer muß endlich die Litteratur des betreffenden Landes p3b_204.039
seines Originals kennen, ferner dessen Dichtungen, Kriegsverfassung, Kultus und p3b_204.040
Geschichte, besonders aber Mythologie.

p3b_204.041
10. Es genügt aber keineswegs eine nur allgemeine Kenntnis der Mythologie. p3b_204.042
Jst doch jede Mythologie in den verschiedenen Entwickelungsstadien der p3b_204.043
Sprache und Litteratur in steter Weiterbildung und in fortwährendem Fluß begriffen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0230" n="204"/><lb n="p3b_204.001"/>
herstellen, nachdem er ausgerechnet hat, wo die Pointe der einzelnen Zeile und <lb n="p3b_204.002"/>
wo die der Strophe und endlich die des ganzen Gedichtes liegt.</p>
            <p><lb n="p3b_204.003"/>
Dabei hat er zu beachten, was etwa im Original entbehrlicher Überfluß <lb n="p3b_204.004"/>
(bloßes Ornament) ist, um es im Notfall bei der Übersetzung weglassen zu <lb n="p3b_204.005"/>
können. Dies ist das Wichtigste: <hi rendition="#g">die Kunstgriffe des Originaldichters <lb n="p3b_204.006"/>
erkennen, damit man nichts</hi> Wesentliches <hi rendition="#g">von den wirklichen Schönheiten <lb n="p3b_204.007"/>
weglasse, sobald man genötigt ist wegen Verslänge oder <lb n="p3b_204.008"/>
Reimstellung etwas aufzugeben.</hi> Besonders achtsam muß man bei der <lb n="p3b_204.009"/>
Lyrik sein. Es handelt sich hier um die geistige und um die gemütliche Treue, <lb n="p3b_204.010"/>
die unter der bloß wörtlichen Treue nur zu häufig leidet.</p>
            <p><lb n="p3b_204.011"/>
4. Der Übersetzer wird gut daran thun, das Urbild im ganzen und <lb n="p3b_204.012"/>
großen sich geistig anzueignen, um es neu aus sich heraus entfalten zu können, <lb n="p3b_204.013"/>
und manches verändert zu geben, ohne gegen dessen Geist zu verstoßen.</p>
            <p><lb n="p3b_204.014"/>
Wer das Urbild in sich aufgenommen hat, wird die Sprache nicht unterjochen, <lb n="p3b_204.015"/>
sondern dieselbe aus ihrer eigenen Fülle heraus entwickeln. Diejenigen, <lb n="p3b_204.016"/>
welche das Urbild nur als fremdes fühlen oder dasselbe allzu modisch umformen, <lb n="p3b_204.017"/>
sind in der Regel weder dem Urbilde noch der Sprache gewachsen. Jnneres <lb n="p3b_204.018"/>
Aneignen des Kunstwerks ermöglicht innere freie Reproduktion, die von <lb n="p3b_204.019"/>
dem großen Überblick und von dem Gefühl der Totalität ausgeht.</p>
            <p><lb n="p3b_204.020"/>
5. Kenntnis des Urbilds und der Sprache sind wesentlich für eine Darstellung, <lb n="p3b_204.021"/>
welche die Übersetzung wie ein deutsches Original erscheinen läßt. <lb n="p3b_204.022"/>
Wir verlangen nicht, daß die Übersetzung ganz und gar wie ein deutsches <lb n="p3b_204.023"/>
Original erscheine, weil sie sonst Charakter und Geist des Urbilds mehr oder <lb n="p3b_204.024"/>
weniger verlieren könnte; aber wir fordern, daß die Verschiedenheit keine solche <lb n="p3b_204.025"/>
sei, die dem Geist der deutschen Sprache Eintrag thut.</p>
            <p><lb n="p3b_204.026"/>
6. Es genügt zum Übersetzer nicht die nur oberflächliche Kenntnis der <lb n="p3b_204.027"/> <hi rendition="#g">fremden Sprache,</hi> da ein wörtliches Übersetzen lediglich ein ungenießbares, <lb n="p3b_204.028"/>
schwerfälliges Machwerk ergeben würde und jeder oberflächlich Gebildete Anspruch <lb n="p3b_204.029"/>
erheben könnte, uns den Ariost, Byron, Camo<hi rendition="#aq">ë</hi>ns &amp;c. zu vermitteln. Vielmehr <lb n="p3b_204.030"/>
gehört zur Übersetzung eine <hi rendition="#g">gediegene</hi> Kenntnis der fremden Sprache, welche <lb n="p3b_204.031"/>
das Vorbild weder verhüllt noch entstellt erblickt.</p>
            <p><lb n="p3b_204.032"/>
7. Aber auch eine gründliche Kenntnis der <hi rendition="#g">deutschen Sprache</hi> und <lb n="p3b_204.033"/>
eine <hi rendition="#g">besondere Fähigkeit ihrer gewandten Handhabung</hi> muß für den <lb n="p3b_204.034"/>
deutschen Übersetzer gefordert werden.</p>
            <p><lb n="p3b_204.035"/>
8. Wesentlich ist ferner das Verständnis der deutschen Metrik und Prosodik. <lb n="p3b_204.036"/>
Der Übersetzer muß sich die Regeln und Gesetze der deutschen Poetik angeeignet <lb n="p3b_204.037"/>
haben, um dichterische Form und Technik beherrschen zu können.</p>
            <p><lb n="p3b_204.038"/>
9. Der Übersetzer muß endlich die <hi rendition="#g">Litteratur</hi> des betreffenden Landes <lb n="p3b_204.039"/>
seines Originals kennen, ferner dessen Dichtungen, Kriegsverfassung, Kultus und <lb n="p3b_204.040"/>
Geschichte, besonders aber Mythologie.</p>
            <p><lb n="p3b_204.041"/>
10. Es genügt aber keineswegs eine nur allgemeine Kenntnis der Mythologie. <lb n="p3b_204.042"/>
Jst doch jede Mythologie in den verschiedenen Entwickelungsstadien der <lb n="p3b_204.043"/>
Sprache und Litteratur in steter Weiterbildung und in fortwährendem Fluß begriffen,
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[204/0230] p3b_204.001 herstellen, nachdem er ausgerechnet hat, wo die Pointe der einzelnen Zeile und p3b_204.002 wo die der Strophe und endlich die des ganzen Gedichtes liegt. p3b_204.003 Dabei hat er zu beachten, was etwa im Original entbehrlicher Überfluß p3b_204.004 (bloßes Ornament) ist, um es im Notfall bei der Übersetzung weglassen zu p3b_204.005 können. Dies ist das Wichtigste: die Kunstgriffe des Originaldichters p3b_204.006 erkennen, damit man nichts Wesentliches von den wirklichen Schönheiten p3b_204.007 weglasse, sobald man genötigt ist wegen Verslänge oder p3b_204.008 Reimstellung etwas aufzugeben. Besonders achtsam muß man bei der p3b_204.009 Lyrik sein. Es handelt sich hier um die geistige und um die gemütliche Treue, p3b_204.010 die unter der bloß wörtlichen Treue nur zu häufig leidet. p3b_204.011 4. Der Übersetzer wird gut daran thun, das Urbild im ganzen und p3b_204.012 großen sich geistig anzueignen, um es neu aus sich heraus entfalten zu können, p3b_204.013 und manches verändert zu geben, ohne gegen dessen Geist zu verstoßen. p3b_204.014 Wer das Urbild in sich aufgenommen hat, wird die Sprache nicht unterjochen, p3b_204.015 sondern dieselbe aus ihrer eigenen Fülle heraus entwickeln. Diejenigen, p3b_204.016 welche das Urbild nur als fremdes fühlen oder dasselbe allzu modisch umformen, p3b_204.017 sind in der Regel weder dem Urbilde noch der Sprache gewachsen. Jnneres p3b_204.018 Aneignen des Kunstwerks ermöglicht innere freie Reproduktion, die von p3b_204.019 dem großen Überblick und von dem Gefühl der Totalität ausgeht. p3b_204.020 5. Kenntnis des Urbilds und der Sprache sind wesentlich für eine Darstellung, p3b_204.021 welche die Übersetzung wie ein deutsches Original erscheinen läßt. p3b_204.022 Wir verlangen nicht, daß die Übersetzung ganz und gar wie ein deutsches p3b_204.023 Original erscheine, weil sie sonst Charakter und Geist des Urbilds mehr oder p3b_204.024 weniger verlieren könnte; aber wir fordern, daß die Verschiedenheit keine solche p3b_204.025 sei, die dem Geist der deutschen Sprache Eintrag thut. p3b_204.026 6. Es genügt zum Übersetzer nicht die nur oberflächliche Kenntnis der p3b_204.027 fremden Sprache, da ein wörtliches Übersetzen lediglich ein ungenießbares, p3b_204.028 schwerfälliges Machwerk ergeben würde und jeder oberflächlich Gebildete Anspruch p3b_204.029 erheben könnte, uns den Ariost, Byron, Camoëns &c. zu vermitteln. Vielmehr p3b_204.030 gehört zur Übersetzung eine gediegene Kenntnis der fremden Sprache, welche p3b_204.031 das Vorbild weder verhüllt noch entstellt erblickt. p3b_204.032 7. Aber auch eine gründliche Kenntnis der deutschen Sprache und p3b_204.033 eine besondere Fähigkeit ihrer gewandten Handhabung muß für den p3b_204.034 deutschen Übersetzer gefordert werden. p3b_204.035 8. Wesentlich ist ferner das Verständnis der deutschen Metrik und Prosodik. p3b_204.036 Der Übersetzer muß sich die Regeln und Gesetze der deutschen Poetik angeeignet p3b_204.037 haben, um dichterische Form und Technik beherrschen zu können. p3b_204.038 9. Der Übersetzer muß endlich die Litteratur des betreffenden Landes p3b_204.039 seines Originals kennen, ferner dessen Dichtungen, Kriegsverfassung, Kultus und p3b_204.040 Geschichte, besonders aber Mythologie. p3b_204.041 10. Es genügt aber keineswegs eine nur allgemeine Kenntnis der Mythologie. p3b_204.042 Jst doch jede Mythologie in den verschiedenen Entwickelungsstadien der p3b_204.043 Sprache und Litteratur in steter Weiterbildung und in fortwährendem Fluß begriffen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/230
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/230>, abgerufen am 28.11.2024.