Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

p3b_203.001
Dichter-Vorgang bereits namhafte Übersetzer von der traditionellen Übersetzersprache p3b_203.002
sich abgewandt und einer ungekünstelten, ungezwungenen, unverrenkten, natürlichen p3b_203.003
Sprache sich zugekehrt, welche schönen Fluß, Wohlklang, Anmut, Glätte mit p3b_203.004
Wärme des Rhythmus verbindet, ohne dem Geiste und der Empfindung des p3b_203.005
Urbilds untreu zu werden. Jch erinnere nur an die wirklich salonfähigen, p3b_203.006
durch ihre Lesbarkeit wohlthuend=anheimelnden Übersetzungen eines Geibel, Rückert, p3b_203.007
Freiligrath, Th. Kayser und Marbach. Diese dichterischen Übersetzungen geben p3b_203.008
uns nicht durchweg die Treue des Buchstabens, wohl aber mit Feinsinnigkeit p3b_203.009
und Ausprägung aller Schönheiten und des großen Stils ihrer Urbilder - p3b_203.010
die Treue der Sache. Sie zeichnen sich durch ihr gutes Deutsch aus, durch p3b_203.011
ihre Formenschönheit, durch Vornehmheit im Stil, durch Wohlklang im Rhythmus; p3b_203.012
sie erreichen den Ton der Versart, ohne dem Genius der Sprache untreu p3b_203.013
zu sein, ja, sie entsprechen unseren Anforderungen an gute Übersetzungen, d. h. p3b_203.014
sie sind elegant und populär, lesen sich wie deutsche Originalgedichte p3b_203.015
und befriedigen ebenso den metrischen Kunstrichter wie p3b_203.016
den gelehrten Philologen und den gebildeten Laien.

p3b_203.017
14. Nach diesen Leistungen ist es angezeigt, zwar die Treue zu empfehlen, p3b_203.018
aber neben ihr die Lesbarkeit im Sinne eines Goethe, Schiller, Uhland, p3b_203.019
Platen als das Höhere: als die erste Forderung aufzustellen. Der Übersetzer p3b_203.020
möge alles Undeutsche, Holprichte, Anstößige, Eckige in seinen Übersetzungen p3b_203.021
durch den Verzicht auf eine allzu originelle Behandlung (Mißhandlung) der p3b_203.022
deutschen Sprache im Sinne Vossens (namentlich in dessen Ovid) vermeiden p3b_203.023
und unter Beachtung der philologischen Anforderungen die lebendige Schönheit p3b_203.024
durch künstlerische Handhabung unserer Sprache erstreben, damit nicht die Kunst p3b_203.025
da den Dienst versage, wo das Original Wärme und dichterischen Schwung p3b_203.026
beansprucht.

p3b_203.027
B. Anforderungen an den Übersetzer und Anleitung.

p3b_203.028
1. Wer ein tüchtiger Übersetzer werden will, muß sich selbstredend fleißig p3b_203.029
im Übersetzen üben.

p3b_203.030
2. Zunächst versuche er sich an unseren (weiter unten zu gebenden) p3b_203.031
Aufgaben, die er sich je nach seiner Fähigkeit auswählen kann. Er möge je p3b_203.032
einen Satz bis zum Endpunkt gründlich durchlesen, dabei das Einzelne genau p3b_203.033
erwägen, damit er:

p3b_203.034
a. in den Sinn und Geist des Originals eindringe,

p3b_203.035
b. die Affekte der Worte des Originals in ihrer Wiedergabe erfasse,

p3b_203.036
c. deutlich und klar in seinem Ausdruck werde,

p3b_203.037
d. den Wohllaut der Reinheit empfinde.

p3b_203.038
3. Bei schwierigen Stellen empfiehlt es sich, im Kopfe oder auch auf p3b_203.039
dem Papier das Original Wort um Wort, Satz um Satz, Vers um Vers p3b_203.040
zuerst in Prosa sorgfältig zu übertragen, vielleicht sogar zweimal: erst in wörtlicher, p3b_203.041
dann in flüssiger Form. Aus dieser flüssigen Übertragung muß der p3b_203.042
Übersetzer wo möglich mit den gleichen Ausdrücken ein Übersetzungs-Gedicht

p3b_203.001
Dichter-Vorgang bereits namhafte Übersetzer von der traditionellen Übersetzersprache p3b_203.002
sich abgewandt und einer ungekünstelten, ungezwungenen, unverrenkten, natürlichen p3b_203.003
Sprache sich zugekehrt, welche schönen Fluß, Wohlklang, Anmut, Glätte mit p3b_203.004
Wärme des Rhythmus verbindet, ohne dem Geiste und der Empfindung des p3b_203.005
Urbilds untreu zu werden. Jch erinnere nur an die wirklich salonfähigen, p3b_203.006
durch ihre Lesbarkeit wohlthuend=anheimelnden Übersetzungen eines Geibel, Rückert, p3b_203.007
Freiligrath, Th. Kayser und Marbach. Diese dichterischen Übersetzungen geben p3b_203.008
uns nicht durchweg die Treue des Buchstabens, wohl aber mit Feinsinnigkeit p3b_203.009
und Ausprägung aller Schönheiten und des großen Stils ihrer Urbilder ─ p3b_203.010
die Treue der Sache. Sie zeichnen sich durch ihr gutes Deutsch aus, durch p3b_203.011
ihre Formenschönheit, durch Vornehmheit im Stil, durch Wohlklang im Rhythmus; p3b_203.012
sie erreichen den Ton der Versart, ohne dem Genius der Sprache untreu p3b_203.013
zu sein, ja, sie entsprechen unseren Anforderungen an gute Übersetzungen, d. h. p3b_203.014
sie sind elegant und populär, lesen sich wie deutsche Originalgedichte p3b_203.015
und befriedigen ebenso den metrischen Kunstrichter wie p3b_203.016
den gelehrten Philologen und den gebildeten Laien.

p3b_203.017
14. Nach diesen Leistungen ist es angezeigt, zwar die Treue zu empfehlen, p3b_203.018
aber neben ihr die Lesbarkeit im Sinne eines Goethe, Schiller, Uhland, p3b_203.019
Platen als das Höhere: als die erste Forderung aufzustellen. Der Übersetzer p3b_203.020
möge alles Undeutsche, Holprichte, Anstößige, Eckige in seinen Übersetzungen p3b_203.021
durch den Verzicht auf eine allzu originelle Behandlung (Mißhandlung) der p3b_203.022
deutschen Sprache im Sinne Vossens (namentlich in dessen Ovid) vermeiden p3b_203.023
und unter Beachtung der philologischen Anforderungen die lebendige Schönheit p3b_203.024
durch künstlerische Handhabung unserer Sprache erstreben, damit nicht die Kunst p3b_203.025
da den Dienst versage, wo das Original Wärme und dichterischen Schwung p3b_203.026
beansprucht.

p3b_203.027
B. Anforderungen an den Übersetzer und Anleitung.

p3b_203.028
1. Wer ein tüchtiger Übersetzer werden will, muß sich selbstredend fleißig p3b_203.029
im Übersetzen üben.

p3b_203.030
2. Zunächst versuche er sich an unseren (weiter unten zu gebenden) p3b_203.031
Aufgaben, die er sich je nach seiner Fähigkeit auswählen kann. Er möge je p3b_203.032
einen Satz bis zum Endpunkt gründlich durchlesen, dabei das Einzelne genau p3b_203.033
erwägen, damit er:

p3b_203.034
a. in den Sinn und Geist des Originals eindringe,

p3b_203.035
b. die Affekte der Worte des Originals in ihrer Wiedergabe erfasse,

p3b_203.036
c. deutlich und klar in seinem Ausdruck werde,

p3b_203.037
d. den Wohllaut der Reinheit empfinde.

p3b_203.038
3. Bei schwierigen Stellen empfiehlt es sich, im Kopfe oder auch auf p3b_203.039
dem Papier das Original Wort um Wort, Satz um Satz, Vers um Vers p3b_203.040
zuerst in Prosa sorgfältig zu übertragen, vielleicht sogar zweimal: erst in wörtlicher, p3b_203.041
dann in flüssiger Form. Aus dieser flüssigen Übertragung muß der p3b_203.042
Übersetzer wo möglich mit den gleichen Ausdrücken ein Übersetzungs-Gedicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0229" n="203"/><lb n="p3b_203.001"/>
Dichter-Vorgang bereits namhafte Übersetzer von der traditionellen Übersetzersprache <lb n="p3b_203.002"/>
sich abgewandt und einer ungekünstelten, ungezwungenen, unverrenkten, natürlichen <lb n="p3b_203.003"/>
Sprache sich zugekehrt, welche schönen Fluß, Wohlklang, Anmut, Glätte mit <lb n="p3b_203.004"/>
Wärme des Rhythmus verbindet, ohne dem Geiste und der Empfindung des <lb n="p3b_203.005"/>
Urbilds untreu zu werden. Jch erinnere nur an die wirklich salonfähigen, <lb n="p3b_203.006"/>
durch ihre Lesbarkeit wohlthuend=anheimelnden Übersetzungen eines Geibel, Rückert, <lb n="p3b_203.007"/>
Freiligrath, Th. Kayser und Marbach. Diese dichterischen Übersetzungen geben <lb n="p3b_203.008"/>
uns nicht durchweg die Treue des Buchstabens, wohl aber mit Feinsinnigkeit <lb n="p3b_203.009"/>
und Ausprägung aller Schönheiten und des großen Stils ihrer Urbilder &#x2500; <lb n="p3b_203.010"/> <hi rendition="#g">die Treue der Sache.</hi> Sie zeichnen sich durch ihr gutes Deutsch aus, durch <lb n="p3b_203.011"/>
ihre Formenschönheit, durch Vornehmheit im Stil, durch Wohlklang im Rhythmus; <lb n="p3b_203.012"/>
sie erreichen den Ton der Versart, ohne dem Genius der Sprache untreu <lb n="p3b_203.013"/>
zu sein, ja, sie entsprechen unseren Anforderungen an gute Übersetzungen, d. h. <lb n="p3b_203.014"/> <hi rendition="#g">sie sind elegant und populär, lesen sich wie deutsche Originalgedichte <lb n="p3b_203.015"/>
und befriedigen ebenso den metrischen Kunstrichter wie <lb n="p3b_203.016"/>
den gelehrten Philologen und den gebildeten Laien.</hi></p>
            <p><lb n="p3b_203.017"/>
14. Nach diesen Leistungen ist es angezeigt, zwar die Treue zu empfehlen, <lb n="p3b_203.018"/>
aber neben ihr die <hi rendition="#g">Lesbarkeit</hi> im Sinne eines Goethe, Schiller, Uhland, <lb n="p3b_203.019"/>
Platen als das Höhere: <hi rendition="#g">als die erste Forderung</hi> aufzustellen. Der Übersetzer <lb n="p3b_203.020"/>
möge alles Undeutsche, Holprichte, Anstößige, Eckige in seinen Übersetzungen <lb n="p3b_203.021"/>
durch den Verzicht auf eine allzu originelle Behandlung (Mißhandlung) der <lb n="p3b_203.022"/>
deutschen Sprache im Sinne Vossens (namentlich in dessen Ovid) vermeiden <lb n="p3b_203.023"/>
und unter Beachtung der philologischen Anforderungen die lebendige Schönheit <lb n="p3b_203.024"/>
durch künstlerische Handhabung unserer Sprache erstreben, damit nicht die Kunst <lb n="p3b_203.025"/>
da den Dienst versage, wo das Original Wärme und dichterischen Schwung <lb n="p3b_203.026"/>
beansprucht.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <lb n="p3b_203.027"/>
            <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">B</hi>. <hi rendition="#g">Anforderungen an den Übersetzer und Anleitung</hi>.</hi> </head>
            <p><lb n="p3b_203.028"/>
1. Wer ein tüchtiger Übersetzer werden will, muß sich selbstredend fleißig <lb n="p3b_203.029"/>
im Übersetzen <hi rendition="#g">üben.</hi></p>
            <p><lb n="p3b_203.030"/>
2. Zunächst versuche er sich an unseren (weiter unten zu gebenden) <lb n="p3b_203.031"/>
Aufgaben, die er sich je nach seiner Fähigkeit auswählen kann. Er möge je <lb n="p3b_203.032"/>
einen Satz bis zum Endpunkt gründlich durchlesen, dabei das Einzelne genau <lb n="p3b_203.033"/>
erwägen, damit er:</p>
            <p>
              <lb n="p3b_203.034"/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">a</hi>. in den Sinn und Geist des Originals eindringe,</hi> </p>
            <p>
              <lb n="p3b_203.035"/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">b</hi>. die Affekte der Worte des Originals in ihrer Wiedergabe erfasse,</hi> </p>
            <p>
              <lb n="p3b_203.036"/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">c</hi>. deutlich und klar in seinem Ausdruck werde,</hi> </p>
            <p>
              <lb n="p3b_203.037"/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">d</hi>. den Wohllaut der Reinheit empfinde.</hi> </p>
            <p><lb n="p3b_203.038"/>
3. Bei schwierigen Stellen empfiehlt es sich, im Kopfe oder auch auf <lb n="p3b_203.039"/>
dem Papier das Original Wort um Wort, Satz um Satz, Vers um Vers <lb n="p3b_203.040"/>
zuerst in Prosa sorgfältig zu übertragen, vielleicht sogar zweimal: erst in wörtlicher, <lb n="p3b_203.041"/>
dann in flüssiger Form. Aus dieser flüssigen Übertragung muß der <lb n="p3b_203.042"/>
Übersetzer wo möglich mit den gleichen Ausdrücken ein Übersetzungs-Gedicht
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0229] p3b_203.001 Dichter-Vorgang bereits namhafte Übersetzer von der traditionellen Übersetzersprache p3b_203.002 sich abgewandt und einer ungekünstelten, ungezwungenen, unverrenkten, natürlichen p3b_203.003 Sprache sich zugekehrt, welche schönen Fluß, Wohlklang, Anmut, Glätte mit p3b_203.004 Wärme des Rhythmus verbindet, ohne dem Geiste und der Empfindung des p3b_203.005 Urbilds untreu zu werden. Jch erinnere nur an die wirklich salonfähigen, p3b_203.006 durch ihre Lesbarkeit wohlthuend=anheimelnden Übersetzungen eines Geibel, Rückert, p3b_203.007 Freiligrath, Th. Kayser und Marbach. Diese dichterischen Übersetzungen geben p3b_203.008 uns nicht durchweg die Treue des Buchstabens, wohl aber mit Feinsinnigkeit p3b_203.009 und Ausprägung aller Schönheiten und des großen Stils ihrer Urbilder ─ p3b_203.010 die Treue der Sache. Sie zeichnen sich durch ihr gutes Deutsch aus, durch p3b_203.011 ihre Formenschönheit, durch Vornehmheit im Stil, durch Wohlklang im Rhythmus; p3b_203.012 sie erreichen den Ton der Versart, ohne dem Genius der Sprache untreu p3b_203.013 zu sein, ja, sie entsprechen unseren Anforderungen an gute Übersetzungen, d. h. p3b_203.014 sie sind elegant und populär, lesen sich wie deutsche Originalgedichte p3b_203.015 und befriedigen ebenso den metrischen Kunstrichter wie p3b_203.016 den gelehrten Philologen und den gebildeten Laien. p3b_203.017 14. Nach diesen Leistungen ist es angezeigt, zwar die Treue zu empfehlen, p3b_203.018 aber neben ihr die Lesbarkeit im Sinne eines Goethe, Schiller, Uhland, p3b_203.019 Platen als das Höhere: als die erste Forderung aufzustellen. Der Übersetzer p3b_203.020 möge alles Undeutsche, Holprichte, Anstößige, Eckige in seinen Übersetzungen p3b_203.021 durch den Verzicht auf eine allzu originelle Behandlung (Mißhandlung) der p3b_203.022 deutschen Sprache im Sinne Vossens (namentlich in dessen Ovid) vermeiden p3b_203.023 und unter Beachtung der philologischen Anforderungen die lebendige Schönheit p3b_203.024 durch künstlerische Handhabung unserer Sprache erstreben, damit nicht die Kunst p3b_203.025 da den Dienst versage, wo das Original Wärme und dichterischen Schwung p3b_203.026 beansprucht. p3b_203.027 B. Anforderungen an den Übersetzer und Anleitung. p3b_203.028 1. Wer ein tüchtiger Übersetzer werden will, muß sich selbstredend fleißig p3b_203.029 im Übersetzen üben. p3b_203.030 2. Zunächst versuche er sich an unseren (weiter unten zu gebenden) p3b_203.031 Aufgaben, die er sich je nach seiner Fähigkeit auswählen kann. Er möge je p3b_203.032 einen Satz bis zum Endpunkt gründlich durchlesen, dabei das Einzelne genau p3b_203.033 erwägen, damit er: p3b_203.034 a. in den Sinn und Geist des Originals eindringe, p3b_203.035 b. die Affekte der Worte des Originals in ihrer Wiedergabe erfasse, p3b_203.036 c. deutlich und klar in seinem Ausdruck werde, p3b_203.037 d. den Wohllaut der Reinheit empfinde. p3b_203.038 3. Bei schwierigen Stellen empfiehlt es sich, im Kopfe oder auch auf p3b_203.039 dem Papier das Original Wort um Wort, Satz um Satz, Vers um Vers p3b_203.040 zuerst in Prosa sorgfältig zu übertragen, vielleicht sogar zweimal: erst in wörtlicher, p3b_203.041 dann in flüssiger Form. Aus dieser flüssigen Übertragung muß der p3b_203.042 Übersetzer wo möglich mit den gleichen Ausdrücken ein Übersetzungs-Gedicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/229
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/229>, abgerufen am 26.12.2024.