Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.p3b_XII.001 ------IV. Gedichte aus dem Bereiche der Dramatik. p3b_XII.002 Seite p3b_XII.003§ 68. Einweihungskantatine p3b_XII.004163 § 69. Dramatisches Gedicht in einem Akte 165 Siebentes Hauptstück: Die Praxis der Dialektpoesie. p3b_XII.006 p3b_XII.016(Winke, Gesichtspunkte, Handgriffe.) p3b_XII.007 § 70. Allgemeines und Geschichtliches zur Einführung p3b_XII.008175 § 71. Hinneigen unserer Dichter zu dialektischen Formen p3b_XII.009176 § 72. Stoffe der Dialektpoesie p3b_XII.010177 § 73. Grenze der Abscheidung zwischen Hochdeutsch und Dialekt, oder Behandlungsmöglichkeit p3b_XII.011 p3b_XII.012eines Stoffs für dialektische Poesie 178 § 74. Behandlung der Stoffe p3b_XII.013178 § 75. Ausdrucksweise und Sprache des Dialektgedichts p3b_XII.014178 § 76. Übertragung des Dialektgedichts ins Hochdeutsche und umgekehrt p3b_XII.015179 § 77. Anforderungen an den Dialektdichter 183 Achtes Hauptstück: Übersetzungskunst. p3b_XII.017 § 78. Allgemeines und Geschichtliches zur Orientierung und Einführung. p3b_XII.018 p3b_XII.028Die Ausgangspunkte der deutschen Übersetzungskunst p3b_XII.019184 Voß als Begründer der deutschen Übersetzungskunst p3b_XII.020186 Goethe's Einfluß. Platens Einfluß p3b_XII.021188 I. Griechische Dichter p3b_XII.026188 p3b_XII.022 a. Epik p3b_XII.023188 b. Griechische Lyrik p3b_XII.024190 c. Dramatische Dichtung p3b_XII.025191 Moderne Bearbeitungen der griechischen Tragiker 193 II. Römische Dichter p3b_XII.027193 Überblick 196 § 79. Anforderungen und Grundsätze p3b_XII.031197 p3b_XII.029 A. Anforderungen an die Übersetzung p3b_XII.030198 B. Anforderungen an den Übersetzer und Anleitung 203 § 80. Einblicke in die Geheimnisse der Übersetzerpraxis. (Handgriffe, Methode p3b_XII.032 p3b_XII.033der Übersetzerfeile &c.) 209 § 81. Ernste Mahnung an den angehenden Dichter p3b_XII.034219 § 82. Methode und Technik der Übersetzungskunst. (An einem Beispiel p3b_XII.035 p3b_XII.036nachgewiesen) 219 Übersetzungsversuche aus verschiedenen Sprachen: p3b_XII.037 § 83. Griechische Sprache. A. Übersetzungen aus der Epik p3b_XII.040229 p3b_XII.038 B. " " " Lyrik p3b_XII.039231 C. " " " Tragödie 233 § 84. Lateinische Sprache p3b_XII.041237 § 85. Übersetzungsversuche aus dem Französischen p3b_XII.042244 § 86. " " " Englischen p3b_XII.043249 § 87. " " " Jtalienischen
251 p3b_XII.001 ──────IV. Gedichte aus dem Bereiche der Dramatik. p3b_XII.002 Seite p3b_XII.003§ 68. Einweihungskantatine p3b_XII.004163 § 69. Dramatisches Gedicht in einem Akte 165 Siebentes Hauptstück: Die Praxis der Dialektpoesie. p3b_XII.006 p3b_XII.016(Winke, Gesichtspunkte, Handgriffe.) p3b_XII.007 § 70. Allgemeines und Geschichtliches zur Einführung p3b_XII.008175 § 71. Hinneigen unserer Dichter zu dialektischen Formen p3b_XII.009176 § 72. Stoffe der Dialektpoesie p3b_XII.010177 § 73. Grenze der Abscheidung zwischen Hochdeutsch und Dialekt, oder Behandlungsmöglichkeit p3b_XII.011 p3b_XII.012eines Stoffs für dialektische Poesie 178 § 74. Behandlung der Stoffe p3b_XII.013178 § 75. Ausdrucksweise und Sprache des Dialektgedichts p3b_XII.014178 § 76. Übertragung des Dialektgedichts ins Hochdeutsche und umgekehrt p3b_XII.015179 § 77. Anforderungen an den Dialektdichter 183 Achtes Hauptstück: Übersetzungskunst. p3b_XII.017 § 78. Allgemeines und Geschichtliches zur Orientierung und Einführung. p3b_XII.018 p3b_XII.028Die Ausgangspunkte der deutschen Übersetzungskunst p3b_XII.019184 Voß als Begründer der deutschen Übersetzungskunst p3b_XII.020186 Goethe's Einfluß. Platens Einfluß p3b_XII.021188 I. Griechische Dichter p3b_XII.026188 p3b_XII.022 a. Epik p3b_XII.023188 b. Griechische Lyrik p3b_XII.024190 c. Dramatische Dichtung p3b_XII.025191 Moderne Bearbeitungen der griechischen Tragiker 193 II. Römische Dichter p3b_XII.027193 Überblick 196 § 79. Anforderungen und Grundsätze p3b_XII.031197 p3b_XII.029 A. Anforderungen an die Übersetzung p3b_XII.030198 B. Anforderungen an den Übersetzer und Anleitung 203 § 80. Einblicke in die Geheimnisse der Übersetzerpraxis. (Handgriffe, Methode p3b_XII.032 p3b_XII.033der Übersetzerfeile &c.) 209 § 81. Ernste Mahnung an den angehenden Dichter p3b_XII.034219 § 82. Methode und Technik der Übersetzungskunst. (An einem Beispiel p3b_XII.035 p3b_XII.036nachgewiesen) 219 Übersetzungsversuche aus verschiedenen Sprachen: p3b_XII.037 § 83. Griechische Sprache. A. Übersetzungen aus der Epik p3b_XII.040229 p3b_XII.038 B. „ „ „ Lyrik p3b_XII.039231 C. „ „ „ Tragödie 233 § 84. Lateinische Sprache p3b_XII.041237 § 85. Übersetzungsversuche aus dem Französischen p3b_XII.042244 § 86. „ „ „ Englischen p3b_XII.043249 § 87. „ „ „ Jtalienischen
251 <TEI> <text> <front> <div n="1"> <list> <item> <list> <pb facs="#f0022" n="RXII"/> <lb n="p3b_XII.001"/> <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">IV</hi>. Gedichte aus dem Bereiche der Dramatik.</hi> <lb n="p3b_XII.002"/> <list> <item rend="pageLabel"> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item> <lb n="p3b_XII.003"/> <item>§ 68. Einweihungskantatine <space dim="vertical"/><ref>163</ref> </item> <lb n="p3b_XII.004"/> <item>§ 69. Dramatisches Gedicht in einem Akte <space dim="vertical"/><ref>165</ref></item> </list> </item> </list> <hi rendition="#c">──────</hi> </item> <lb n="p3b_XII.005"/> <item> <hi rendition="#c">Siebentes Hauptstück: Die Praxis der Dialektpoesie. <lb n="p3b_XII.006"/> (Winke, Gesichtspunkte, Handgriffe.)</hi> <lb n="p3b_XII.007"/> <list> <item>§ 70. Allgemeines und Geschichtliches zur Einführung <space dim="vertical"/><ref>175</ref> </item> <lb n="p3b_XII.008"/> <item>§ 71. Hinneigen unserer Dichter zu dialektischen Formen <space dim="vertical"/><ref>176</ref> </item> <lb n="p3b_XII.009"/> <item>§ 72. Stoffe der Dialektpoesie <space dim="vertical"/><ref>177</ref></item> <lb n="p3b_XII.010"/> <item>§ 73. Grenze der Abscheidung zwischen Hochdeutsch und Dialekt, oder Behandlungsmöglichkeit <lb n="p3b_XII.011"/> eines Stoffs für dialektische Poesie <space dim="vertical"/><ref>178</ref> </item> <lb n="p3b_XII.012"/> <item>§ 74. Behandlung der Stoffe <space dim="vertical"/><ref>178</ref> </item> <lb n="p3b_XII.013"/> <item>§ 75. Ausdrucksweise und Sprache des Dialektgedichts <space dim="vertical"/><ref>178</ref> </item> <lb n="p3b_XII.014"/> <item>§ 76. Übertragung des Dialektgedichts ins Hochdeutsche und umgekehrt <space dim="vertical"/><ref>179</ref> </item> <lb n="p3b_XII.015"/> <item>§ 77. Anforderungen an den Dialektdichter <space dim="vertical"/><ref>183</ref></item> </list> <hi rendition="#c">──────</hi> </item> <lb n="p3b_XII.016"/> <item> <hi rendition="#c">Achtes Hauptstück: Übersetzungskunst.</hi> <lb n="p3b_XII.017"/> <list> <item>§ 78. Allgemeines und Geschichtliches zur Orientierung und Einführung. <lb n="p3b_XII.018"/> <list><item><hi rendition="#et">Die Ausgangspunkte der deutschen Übersetzungskunst</hi><space dim="vertical"/><ref>184</ref></item><lb n="p3b_XII.019"/><item><hi rendition="#et">Voß als Begründer der deutschen Übersetzungskunst</hi><space dim="vertical"/><ref>186</ref></item><lb n="p3b_XII.020"/><item><hi rendition="#et">Goethe's Einfluß. Platens Einfluß</hi><space dim="vertical"/><ref>188</ref></item><lb n="p3b_XII.021"/><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">I</hi>. Griechische Dichter</hi><space dim="vertical"/><ref>188</ref><lb n="p3b_XII.022"/><list><item><hi rendition="#et2"><hi rendition="#aq">a</hi>. Epik</hi><space dim="vertical"/><ref>188</ref></item><lb n="p3b_XII.023"/><item><hi rendition="#et2"><hi rendition="#aq">b</hi>. Griechische Lyrik</hi><space dim="vertical"/><ref>190</ref></item><lb n="p3b_XII.024"/><item><hi rendition="#et2"><hi rendition="#aq">c</hi>. Dramatische Dichtung</hi><space dim="vertical"/><ref>191</ref></item><lb n="p3b_XII.025"/><item><hi rendition="#et3">Moderne Bearbeitungen der griechischen Tragiker</hi><space dim="vertical"/><ref>193</ref></item></list></item><lb n="p3b_XII.026"/><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">II</hi>. Römische Dichter</hi><space dim="vertical"/><ref>193</ref></item><lb n="p3b_XII.027"/><item><hi rendition="#et">Überblick</hi><space dim="vertical"/><ref>196</ref></item></list></item> <lb n="p3b_XII.028"/> <item>§ 79. Anforderungen und Grundsätze <space dim="vertical"/><ref>197</ref> <lb n="p3b_XII.029"/> <list><item><hi rendition="#et2"><hi rendition="#aq">A</hi>. Anforderungen an die Übersetzung</hi><space dim="vertical"/><ref>198</ref></item><lb n="p3b_XII.030"/><item><hi rendition="#et2"><hi rendition="#aq">B</hi>. Anforderungen an den Übersetzer und Anleitung</hi><space dim="vertical"/><ref>203</ref></item></list></item> <lb n="p3b_XII.031"/> <item>§ 80. Einblicke in die Geheimnisse der Übersetzerpraxis. (Handgriffe, Methode <lb n="p3b_XII.032"/> der Übersetzerfeile &c.) <space dim="vertical"/><ref>209</ref></item> <lb n="p3b_XII.033"/> <item>§ 81. Ernste Mahnung an den angehenden Dichter <space dim="vertical"/><ref>219</ref></item> <lb n="p3b_XII.034"/> <item>§ 82. Methode und Technik der Übersetzungskunst. (An einem Beispiel <lb n="p3b_XII.035"/> nachgewiesen) <space dim="vertical"/><ref>219</ref></item> <lb n="p3b_XII.036"/> <item> <hi rendition="#c">Übersetzungsversuche aus verschiedenen Sprachen:</hi> <lb n="p3b_XII.037"/> <list> <item>§ 83. Griechische Sprache. <hi rendition="#aq">A</hi>. Übersetzungen aus der Epik <space dim="vertical"/><ref>229</ref> <lb n="p3b_XII.038"/> <list><item><hi rendition="#et3"><hi rendition="#aq">B</hi>. „ „ „ Lyrik</hi><space dim="vertical"/><ref>231</ref></item><lb n="p3b_XII.039"/><item><hi rendition="#et3"><hi rendition="#aq">C</hi>. „ „ „ Tragödie</hi><space dim="vertical"/><ref>233</ref></item></list></item> <lb n="p3b_XII.040"/> <item>§ 84. Lateinische Sprache <space dim="vertical"/><ref>237</ref> </item> <lb n="p3b_XII.041"/> <item>§ 85. Übersetzungsversuche aus dem Französischen <space dim="vertical"/><ref>244</ref> </item> <lb n="p3b_XII.042"/> <item>§ 86. „ „ „ Englischen <space dim="vertical"/><ref>249</ref> </item> <lb n="p3b_XII.043"/> <item>§ 87. „ „ „ Jtalienischen <space dim="vertical"/><ref>251</ref></item> </list> </item> </list> </item> </list> </div> </front> </text> </TEI> [RXII/0022]
p3b_XII.001
IV. Gedichte aus dem Bereiche der Dramatik. p3b_XII.002
Seite
p3b_XII.003
§ 68. Einweihungskantatine 163
p3b_XII.004
§ 69. Dramatisches Gedicht in einem Akte 165
──────
p3b_XII.005
Siebentes Hauptstück: Die Praxis der Dialektpoesie. p3b_XII.006
(Winke, Gesichtspunkte, Handgriffe.) p3b_XII.007
§ 70. Allgemeines und Geschichtliches zur Einführung 175
p3b_XII.008
§ 71. Hinneigen unserer Dichter zu dialektischen Formen 176
p3b_XII.009
§ 72. Stoffe der Dialektpoesie 177
p3b_XII.010
§ 73. Grenze der Abscheidung zwischen Hochdeutsch und Dialekt, oder Behandlungsmöglichkeit p3b_XII.011
eines Stoffs für dialektische Poesie 178
p3b_XII.012
§ 74. Behandlung der Stoffe 178
p3b_XII.013
§ 75. Ausdrucksweise und Sprache des Dialektgedichts 178
p3b_XII.014
§ 76. Übertragung des Dialektgedichts ins Hochdeutsche und umgekehrt 179
p3b_XII.015
§ 77. Anforderungen an den Dialektdichter 183
──────
p3b_XII.016
Achtes Hauptstück: Übersetzungskunst. p3b_XII.017
§ 78. Allgemeines und Geschichtliches zur Orientierung und Einführung. p3b_XII.018
Die Ausgangspunkte der deutschen Übersetzungskunst 184
p3b_XII.019
Voß als Begründer der deutschen Übersetzungskunst 186
p3b_XII.020
Goethe's Einfluß. Platens Einfluß 188
p3b_XII.021
I. Griechische Dichter 188 p3b_XII.022
a. Epik 188
p3b_XII.023
b. Griechische Lyrik 190
p3b_XII.024
c. Dramatische Dichtung 191
p3b_XII.025
Moderne Bearbeitungen der griechischen Tragiker 193
p3b_XII.026
II. Römische Dichter 193
p3b_XII.027
Überblick 196
p3b_XII.028
§ 79. Anforderungen und Grundsätze 197 p3b_XII.029
A. Anforderungen an die Übersetzung 198
p3b_XII.030
B. Anforderungen an den Übersetzer und Anleitung 203
p3b_XII.031
§ 80. Einblicke in die Geheimnisse der Übersetzerpraxis. (Handgriffe, Methode p3b_XII.032
der Übersetzerfeile &c.) 209
p3b_XII.033
§ 81. Ernste Mahnung an den angehenden Dichter 219
p3b_XII.034
§ 82. Methode und Technik der Übersetzungskunst. (An einem Beispiel p3b_XII.035
nachgewiesen) 219
p3b_XII.036
Übersetzungsversuche aus verschiedenen Sprachen: p3b_XII.037
§ 83. Griechische Sprache. A. Übersetzungen aus der Epik 229 p3b_XII.038
B. „ „ „ Lyrik 231
p3b_XII.039
C. „ „ „ Tragödie 233
p3b_XII.040
§ 84. Lateinische Sprache 237
p3b_XII.041
§ 85. Übersetzungsversuche aus dem Französischen 244
p3b_XII.042
§ 86. „ „ „ Englischen 249
p3b_XII.043
§ 87. „ „ „ Jtalienischen 251
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |