Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.p3b_153.001 Stoff. Fünfzig Jahre sind seit eurem ersten Hochzeitstag verflossen. p3b_153.002 p3b_153.010 p3b_153.012 p3b_153.016 p3b_153.018 Lösung. p3b_153.022Der Jahre fünfzig sind verflossen heute, p3b_153.023 p3b_153.026Seit am Altar in Glück und höchster Freude p3b_153.024 Ein lieblich Brautpaar auf den Knieen lag: p3b_153.025 Es feierte den ersten Hochzeitstag. Schön war der Tag, an dem zum erstenmale p3b_153.027 p3b_153.030Der Name Gatte, Gattin war ertönt, p3b_153.028 Als einst zur Pilgerschaft im Erdenthale p3b_153.029 Des Priesters Segen diese zwei gekrönt. Doch schön war's auch, als nach entflohnen Jahren p3b_153.031 p3b_153.038Ein Silberfeier-Morgen sie vereint, p3b_153.032 Und im Bewußtsein, daß sie glücklich waren, p3b_153.033 Wohl manche Freudenthräne sie geweint, p3b_153.034 Als liebend in der Kinder frohem Bunde p3b_153.035 Das Glück vergangner Zeiten sich erneut, p3b_153.036 Und dann das Brautpaar mancher Lebensstunde p3b_153.037 Erinnernd, glücklich, liebend sich gefreut. Am schönsten ist's, daß siegend es erreicht p3b_153.039 p3b_153.040Des goldnen Hochzeitfestes Freudenmahl. Heut' naht mit diesem Rufe weitverzweigt p3b_153.041
Der Kinder und der Enkel stolze Zahl: p3b_153.001 Stoff. Fünfzig Jahre sind seit eurem ersten Hochzeitstag verflossen. p3b_153.002 p3b_153.010 p3b_153.012 p3b_153.016 p3b_153.018 Lösung. p3b_153.022Der Jahre fünfzig sind verflossen heute, p3b_153.023 p3b_153.026Seit am Altar in Glück und höchster Freude p3b_153.024 Ein lieblich Brautpaar auf den Knieen lag: p3b_153.025 Es feierte den ersten Hochzeitstag. Schön war der Tag, an dem zum erstenmale p3b_153.027 p3b_153.030Der Name Gatte, Gattin war ertönt, p3b_153.028 Als einst zur Pilgerschaft im Erdenthale p3b_153.029 Des Priesters Segen diese zwei gekrönt. Doch schön war's auch, als nach entflohnen Jahren p3b_153.031 p3b_153.038Ein Silberfeier-Morgen sie vereint, p3b_153.032 Und im Bewußtsein, daß sie glücklich waren, p3b_153.033 Wohl manche Freudenthräne sie geweint, p3b_153.034 Als liebend in der Kinder frohem Bunde p3b_153.035 Das Glück vergangner Zeiten sich erneut, p3b_153.036 Und dann das Brautpaar mancher Lebensstunde p3b_153.037 Erinnernd, glücklich, liebend sich gefreut. Am schönsten ist's, daß siegend es erreicht p3b_153.039 p3b_153.040Des goldnen Hochzeitfestes Freudenmahl. Heut' naht mit diesem Rufe weitverzweigt p3b_153.041
Der Kinder und der Enkel stolze Zahl: <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0179" n="153"/> <lb n="p3b_153.001"/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Stoff.</hi> Fünfzig Jahre sind seit eurem ersten Hochzeitstag verflossen. <lb n="p3b_153.002"/> Es war ein schöner Tag, an welchem zum erstenmal die Namen <lb n="p3b_153.003"/> Gatte und Gattin ertönten. Schön war auch der Tag, an welchem <lb n="p3b_153.004"/> ihr euer silbernes Ehejubiläum feiertet. Doch am schönsten ist es, <lb n="p3b_153.005"/> daß ihr euer goldnes Hochzeitsfest erlebtet. Drum nahen Kinder <lb n="p3b_153.006"/> und Enkel mit diesen Wünschen: Wir grüßen euch, indem wir gerührt <lb n="p3b_153.007"/> die reichen Jahre eures Ehestands überblicken. Heil euch, die <lb n="p3b_153.008"/> ihr in allen Wechselfällen Liebe bewahrt habt. Glücklich möget ihr <lb n="p3b_153.009"/> dereinst das Demantfest feiern.</hi> </p> <p><lb n="p3b_153.010"/> 3. Der freudig stimmende, fast dramatisch belebte Stoff verlangt jambischen <lb n="p3b_153.011"/> Rhythmus, jambische Quinare.</p> <p><lb n="p3b_153.012"/> 4. Bei der Unregelmäßigkeit der Stoffgruppen kann von symmetrischen <lb n="p3b_153.013"/> Strophen keine Rede sein. Es empfehlen sich vielmehr Reimpaare, oder (je <lb n="p3b_153.014"/> nach der zusammen zu schließenden Stoffgruppe) Strophen mit gekreuzten <lb n="p3b_153.015"/> Reimen.</p> <p><lb n="p3b_153.016"/> 5. Eine Abwechselung im Reimgeschlecht ist für Markierung der Strophenschlüsse <lb n="p3b_153.017"/> empfehlenswert.</p> <p><lb n="p3b_153.018"/> 6. Bei diesem improvisierten Gedichte können einzelne nicht ganz reine <lb n="p3b_153.019"/> Reime, sofern sie sich wenigstens im Laute decken (z. B. heute ─ Freude, <lb n="p3b_153.020"/> erreicht ─ verzweigt, Thaten ─ Pfaden) passieren.</p> <lb n="p3b_153.021"/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Lösung.</hi> </hi> </p> <lb n="p3b_153.022"/> <lg> <l>Der Jahre fünfzig sind verflossen heute,</l> <lb n="p3b_153.023"/> <l>Seit am Altar in Glück und höchster Freude</l> <lb n="p3b_153.024"/> <l>Ein lieblich Brautpaar auf den Knieen lag:</l> <lb n="p3b_153.025"/> <l>Es feierte den <hi rendition="#g">ersten</hi> Hochzeitstag. </l> </lg> <lb n="p3b_153.026"/> <lg> <l>Schön war der Tag, an dem zum erstenmale</l> <lb n="p3b_153.027"/> <l>Der Name Gatte, Gattin war ertönt,</l> <lb n="p3b_153.028"/> <l>Als einst zur Pilgerschaft im Erdenthale</l> <lb n="p3b_153.029"/> <l>Des Priesters Segen diese zwei gekrönt. </l> </lg> <lb n="p3b_153.030"/> <lg> <l>Doch schön war's auch, als nach entflohnen Jahren</l> <lb n="p3b_153.031"/> <l>Ein Silberfeier-Morgen sie vereint,</l> <lb n="p3b_153.032"/> <l>Und im Bewußtsein, daß sie glücklich waren,</l> <lb n="p3b_153.033"/> <l>Wohl manche Freudenthräne sie geweint,</l> <lb n="p3b_153.034"/> <l>Als liebend in der Kinder frohem Bunde</l> <lb n="p3b_153.035"/> <l>Das Glück vergangner Zeiten sich erneut,</l> <lb n="p3b_153.036"/> <l>Und dann das Brautpaar mancher Lebensstunde</l> <lb n="p3b_153.037"/> <l>Erinnernd, glücklich, liebend sich gefreut. </l> </lg> <lb n="p3b_153.038"/> <lg> <l>Am schönsten ist's, daß siegend es erreicht</l> <lb n="p3b_153.039"/> <l>Des goldnen Hochzeitfestes Freudenmahl. </l> </lg> <lb n="p3b_153.040"/> <lg> <l>Heut' naht mit diesem Rufe weitverzweigt</l> <lb n="p3b_153.041"/> <l>Der Kinder und der Enkel stolze Zahl:</l> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [153/0179]
p3b_153.001
Stoff. Fünfzig Jahre sind seit eurem ersten Hochzeitstag verflossen. p3b_153.002
Es war ein schöner Tag, an welchem zum erstenmal die Namen p3b_153.003
Gatte und Gattin ertönten. Schön war auch der Tag, an welchem p3b_153.004
ihr euer silbernes Ehejubiläum feiertet. Doch am schönsten ist es, p3b_153.005
daß ihr euer goldnes Hochzeitsfest erlebtet. Drum nahen Kinder p3b_153.006
und Enkel mit diesen Wünschen: Wir grüßen euch, indem wir gerührt p3b_153.007
die reichen Jahre eures Ehestands überblicken. Heil euch, die p3b_153.008
ihr in allen Wechselfällen Liebe bewahrt habt. Glücklich möget ihr p3b_153.009
dereinst das Demantfest feiern.
p3b_153.010
3. Der freudig stimmende, fast dramatisch belebte Stoff verlangt jambischen p3b_153.011
Rhythmus, jambische Quinare.
p3b_153.012
4. Bei der Unregelmäßigkeit der Stoffgruppen kann von symmetrischen p3b_153.013
Strophen keine Rede sein. Es empfehlen sich vielmehr Reimpaare, oder (je p3b_153.014
nach der zusammen zu schließenden Stoffgruppe) Strophen mit gekreuzten p3b_153.015
Reimen.
p3b_153.016
5. Eine Abwechselung im Reimgeschlecht ist für Markierung der Strophenschlüsse p3b_153.017
empfehlenswert.
p3b_153.018
6. Bei diesem improvisierten Gedichte können einzelne nicht ganz reine p3b_153.019
Reime, sofern sie sich wenigstens im Laute decken (z. B. heute ─ Freude, p3b_153.020
erreicht ─ verzweigt, Thaten ─ Pfaden) passieren.
p3b_153.021
Lösung.
p3b_153.022
Der Jahre fünfzig sind verflossen heute, p3b_153.023
Seit am Altar in Glück und höchster Freude p3b_153.024
Ein lieblich Brautpaar auf den Knieen lag: p3b_153.025
Es feierte den ersten Hochzeitstag.
p3b_153.026
Schön war der Tag, an dem zum erstenmale p3b_153.027
Der Name Gatte, Gattin war ertönt, p3b_153.028
Als einst zur Pilgerschaft im Erdenthale p3b_153.029
Des Priesters Segen diese zwei gekrönt.
p3b_153.030
Doch schön war's auch, als nach entflohnen Jahren p3b_153.031
Ein Silberfeier-Morgen sie vereint, p3b_153.032
Und im Bewußtsein, daß sie glücklich waren, p3b_153.033
Wohl manche Freudenthräne sie geweint, p3b_153.034
Als liebend in der Kinder frohem Bunde p3b_153.035
Das Glück vergangner Zeiten sich erneut, p3b_153.036
Und dann das Brautpaar mancher Lebensstunde p3b_153.037
Erinnernd, glücklich, liebend sich gefreut.
p3b_153.038
Am schönsten ist's, daß siegend es erreicht p3b_153.039
Des goldnen Hochzeitfestes Freudenmahl.
p3b_153.040
Heut' naht mit diesem Rufe weitverzweigt p3b_153.041
Der Kinder und der Enkel stolze Zahl:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |