Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.
p3b_146.001 p3b_146.006 p3b_146.008 p3b_146.009 Lösung. Von E. Mörike. p3b_146.014Der jüngsten in dem weit gepriesnen Schwesternchor p3b_146.015 Heilkräft'ger Nymphen unsres lieben Vaterlands, p3b_146.016 Die wunderthätig im bescheidnen Tempel wohnt, p3b_146.017 Sich selber still weissagend einen herrlichern; p3b_146.018 Jn deren schon verlorne Gunst du leise mich p3b_146.019 An deiner priesterlichen Hand zurückgeführt: p3b_146.020 Heut' in der frühsten Morgenstunde goß ich ihr p3b_146.021 Die Opfermilch, die reine, an der Schwelle aus, p3b_146.022 Und schenkte dankbar ein krystallen Weihgefäß. p3b_146.023 Sie aber, rauschend in der Tiefe, sprach dies Wort: p3b_146.024 Bring meinem Diener, deinem Freunde, den Pokal, p3b_146.025 Mit jenes Gottes Feuergabe voll gefüllt, p3b_146.026 Der meinen Berg mit seinen heiligen Ranken schmückt, p3b_146.027 Obwohl er meine Lippen zu berühren scheut. p3b_146.028 § 58. Wirkliches Lehrgedicht. (Vgl. Poetik II, 219.) p3b_146.029 p3b_146.030 p3b_146.035
p3b_146.001 p3b_146.006 p3b_146.008 p3b_146.009 Lösung. Von E. Mörike. p3b_146.014Der jüngsten in dem weit gepriesnen Schwesternchor p3b_146.015 Heilkräft'ger Nymphen unsres lieben Vaterlands, p3b_146.016 Die wunderthätig im bescheidnen Tempel wohnt, p3b_146.017 Sich selber still weissagend einen herrlichern; p3b_146.018 Jn deren schon verlorne Gunst du leise mich p3b_146.019 An deiner priesterlichen Hand zurückgeführt: p3b_146.020 Heut' in der frühsten Morgenstunde goß ich ihr p3b_146.021 Die Opfermilch, die reine, an der Schwelle aus, p3b_146.022 Und schenkte dankbar ein krystallen Weihgefäß. p3b_146.023 Sie aber, rauschend in der Tiefe, sprach dies Wort: p3b_146.024 Bring meinem Diener, deinem Freunde, den Pokal, p3b_146.025 Mit jenes Gottes Feuergabe voll gefüllt, p3b_146.026 Der meinen Berg mit seinen heiligen Ranken schmückt, p3b_146.027 Obwohl er meine Lippen zu berühren scheut. p3b_146.028 § 58. Wirkliches Lehrgedicht. (Vgl. Poetik II, 219.) p3b_146.029 p3b_146.030 p3b_146.035 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0172" n="146"/><lb n="p3b_146.001"/> Zukunft prophezeit: │ goß ich in frühester Tagesstunde │ Opfermilch <lb n="p3b_146.002"/> aus │ und schenkte ihr ein krystallenes Weihegefäß. │ Jn der Tiefe <lb n="p3b_146.003"/> rauschend, sprach sie: │ Meinem Diener bringe den Pokal │ gefüllt <lb n="p3b_146.004"/> mit der Gabe jenes Gottes, │ der meinen Berg mit seinen Reben <lb n="p3b_146.005"/> schmückt, │ obwohl er meine Lippen nicht zu berühren wagt. │</hi> </p> <p><lb n="p3b_146.006"/> 3. Die antiken Bilder und Namen und die langen rhythmischen Reihen <lb n="p3b_146.007"/> weisen auf den neuen Senarius hin, dem ursprünglichen attischen Trimeter.</p> <p><lb n="p3b_146.008"/> 4. Wegen der fortlaufenden Rede möge derselbe reimlos sein.</p> <p><lb n="p3b_146.009"/> 5. Bei dem einzelnen Senare ist die wechselnde weibliche Cäsur zu beachten, <lb n="p3b_146.010"/> durch welche die nunmehr mit einer Arsis beginnende zweite Vershälfte <lb n="p3b_146.011"/> fallende Tendenz erhält, eine Abwechselung, welche ein Schönheitsmittel <lb n="p3b_146.012"/> des Verses ist.</p> <lb n="p3b_146.013"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Lösung. Von</hi> E. <hi rendition="#g">Mörike.</hi></hi> </p> <lb n="p3b_146.014"/> <lg> <l>Der jüngsten in dem weit gepriesnen Schwesternchor</l> <lb n="p3b_146.015"/> <l>Heilkräft'ger Nymphen unsres lieben Vaterlands,</l> <lb n="p3b_146.016"/> <l>Die wunderthätig im bescheidnen Tempel wohnt,</l> <lb n="p3b_146.017"/> <l>Sich selber still weissagend einen herrlichern;</l> <lb n="p3b_146.018"/> <l>Jn deren schon verlorne Gunst du leise mich</l> <lb n="p3b_146.019"/> <l>An deiner priesterlichen Hand zurückgeführt:</l> <lb n="p3b_146.020"/> <l>Heut' in der frühsten Morgenstunde goß ich ihr</l> <lb n="p3b_146.021"/> <l>Die Opfermilch, die reine, an der Schwelle aus,</l> <lb n="p3b_146.022"/> <l>Und schenkte dankbar ein krystallen Weihgefäß.</l> <lb n="p3b_146.023"/> <l>Sie aber, rauschend in der Tiefe, sprach dies Wort:</l> <lb n="p3b_146.024"/> <l>Bring meinem Diener, deinem Freunde, den Pokal,</l> <lb n="p3b_146.025"/> <l>Mit jenes Gottes Feuergabe voll gefüllt,</l> <lb n="p3b_146.026"/> <l>Der meinen Berg mit seinen heiligen Ranken schmückt,</l> <lb n="p3b_146.027"/> <l>Obwohl er meine Lippen zu berühren scheut.</l> </lg> </div> <div n="3"> <lb n="p3b_146.028"/> <head> <hi rendition="#c">§ 58. Wirkliches Lehrgedicht. (Vgl. Poetik <hi rendition="#aq">II</hi>, 219.)</hi> </head> <p> <lb n="p3b_146.029"/> <hi rendition="#g">Aufgabe. Gedicht für einen Wohlthätigkeitszweck.</hi> </p> <p><lb n="p3b_146.030"/> 1. <hi rendition="#g">Disposition.</hi> Ein Gedicht zum Besten eines Asylvereins für Obdachlose <lb n="p3b_146.031"/> ist zu bilden, welches in seiner Einleitung den grimmig kalten Winter <lb n="p3b_146.032"/> mit seinen eisigen Ostwinden, Schneestürmen und Nordlichtern in der Absicht <lb n="p3b_146.033"/> schildert, in seinem Hauptteil die Hilfsbedürftigkeit der Obdachlosen zu malen, <lb n="p3b_146.034"/> Wahrheiten auszusprechen und schließlich zur wohlthätigen Liebe aufzufordern.</p> <p><lb n="p3b_146.035"/> 2. Die der Religion, der Moral und dem Leben entstammenden Gedanken <lb n="p3b_146.036"/> dieser Disposition ergeben sich von selbst. Wir breiten sie dem Anfänger wie <lb n="p3b_146.037"/> eine Paraphrase aus; der geübtere, kühne Kunstjünger mag sich dieselben selbst <lb n="p3b_146.038"/> schaffen.</p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [146/0172]
p3b_146.001
Zukunft prophezeit: │ goß ich in frühester Tagesstunde │ Opfermilch p3b_146.002
aus │ und schenkte ihr ein krystallenes Weihegefäß. │ Jn der Tiefe p3b_146.003
rauschend, sprach sie: │ Meinem Diener bringe den Pokal │ gefüllt p3b_146.004
mit der Gabe jenes Gottes, │ der meinen Berg mit seinen Reben p3b_146.005
schmückt, │ obwohl er meine Lippen nicht zu berühren wagt. │
p3b_146.006
3. Die antiken Bilder und Namen und die langen rhythmischen Reihen p3b_146.007
weisen auf den neuen Senarius hin, dem ursprünglichen attischen Trimeter.
p3b_146.008
4. Wegen der fortlaufenden Rede möge derselbe reimlos sein.
p3b_146.009
5. Bei dem einzelnen Senare ist die wechselnde weibliche Cäsur zu beachten, p3b_146.010
durch welche die nunmehr mit einer Arsis beginnende zweite Vershälfte p3b_146.011
fallende Tendenz erhält, eine Abwechselung, welche ein Schönheitsmittel p3b_146.012
des Verses ist.
p3b_146.013
Lösung. Von E. Mörike.
p3b_146.014
Der jüngsten in dem weit gepriesnen Schwesternchor p3b_146.015
Heilkräft'ger Nymphen unsres lieben Vaterlands, p3b_146.016
Die wunderthätig im bescheidnen Tempel wohnt, p3b_146.017
Sich selber still weissagend einen herrlichern; p3b_146.018
Jn deren schon verlorne Gunst du leise mich p3b_146.019
An deiner priesterlichen Hand zurückgeführt: p3b_146.020
Heut' in der frühsten Morgenstunde goß ich ihr p3b_146.021
Die Opfermilch, die reine, an der Schwelle aus, p3b_146.022
Und schenkte dankbar ein krystallen Weihgefäß. p3b_146.023
Sie aber, rauschend in der Tiefe, sprach dies Wort: p3b_146.024
Bring meinem Diener, deinem Freunde, den Pokal, p3b_146.025
Mit jenes Gottes Feuergabe voll gefüllt, p3b_146.026
Der meinen Berg mit seinen heiligen Ranken schmückt, p3b_146.027
Obwohl er meine Lippen zu berühren scheut.
p3b_146.028
§ 58. Wirkliches Lehrgedicht. (Vgl. Poetik II, 219.) p3b_146.029
Aufgabe. Gedicht für einen Wohlthätigkeitszweck.
p3b_146.030
1. Disposition. Ein Gedicht zum Besten eines Asylvereins für Obdachlose p3b_146.031
ist zu bilden, welches in seiner Einleitung den grimmig kalten Winter p3b_146.032
mit seinen eisigen Ostwinden, Schneestürmen und Nordlichtern in der Absicht p3b_146.033
schildert, in seinem Hauptteil die Hilfsbedürftigkeit der Obdachlosen zu malen, p3b_146.034
Wahrheiten auszusprechen und schließlich zur wohlthätigen Liebe aufzufordern.
p3b_146.035
2. Die der Religion, der Moral und dem Leben entstammenden Gedanken p3b_146.036
dieser Disposition ergeben sich von selbst. Wir breiten sie dem Anfänger wie p3b_146.037
eine Paraphrase aus; der geübtere, kühne Kunstjünger mag sich dieselben selbst p3b_146.038
schaffen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |