Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

p3b_076.001
B. Reim.

p3b_076.002
2. Jm allgemeinen ist der Reim der Strophen vom Charakter p3b_076.003
eines Gedichts abhängig. Soll dieses der Ausdruck von Kraft und p3b_076.004
Energie sein, so muß es männliche Reime haben, während ein tieflyrisches p3b_076.005
Gedicht (wie z. B. das Sonett) weibliche Reime beansprucht. p3b_076.006
Jn der Oktave mit ihren weichen Vordersätzen und bestimmt abschließenden p3b_076.007
Nachsätzen können weibliche mit männlichen Reimen abwechseln. p3b_076.008
Ähnlich ist es bei ähnlichen Strophenformen. (Vgl. 7. Hauptstück.)

p3b_076.009
3. Strophen lebhaften, beweglichen, übersprudelnden, heiteren Jnhalts p3b_076.010
sollten den daktylischen (schwebenden) Reim tragen, wobei selbstredend p3b_076.011
der Reim jeder letzten Verszeile der Strophe männlich sein p3b_076.012
müßte.

p3b_076.013
4. Bei Gedichten mit heiterer Grundstimmung sollten insbesondere p3b_076.014
Reimklänge mit den hellen Vokalen i und e gewählt werden, während p3b_076.015
in ernsten Gedichten nur männliche oder weibliche Reime mit den p3b_076.016
dunklen Vokalen a o u am Platze sind.

p3b_076.017
5. Kunstvollere Reime, Fremdwörter in der Reimstelle &c. können p3b_076.018
sich anerkannte Dichter gestatten; bei einem Dichterling, der sich durch p3b_076.019
fabrikmäßige Produktion von Oktaven, Terzinen oder andern nicht einmal p3b_076.020
verstandenen Formen den Charakter eines Dichters verleihen p3b_076.021
möchte, nehmen sie sich mindestens sehr sonderbar aus. Diese ungewohnten p3b_076.022
Reime meistern unsere Sprache und lenken vom Jnhalt ab. p3b_076.023
Wie oft verstümmelt der komische Reim die Wortform, wie oft bringt p3b_076.024
er minder bedeutende Anschauungen in die Reimstelle!

p3b_076.025
6. Um die Strophe im Anfange eines Gedichtes schon durch den p3b_076.026
Reim als Teilganzes abzuheben, ist es empfehlenswert, in der nächstfolgenden p3b_076.027
(zweiten) Strophe nicht allzu ähnliche Reimworte anzuwenden. p3b_076.028
Wenn also z. B. die erste vierzeilige Strophe die Reime Blick - p3b_076.029
Geschick brachte, darf die zweite nicht Glück - zurück wählen, p3b_076.030
weil man dies für ein Reimecho (- wenn auch für ein unreines -) p3b_076.031
ansehen und die beiden Vierzeilen als eine einzige Achtzeile auffassen p3b_076.032
könnte.

p3b_076.033
IV. Verbindung längerer Strophen und das strophische p3b_076.034
Charakteristikum.

p3b_076.035
1. Bei längeren Strophen, welche nicht schon durch den Periodenbau p3b_076.036
und durch den Gedanken verbunden sind, ist darauf zu achten, p3b_076.037
daß das Reimband sie zusammenhalte, wie dies beispielsweise bei den p3b_076.038
Huitains der alten Franzosen (a b a b b c b c), bei der Siebenzeile p3b_076.039
der Engländer (a b a b b c c) und bei der Kanzone der Jtaliener p3b_076.040
der Fall ist, wo die Coda durch den Reim an die Piedi sich anschließt &c. p3b_076.041
Daher sollte z. B. bei unseren achtzeiligen Strophen wenigstens ein p3b_076.042
Reim die erste Strophenhälfte mit der zweiten verketten. Schon vier=

p3b_076.001
B. Reim.

p3b_076.002
2. Jm allgemeinen ist der Reim der Strophen vom Charakter p3b_076.003
eines Gedichts abhängig. Soll dieses der Ausdruck von Kraft und p3b_076.004
Energie sein, so muß es männliche Reime haben, während ein tieflyrisches p3b_076.005
Gedicht (wie z. B. das Sonett) weibliche Reime beansprucht. p3b_076.006
Jn der Oktave mit ihren weichen Vordersätzen und bestimmt abschließenden p3b_076.007
Nachsätzen können weibliche mit männlichen Reimen abwechseln. p3b_076.008
Ähnlich ist es bei ähnlichen Strophenformen. (Vgl. 7. Hauptstück.)

p3b_076.009
3. Strophen lebhaften, beweglichen, übersprudelnden, heiteren Jnhalts p3b_076.010
sollten den daktylischen (schwebenden) Reim tragen, wobei selbstredend p3b_076.011
der Reim jeder letzten Verszeile der Strophe männlich sein p3b_076.012
müßte.

p3b_076.013
4. Bei Gedichten mit heiterer Grundstimmung sollten insbesondere p3b_076.014
Reimklänge mit den hellen Vokalen i und e gewählt werden, während p3b_076.015
in ernsten Gedichten nur männliche oder weibliche Reime mit den p3b_076.016
dunklen Vokalen a o u am Platze sind.

p3b_076.017
5. Kunstvollere Reime, Fremdwörter in der Reimstelle &c. können p3b_076.018
sich anerkannte Dichter gestatten; bei einem Dichterling, der sich durch p3b_076.019
fabrikmäßige Produktion von Oktaven, Terzinen oder andern nicht einmal p3b_076.020
verstandenen Formen den Charakter eines Dichters verleihen p3b_076.021
möchte, nehmen sie sich mindestens sehr sonderbar aus. Diese ungewohnten p3b_076.022
Reime meistern unsere Sprache und lenken vom Jnhalt ab. p3b_076.023
Wie oft verstümmelt der komische Reim die Wortform, wie oft bringt p3b_076.024
er minder bedeutende Anschauungen in die Reimstelle!

p3b_076.025
6. Um die Strophe im Anfange eines Gedichtes schon durch den p3b_076.026
Reim als Teilganzes abzuheben, ist es empfehlenswert, in der nächstfolgenden p3b_076.027
(zweiten) Strophe nicht allzu ähnliche Reimworte anzuwenden. p3b_076.028
Wenn also z. B. die erste vierzeilige Strophe die Reime Blickp3b_076.029
Geschick brachte, darf die zweite nicht Glückzurück wählen, p3b_076.030
weil man dies für ein Reimecho (─ wenn auch für ein unreines ─) p3b_076.031
ansehen und die beiden Vierzeilen als eine einzige Achtzeile auffassen p3b_076.032
könnte.

p3b_076.033
IV. Verbindung längerer Strophen und das strophische p3b_076.034
Charakteristikum.

p3b_076.035
1. Bei längeren Strophen, welche nicht schon durch den Periodenbau p3b_076.036
und durch den Gedanken verbunden sind, ist darauf zu achten, p3b_076.037
daß das Reimband sie zusammenhalte, wie dies beispielsweise bei den p3b_076.038
Huitains der alten Franzosen (a b a b b c b c), bei der Siebenzeile p3b_076.039
der Engländer (a b a b b c c) und bei der Kanzone der Jtaliener p3b_076.040
der Fall ist, wo die Coda durch den Reim an die Piedi sich anschließt &c. p3b_076.041
Daher sollte z. B. bei unseren achtzeiligen Strophen wenigstens ein p3b_076.042
Reim die erste Strophenhälfte mit der zweiten verketten. Schon vier=

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0102" n="76"/>
          <p>
            <lb n="p3b_076.001"/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">B</hi>. <hi rendition="#g">Reim</hi>.</hi> </p>
          <p><lb n="p3b_076.002"/>
2. Jm allgemeinen ist der Reim der Strophen vom Charakter <lb n="p3b_076.003"/>
eines Gedichts abhängig. Soll dieses der Ausdruck von Kraft und <lb n="p3b_076.004"/>
Energie sein, so muß es männliche Reime haben, während ein tieflyrisches <lb n="p3b_076.005"/>
Gedicht (wie z. B. das Sonett) weibliche Reime beansprucht. <lb n="p3b_076.006"/>
Jn der Oktave mit ihren weichen Vordersätzen und bestimmt abschließenden <lb n="p3b_076.007"/>
Nachsätzen können weibliche mit männlichen Reimen abwechseln. <lb n="p3b_076.008"/>
Ähnlich ist es bei ähnlichen Strophenformen. (Vgl. 7. Hauptstück.)</p>
          <p><lb n="p3b_076.009"/>
3. Strophen lebhaften, beweglichen, übersprudelnden, heiteren Jnhalts <lb n="p3b_076.010"/>
sollten den daktylischen (schwebenden) Reim tragen, wobei selbstredend <lb n="p3b_076.011"/>
der Reim jeder letzten Verszeile der Strophe männlich sein <lb n="p3b_076.012"/>
müßte.</p>
          <p><lb n="p3b_076.013"/>
4. Bei Gedichten mit heiterer Grundstimmung sollten insbesondere <lb n="p3b_076.014"/>
Reimklänge mit den hellen Vokalen i und e gewählt werden, während <lb n="p3b_076.015"/>
in ernsten Gedichten nur männliche oder weibliche Reime mit den <lb n="p3b_076.016"/>
dunklen Vokalen a o u am Platze sind.</p>
          <p><lb n="p3b_076.017"/>
5. Kunstvollere Reime, Fremdwörter in der Reimstelle &amp;c. können <lb n="p3b_076.018"/>
sich anerkannte Dichter gestatten; bei einem Dichterling, der sich durch <lb n="p3b_076.019"/>
fabrikmäßige Produktion von Oktaven, Terzinen oder andern nicht einmal <lb n="p3b_076.020"/>
verstandenen Formen den Charakter eines Dichters verleihen <lb n="p3b_076.021"/>
möchte, nehmen sie sich mindestens sehr sonderbar aus. Diese ungewohnten <lb n="p3b_076.022"/>
Reime meistern unsere Sprache und lenken vom Jnhalt ab. <lb n="p3b_076.023"/>
Wie oft verstümmelt der komische Reim die Wortform, wie oft bringt <lb n="p3b_076.024"/>
er minder bedeutende Anschauungen in die Reimstelle!</p>
          <p><lb n="p3b_076.025"/>
6. Um die Strophe im Anfange eines Gedichtes schon durch den <lb n="p3b_076.026"/>
Reim als Teilganzes abzuheben, ist es empfehlenswert, in der nächstfolgenden <lb n="p3b_076.027"/>
(zweiten) Strophe nicht allzu ähnliche Reimworte anzuwenden. <lb n="p3b_076.028"/>
Wenn also z. B. die erste vierzeilige Strophe die Reime <hi rendition="#g">Blick</hi> &#x2500; <lb n="p3b_076.029"/> <hi rendition="#g">Geschick</hi> brachte, darf die zweite nicht <hi rendition="#g">Glück</hi> &#x2500; <hi rendition="#g">zurück</hi> wählen, <lb n="p3b_076.030"/>
weil man dies für ein Reimecho (&#x2500; wenn auch für ein unreines &#x2500;) <lb n="p3b_076.031"/>
ansehen und die beiden Vierzeilen als eine einzige Achtzeile auffassen <lb n="p3b_076.032"/>
könnte.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <lb n="p3b_076.033"/>
          <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">IV</hi>. Verbindung längerer Strophen und das strophische <lb n="p3b_076.034"/>
Charakteristikum.</hi> </head>
          <p><lb n="p3b_076.035"/>
1. Bei längeren Strophen, welche nicht schon durch den Periodenbau <lb n="p3b_076.036"/>
und durch den Gedanken verbunden sind, ist darauf zu achten, <lb n="p3b_076.037"/>
daß das Reimband sie zusammenhalte, wie dies beispielsweise bei den <lb n="p3b_076.038"/> <hi rendition="#aq">Huitains</hi> der alten Franzosen (<hi rendition="#aq">a b a b b c b c</hi>), bei der Siebenzeile <lb n="p3b_076.039"/>
der Engländer (<hi rendition="#aq">a b a b b c c</hi>) und bei der Kanzone der Jtaliener <lb n="p3b_076.040"/>
der Fall ist, wo die <hi rendition="#aq">Coda</hi> durch den Reim an die <hi rendition="#aq">Piedi</hi> sich anschließt &amp;c. <lb n="p3b_076.041"/>
Daher sollte z. B. bei unseren achtzeiligen Strophen wenigstens <hi rendition="#g">ein</hi> <lb n="p3b_076.042"/>
Reim die erste Strophenhälfte mit der zweiten verketten. Schon vier=
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0102] p3b_076.001 B. Reim. p3b_076.002 2. Jm allgemeinen ist der Reim der Strophen vom Charakter p3b_076.003 eines Gedichts abhängig. Soll dieses der Ausdruck von Kraft und p3b_076.004 Energie sein, so muß es männliche Reime haben, während ein tieflyrisches p3b_076.005 Gedicht (wie z. B. das Sonett) weibliche Reime beansprucht. p3b_076.006 Jn der Oktave mit ihren weichen Vordersätzen und bestimmt abschließenden p3b_076.007 Nachsätzen können weibliche mit männlichen Reimen abwechseln. p3b_076.008 Ähnlich ist es bei ähnlichen Strophenformen. (Vgl. 7. Hauptstück.) p3b_076.009 3. Strophen lebhaften, beweglichen, übersprudelnden, heiteren Jnhalts p3b_076.010 sollten den daktylischen (schwebenden) Reim tragen, wobei selbstredend p3b_076.011 der Reim jeder letzten Verszeile der Strophe männlich sein p3b_076.012 müßte. p3b_076.013 4. Bei Gedichten mit heiterer Grundstimmung sollten insbesondere p3b_076.014 Reimklänge mit den hellen Vokalen i und e gewählt werden, während p3b_076.015 in ernsten Gedichten nur männliche oder weibliche Reime mit den p3b_076.016 dunklen Vokalen a o u am Platze sind. p3b_076.017 5. Kunstvollere Reime, Fremdwörter in der Reimstelle &c. können p3b_076.018 sich anerkannte Dichter gestatten; bei einem Dichterling, der sich durch p3b_076.019 fabrikmäßige Produktion von Oktaven, Terzinen oder andern nicht einmal p3b_076.020 verstandenen Formen den Charakter eines Dichters verleihen p3b_076.021 möchte, nehmen sie sich mindestens sehr sonderbar aus. Diese ungewohnten p3b_076.022 Reime meistern unsere Sprache und lenken vom Jnhalt ab. p3b_076.023 Wie oft verstümmelt der komische Reim die Wortform, wie oft bringt p3b_076.024 er minder bedeutende Anschauungen in die Reimstelle! p3b_076.025 6. Um die Strophe im Anfange eines Gedichtes schon durch den p3b_076.026 Reim als Teilganzes abzuheben, ist es empfehlenswert, in der nächstfolgenden p3b_076.027 (zweiten) Strophe nicht allzu ähnliche Reimworte anzuwenden. p3b_076.028 Wenn also z. B. die erste vierzeilige Strophe die Reime Blick ─ p3b_076.029 Geschick brachte, darf die zweite nicht Glück ─ zurück wählen, p3b_076.030 weil man dies für ein Reimecho (─ wenn auch für ein unreines ─) p3b_076.031 ansehen und die beiden Vierzeilen als eine einzige Achtzeile auffassen p3b_076.032 könnte. p3b_076.033 IV. Verbindung längerer Strophen und das strophische p3b_076.034 Charakteristikum. p3b_076.035 1. Bei längeren Strophen, welche nicht schon durch den Periodenbau p3b_076.036 und durch den Gedanken verbunden sind, ist darauf zu achten, p3b_076.037 daß das Reimband sie zusammenhalte, wie dies beispielsweise bei den p3b_076.038 Huitains der alten Franzosen (a b a b b c b c), bei der Siebenzeile p3b_076.039 der Engländer (a b a b b c c) und bei der Kanzone der Jtaliener p3b_076.040 der Fall ist, wo die Coda durch den Reim an die Piedi sich anschließt &c. p3b_076.041 Daher sollte z. B. bei unseren achtzeiligen Strophen wenigstens ein p3b_076.042 Reim die erste Strophenhälfte mit der zweiten verketten. Schon vier=

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/102
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/102>, abgerufen am 24.11.2024.