p2b_075.001 des Lebens ausgeteilt: Scherz, Lust, Mut, Üppigkeit, treue Liebe, Trauer p2b_075.002 und höchstes Leiden, und in der Tiefe ruhen die Geheimnisse eines schönen p2b_075.003 Glaubens, der die ganze Natur belebt und erhöht." (W. C. Grimm.) Treffend p2b_075.004 sagt der Prospekt zu Scherers Volksliedern: "Jm deutschen Volksliede sprudelt p2b_075.005 ein unversiegbarer Quell echtester Poesie. "Dergleichen Gedichte," sagt Goethe, p2b_075.006 "sind so wahre Poesie, als sie irgend nur sein kann; sie haben einen unglaublichen p2b_075.007 Reiz, selbst für uns, die wir auf einer höheren Stufe der Bildung p2b_075.008 stehen, wie der Anblick und die Erinnerung der Jugend für's Alter hat." p2b_075.009 Es ist die Schönheit der Unschuld, die "nicht sich selbst und ihren heil'gen p2b_075.010 Wert erkennt". Waldfrische ist der Charakter dieser Lieder, sie erquicken und p2b_075.011 erfreuen uns wie ein duftiger Strauß von Wald- und Feldblumen: es ist p2b_075.012 der Duft der Jnnigkeit, des lauteren, braven, ehrlichen, grundguten Herzens, p2b_075.013 der uns entgegenkommt. Es zittert, es schwebt um die Klänge dieser Lieder p2b_075.014 ich weiß nicht welche besondere Art von Rührung, es ist so etwas darin, daß p2b_075.015 man sagen möchte: arme gute Seele! Doch daneben scherzt und jauchzt auch p2b_075.016 wieder Lustigkeit, Mutwillen, frohes derbes Lebensgefühl; in dunkeln, schrecklichen p2b_075.017 Balladen zückt Haß und Zorn das Messer, dann hebt sich die geängstete, p2b_075.018 schuldige, reuige Seele auf sanftem Flügel der Andacht zum Himmel. Diese p2b_075.019 Kraftwelt, das Stramme, Sichere, was bei der rührenden Güte nicht fehlt, p2b_075.020 der hohe Ernst stimmt uns wieder frei und zuversichtlich. - Das Volkslied p2b_075.021 ist eine ergiebige Fundgrube für die Kulturgeschichte unseres Volkes; zugleich p2b_075.022 aber ist es durch die Frische seiner Unmittelbarkeit eine Verjüngungsquelle für p2b_075.023 die Kunst einer ausgetrockneten Bildung. - "Kein Moment der Einwirkung p2b_075.024 des Volksliedes auf die Kunstdichtung war so bedeutend, als der, da Percy's p2b_075.025 Sammlung in England, stärker und früher noch entscheidend in Deutschland p2b_075.026 zündete, die Göttinger Schule zu den ersten frischeren Lauten geweckt wurde, p2b_075.027 Bürger die erste wahre Ballade dichtete, Herder die "Stimmen der Völker" p2b_075.028 sammelte und Goethes Genius sich zu diesem frischen Borne beugte, um zu p2b_075.029 trinken. Und wo wären Uhland, Wilhelm Müller, Eichendorff und die ganze p2b_075.030 Gruppe der Lyriker, in welchen die romantische Schule ihre gesundesten Sprossen p2b_075.031 trieb, wo wäre Heine geblieben, wenn sie nicht alle aus diesem frischen Felsquell p2b_075.032 getrunken hätten?" - Das Volkslied ist selbst der Jungbrunnen, von dem p2b_075.033 es singt:
p2b_075.034
"Und wer des Brünnleins trinket,p2b_075.035 Der jungt und wird nit alt."
p2b_075.036 2. Das edle Volkslied ist von edler, idealer Gesinnung getragen und sinkt p2b_075.037 nie zum Gassenhauer- oder Drehorgellied herab, welch letzteres nur der Ausdruck p2b_075.038 der Stimmung des Pöbels ist, also eine Art niederen, rohen, gemeinen p2b_075.039 Volksliedes, dessen Jnhalt gemeine Stoffe, Schauerscenen, Räuber- und Mordthaten p2b_075.040 bilden. Das edle Volkslied lehrt ohne Absicht und Gelehrsamkeit; es p2b_075.041 kennt keine philosophischen Systeme, keine Formen und Regeln. Aber trotz p2b_075.042 seiner Nachlässigkeit im Strophenbau und im Reim &c. ist es der unmittelbare p2b_075.043 Ausdruck des lebendigen Sprachgeistes und der poetischen Kraft der Nation, p2b_075.044 und es ist daher schön und allmächtig in seiner Wirkung, ohne es zu beabsichtigen,
p2b_075.001 des Lebens ausgeteilt: Scherz, Lust, Mut, Üppigkeit, treue Liebe, Trauer p2b_075.002 und höchstes Leiden, und in der Tiefe ruhen die Geheimnisse eines schönen p2b_075.003 Glaubens, der die ganze Natur belebt und erhöht.“ (W. C. Grimm.) Treffend p2b_075.004 sagt der Prospekt zu Scherers Volksliedern: „Jm deutschen Volksliede sprudelt p2b_075.005 ein unversiegbarer Quell echtester Poesie. „Dergleichen Gedichte,“ sagt Goethe, p2b_075.006 „sind so wahre Poesie, als sie irgend nur sein kann; sie haben einen unglaublichen p2b_075.007 Reiz, selbst für uns, die wir auf einer höheren Stufe der Bildung p2b_075.008 stehen, wie der Anblick und die Erinnerung der Jugend für's Alter hat.“ p2b_075.009 Es ist die Schönheit der Unschuld, die „nicht sich selbst und ihren heil'gen p2b_075.010 Wert erkennt“. Waldfrische ist der Charakter dieser Lieder, sie erquicken und p2b_075.011 erfreuen uns wie ein duftiger Strauß von Wald- und Feldblumen: es ist p2b_075.012 der Duft der Jnnigkeit, des lauteren, braven, ehrlichen, grundguten Herzens, p2b_075.013 der uns entgegenkommt. Es zittert, es schwebt um die Klänge dieser Lieder p2b_075.014 ich weiß nicht welche besondere Art von Rührung, es ist so etwas darin, daß p2b_075.015 man sagen möchte: arme gute Seele! Doch daneben scherzt und jauchzt auch p2b_075.016 wieder Lustigkeit, Mutwillen, frohes derbes Lebensgefühl; in dunkeln, schrecklichen p2b_075.017 Balladen zückt Haß und Zorn das Messer, dann hebt sich die geängstete, p2b_075.018 schuldige, reuige Seele auf sanftem Flügel der Andacht zum Himmel. Diese p2b_075.019 Kraftwelt, das Stramme, Sichere, was bei der rührenden Güte nicht fehlt, p2b_075.020 der hohe Ernst stimmt uns wieder frei und zuversichtlich. ─ Das Volkslied p2b_075.021 ist eine ergiebige Fundgrube für die Kulturgeschichte unseres Volkes; zugleich p2b_075.022 aber ist es durch die Frische seiner Unmittelbarkeit eine Verjüngungsquelle für p2b_075.023 die Kunst einer ausgetrockneten Bildung. ─ „Kein Moment der Einwirkung p2b_075.024 des Volksliedes auf die Kunstdichtung war so bedeutend, als der, da Percy's p2b_075.025 Sammlung in England, stärker und früher noch entscheidend in Deutschland p2b_075.026 zündete, die Göttinger Schule zu den ersten frischeren Lauten geweckt wurde, p2b_075.027 Bürger die erste wahre Ballade dichtete, Herder die „Stimmen der Völker“ p2b_075.028 sammelte und Goethes Genius sich zu diesem frischen Borne beugte, um zu p2b_075.029 trinken. Und wo wären Uhland, Wilhelm Müller, Eichendorff und die ganze p2b_075.030 Gruppe der Lyriker, in welchen die romantische Schule ihre gesundesten Sprossen p2b_075.031 trieb, wo wäre Heine geblieben, wenn sie nicht alle aus diesem frischen Felsquell p2b_075.032 getrunken hätten?“ ─ Das Volkslied ist selbst der Jungbrunnen, von dem p2b_075.033 es singt:
p2b_075.034
„Und wer des Brünnleins trinket,p2b_075.035 Der jungt und wird nit alt.“
p2b_075.036 2. Das edle Volkslied ist von edler, idealer Gesinnung getragen und sinkt p2b_075.037 nie zum Gassenhauer- oder Drehorgellied herab, welch letzteres nur der Ausdruck p2b_075.038 der Stimmung des Pöbels ist, also eine Art niederen, rohen, gemeinen p2b_075.039 Volksliedes, dessen Jnhalt gemeine Stoffe, Schauerscenen, Räuber- und Mordthaten p2b_075.040 bilden. Das edle Volkslied lehrt ohne Absicht und Gelehrsamkeit; es p2b_075.041 kennt keine philosophischen Systeme, keine Formen und Regeln. Aber trotz p2b_075.042 seiner Nachlässigkeit im Strophenbau und im Reim &c. ist es der unmittelbare p2b_075.043 Ausdruck des lebendigen Sprachgeistes und der poetischen Kraft der Nation, p2b_075.044 und es ist daher schön und allmächtig in seiner Wirkung, ohne es zu beabsichtigen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0097"n="75"/><lbn="p2b_075.001"/>
des Lebens ausgeteilt: Scherz, Lust, Mut, Üppigkeit, treue Liebe, Trauer <lbn="p2b_075.002"/>
und höchstes Leiden, und in der Tiefe ruhen die Geheimnisse eines schönen <lbn="p2b_075.003"/>
Glaubens, der die ganze Natur belebt und erhöht.“ (W. C. Grimm.) Treffend <lbn="p2b_075.004"/>
sagt der Prospekt zu Scherers Volksliedern: „Jm deutschen Volksliede sprudelt <lbn="p2b_075.005"/>
ein unversiegbarer Quell echtester Poesie. „Dergleichen Gedichte,“ sagt Goethe, <lbn="p2b_075.006"/>„sind so wahre Poesie, als sie irgend nur sein kann; sie haben einen unglaublichen <lbn="p2b_075.007"/>
Reiz, selbst für uns, die wir auf einer höheren Stufe der Bildung <lbn="p2b_075.008"/>
stehen, wie der Anblick und die Erinnerung der Jugend für's Alter hat.“<lbn="p2b_075.009"/>
Es ist die Schönheit der Unschuld, die „nicht sich selbst und ihren heil'gen <lbn="p2b_075.010"/>
Wert erkennt“. Waldfrische ist der Charakter dieser Lieder, sie erquicken und <lbn="p2b_075.011"/>
erfreuen uns wie ein duftiger Strauß von Wald- und Feldblumen: es ist <lbn="p2b_075.012"/>
der Duft der Jnnigkeit, des lauteren, braven, ehrlichen, grundguten Herzens, <lbn="p2b_075.013"/>
der uns entgegenkommt. Es zittert, es schwebt um die Klänge dieser Lieder <lbn="p2b_075.014"/>
ich weiß nicht welche besondere Art von Rührung, es ist so etwas darin, daß <lbn="p2b_075.015"/>
man sagen möchte: arme gute Seele! Doch daneben scherzt und jauchzt auch <lbn="p2b_075.016"/>
wieder Lustigkeit, Mutwillen, frohes derbes Lebensgefühl; in dunkeln, schrecklichen <lbn="p2b_075.017"/>
Balladen zückt Haß und Zorn das Messer, dann hebt sich die geängstete, <lbn="p2b_075.018"/>
schuldige, reuige Seele auf sanftem Flügel der Andacht zum Himmel. Diese <lbn="p2b_075.019"/>
Kraftwelt, das Stramme, Sichere, was bei der rührenden Güte nicht fehlt, <lbn="p2b_075.020"/>
der hohe Ernst stimmt uns wieder frei und zuversichtlich. ─ Das Volkslied <lbn="p2b_075.021"/>
ist eine ergiebige Fundgrube für die Kulturgeschichte unseres Volkes; zugleich <lbn="p2b_075.022"/>
aber ist es durch die Frische seiner Unmittelbarkeit eine Verjüngungsquelle für <lbn="p2b_075.023"/>
die Kunst einer ausgetrockneten Bildung. ─„Kein Moment der Einwirkung <lbn="p2b_075.024"/>
des Volksliedes auf die Kunstdichtung war so bedeutend, als der, da Percy's <lbn="p2b_075.025"/>
Sammlung in England, stärker und früher noch entscheidend in Deutschland <lbn="p2b_075.026"/>
zündete, die Göttinger Schule zu den ersten frischeren Lauten geweckt wurde, <lbn="p2b_075.027"/>
Bürger die erste wahre Ballade dichtete, Herder die „Stimmen der Völker“<lbn="p2b_075.028"/>
sammelte und Goethes Genius sich zu diesem frischen Borne beugte, um zu <lbn="p2b_075.029"/>
trinken. Und wo wären Uhland, Wilhelm Müller, Eichendorff und die ganze <lbn="p2b_075.030"/>
Gruppe der Lyriker, in welchen die romantische Schule ihre gesundesten Sprossen <lbn="p2b_075.031"/>
trieb, wo wäre Heine geblieben, wenn sie nicht alle aus diesem frischen Felsquell <lbn="p2b_075.032"/>
getrunken hätten?“─ Das Volkslied ist selbst der Jungbrunnen, von dem <lbn="p2b_075.033"/>
es singt:</p><lbn="p2b_075.034"/><lg><l>„Und wer des Brünnleins trinket,</l><lbn="p2b_075.035"/><l>Der jungt und wird nit alt.“</l></lg><p><lbn="p2b_075.036"/>
2. Das <hirendition="#g">edle</hi> Volkslied ist von edler, idealer Gesinnung getragen und sinkt <lbn="p2b_075.037"/>
nie zum Gassenhauer- oder Drehorgellied herab, welch letzteres nur der Ausdruck <lbn="p2b_075.038"/>
der Stimmung des Pöbels ist, also eine Art niederen, rohen, gemeinen <lbn="p2b_075.039"/>
Volksliedes, dessen Jnhalt gemeine Stoffe, Schauerscenen, Räuber- und Mordthaten <lbn="p2b_075.040"/>
bilden. Das edle Volkslied lehrt ohne Absicht und Gelehrsamkeit; es <lbn="p2b_075.041"/>
kennt keine philosophischen Systeme, keine Formen und Regeln. Aber trotz <lbn="p2b_075.042"/>
seiner Nachlässigkeit im Strophenbau und im Reim &c. ist es der unmittelbare <lbn="p2b_075.043"/>
Ausdruck des lebendigen Sprachgeistes und der poetischen Kraft der Nation, <lbn="p2b_075.044"/>
und es ist daher schön und allmächtig in seiner Wirkung, ohne es zu beabsichtigen,
</p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[75/0097]
p2b_075.001
des Lebens ausgeteilt: Scherz, Lust, Mut, Üppigkeit, treue Liebe, Trauer p2b_075.002
und höchstes Leiden, und in der Tiefe ruhen die Geheimnisse eines schönen p2b_075.003
Glaubens, der die ganze Natur belebt und erhöht.“ (W. C. Grimm.) Treffend p2b_075.004
sagt der Prospekt zu Scherers Volksliedern: „Jm deutschen Volksliede sprudelt p2b_075.005
ein unversiegbarer Quell echtester Poesie. „Dergleichen Gedichte,“ sagt Goethe, p2b_075.006
„sind so wahre Poesie, als sie irgend nur sein kann; sie haben einen unglaublichen p2b_075.007
Reiz, selbst für uns, die wir auf einer höheren Stufe der Bildung p2b_075.008
stehen, wie der Anblick und die Erinnerung der Jugend für's Alter hat.“ p2b_075.009
Es ist die Schönheit der Unschuld, die „nicht sich selbst und ihren heil'gen p2b_075.010
Wert erkennt“. Waldfrische ist der Charakter dieser Lieder, sie erquicken und p2b_075.011
erfreuen uns wie ein duftiger Strauß von Wald- und Feldblumen: es ist p2b_075.012
der Duft der Jnnigkeit, des lauteren, braven, ehrlichen, grundguten Herzens, p2b_075.013
der uns entgegenkommt. Es zittert, es schwebt um die Klänge dieser Lieder p2b_075.014
ich weiß nicht welche besondere Art von Rührung, es ist so etwas darin, daß p2b_075.015
man sagen möchte: arme gute Seele! Doch daneben scherzt und jauchzt auch p2b_075.016
wieder Lustigkeit, Mutwillen, frohes derbes Lebensgefühl; in dunkeln, schrecklichen p2b_075.017
Balladen zückt Haß und Zorn das Messer, dann hebt sich die geängstete, p2b_075.018
schuldige, reuige Seele auf sanftem Flügel der Andacht zum Himmel. Diese p2b_075.019
Kraftwelt, das Stramme, Sichere, was bei der rührenden Güte nicht fehlt, p2b_075.020
der hohe Ernst stimmt uns wieder frei und zuversichtlich. ─ Das Volkslied p2b_075.021
ist eine ergiebige Fundgrube für die Kulturgeschichte unseres Volkes; zugleich p2b_075.022
aber ist es durch die Frische seiner Unmittelbarkeit eine Verjüngungsquelle für p2b_075.023
die Kunst einer ausgetrockneten Bildung. ─ „Kein Moment der Einwirkung p2b_075.024
des Volksliedes auf die Kunstdichtung war so bedeutend, als der, da Percy's p2b_075.025
Sammlung in England, stärker und früher noch entscheidend in Deutschland p2b_075.026
zündete, die Göttinger Schule zu den ersten frischeren Lauten geweckt wurde, p2b_075.027
Bürger die erste wahre Ballade dichtete, Herder die „Stimmen der Völker“ p2b_075.028
sammelte und Goethes Genius sich zu diesem frischen Borne beugte, um zu p2b_075.029
trinken. Und wo wären Uhland, Wilhelm Müller, Eichendorff und die ganze p2b_075.030
Gruppe der Lyriker, in welchen die romantische Schule ihre gesundesten Sprossen p2b_075.031
trieb, wo wäre Heine geblieben, wenn sie nicht alle aus diesem frischen Felsquell p2b_075.032
getrunken hätten?“ ─ Das Volkslied ist selbst der Jungbrunnen, von dem p2b_075.033
es singt:
p2b_075.034
„Und wer des Brünnleins trinket, p2b_075.035
Der jungt und wird nit alt.“
p2b_075.036
2. Das edle Volkslied ist von edler, idealer Gesinnung getragen und sinkt p2b_075.037
nie zum Gassenhauer- oder Drehorgellied herab, welch letzteres nur der Ausdruck p2b_075.038
der Stimmung des Pöbels ist, also eine Art niederen, rohen, gemeinen p2b_075.039
Volksliedes, dessen Jnhalt gemeine Stoffe, Schauerscenen, Räuber- und Mordthaten p2b_075.040
bilden. Das edle Volkslied lehrt ohne Absicht und Gelehrsamkeit; es p2b_075.041
kennt keine philosophischen Systeme, keine Formen und Regeln. Aber trotz p2b_075.042
seiner Nachlässigkeit im Strophenbau und im Reim &c. ist es der unmittelbare p2b_075.043
Ausdruck des lebendigen Sprachgeistes und der poetischen Kraft der Nation, p2b_075.044
und es ist daher schön und allmächtig in seiner Wirkung, ohne es zu beabsichtigen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/97>, abgerufen am 10.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.