p2b_058.001 Wallensteins zusammen &c. - Wie viel läßt sich an solcher Behandlungsweise p2b_058.002 lernen!
p2b_058.003 5. Ein großer Teil der modernen Dichter historischer Dramen schreibt nur p2b_058.004 dialogisierte, verstümmelte Geschichte, giebt epischen Stoff in dramatischer Form. p2b_058.005 An Lessing, Schiller und besonders an Shakespeare sollte man sich ein Vorbild p2b_058.006 nehmen! Des Letzteren Dichtungen: Julius Cäsar, Romeo und Julia, p2b_058.007 Richard III., Coriolan sind im eminenten Sinne dramatisch und zeigen jene p2b_058.008 wunderbare Kraft, die manchem berühmten Werke unserer großen Dichter fehlt.
p2b_058.009
§ 40. Aufführbarkeit der dramatischen Dichtung.
p2b_058.010 Jedes Drama muß bühnengerecht sein, d. h. seine Bedeutung und p2b_058.011 Berechtigung muß bei der Aufführung vom Publikum mit Anerkennung p2b_058.012 gefühlt werden, und die Schauspieler müssen im Stande sein, durch p2b_058.013 die Mittel ihrer Kunst das Eigenartige, Menschliche auch in wirksamer p2b_058.014 Weise zur Darstellung zu bringen.
p2b_058.015 Ein Grieche würde die selbstverständliche Betonung der Forderung der p2b_058.016 Aufführbarkeit mindestens überflüssig gefunden haben. Aber da unsere deutschmoderne p2b_058.017 Litteratur (welche künstliche Lieder bildet, die niemand singen und p2b_058.018 Dramen, die niemand inscenieren kann) nicht mehr in solcher Beziehung zum p2b_058.019 Volke steht, wie dies bei der griechischen der Fall war, so ist wohl ein prüfender p2b_058.020 Blick auf die Aufführungsmöglichkeit der Dramen am Platze.
p2b_058.021 Ein für die Aufführung geschriebenes Stück darf vor allem nicht zu p2b_058.022 lang sein. (Cristofero Colombo von Rückert, welches einen Umfang von p2b_058.023 618 Druckseiten hat, ist in dieser Richtung zu verwerfen). Weiter darf ein p2b_058.024 Drama der Darstellung keine gegen Sitte und Anstandsgefühl verstoßenden p2b_058.025 Scenen zumuten. (Wir werden uns gerne von einem Manne berichten lassen, p2b_058.026 der ein Dutzend Angreifer vernichtet, aber wir werden uns gegen solche Balgerei p2b_058.027 vor unsern Augen sträuben, um nicht mit der Wahrheit der Handlung in p2b_058.028 Konflikt zu geraten. Wir werden ferner gegen gemeines Schimpfen und Raufen, p2b_058.029 wie es sich z. B. bei Gryphius im Horribilikribrifax findet, auf unserer Bühne p2b_058.030 ein Veto einlegen &c. Nackte Menschen, wie sie Rückert in Cristofero Colombo p2b_058.031 vorführt, werden wir nicht auf der Bühne sehen wollen. Das Schwimmen p2b_058.032 werden wir vielleicht in einem Zauberstück, sowie in der Ausstattungsoper p2b_058.033 gestatten, nimmermehr aber in einer Tragödie u. s. w. Jn dieser Beziehung p2b_058.034 leistet R. Wagner das äußerste dadurch, daß er seine Rheintöchter nicht bloß p2b_058.035 schwimmen, sondern auch dazu singen läßt). Endlich darf das Stück für seine p2b_058.036 Jnscenirung keine Ungeheuerlichkeiten und Unmöglichkeiten fordern. Auch muß p2b_058.037 es nur eine solche Jnscenierung vorschreiben, welche in bezug auf Dekorationswechsel p2b_058.038 und Umkleidung innerhalb der Zwischenakte möglich ist, ohne diese zu p2b_058.039 sehr auszudehnen &c. Um praktische Begriffe von Aufführbarkeit zu erhalten, p2b_058.040 muß sich der Dichter gründliche Bühnenkenntnis verschaffen.
p2b_058.001 Wallensteins zusammen &c. ─ Wie viel läßt sich an solcher Behandlungsweise p2b_058.002 lernen!
p2b_058.003 5. Ein großer Teil der modernen Dichter historischer Dramen schreibt nur p2b_058.004 dialogisierte, verstümmelte Geschichte, giebt epischen Stoff in dramatischer Form. p2b_058.005 An Lessing, Schiller und besonders an Shakespeare sollte man sich ein Vorbild p2b_058.006 nehmen! Des Letzteren Dichtungen: Julius Cäsar, Romeo und Julia, p2b_058.007 Richard III., Coriolan sind im eminenten Sinne dramatisch und zeigen jene p2b_058.008 wunderbare Kraft, die manchem berühmten Werke unserer großen Dichter fehlt.
p2b_058.009
§ 40. Aufführbarkeit der dramatischen Dichtung.
p2b_058.010 Jedes Drama muß bühnengerecht sein, d. h. seine Bedeutung und p2b_058.011 Berechtigung muß bei der Aufführung vom Publikum mit Anerkennung p2b_058.012 gefühlt werden, und die Schauspieler müssen im Stande sein, durch p2b_058.013 die Mittel ihrer Kunst das Eigenartige, Menschliche auch in wirksamer p2b_058.014 Weise zur Darstellung zu bringen.
p2b_058.015 Ein Grieche würde die selbstverständliche Betonung der Forderung der p2b_058.016 Aufführbarkeit mindestens überflüssig gefunden haben. Aber da unsere deutschmoderne p2b_058.017 Litteratur (welche künstliche Lieder bildet, die niemand singen und p2b_058.018 Dramen, die niemand inscenieren kann) nicht mehr in solcher Beziehung zum p2b_058.019 Volke steht, wie dies bei der griechischen der Fall war, so ist wohl ein prüfender p2b_058.020 Blick auf die Aufführungsmöglichkeit der Dramen am Platze.
p2b_058.021 Ein für die Aufführung geschriebenes Stück darf vor allem nicht zu p2b_058.022 lang sein. (Cristofero Colombo von Rückert, welches einen Umfang von p2b_058.023 618 Druckseiten hat, ist in dieser Richtung zu verwerfen). Weiter darf ein p2b_058.024 Drama der Darstellung keine gegen Sitte und Anstandsgefühl verstoßenden p2b_058.025 Scenen zumuten. (Wir werden uns gerne von einem Manne berichten lassen, p2b_058.026 der ein Dutzend Angreifer vernichtet, aber wir werden uns gegen solche Balgerei p2b_058.027 vor unsern Augen sträuben, um nicht mit der Wahrheit der Handlung in p2b_058.028 Konflikt zu geraten. Wir werden ferner gegen gemeines Schimpfen und Raufen, p2b_058.029 wie es sich z. B. bei Gryphius im Horribilikribrifax findet, auf unserer Bühne p2b_058.030 ein Veto einlegen &c. Nackte Menschen, wie sie Rückert in Cristofero Colombo p2b_058.031 vorführt, werden wir nicht auf der Bühne sehen wollen. Das Schwimmen p2b_058.032 werden wir vielleicht in einem Zauberstück, sowie in der Ausstattungsoper p2b_058.033 gestatten, nimmermehr aber in einer Tragödie u. s. w. Jn dieser Beziehung p2b_058.034 leistet R. Wagner das äußerste dadurch, daß er seine Rheintöchter nicht bloß p2b_058.035 schwimmen, sondern auch dazu singen läßt). Endlich darf das Stück für seine p2b_058.036 Jnscenirung keine Ungeheuerlichkeiten und Unmöglichkeiten fordern. Auch muß p2b_058.037 es nur eine solche Jnscenierung vorschreiben, welche in bezug auf Dekorationswechsel p2b_058.038 und Umkleidung innerhalb der Zwischenakte möglich ist, ohne diese zu p2b_058.039 sehr auszudehnen &c. Um praktische Begriffe von Aufführbarkeit zu erhalten, p2b_058.040 muß sich der Dichter gründliche Bühnenkenntnis verschaffen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0080"n="58"/><lbn="p2b_058.001"/>
Wallensteins zusammen &c. ─ Wie viel läßt sich an solcher Behandlungsweise <lbn="p2b_058.002"/>
lernen!</p><p><lbn="p2b_058.003"/>
5. Ein großer Teil der modernen Dichter historischer Dramen schreibt nur <lbn="p2b_058.004"/>
dialogisierte, verstümmelte Geschichte, giebt epischen Stoff in dramatischer Form. <lbn="p2b_058.005"/>
An Lessing, Schiller und besonders an Shakespeare sollte man sich ein Vorbild <lbn="p2b_058.006"/>
nehmen! Des Letzteren Dichtungen: Julius Cäsar, Romeo und Julia, <lbn="p2b_058.007"/>
Richard <hirendition="#aq">III</hi>., Coriolan sind im eminenten Sinne dramatisch und zeigen jene <lbn="p2b_058.008"/>
wunderbare Kraft, die manchem berühmten Werke unserer großen Dichter fehlt.</p></div><lbn="p2b_058.009"/><divn="4"><head><hirendition="#c">§ 40. Aufführbarkeit der dramatischen Dichtung.</hi></head><p><lbn="p2b_058.010"/>
Jedes Drama muß bühnengerecht sein, d. h. seine Bedeutung und <lbn="p2b_058.011"/>
Berechtigung muß bei der Aufführung vom Publikum mit Anerkennung <lbn="p2b_058.012"/>
gefühlt werden, und die Schauspieler müssen im Stande sein, durch <lbn="p2b_058.013"/>
die Mittel ihrer Kunst das Eigenartige, Menschliche auch in wirksamer <lbn="p2b_058.014"/>
Weise zur Darstellung zu bringen.</p><p><lbn="p2b_058.015"/>
Ein Grieche würde die selbstverständliche Betonung der Forderung der <lbn="p2b_058.016"/>
Aufführbarkeit mindestens überflüssig gefunden haben. Aber da unsere deutschmoderne <lbn="p2b_058.017"/>
Litteratur (welche künstliche Lieder bildet, die niemand singen und <lbn="p2b_058.018"/>
Dramen, die niemand inscenieren kann) nicht mehr in solcher Beziehung zum <lbn="p2b_058.019"/>
Volke steht, wie dies bei der griechischen der Fall war, so ist wohl ein prüfender <lbn="p2b_058.020"/>
Blick auf die Aufführungsmöglichkeit der Dramen am Platze.</p><p><lbn="p2b_058.021"/>
Ein für die Aufführung geschriebenes Stück darf vor allem nicht zu <lbn="p2b_058.022"/>
lang sein. (Cristofero Colombo von Rückert, welches einen Umfang von <lbn="p2b_058.023"/>
618 Druckseiten hat, ist in dieser Richtung zu verwerfen). Weiter darf ein <lbn="p2b_058.024"/>
Drama der Darstellung keine gegen Sitte und Anstandsgefühl verstoßenden <lbn="p2b_058.025"/>
Scenen zumuten. (Wir werden uns gerne von einem Manne berichten lassen, <lbn="p2b_058.026"/>
der ein Dutzend Angreifer vernichtet, aber wir werden uns gegen solche Balgerei <lbn="p2b_058.027"/>
vor unsern Augen sträuben, um nicht mit der Wahrheit der Handlung in <lbn="p2b_058.028"/>
Konflikt zu geraten. Wir werden ferner gegen gemeines Schimpfen und Raufen, <lbn="p2b_058.029"/>
wie es sich z. B. bei Gryphius im Horribilikribrifax findet, auf unserer Bühne <lbn="p2b_058.030"/>
ein Veto einlegen &c. Nackte Menschen, wie sie Rückert in Cristofero Colombo <lbn="p2b_058.031"/>
vorführt, werden wir nicht auf der Bühne sehen wollen. Das Schwimmen <lbn="p2b_058.032"/>
werden wir vielleicht in einem Zauberstück, sowie in der Ausstattungsoper <lbn="p2b_058.033"/>
gestatten, nimmermehr aber in einer Tragödie u. s. w. Jn dieser Beziehung <lbn="p2b_058.034"/>
leistet R. Wagner das äußerste dadurch, daß er seine Rheintöchter nicht bloß <lbn="p2b_058.035"/>
schwimmen, sondern auch dazu singen läßt). Endlich darf das Stück für seine <lbn="p2b_058.036"/>
Jnscenirung keine Ungeheuerlichkeiten und Unmöglichkeiten fordern. Auch muß <lbn="p2b_058.037"/>
es nur eine solche Jnscenierung vorschreiben, welche in bezug auf Dekorationswechsel <lbn="p2b_058.038"/>
und Umkleidung innerhalb der Zwischenakte möglich ist, ohne diese zu <lbn="p2b_058.039"/>
sehr auszudehnen &c. Um praktische Begriffe von Aufführbarkeit zu erhalten, <lbn="p2b_058.040"/>
muß sich der Dichter gründliche Bühnenkenntnis verschaffen.</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[58/0080]
p2b_058.001
Wallensteins zusammen &c. ─ Wie viel läßt sich an solcher Behandlungsweise p2b_058.002
lernen!
p2b_058.003
5. Ein großer Teil der modernen Dichter historischer Dramen schreibt nur p2b_058.004
dialogisierte, verstümmelte Geschichte, giebt epischen Stoff in dramatischer Form. p2b_058.005
An Lessing, Schiller und besonders an Shakespeare sollte man sich ein Vorbild p2b_058.006
nehmen! Des Letzteren Dichtungen: Julius Cäsar, Romeo und Julia, p2b_058.007
Richard III., Coriolan sind im eminenten Sinne dramatisch und zeigen jene p2b_058.008
wunderbare Kraft, die manchem berühmten Werke unserer großen Dichter fehlt.
p2b_058.009
§ 40. Aufführbarkeit der dramatischen Dichtung. p2b_058.010
Jedes Drama muß bühnengerecht sein, d. h. seine Bedeutung und p2b_058.011
Berechtigung muß bei der Aufführung vom Publikum mit Anerkennung p2b_058.012
gefühlt werden, und die Schauspieler müssen im Stande sein, durch p2b_058.013
die Mittel ihrer Kunst das Eigenartige, Menschliche auch in wirksamer p2b_058.014
Weise zur Darstellung zu bringen.
p2b_058.015
Ein Grieche würde die selbstverständliche Betonung der Forderung der p2b_058.016
Aufführbarkeit mindestens überflüssig gefunden haben. Aber da unsere deutschmoderne p2b_058.017
Litteratur (welche künstliche Lieder bildet, die niemand singen und p2b_058.018
Dramen, die niemand inscenieren kann) nicht mehr in solcher Beziehung zum p2b_058.019
Volke steht, wie dies bei der griechischen der Fall war, so ist wohl ein prüfender p2b_058.020
Blick auf die Aufführungsmöglichkeit der Dramen am Platze.
p2b_058.021
Ein für die Aufführung geschriebenes Stück darf vor allem nicht zu p2b_058.022
lang sein. (Cristofero Colombo von Rückert, welches einen Umfang von p2b_058.023
618 Druckseiten hat, ist in dieser Richtung zu verwerfen). Weiter darf ein p2b_058.024
Drama der Darstellung keine gegen Sitte und Anstandsgefühl verstoßenden p2b_058.025
Scenen zumuten. (Wir werden uns gerne von einem Manne berichten lassen, p2b_058.026
der ein Dutzend Angreifer vernichtet, aber wir werden uns gegen solche Balgerei p2b_058.027
vor unsern Augen sträuben, um nicht mit der Wahrheit der Handlung in p2b_058.028
Konflikt zu geraten. Wir werden ferner gegen gemeines Schimpfen und Raufen, p2b_058.029
wie es sich z. B. bei Gryphius im Horribilikribrifax findet, auf unserer Bühne p2b_058.030
ein Veto einlegen &c. Nackte Menschen, wie sie Rückert in Cristofero Colombo p2b_058.031
vorführt, werden wir nicht auf der Bühne sehen wollen. Das Schwimmen p2b_058.032
werden wir vielleicht in einem Zauberstück, sowie in der Ausstattungsoper p2b_058.033
gestatten, nimmermehr aber in einer Tragödie u. s. w. Jn dieser Beziehung p2b_058.034
leistet R. Wagner das äußerste dadurch, daß er seine Rheintöchter nicht bloß p2b_058.035
schwimmen, sondern auch dazu singen läßt). Endlich darf das Stück für seine p2b_058.036
Jnscenirung keine Ungeheuerlichkeiten und Unmöglichkeiten fordern. Auch muß p2b_058.037
es nur eine solche Jnscenierung vorschreiben, welche in bezug auf Dekorationswechsel p2b_058.038
und Umkleidung innerhalb der Zwischenakte möglich ist, ohne diese zu p2b_058.039
sehr auszudehnen &c. Um praktische Begriffe von Aufführbarkeit zu erhalten, p2b_058.040
muß sich der Dichter gründliche Bühnenkenntnis verschaffen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/80>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.