Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_058.001
Wallensteins zusammen &c. - Wie viel läßt sich an solcher Behandlungsweise p2b_058.002
lernen!

p2b_058.003
5. Ein großer Teil der modernen Dichter historischer Dramen schreibt nur p2b_058.004
dialogisierte, verstümmelte Geschichte, giebt epischen Stoff in dramatischer Form. p2b_058.005
An Lessing, Schiller und besonders an Shakespeare sollte man sich ein Vorbild p2b_058.006
nehmen! Des Letzteren Dichtungen: Julius Cäsar, Romeo und Julia, p2b_058.007
Richard III., Coriolan sind im eminenten Sinne dramatisch und zeigen jene p2b_058.008
wunderbare Kraft, die manchem berühmten Werke unserer großen Dichter fehlt.

p2b_058.009
§ 40. Aufführbarkeit der dramatischen Dichtung.

p2b_058.010
Jedes Drama muß bühnengerecht sein, d. h. seine Bedeutung und p2b_058.011
Berechtigung muß bei der Aufführung vom Publikum mit Anerkennung p2b_058.012
gefühlt werden, und die Schauspieler müssen im Stande sein, durch p2b_058.013
die Mittel ihrer Kunst das Eigenartige, Menschliche auch in wirksamer p2b_058.014
Weise zur Darstellung zu bringen.

p2b_058.015
Ein Grieche würde die selbstverständliche Betonung der Forderung der p2b_058.016
Aufführbarkeit mindestens überflüssig gefunden haben. Aber da unsere deutschmoderne p2b_058.017
Litteratur (welche künstliche Lieder bildet, die niemand singen und p2b_058.018
Dramen, die niemand inscenieren kann) nicht mehr in solcher Beziehung zum p2b_058.019
Volke steht, wie dies bei der griechischen der Fall war, so ist wohl ein prüfender p2b_058.020
Blick auf die Aufführungsmöglichkeit der Dramen am Platze.

p2b_058.021
Ein für die Aufführung geschriebenes Stück darf vor allem nicht zu p2b_058.022
lang sein. (Cristofero Colombo von Rückert, welches einen Umfang von p2b_058.023
618 Druckseiten hat, ist in dieser Richtung zu verwerfen). Weiter darf ein p2b_058.024
Drama der Darstellung keine gegen Sitte und Anstandsgefühl verstoßenden p2b_058.025
Scenen zumuten. (Wir werden uns gerne von einem Manne berichten lassen, p2b_058.026
der ein Dutzend Angreifer vernichtet, aber wir werden uns gegen solche Balgerei p2b_058.027
vor unsern Augen sträuben, um nicht mit der Wahrheit der Handlung in p2b_058.028
Konflikt zu geraten. Wir werden ferner gegen gemeines Schimpfen und Raufen, p2b_058.029
wie es sich z. B. bei Gryphius im Horribilikribrifax findet, auf unserer Bühne p2b_058.030
ein Veto einlegen &c. Nackte Menschen, wie sie Rückert in Cristofero Colombo p2b_058.031
vorführt, werden wir nicht auf der Bühne sehen wollen. Das Schwimmen p2b_058.032
werden wir vielleicht in einem Zauberstück, sowie in der Ausstattungsoper p2b_058.033
gestatten, nimmermehr aber in einer Tragödie u. s. w. Jn dieser Beziehung p2b_058.034
leistet R. Wagner das äußerste dadurch, daß er seine Rheintöchter nicht bloß p2b_058.035
schwimmen, sondern auch dazu singen läßt). Endlich darf das Stück für seine p2b_058.036
Jnscenirung keine Ungeheuerlichkeiten und Unmöglichkeiten fordern. Auch muß p2b_058.037
es nur eine solche Jnscenierung vorschreiben, welche in bezug auf Dekorationswechsel p2b_058.038
und Umkleidung innerhalb der Zwischenakte möglich ist, ohne diese zu p2b_058.039
sehr auszudehnen &c. Um praktische Begriffe von Aufführbarkeit zu erhalten, p2b_058.040
muß sich der Dichter gründliche Bühnenkenntnis verschaffen.

p2b_058.001
Wallensteins zusammen &c. ─ Wie viel läßt sich an solcher Behandlungsweise p2b_058.002
lernen!

p2b_058.003
5. Ein großer Teil der modernen Dichter historischer Dramen schreibt nur p2b_058.004
dialogisierte, verstümmelte Geschichte, giebt epischen Stoff in dramatischer Form. p2b_058.005
An Lessing, Schiller und besonders an Shakespeare sollte man sich ein Vorbild p2b_058.006
nehmen! Des Letzteren Dichtungen: Julius Cäsar, Romeo und Julia, p2b_058.007
Richard III., Coriolan sind im eminenten Sinne dramatisch und zeigen jene p2b_058.008
wunderbare Kraft, die manchem berühmten Werke unserer großen Dichter fehlt.

p2b_058.009
§ 40. Aufführbarkeit der dramatischen Dichtung.

p2b_058.010
Jedes Drama muß bühnengerecht sein, d. h. seine Bedeutung und p2b_058.011
Berechtigung muß bei der Aufführung vom Publikum mit Anerkennung p2b_058.012
gefühlt werden, und die Schauspieler müssen im Stande sein, durch p2b_058.013
die Mittel ihrer Kunst das Eigenartige, Menschliche auch in wirksamer p2b_058.014
Weise zur Darstellung zu bringen.

p2b_058.015
Ein Grieche würde die selbstverständliche Betonung der Forderung der p2b_058.016
Aufführbarkeit mindestens überflüssig gefunden haben. Aber da unsere deutschmoderne p2b_058.017
Litteratur (welche künstliche Lieder bildet, die niemand singen und p2b_058.018
Dramen, die niemand inscenieren kann) nicht mehr in solcher Beziehung zum p2b_058.019
Volke steht, wie dies bei der griechischen der Fall war, so ist wohl ein prüfender p2b_058.020
Blick auf die Aufführungsmöglichkeit der Dramen am Platze.

p2b_058.021
Ein für die Aufführung geschriebenes Stück darf vor allem nicht zu p2b_058.022
lang sein. (Cristofero Colombo von Rückert, welches einen Umfang von p2b_058.023
618 Druckseiten hat, ist in dieser Richtung zu verwerfen). Weiter darf ein p2b_058.024
Drama der Darstellung keine gegen Sitte und Anstandsgefühl verstoßenden p2b_058.025
Scenen zumuten. (Wir werden uns gerne von einem Manne berichten lassen, p2b_058.026
der ein Dutzend Angreifer vernichtet, aber wir werden uns gegen solche Balgerei p2b_058.027
vor unsern Augen sträuben, um nicht mit der Wahrheit der Handlung in p2b_058.028
Konflikt zu geraten. Wir werden ferner gegen gemeines Schimpfen und Raufen, p2b_058.029
wie es sich z. B. bei Gryphius im Horribilikribrifax findet, auf unserer Bühne p2b_058.030
ein Veto einlegen &c. Nackte Menschen, wie sie Rückert in Cristofero Colombo p2b_058.031
vorführt, werden wir nicht auf der Bühne sehen wollen. Das Schwimmen p2b_058.032
werden wir vielleicht in einem Zauberstück, sowie in der Ausstattungsoper p2b_058.033
gestatten, nimmermehr aber in einer Tragödie u. s. w. Jn dieser Beziehung p2b_058.034
leistet R. Wagner das äußerste dadurch, daß er seine Rheintöchter nicht bloß p2b_058.035
schwimmen, sondern auch dazu singen läßt). Endlich darf das Stück für seine p2b_058.036
Jnscenirung keine Ungeheuerlichkeiten und Unmöglichkeiten fordern. Auch muß p2b_058.037
es nur eine solche Jnscenierung vorschreiben, welche in bezug auf Dekorationswechsel p2b_058.038
und Umkleidung innerhalb der Zwischenakte möglich ist, ohne diese zu p2b_058.039
sehr auszudehnen &c. Um praktische Begriffe von Aufführbarkeit zu erhalten, p2b_058.040
muß sich der Dichter gründliche Bühnenkenntnis verschaffen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0080" n="58"/><lb n="p2b_058.001"/>
Wallensteins zusammen &amp;c. &#x2500; Wie viel läßt sich an solcher Behandlungsweise <lb n="p2b_058.002"/>
lernen!</p>
              <p><lb n="p2b_058.003"/>
5. Ein großer Teil der modernen Dichter historischer Dramen schreibt nur <lb n="p2b_058.004"/>
dialogisierte, verstümmelte Geschichte, giebt epischen Stoff in dramatischer Form. <lb n="p2b_058.005"/>
An Lessing, Schiller und besonders an Shakespeare sollte man sich ein Vorbild <lb n="p2b_058.006"/>
nehmen! Des Letzteren Dichtungen: Julius Cäsar, Romeo und Julia, <lb n="p2b_058.007"/>
Richard <hi rendition="#aq">III</hi>., Coriolan sind im eminenten Sinne dramatisch und zeigen jene <lb n="p2b_058.008"/>
wunderbare Kraft, die manchem berühmten Werke unserer großen Dichter fehlt.</p>
            </div>
            <lb n="p2b_058.009"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#c">§ 40. Aufführbarkeit der dramatischen Dichtung.</hi> </head>
              <p><lb n="p2b_058.010"/>
Jedes Drama muß bühnengerecht sein, d. h. seine Bedeutung und <lb n="p2b_058.011"/>
Berechtigung muß bei der Aufführung vom Publikum mit Anerkennung <lb n="p2b_058.012"/>
gefühlt werden, und die Schauspieler müssen im Stande sein, durch <lb n="p2b_058.013"/>
die Mittel ihrer Kunst das Eigenartige, Menschliche auch in wirksamer <lb n="p2b_058.014"/>
Weise zur Darstellung zu bringen.</p>
              <p><lb n="p2b_058.015"/>
Ein Grieche würde die selbstverständliche Betonung der Forderung der <lb n="p2b_058.016"/>
Aufführbarkeit mindestens überflüssig gefunden haben. Aber da unsere deutschmoderne <lb n="p2b_058.017"/>
Litteratur (welche künstliche Lieder bildet, die niemand singen und <lb n="p2b_058.018"/>
Dramen, die niemand inscenieren kann) nicht mehr in solcher Beziehung zum <lb n="p2b_058.019"/>
Volke steht, wie dies bei der griechischen der Fall war, so ist wohl ein prüfender <lb n="p2b_058.020"/>
Blick auf die Aufführungsmöglichkeit der Dramen am Platze.</p>
              <p><lb n="p2b_058.021"/>
Ein für die Aufführung geschriebenes Stück darf vor allem nicht zu <lb n="p2b_058.022"/>
lang sein. (Cristofero Colombo von Rückert, welches einen Umfang von <lb n="p2b_058.023"/>
618 Druckseiten hat, ist in dieser Richtung zu verwerfen). Weiter darf ein <lb n="p2b_058.024"/>
Drama der Darstellung keine gegen Sitte und Anstandsgefühl verstoßenden <lb n="p2b_058.025"/>
Scenen zumuten. (Wir werden uns gerne von einem Manne berichten lassen, <lb n="p2b_058.026"/>
der ein Dutzend Angreifer vernichtet, aber wir werden uns gegen solche Balgerei <lb n="p2b_058.027"/>
vor unsern Augen sträuben, um nicht mit der Wahrheit der Handlung in <lb n="p2b_058.028"/>
Konflikt zu geraten. Wir werden ferner gegen gemeines Schimpfen und Raufen, <lb n="p2b_058.029"/>
wie es sich z. B. bei Gryphius im Horribilikribrifax findet, auf unserer Bühne <lb n="p2b_058.030"/>
ein Veto einlegen &amp;c. Nackte Menschen, wie sie Rückert in Cristofero Colombo <lb n="p2b_058.031"/>
vorführt, werden wir nicht auf der Bühne sehen wollen. Das Schwimmen <lb n="p2b_058.032"/>
werden wir vielleicht in einem Zauberstück, sowie in der Ausstattungsoper <lb n="p2b_058.033"/>
gestatten, nimmermehr aber in einer Tragödie u. s. w. Jn dieser Beziehung <lb n="p2b_058.034"/>
leistet R. Wagner das äußerste dadurch, daß er seine Rheintöchter nicht bloß <lb n="p2b_058.035"/>
schwimmen, sondern auch dazu singen läßt). Endlich darf das Stück für seine <lb n="p2b_058.036"/>
Jnscenirung keine Ungeheuerlichkeiten und Unmöglichkeiten fordern. Auch muß <lb n="p2b_058.037"/>
es nur eine solche Jnscenierung vorschreiben, welche in bezug auf Dekorationswechsel <lb n="p2b_058.038"/>
und Umkleidung innerhalb der Zwischenakte möglich ist, ohne diese zu <lb n="p2b_058.039"/>
sehr auszudehnen &amp;c. Um praktische Begriffe von Aufführbarkeit zu erhalten, <lb n="p2b_058.040"/>
muß sich der Dichter gründliche Bühnenkenntnis verschaffen.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0080] p2b_058.001 Wallensteins zusammen &c. ─ Wie viel läßt sich an solcher Behandlungsweise p2b_058.002 lernen! p2b_058.003 5. Ein großer Teil der modernen Dichter historischer Dramen schreibt nur p2b_058.004 dialogisierte, verstümmelte Geschichte, giebt epischen Stoff in dramatischer Form. p2b_058.005 An Lessing, Schiller und besonders an Shakespeare sollte man sich ein Vorbild p2b_058.006 nehmen! Des Letzteren Dichtungen: Julius Cäsar, Romeo und Julia, p2b_058.007 Richard III., Coriolan sind im eminenten Sinne dramatisch und zeigen jene p2b_058.008 wunderbare Kraft, die manchem berühmten Werke unserer großen Dichter fehlt. p2b_058.009 § 40. Aufführbarkeit der dramatischen Dichtung. p2b_058.010 Jedes Drama muß bühnengerecht sein, d. h. seine Bedeutung und p2b_058.011 Berechtigung muß bei der Aufführung vom Publikum mit Anerkennung p2b_058.012 gefühlt werden, und die Schauspieler müssen im Stande sein, durch p2b_058.013 die Mittel ihrer Kunst das Eigenartige, Menschliche auch in wirksamer p2b_058.014 Weise zur Darstellung zu bringen. p2b_058.015 Ein Grieche würde die selbstverständliche Betonung der Forderung der p2b_058.016 Aufführbarkeit mindestens überflüssig gefunden haben. Aber da unsere deutschmoderne p2b_058.017 Litteratur (welche künstliche Lieder bildet, die niemand singen und p2b_058.018 Dramen, die niemand inscenieren kann) nicht mehr in solcher Beziehung zum p2b_058.019 Volke steht, wie dies bei der griechischen der Fall war, so ist wohl ein prüfender p2b_058.020 Blick auf die Aufführungsmöglichkeit der Dramen am Platze. p2b_058.021 Ein für die Aufführung geschriebenes Stück darf vor allem nicht zu p2b_058.022 lang sein. (Cristofero Colombo von Rückert, welches einen Umfang von p2b_058.023 618 Druckseiten hat, ist in dieser Richtung zu verwerfen). Weiter darf ein p2b_058.024 Drama der Darstellung keine gegen Sitte und Anstandsgefühl verstoßenden p2b_058.025 Scenen zumuten. (Wir werden uns gerne von einem Manne berichten lassen, p2b_058.026 der ein Dutzend Angreifer vernichtet, aber wir werden uns gegen solche Balgerei p2b_058.027 vor unsern Augen sträuben, um nicht mit der Wahrheit der Handlung in p2b_058.028 Konflikt zu geraten. Wir werden ferner gegen gemeines Schimpfen und Raufen, p2b_058.029 wie es sich z. B. bei Gryphius im Horribilikribrifax findet, auf unserer Bühne p2b_058.030 ein Veto einlegen &c. Nackte Menschen, wie sie Rückert in Cristofero Colombo p2b_058.031 vorführt, werden wir nicht auf der Bühne sehen wollen. Das Schwimmen p2b_058.032 werden wir vielleicht in einem Zauberstück, sowie in der Ausstattungsoper p2b_058.033 gestatten, nimmermehr aber in einer Tragödie u. s. w. Jn dieser Beziehung p2b_058.034 leistet R. Wagner das äußerste dadurch, daß er seine Rheintöchter nicht bloß p2b_058.035 schwimmen, sondern auch dazu singen läßt). Endlich darf das Stück für seine p2b_058.036 Jnscenirung keine Ungeheuerlichkeiten und Unmöglichkeiten fordern. Auch muß p2b_058.037 es nur eine solche Jnscenierung vorschreiben, welche in bezug auf Dekorationswechsel p2b_058.038 und Umkleidung innerhalb der Zwischenakte möglich ist, ohne diese zu p2b_058.039 sehr auszudehnen &c. Um praktische Begriffe von Aufführbarkeit zu erhalten, p2b_058.040 muß sich der Dichter gründliche Bühnenkenntnis verschaffen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/80
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/80>, abgerufen am 12.01.2025.