p2b_036.001 Lehre aus gewohnter Pedanterie fest, ohne wie bei den Griechen durch Einrichtung p2b_036.002 der Bühne und durch den Chor dazu gezwungen zu sein. Es erklärt p2b_036.003 sich das vielleicht dadurch, daß die Franzosen sich an die geläufige Jllusion p2b_036.004 halten, welche die auf der Bühne erwirkten Jllusionen oder Vorstellungen p2b_036.005 genau dem Leben adäquat macht, so daß z. B. eine Stunde auf der Bühne p2b_036.006 auch einer Stunde der Wirklichkeit entspricht, daß ferner der Ort bleibt, weil p2b_036.007 das Leben keinen unvermittelten Scenenwechsel giebt. Aber die Täuschung p2b_036.008 sollte wenigstens nur so weit gehen, als es das Prinzip des Schönen gestattet. p2b_036.009 Deshalb ändern wir Deutsche so oft, als es die Handlung fordert; uns gilt p2b_036.010 die Minute oft für einen Tag. Wir haben eben Vertrauen in die geistigen p2b_036.011 Fähigkeiten des Zuschauers, dessen Phantasie wir mehr als ein bloßes Hinnehmen p2b_036.012 zumuten, und der bei uns nicht teilnahmloser Zuschauer ist (um - p2b_036.013 wie in Frankreich - alles ruhig genießend am Auge vorübergehen zu lassen), p2b_036.014 sondern thätiger Mitdichter.
p2b_036.015 3. Die französische Schule läßt z. B. zur Erreichung der Einheit des p2b_036.016 Ortes in ein- und demselben Zimmer die Hausfrau wie die Kammerzofe ihre p2b_036.017 Liebesintriguen abspinnen und zum Austrag bringen; während nach Shakespeares p2b_036.018 Vorgang besonders die deutschen Dramatiker ohne Nachteil für den ästhetischen p2b_036.019 Eindruck sich eine größere Freiheit gestatten und namentlich seit Lessing (vgl. p2b_036.020 Hamburger Dramaturgie) nur die Einheit der Handlung respektieren, derselben p2b_036.021 die Einheit des Ortes und der Zeit unterordnend. Wohl muß das p2b_036.022 Drama, das ja in wenigen Stunden vorzuführen ist, sich auch in der Zeit p2b_036.023 beschränken, wohl fordert schon die Einheit der Handlung, daß nicht zu Verschiedenartiges p2b_036.024 verbunden werde, und daß sich nicht die Helden mit ihren p2b_036.025 Zwecken nach einander ablösen (wie etwa Cäsar und Brutus), aber für die p2b_036.026 strenge Aristotelische Lehre läßt sich doch kein Beweis der Ästhetik erbringen.
p2b_036.027
§ 25. Die handelnden Personen (Charaktere). Der Held.
p2b_036.028 Die Handlung wird nach § 20 repräsentiert durch die handelnden p2b_036.029 Personen, die sog. Charaktere, vorzugsweise aber durch eine Hauptperson, p2b_036.030 um deren Geschick sich alles dreht, und die aus freiem Entschluß p2b_036.031 ihrem ganzen Wesen nach nicht anders handeln kann, als sie p2b_036.032 eben handelt. Man nennt diese Hauptperson im Drama den Helden. p2b_036.033 Jhm gegenüber sind die übrigen Personen Nebenpersonen. Statisten p2b_036.034 nennt man sie, wenn sie als stumme Teilnehmer an der Handlung p2b_036.035 für irgend einen Zweck auf der Bühne erscheinen.
p2b_036.036 Nach der Hauptperson sind viele klassische und moderne Dramen p2b_036.037 benannt.
p2b_036.038 Die hauptsächlich handelnde Person - der Held - muß einen ausgeprägten p2b_036.039 Charakter, einen bestimmten Zweck haben. Der Held muß der Centralpunkt p2b_036.040 des Ganzen sein, er muß die sich entgegentürmenden Widerwärtigkeiten, p2b_036.041 Hindernisse, Jntriguen kräftig bekämpfen, so daß durch den Aufbau dieser
p2b_036.001 Lehre aus gewohnter Pedanterie fest, ohne wie bei den Griechen durch Einrichtung p2b_036.002 der Bühne und durch den Chor dazu gezwungen zu sein. Es erklärt p2b_036.003 sich das vielleicht dadurch, daß die Franzosen sich an die geläufige Jllusion p2b_036.004 halten, welche die auf der Bühne erwirkten Jllusionen oder Vorstellungen p2b_036.005 genau dem Leben adäquat macht, so daß z. B. eine Stunde auf der Bühne p2b_036.006 auch einer Stunde der Wirklichkeit entspricht, daß ferner der Ort bleibt, weil p2b_036.007 das Leben keinen unvermittelten Scenenwechsel giebt. Aber die Täuschung p2b_036.008 sollte wenigstens nur so weit gehen, als es das Prinzip des Schönen gestattet. p2b_036.009 Deshalb ändern wir Deutsche so oft, als es die Handlung fordert; uns gilt p2b_036.010 die Minute oft für einen Tag. Wir haben eben Vertrauen in die geistigen p2b_036.011 Fähigkeiten des Zuschauers, dessen Phantasie wir mehr als ein bloßes Hinnehmen p2b_036.012 zumuten, und der bei uns nicht teilnahmloser Zuschauer ist (um ─ p2b_036.013 wie in Frankreich ─ alles ruhig genießend am Auge vorübergehen zu lassen), p2b_036.014 sondern thätiger Mitdichter.
p2b_036.015 3. Die französische Schule läßt z. B. zur Erreichung der Einheit des p2b_036.016 Ortes in ein- und demselben Zimmer die Hausfrau wie die Kammerzofe ihre p2b_036.017 Liebesintriguen abspinnen und zum Austrag bringen; während nach Shakespeares p2b_036.018 Vorgang besonders die deutschen Dramatiker ohne Nachteil für den ästhetischen p2b_036.019 Eindruck sich eine größere Freiheit gestatten und namentlich seit Lessing (vgl. p2b_036.020 Hamburger Dramaturgie) nur die Einheit der Handlung respektieren, derselben p2b_036.021 die Einheit des Ortes und der Zeit unterordnend. Wohl muß das p2b_036.022 Drama, das ja in wenigen Stunden vorzuführen ist, sich auch in der Zeit p2b_036.023 beschränken, wohl fordert schon die Einheit der Handlung, daß nicht zu Verschiedenartiges p2b_036.024 verbunden werde, und daß sich nicht die Helden mit ihren p2b_036.025 Zwecken nach einander ablösen (wie etwa Cäsar und Brutus), aber für die p2b_036.026 strenge Aristotelische Lehre läßt sich doch kein Beweis der Ästhetik erbringen.
p2b_036.027
§ 25. Die handelnden Personen (Charaktere). Der Held.
p2b_036.028 Die Handlung wird nach § 20 repräsentiert durch die handelnden p2b_036.029 Personen, die sog. Charaktere, vorzugsweise aber durch eine Hauptperson, p2b_036.030 um deren Geschick sich alles dreht, und die aus freiem Entschluß p2b_036.031 ihrem ganzen Wesen nach nicht anders handeln kann, als sie p2b_036.032 eben handelt. Man nennt diese Hauptperson im Drama den Helden. p2b_036.033 Jhm gegenüber sind die übrigen Personen Nebenpersonen. Statisten p2b_036.034 nennt man sie, wenn sie als stumme Teilnehmer an der Handlung p2b_036.035 für irgend einen Zweck auf der Bühne erscheinen.
p2b_036.036 Nach der Hauptperson sind viele klassische und moderne Dramen p2b_036.037 benannt.
p2b_036.038 Die hauptsächlich handelnde Person ─ der Held ─ muß einen ausgeprägten p2b_036.039 Charakter, einen bestimmten Zweck haben. Der Held muß der Centralpunkt p2b_036.040 des Ganzen sein, er muß die sich entgegentürmenden Widerwärtigkeiten, p2b_036.041 Hindernisse, Jntriguen kräftig bekämpfen, so daß durch den Aufbau dieser
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0058"n="36"/><lbn="p2b_036.001"/>
Lehre aus gewohnter Pedanterie fest, ohne wie bei den Griechen durch Einrichtung <lbn="p2b_036.002"/>
der Bühne und durch den Chor dazu gezwungen zu sein. Es erklärt <lbn="p2b_036.003"/>
sich das vielleicht dadurch, daß die Franzosen sich an die geläufige Jllusion <lbn="p2b_036.004"/>
halten, welche die <hirendition="#g">auf der Bühne erwirkten Jllusionen</hi> oder Vorstellungen <lbn="p2b_036.005"/>
genau dem Leben adäquat macht, so daß z. B. <hirendition="#g">eine</hi> Stunde auf der Bühne <lbn="p2b_036.006"/>
auch einer Stunde der Wirklichkeit entspricht, daß ferner der Ort bleibt, weil <lbn="p2b_036.007"/>
das Leben keinen unvermittelten Scenenwechsel giebt. Aber die Täuschung <lbn="p2b_036.008"/>
sollte wenigstens nur so weit gehen, als es das Prinzip des Schönen gestattet. <lbn="p2b_036.009"/>
Deshalb ändern wir Deutsche so oft, als es die Handlung fordert; uns gilt <lbn="p2b_036.010"/>
die Minute oft für einen Tag. Wir haben eben Vertrauen in die geistigen <lbn="p2b_036.011"/>
Fähigkeiten des Zuschauers, dessen Phantasie wir mehr als ein bloßes Hinnehmen <lbn="p2b_036.012"/>
zumuten, und der bei uns nicht teilnahmloser Zuschauer ist (um ─<lbn="p2b_036.013"/>
wie in Frankreich ─ alles ruhig genießend am Auge vorübergehen zu lassen), <lbn="p2b_036.014"/>
sondern thätiger Mitdichter.</p><p><lbn="p2b_036.015"/>
3. Die französische Schule läßt z. B. zur Erreichung der Einheit des <lbn="p2b_036.016"/>
Ortes in ein- und demselben Zimmer die Hausfrau wie die Kammerzofe ihre <lbn="p2b_036.017"/>
Liebesintriguen abspinnen und zum Austrag bringen; während nach Shakespeares <lbn="p2b_036.018"/>
Vorgang besonders die deutschen Dramatiker ohne Nachteil für den ästhetischen <lbn="p2b_036.019"/>
Eindruck sich eine größere Freiheit gestatten und namentlich seit Lessing (vgl. <lbn="p2b_036.020"/>
Hamburger Dramaturgie) nur <hirendition="#g">die Einheit der Handlung</hi> respektieren, derselben <lbn="p2b_036.021"/>
die Einheit des Ortes und der Zeit unterordnend. Wohl muß das <lbn="p2b_036.022"/>
Drama, das ja in wenigen Stunden vorzuführen ist, sich auch in der Zeit <lbn="p2b_036.023"/>
beschränken, wohl fordert schon die Einheit der Handlung, daß nicht zu Verschiedenartiges <lbn="p2b_036.024"/>
verbunden werde, und daß sich nicht die Helden mit ihren <lbn="p2b_036.025"/>
Zwecken nach einander ablösen (wie etwa Cäsar und Brutus), aber für die <lbn="p2b_036.026"/>
strenge Aristotelische Lehre läßt sich doch kein Beweis der Ästhetik erbringen.</p></div><lbn="p2b_036.027"/><divn="4"><head><hirendition="#c">§ 25. Die handelnden Personen (Charaktere). Der Held.</hi></head><p><lbn="p2b_036.028"/>
Die Handlung wird nach § 20 repräsentiert durch die handelnden <lbn="p2b_036.029"/>
Personen, die sog. Charaktere, vorzugsweise aber durch eine Hauptperson, <lbn="p2b_036.030"/>
um deren Geschick sich alles dreht, und die aus freiem Entschluß <lbn="p2b_036.031"/>
ihrem ganzen Wesen nach nicht anders handeln kann, als sie <lbn="p2b_036.032"/>
eben handelt. Man nennt diese Hauptperson im Drama den Helden. <lbn="p2b_036.033"/>
Jhm gegenüber sind die übrigen Personen Nebenpersonen. Statisten <lbn="p2b_036.034"/>
nennt man sie, wenn sie als stumme Teilnehmer an der Handlung <lbn="p2b_036.035"/>
für irgend einen Zweck auf der Bühne erscheinen.</p><p><lbn="p2b_036.036"/>
Nach der Hauptperson sind viele klassische und moderne Dramen <lbn="p2b_036.037"/>
benannt.</p><p><lbn="p2b_036.038"/>
Die hauptsächlich handelnde Person ─ der Held ─ muß einen ausgeprägten <lbn="p2b_036.039"/>
Charakter, einen bestimmten Zweck haben. Der Held muß der Centralpunkt <lbn="p2b_036.040"/>
des Ganzen sein, er muß die sich entgegentürmenden Widerwärtigkeiten, <lbn="p2b_036.041"/>
Hindernisse, Jntriguen kräftig bekämpfen, so daß durch den Aufbau dieser
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[36/0058]
p2b_036.001
Lehre aus gewohnter Pedanterie fest, ohne wie bei den Griechen durch Einrichtung p2b_036.002
der Bühne und durch den Chor dazu gezwungen zu sein. Es erklärt p2b_036.003
sich das vielleicht dadurch, daß die Franzosen sich an die geläufige Jllusion p2b_036.004
halten, welche die auf der Bühne erwirkten Jllusionen oder Vorstellungen p2b_036.005
genau dem Leben adäquat macht, so daß z. B. eine Stunde auf der Bühne p2b_036.006
auch einer Stunde der Wirklichkeit entspricht, daß ferner der Ort bleibt, weil p2b_036.007
das Leben keinen unvermittelten Scenenwechsel giebt. Aber die Täuschung p2b_036.008
sollte wenigstens nur so weit gehen, als es das Prinzip des Schönen gestattet. p2b_036.009
Deshalb ändern wir Deutsche so oft, als es die Handlung fordert; uns gilt p2b_036.010
die Minute oft für einen Tag. Wir haben eben Vertrauen in die geistigen p2b_036.011
Fähigkeiten des Zuschauers, dessen Phantasie wir mehr als ein bloßes Hinnehmen p2b_036.012
zumuten, und der bei uns nicht teilnahmloser Zuschauer ist (um ─ p2b_036.013
wie in Frankreich ─ alles ruhig genießend am Auge vorübergehen zu lassen), p2b_036.014
sondern thätiger Mitdichter.
p2b_036.015
3. Die französische Schule läßt z. B. zur Erreichung der Einheit des p2b_036.016
Ortes in ein- und demselben Zimmer die Hausfrau wie die Kammerzofe ihre p2b_036.017
Liebesintriguen abspinnen und zum Austrag bringen; während nach Shakespeares p2b_036.018
Vorgang besonders die deutschen Dramatiker ohne Nachteil für den ästhetischen p2b_036.019
Eindruck sich eine größere Freiheit gestatten und namentlich seit Lessing (vgl. p2b_036.020
Hamburger Dramaturgie) nur die Einheit der Handlung respektieren, derselben p2b_036.021
die Einheit des Ortes und der Zeit unterordnend. Wohl muß das p2b_036.022
Drama, das ja in wenigen Stunden vorzuführen ist, sich auch in der Zeit p2b_036.023
beschränken, wohl fordert schon die Einheit der Handlung, daß nicht zu Verschiedenartiges p2b_036.024
verbunden werde, und daß sich nicht die Helden mit ihren p2b_036.025
Zwecken nach einander ablösen (wie etwa Cäsar und Brutus), aber für die p2b_036.026
strenge Aristotelische Lehre läßt sich doch kein Beweis der Ästhetik erbringen.
p2b_036.027
§ 25. Die handelnden Personen (Charaktere). Der Held. p2b_036.028
Die Handlung wird nach § 20 repräsentiert durch die handelnden p2b_036.029
Personen, die sog. Charaktere, vorzugsweise aber durch eine Hauptperson, p2b_036.030
um deren Geschick sich alles dreht, und die aus freiem Entschluß p2b_036.031
ihrem ganzen Wesen nach nicht anders handeln kann, als sie p2b_036.032
eben handelt. Man nennt diese Hauptperson im Drama den Helden. p2b_036.033
Jhm gegenüber sind die übrigen Personen Nebenpersonen. Statisten p2b_036.034
nennt man sie, wenn sie als stumme Teilnehmer an der Handlung p2b_036.035
für irgend einen Zweck auf der Bühne erscheinen.
p2b_036.036
Nach der Hauptperson sind viele klassische und moderne Dramen p2b_036.037
benannt.
p2b_036.038
Die hauptsächlich handelnde Person ─ der Held ─ muß einen ausgeprägten p2b_036.039
Charakter, einen bestimmten Zweck haben. Der Held muß der Centralpunkt p2b_036.040
des Ganzen sein, er muß die sich entgegentürmenden Widerwärtigkeiten, p2b_036.041
Hindernisse, Jntriguen kräftig bekämpfen, so daß durch den Aufbau dieser
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/58>, abgerufen am 16.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.