Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_545.001
Worte des Kaisers, des Kurfürsten Friedrich (des Weisen), Freundsbergs, Huttens, p2b_545.002
Luthers selbst sind überall beibehalten. Wo der Dichter frei erfinden mußte, p2b_545.003
war er redlich bemüht, durch Zurückgreifen auf die Kirchenlieder der Reformationszeit p2b_545.004
die Stimmung derselben in unmittelbarster Weise zu vergegenwärtigen.

p2b_545.005

p2b_545.006
2. Zur Litteratur des Oratoriums erwähnen wir außer den Genannten: p2b_545.007
Händel (Jsrael in Ägypten), Haydn (Schöpfung), Beethoven (Christus am p2b_545.008
Ölberge), Schicht (Ende des Gerechten), Rieß (Sieg des Glaubens), Seb. Bach p2b_545.009
(Weihnachts-Oratorium), Fr. Schneider (Das Weltgericht, Die Sündflut, Pharao, p2b_545.010
Das verlorene Paradies, Christus das Kind, Christus der Meister), Klein p2b_545.011
(Hiob, Jephta, David), A. Späth (Judas Jscharioth, Petrus), Spohr (Die p2b_545.012
letzten Stunden des Heilands), Graun, Rolle, Homilius, Doles, J. Ad. Hiller, p2b_545.013
Naumann, Reißiger, Marx, Rheinthaler, Leonhardt, Mangold, Markull, Rubinstein, p2b_545.014
Franz Liszt, Kiel, Meinardus u. a., besonders viele Jtaliener. (Vgl. p2b_545.015
Wangemanns Arbeiten über das Oratorium, sowie Köchlys "Pflege der p2b_545.016
Musik &c.") Gewaltigen Erfolg erreichte Mendelssohn-Bartholdy mit seinen p2b_545.017
Oratorien Paulus, und Elias, in welchen er mit ergreifender Melodik die p2b_545.018
religiöse Stimmung hervorzuzaubern verstand.

p2b_545.019
3. Neben den geistlichen Oratorien giebt es auch weltliche Oratorien, p2b_545.020
z. B. Haydns Jahreszeiten, welche die Vorkommnisse im Winter, p2b_545.021
Sommer &c. darlegen und wie das kirchliche Oratorium mit einem religiösen p2b_545.022
Chor schließen.

p2b_545.023
Löwe war einer der ersten, welche nach Haydn den ausschließlich biblischen p2b_545.024
Stoff verließen. (Vgl. z. B. Die Siebenschläfer.) Ferd. Hiller (Ver sacrum) p2b_545.025
nebst andern, und namentlich in neuester Zeit Vierling, Max Seifriz (Ariadne p2b_545.026
auf Naxos) &c. schufen eine Art Oratorium, welches seinen Stoff aus der p2b_545.027
Geschichte, aus der Mythologie u. s. w. entnahm. Noch eine andere Gattung p2b_545.028
Oratorien aus neuerer Zeit rühren von Bartholom. Ponholzer her; es sind p2b_545.029
Oratorien mit Dialog, Deklamation, Chören, lebenden Bildern. Jch erwähne p2b_545.030
sein: Die Auferstehung des Herrn (Mus. von Kammerlander); Die Offenbarung p2b_545.031
des Herrn (Mus. von Kempter); Das Pfingstwunder (Mus. v. Widmann); p2b_545.032
Der verlorene Sohn &c. Auch einige Mischarten sind zu erwähnen, die man p2b_545.033
ebensogut den Oratorien als den Kantaten unterordnen kann, und die ihren p2b_545.034
Jnhalt aus der Sage schöpften. Jch nenne von den bedeutenderen: Mendelssohns p2b_545.035
Walpurgisnacht, Schumanns "Der Rose Pilgerfahrt", "Paradies und die p2b_545.036
Peri".

p2b_545.001
Worte des Kaisers, des Kurfürsten Friedrich (des Weisen), Freundsbergs, Huttens, p2b_545.002
Luthers selbst sind überall beibehalten. Wo der Dichter frei erfinden mußte, p2b_545.003
war er redlich bemüht, durch Zurückgreifen auf die Kirchenlieder der Reformationszeit p2b_545.004
die Stimmung derselben in unmittelbarster Weise zu vergegenwärtigen.

p2b_545.005

p2b_545.006
2. Zur Litteratur des Oratoriums erwähnen wir außer den Genannten: p2b_545.007
Händel (Jsrael in Ägypten), Haydn (Schöpfung), Beethoven (Christus am p2b_545.008
Ölberge), Schicht (Ende des Gerechten), Rieß (Sieg des Glaubens), Seb. Bach p2b_545.009
(Weihnachts-Oratorium), Fr. Schneider (Das Weltgericht, Die Sündflut, Pharao, p2b_545.010
Das verlorene Paradies, Christus das Kind, Christus der Meister), Klein p2b_545.011
(Hiob, Jephta, David), A. Späth (Judas Jscharioth, Petrus), Spohr (Die p2b_545.012
letzten Stunden des Heilands), Graun, Rolle, Homilius, Doles, J. Ad. Hiller, p2b_545.013
Naumann, Reißiger, Marx, Rheinthaler, Leonhardt, Mangold, Markull, Rubinstein, p2b_545.014
Franz Liszt, Kiel, Meinardus u. a., besonders viele Jtaliener. (Vgl. p2b_545.015
Wangemanns Arbeiten über das Oratorium, sowie Köchlys „Pflege der p2b_545.016
Musik &c.“) Gewaltigen Erfolg erreichte Mendelssohn-Bartholdy mit seinen p2b_545.017
Oratorien Paulus, und Elias, in welchen er mit ergreifender Melodik die p2b_545.018
religiöse Stimmung hervorzuzaubern verstand.

p2b_545.019
3. Neben den geistlichen Oratorien giebt es auch weltliche Oratorien, p2b_545.020
z. B. Haydns Jahreszeiten, welche die Vorkommnisse im Winter, p2b_545.021
Sommer &c. darlegen und wie das kirchliche Oratorium mit einem religiösen p2b_545.022
Chor schließen.

p2b_545.023
Löwe war einer der ersten, welche nach Haydn den ausschließlich biblischen p2b_545.024
Stoff verließen. (Vgl. z. B. Die Siebenschläfer.) Ferd. Hiller (Ver sacrum) p2b_545.025
nebst andern, und namentlich in neuester Zeit Vierling, Max Seifriz (Ariadne p2b_545.026
auf Naxos) &c. schufen eine Art Oratorium, welches seinen Stoff aus der p2b_545.027
Geschichte, aus der Mythologie u. s. w. entnahm. Noch eine andere Gattung p2b_545.028
Oratorien aus neuerer Zeit rühren von Bartholom. Ponholzer her; es sind p2b_545.029
Oratorien mit Dialog, Deklamation, Chören, lebenden Bildern. Jch erwähne p2b_545.030
sein: Die Auferstehung des Herrn (Mus. von Kammerlander); Die Offenbarung p2b_545.031
des Herrn (Mus. von Kempter); Das Pfingstwunder (Mus. v. Widmann); p2b_545.032
Der verlorene Sohn &c. Auch einige Mischarten sind zu erwähnen, die man p2b_545.033
ebensogut den Oratorien als den Kantaten unterordnen kann, und die ihren p2b_545.034
Jnhalt aus der Sage schöpften. Jch nenne von den bedeutenderen: Mendelssohns p2b_545.035
Walpurgisnacht, Schumanns „Der Rose Pilgerfahrt“, „Paradies und die p2b_545.036
Peri“.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0567" n="545"/><lb n="p2b_545.001"/>
Worte des Kaisers, des Kurfürsten Friedrich (des Weisen), Freundsbergs, Huttens, <lb n="p2b_545.002"/>
Luthers selbst sind überall beibehalten. Wo der Dichter frei erfinden mußte, <lb n="p2b_545.003"/>
war er redlich bemüht, durch Zurückgreifen auf die Kirchenlieder der Reformationszeit <lb n="p2b_545.004"/>
die Stimmung derselben in unmittelbarster Weise zu vergegenwärtigen.</p>
                <lb n="p2b_545.005"/>
                <p><lb n="p2b_545.006"/>
2. Zur Litteratur des Oratoriums erwähnen wir außer den Genannten: <lb n="p2b_545.007"/>
Händel (Jsrael in Ägypten), Haydn (Schöpfung), Beethoven (Christus am <lb n="p2b_545.008"/>
Ölberge), Schicht (Ende des Gerechten), Rieß (Sieg des Glaubens), Seb. Bach <lb n="p2b_545.009"/>
(Weihnachts-Oratorium), Fr. Schneider (Das Weltgericht, Die Sündflut, Pharao, <lb n="p2b_545.010"/>
Das verlorene Paradies, Christus das Kind, Christus der Meister), Klein <lb n="p2b_545.011"/>
(Hiob, Jephta, David), A. Späth (Judas Jscharioth, Petrus), Spohr (Die <lb n="p2b_545.012"/>
letzten Stunden des Heilands), Graun, Rolle, Homilius, Doles, J. Ad. Hiller, <lb n="p2b_545.013"/>
Naumann, Reißiger, Marx, Rheinthaler, Leonhardt, Mangold, Markull, Rubinstein, <lb n="p2b_545.014"/>
Franz Liszt, Kiel, Meinardus u. a., besonders viele Jtaliener. (Vgl. <lb n="p2b_545.015"/>
Wangemanns Arbeiten über das Oratorium, sowie Köchlys &#x201E;Pflege der <lb n="p2b_545.016"/>
Musik &amp;c.&#x201C;) Gewaltigen Erfolg erreichte Mendelssohn-Bartholdy mit seinen <lb n="p2b_545.017"/>
Oratorien <hi rendition="#g">Paulus,</hi> und <hi rendition="#g">Elias,</hi> in welchen er mit ergreifender Melodik die <lb n="p2b_545.018"/>
religiöse Stimmung hervorzuzaubern verstand.</p>
                <p><lb n="p2b_545.019"/>
3. Neben den geistlichen Oratorien giebt es auch <hi rendition="#g">weltliche Oratorien,</hi> <lb n="p2b_545.020"/>
z. B. Haydns Jahreszeiten, welche die Vorkommnisse im Winter, <lb n="p2b_545.021"/>
Sommer &amp;c. darlegen und wie das kirchliche Oratorium mit einem religiösen <lb n="p2b_545.022"/>
Chor schließen.</p>
                <p><lb n="p2b_545.023"/><hi rendition="#g">Löwe</hi> war einer der ersten, welche nach Haydn den ausschließlich biblischen <lb n="p2b_545.024"/>
Stoff verließen. (Vgl. z. B. Die Siebenschläfer.) Ferd. Hiller (<hi rendition="#aq">Ver sacrum</hi>) <lb n="p2b_545.025"/>
nebst andern, und namentlich in neuester Zeit Vierling, Max Seifriz (Ariadne <lb n="p2b_545.026"/>
auf Naxos) &amp;c. schufen eine Art Oratorium, welches seinen Stoff aus der <lb n="p2b_545.027"/>
Geschichte, aus der Mythologie u. s. w. entnahm. Noch eine andere Gattung <lb n="p2b_545.028"/>
Oratorien aus neuerer Zeit rühren von Bartholom. Ponholzer her; es sind <lb n="p2b_545.029"/>
Oratorien mit Dialog, Deklamation, Chören, lebenden Bildern. Jch erwähne <lb n="p2b_545.030"/>
sein: Die Auferstehung des Herrn (Mus. von Kammerlander); Die Offenbarung <lb n="p2b_545.031"/>
des Herrn (Mus. von Kempter); Das Pfingstwunder (Mus. v. Widmann); <lb n="p2b_545.032"/>
Der verlorene Sohn &amp;c. Auch einige Mischarten sind zu erwähnen, die man <lb n="p2b_545.033"/>
ebensogut den Oratorien als den Kantaten unterordnen kann, und die ihren <lb n="p2b_545.034"/>
Jnhalt aus der Sage schöpften. Jch nenne von den bedeutenderen: Mendelssohns <lb n="p2b_545.035"/>
Walpurgisnacht, Schumanns &#x201E;Der Rose Pilgerfahrt&#x201C;, &#x201E;Paradies und die <lb n="p2b_545.036"/>
Peri&#x201C;.</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[545/0567] p2b_545.001 Worte des Kaisers, des Kurfürsten Friedrich (des Weisen), Freundsbergs, Huttens, p2b_545.002 Luthers selbst sind überall beibehalten. Wo der Dichter frei erfinden mußte, p2b_545.003 war er redlich bemüht, durch Zurückgreifen auf die Kirchenlieder der Reformationszeit p2b_545.004 die Stimmung derselben in unmittelbarster Weise zu vergegenwärtigen. p2b_545.005 p2b_545.006 2. Zur Litteratur des Oratoriums erwähnen wir außer den Genannten: p2b_545.007 Händel (Jsrael in Ägypten), Haydn (Schöpfung), Beethoven (Christus am p2b_545.008 Ölberge), Schicht (Ende des Gerechten), Rieß (Sieg des Glaubens), Seb. Bach p2b_545.009 (Weihnachts-Oratorium), Fr. Schneider (Das Weltgericht, Die Sündflut, Pharao, p2b_545.010 Das verlorene Paradies, Christus das Kind, Christus der Meister), Klein p2b_545.011 (Hiob, Jephta, David), A. Späth (Judas Jscharioth, Petrus), Spohr (Die p2b_545.012 letzten Stunden des Heilands), Graun, Rolle, Homilius, Doles, J. Ad. Hiller, p2b_545.013 Naumann, Reißiger, Marx, Rheinthaler, Leonhardt, Mangold, Markull, Rubinstein, p2b_545.014 Franz Liszt, Kiel, Meinardus u. a., besonders viele Jtaliener. (Vgl. p2b_545.015 Wangemanns Arbeiten über das Oratorium, sowie Köchlys „Pflege der p2b_545.016 Musik &c.“) Gewaltigen Erfolg erreichte Mendelssohn-Bartholdy mit seinen p2b_545.017 Oratorien Paulus, und Elias, in welchen er mit ergreifender Melodik die p2b_545.018 religiöse Stimmung hervorzuzaubern verstand. p2b_545.019 3. Neben den geistlichen Oratorien giebt es auch weltliche Oratorien, p2b_545.020 z. B. Haydns Jahreszeiten, welche die Vorkommnisse im Winter, p2b_545.021 Sommer &c. darlegen und wie das kirchliche Oratorium mit einem religiösen p2b_545.022 Chor schließen. p2b_545.023 Löwe war einer der ersten, welche nach Haydn den ausschließlich biblischen p2b_545.024 Stoff verließen. (Vgl. z. B. Die Siebenschläfer.) Ferd. Hiller (Ver sacrum) p2b_545.025 nebst andern, und namentlich in neuester Zeit Vierling, Max Seifriz (Ariadne p2b_545.026 auf Naxos) &c. schufen eine Art Oratorium, welches seinen Stoff aus der p2b_545.027 Geschichte, aus der Mythologie u. s. w. entnahm. Noch eine andere Gattung p2b_545.028 Oratorien aus neuerer Zeit rühren von Bartholom. Ponholzer her; es sind p2b_545.029 Oratorien mit Dialog, Deklamation, Chören, lebenden Bildern. Jch erwähne p2b_545.030 sein: Die Auferstehung des Herrn (Mus. von Kammerlander); Die Offenbarung p2b_545.031 des Herrn (Mus. von Kempter); Das Pfingstwunder (Mus. v. Widmann); p2b_545.032 Der verlorene Sohn &c. Auch einige Mischarten sind zu erwähnen, die man p2b_545.033 ebensogut den Oratorien als den Kantaten unterordnen kann, und die ihren p2b_545.034 Jnhalt aus der Sage schöpften. Jch nenne von den bedeutenderen: Mendelssohns p2b_545.035 Walpurgisnacht, Schumanns „Der Rose Pilgerfahrt“, „Paradies und die p2b_545.036 Peri“.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/567
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 545. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/567>, abgerufen am 22.11.2024.