Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_034.001
der das Ende dem Anfang entspricht, bedingt nur einen Helden, nur eine p2b_034.002
Haupthandlung, auf die sich alles bezieht. Ein gutes Drama kann anfänglich p2b_034.003
als aus mehreren Handlungen zusammengesetzt erscheinen, aber es p2b_034.004
müssen diese einzelnen Handlungen wie Bahnen einander nahe rücken und sich p2b_034.005
endlich zu einer Haupthandlung vereinigen. Man vergleiche z. B. Shakespeares p2b_034.006
Kaufmann von Venedig, wo ein Liebesabenteuer und eine Rechtssache nebeneinander p2b_034.007
herlaufen. Jn Schillers Tell laufen sogar drei Handlungen neben p2b_034.008
einander her, wodurch mehrfach das Jnteresse für die Haupthandlung geschädigt p2b_034.009
wird. Die Familie Attinghausen könnte leicht ganz gestrichen werden, um die p2b_034.010
Abschwächung des Jnteresses an der Haupthandlung, sowie die vielen Striche p2b_034.011
unserer Schauspieler zu vermeiden. Jm "Geräuschlosen Feldzug" vom Verfasser p2b_034.012
(2. Aufl., Leipzig, C. G. Theile) läuft neben der Liebe der Fürstin das Unglück p2b_034.013
der Familie Warandin her, um sich zur rechten Zeit als wesentliches Moment in p2b_034.014
die Haupthandlung einzufügen. Jn A. Werners Martin Luther, dessen geniale p2b_034.015
Einzelheiten wie zerstreute Blitze durch die mystische Nacht des ganzen Schauspiels p2b_034.016
hindurch zucken, und dessen Gebetsscene am Schlusse des II. Aktes p2b_034.017
wunderbar ergreifend wirkt, fehlt doch ganz und gar die Einheit der Handlung. p2b_034.018
Der Dichter hat anstatt eines Drama eine Reihe wandelnder Bilder ohne p2b_034.019
inneren Zusammenhang gegeben, in denen selbst die Gestalt des Helden einer p2b_034.020
nebelhaften Verschwommenheit anheim fällt und mehr durch Pathos der Rede, p2b_034.021
als durch Energie der That sich an unser Jnteresse wendet. Luther in Wittenberg, p2b_034.022
Luther in Worms, Luther auf der Wartburg: das sind die Hauptpartieen p2b_034.023
des Stücks, von denen jede einzeln für sich als selbständiges Drama gelten p2b_034.024
sollte und könnte u. s. w.

p2b_034.025
Lessing bewahrt die Einheit der Handlung am meisten; Goethe beweist sie p2b_034.026
in Clavigo, in Tasso und in Jphigenia; Schiller in Kabale und Liebe. Schillers p2b_034.027
Neigung zu Episoden und Doppelhelden ließ ihn zuweilen die Grenze des Erlaubten p2b_034.028
streifen, z. B. in Maria Stuart oder Wallenstein, wo ihn eine zu p2b_034.029
dunkle Figur zur Schaffung der glänzenden des Max veranlaßt, die sich sodann p2b_034.030
als Genius erweist, dem kein Gehör geschenkt wird. Es stört die Einheit, p2b_034.031
wenn z. B. Schiller den feindlichen Brüdern in der Braut von Messina p2b_034.032
überwiegende Bedeutung verleiht, was Klinger in den Zwillingen (dem Vorbilde p2b_034.033
Schillers) dadurch vermieden hat, daß er den einen der Zwillinge von p2b_034.034
vorne herein in den Vordergrund stellte. Jn Äschylus' "Sieben gegen Theben" p2b_034.035
kommt nur Polynices auf die Bretter, vom zweiten Bruder werden die Begebenheiten p2b_034.036
erzählt &c.

p2b_034.037
2. Wahrscheinlichkeit der Handlung. Wahrscheinlich ist die Handlung, p2b_034.038
wenn sie jeden Augenblick in diesem oder jenem Lebenskreise möglich ist. p2b_034.039
Zur Wahrscheinlichkeit der Handlung gehört, daß der Stoff der Wirklichkeit p2b_034.040
entnommen und allgemein verständlich ist, daß nicht Unrichtigkeiten vorkommen, p2b_034.041
die jeder Gebildete rügen muß (z. B. das Absenden von Seeschiffen am p2b_034.042
böhmischen (!) Ufer, oder das Schießen mit Kanonen zur Zeit Karls des p2b_034.043
Großen), daß nicht gegen die Stimmungen und berechtigten Empfindungen des p2b_034.044
jeweiligen Publikums verstoßen werde, daß die Menschen, welche das Drama

p2b_034.001
der das Ende dem Anfang entspricht, bedingt nur einen Helden, nur eine p2b_034.002
Haupthandlung, auf die sich alles bezieht. Ein gutes Drama kann anfänglich p2b_034.003
als aus mehreren Handlungen zusammengesetzt erscheinen, aber es p2b_034.004
müssen diese einzelnen Handlungen wie Bahnen einander nahe rücken und sich p2b_034.005
endlich zu einer Haupthandlung vereinigen. Man vergleiche z. B. Shakespeares p2b_034.006
Kaufmann von Venedig, wo ein Liebesabenteuer und eine Rechtssache nebeneinander p2b_034.007
herlaufen. Jn Schillers Tell laufen sogar drei Handlungen neben p2b_034.008
einander her, wodurch mehrfach das Jnteresse für die Haupthandlung geschädigt p2b_034.009
wird. Die Familie Attinghausen könnte leicht ganz gestrichen werden, um die p2b_034.010
Abschwächung des Jnteresses an der Haupthandlung, sowie die vielen Striche p2b_034.011
unserer Schauspieler zu vermeiden. Jm „Geräuschlosen Feldzug“ vom Verfasser p2b_034.012
(2. Aufl., Leipzig, C. G. Theile) läuft neben der Liebe der Fürstin das Unglück p2b_034.013
der Familie Warandin her, um sich zur rechten Zeit als wesentliches Moment in p2b_034.014
die Haupthandlung einzufügen. Jn A. Werners Martin Luther, dessen geniale p2b_034.015
Einzelheiten wie zerstreute Blitze durch die mystische Nacht des ganzen Schauspiels p2b_034.016
hindurch zucken, und dessen Gebetsscene am Schlusse des II. Aktes p2b_034.017
wunderbar ergreifend wirkt, fehlt doch ganz und gar die Einheit der Handlung. p2b_034.018
Der Dichter hat anstatt eines Drama eine Reihe wandelnder Bilder ohne p2b_034.019
inneren Zusammenhang gegeben, in denen selbst die Gestalt des Helden einer p2b_034.020
nebelhaften Verschwommenheit anheim fällt und mehr durch Pathos der Rede, p2b_034.021
als durch Energie der That sich an unser Jnteresse wendet. Luther in Wittenberg, p2b_034.022
Luther in Worms, Luther auf der Wartburg: das sind die Hauptpartieen p2b_034.023
des Stücks, von denen jede einzeln für sich als selbständiges Drama gelten p2b_034.024
sollte und könnte u. s. w.

p2b_034.025
Lessing bewahrt die Einheit der Handlung am meisten; Goethe beweist sie p2b_034.026
in Clavigo, in Tasso und in Jphigenia; Schiller in Kabale und Liebe. Schillers p2b_034.027
Neigung zu Episoden und Doppelhelden ließ ihn zuweilen die Grenze des Erlaubten p2b_034.028
streifen, z. B. in Maria Stuart oder Wallenstein, wo ihn eine zu p2b_034.029
dunkle Figur zur Schaffung der glänzenden des Max veranlaßt, die sich sodann p2b_034.030
als Genius erweist, dem kein Gehör geschenkt wird. Es stört die Einheit, p2b_034.031
wenn z. B. Schiller den feindlichen Brüdern in der Braut von Messina p2b_034.032
überwiegende Bedeutung verleiht, was Klinger in den Zwillingen (dem Vorbilde p2b_034.033
Schillers) dadurch vermieden hat, daß er den einen der Zwillinge von p2b_034.034
vorne herein in den Vordergrund stellte. Jn Äschylus' „Sieben gegen Theben“ p2b_034.035
kommt nur Polynices auf die Bretter, vom zweiten Bruder werden die Begebenheiten p2b_034.036
erzählt &c.

p2b_034.037
2. Wahrscheinlichkeit der Handlung. Wahrscheinlich ist die Handlung, p2b_034.038
wenn sie jeden Augenblick in diesem oder jenem Lebenskreise möglich ist. p2b_034.039
Zur Wahrscheinlichkeit der Handlung gehört, daß der Stoff der Wirklichkeit p2b_034.040
entnommen und allgemein verständlich ist, daß nicht Unrichtigkeiten vorkommen, p2b_034.041
die jeder Gebildete rügen muß (z. B. das Absenden von Seeschiffen am p2b_034.042
böhmischen (!) Ufer, oder das Schießen mit Kanonen zur Zeit Karls des p2b_034.043
Großen), daß nicht gegen die Stimmungen und berechtigten Empfindungen des p2b_034.044
jeweiligen Publikums verstoßen werde, daß die Menschen, welche das Drama

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0056" n="34"/><lb n="p2b_034.001"/>
der das Ende dem Anfang entspricht, bedingt nur <hi rendition="#g">einen</hi> Helden, nur <hi rendition="#g">eine</hi> <lb n="p2b_034.002"/>
Haupthandlung, auf die sich alles bezieht. Ein gutes Drama kann anfänglich <lb n="p2b_034.003"/>
als aus mehreren Handlungen zusammengesetzt erscheinen, aber es <lb n="p2b_034.004"/>
müssen diese einzelnen Handlungen wie Bahnen einander nahe rücken und sich <lb n="p2b_034.005"/>
endlich zu einer Haupthandlung vereinigen. Man vergleiche z. B. Shakespeares <lb n="p2b_034.006"/>
Kaufmann von Venedig, wo ein Liebesabenteuer und eine Rechtssache nebeneinander <lb n="p2b_034.007"/>
herlaufen. Jn Schillers Tell laufen sogar drei Handlungen neben <lb n="p2b_034.008"/>
einander her, wodurch mehrfach das Jnteresse für die Haupthandlung geschädigt <lb n="p2b_034.009"/>
wird. Die Familie Attinghausen könnte leicht ganz gestrichen werden, um die <lb n="p2b_034.010"/>
Abschwächung des Jnteresses an der Haupthandlung, sowie die vielen Striche <lb n="p2b_034.011"/>
unserer Schauspieler zu vermeiden. Jm &#x201E;Geräuschlosen Feldzug&#x201C; vom Verfasser <lb n="p2b_034.012"/>
(2. Aufl., Leipzig, C. G. Theile) läuft neben der Liebe der Fürstin das Unglück <lb n="p2b_034.013"/>
der Familie Warandin her, um sich zur rechten Zeit als wesentliches Moment in <lb n="p2b_034.014"/>
die Haupthandlung einzufügen. Jn A. Werners Martin Luther, dessen geniale <lb n="p2b_034.015"/>
Einzelheiten wie zerstreute Blitze durch die mystische Nacht des ganzen Schauspiels <lb n="p2b_034.016"/>
hindurch zucken, und dessen Gebetsscene am Schlusse des <hi rendition="#aq">II</hi>. Aktes <lb n="p2b_034.017"/>
wunderbar ergreifend wirkt, fehlt doch ganz und gar die Einheit der Handlung. <lb n="p2b_034.018"/>
Der Dichter hat anstatt <hi rendition="#g">eines</hi> Drama eine Reihe wandelnder Bilder ohne <lb n="p2b_034.019"/>
inneren Zusammenhang gegeben, in denen selbst die Gestalt des Helden einer <lb n="p2b_034.020"/>
nebelhaften Verschwommenheit anheim fällt und mehr durch Pathos der Rede, <lb n="p2b_034.021"/>
als durch Energie der That sich an unser Jnteresse wendet. Luther in Wittenberg, <lb n="p2b_034.022"/>
Luther in Worms, Luther auf der Wartburg: das sind die Hauptpartieen <lb n="p2b_034.023"/>
des Stücks, von denen jede einzeln für sich als selbständiges Drama gelten <lb n="p2b_034.024"/>
sollte und könnte u. s. w.</p>
              <p><lb n="p2b_034.025"/>
Lessing bewahrt die Einheit der Handlung am meisten; Goethe beweist sie <lb n="p2b_034.026"/>
in Clavigo, in Tasso und in Jphigenia; Schiller in Kabale und Liebe. Schillers <lb n="p2b_034.027"/>
Neigung zu Episoden und Doppelhelden ließ ihn zuweilen die Grenze des Erlaubten <lb n="p2b_034.028"/>
streifen, z. B. in Maria Stuart oder Wallenstein, wo ihn eine zu <lb n="p2b_034.029"/>
dunkle Figur zur Schaffung der glänzenden des Max veranlaßt, die sich sodann <lb n="p2b_034.030"/>
als Genius erweist, dem kein Gehör geschenkt wird. Es stört die Einheit, <lb n="p2b_034.031"/>
wenn z. B. Schiller den feindlichen Brüdern in der Braut von Messina <lb n="p2b_034.032"/>
überwiegende Bedeutung verleiht, was Klinger in den Zwillingen (dem Vorbilde <lb n="p2b_034.033"/>
Schillers) dadurch vermieden hat, daß er den einen der Zwillinge von <lb n="p2b_034.034"/>
vorne herein in den Vordergrund stellte. Jn Äschylus' &#x201E;Sieben gegen Theben&#x201C; <lb n="p2b_034.035"/>
kommt nur Polynices auf die Bretter, vom zweiten Bruder werden die Begebenheiten <lb n="p2b_034.036"/>
erzählt &amp;c.</p>
              <p><lb n="p2b_034.037"/>
2. <hi rendition="#g">Wahrscheinlichkeit der Handlung.</hi> Wahrscheinlich ist die Handlung, <lb n="p2b_034.038"/>
wenn sie jeden Augenblick in diesem oder jenem Lebenskreise möglich ist. <lb n="p2b_034.039"/>
Zur Wahrscheinlichkeit der Handlung gehört, daß der Stoff der Wirklichkeit <lb n="p2b_034.040"/>
entnommen und allgemein verständlich ist, daß nicht Unrichtigkeiten vorkommen, <lb n="p2b_034.041"/>
die jeder Gebildete rügen muß (z. B. das Absenden von Seeschiffen am <lb n="p2b_034.042"/>
böhmischen (!) Ufer, oder das Schießen mit Kanonen zur Zeit Karls des <lb n="p2b_034.043"/>
Großen), daß nicht gegen die Stimmungen und berechtigten Empfindungen des <lb n="p2b_034.044"/>
jeweiligen Publikums verstoßen werde, daß die Menschen, welche das Drama
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0056] p2b_034.001 der das Ende dem Anfang entspricht, bedingt nur einen Helden, nur eine p2b_034.002 Haupthandlung, auf die sich alles bezieht. Ein gutes Drama kann anfänglich p2b_034.003 als aus mehreren Handlungen zusammengesetzt erscheinen, aber es p2b_034.004 müssen diese einzelnen Handlungen wie Bahnen einander nahe rücken und sich p2b_034.005 endlich zu einer Haupthandlung vereinigen. Man vergleiche z. B. Shakespeares p2b_034.006 Kaufmann von Venedig, wo ein Liebesabenteuer und eine Rechtssache nebeneinander p2b_034.007 herlaufen. Jn Schillers Tell laufen sogar drei Handlungen neben p2b_034.008 einander her, wodurch mehrfach das Jnteresse für die Haupthandlung geschädigt p2b_034.009 wird. Die Familie Attinghausen könnte leicht ganz gestrichen werden, um die p2b_034.010 Abschwächung des Jnteresses an der Haupthandlung, sowie die vielen Striche p2b_034.011 unserer Schauspieler zu vermeiden. Jm „Geräuschlosen Feldzug“ vom Verfasser p2b_034.012 (2. Aufl., Leipzig, C. G. Theile) läuft neben der Liebe der Fürstin das Unglück p2b_034.013 der Familie Warandin her, um sich zur rechten Zeit als wesentliches Moment in p2b_034.014 die Haupthandlung einzufügen. Jn A. Werners Martin Luther, dessen geniale p2b_034.015 Einzelheiten wie zerstreute Blitze durch die mystische Nacht des ganzen Schauspiels p2b_034.016 hindurch zucken, und dessen Gebetsscene am Schlusse des II. Aktes p2b_034.017 wunderbar ergreifend wirkt, fehlt doch ganz und gar die Einheit der Handlung. p2b_034.018 Der Dichter hat anstatt eines Drama eine Reihe wandelnder Bilder ohne p2b_034.019 inneren Zusammenhang gegeben, in denen selbst die Gestalt des Helden einer p2b_034.020 nebelhaften Verschwommenheit anheim fällt und mehr durch Pathos der Rede, p2b_034.021 als durch Energie der That sich an unser Jnteresse wendet. Luther in Wittenberg, p2b_034.022 Luther in Worms, Luther auf der Wartburg: das sind die Hauptpartieen p2b_034.023 des Stücks, von denen jede einzeln für sich als selbständiges Drama gelten p2b_034.024 sollte und könnte u. s. w. p2b_034.025 Lessing bewahrt die Einheit der Handlung am meisten; Goethe beweist sie p2b_034.026 in Clavigo, in Tasso und in Jphigenia; Schiller in Kabale und Liebe. Schillers p2b_034.027 Neigung zu Episoden und Doppelhelden ließ ihn zuweilen die Grenze des Erlaubten p2b_034.028 streifen, z. B. in Maria Stuart oder Wallenstein, wo ihn eine zu p2b_034.029 dunkle Figur zur Schaffung der glänzenden des Max veranlaßt, die sich sodann p2b_034.030 als Genius erweist, dem kein Gehör geschenkt wird. Es stört die Einheit, p2b_034.031 wenn z. B. Schiller den feindlichen Brüdern in der Braut von Messina p2b_034.032 überwiegende Bedeutung verleiht, was Klinger in den Zwillingen (dem Vorbilde p2b_034.033 Schillers) dadurch vermieden hat, daß er den einen der Zwillinge von p2b_034.034 vorne herein in den Vordergrund stellte. Jn Äschylus' „Sieben gegen Theben“ p2b_034.035 kommt nur Polynices auf die Bretter, vom zweiten Bruder werden die Begebenheiten p2b_034.036 erzählt &c. p2b_034.037 2. Wahrscheinlichkeit der Handlung. Wahrscheinlich ist die Handlung, p2b_034.038 wenn sie jeden Augenblick in diesem oder jenem Lebenskreise möglich ist. p2b_034.039 Zur Wahrscheinlichkeit der Handlung gehört, daß der Stoff der Wirklichkeit p2b_034.040 entnommen und allgemein verständlich ist, daß nicht Unrichtigkeiten vorkommen, p2b_034.041 die jeder Gebildete rügen muß (z. B. das Absenden von Seeschiffen am p2b_034.042 böhmischen (!) Ufer, oder das Schießen mit Kanonen zur Zeit Karls des p2b_034.043 Großen), daß nicht gegen die Stimmungen und berechtigten Empfindungen des p2b_034.044 jeweiligen Publikums verstoßen werde, daß die Menschen, welche das Drama

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/56
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/56>, abgerufen am 17.01.2025.