p2b_522.001 geschichtlichen Maler gehabt haben. Jch muß nun von meinem Stoff reden ... p2b_522.002 Dieser Stoff ist national, das ist das Erste, was von ihm zu rühmen ist .... p2b_522.003 Die Nibelungenhelden sind echt deutsche Charaktertypen, wie sich solche ein p2b_522.004 Volk in der vorgeschichtlichen Zeit auf der Grundlage nicht weiter erkennbarer p2b_522.005 historischer Züge als Spiegelbild seiner besten sittlichen Kräfte dichtet. Die p2b_522.006 deutsche Milde und der gefürchtete, anhaltende deutsche Zorn, die deutsche Gutmütigkeit p2b_522.007 und Treue, die sich am stärksten in der eisernen Folge der tragischen p2b_522.008 Bestrafung einer Untreue ausspricht, der Frühlingsduft der Minne und der p2b_522.009 Schwertklang deutscher Tapferkeit, die zarte Schüchternheit und der zähe Eigensinn, p2b_522.010 der finstere Trotz, endlich das tiefe Menschheits- und Schicksals-Gefühl, p2b_522.011 worin alle diese bestimmten Töne sich wie in ihren Elementen bewegen: dies p2b_522.012 ist die weite und volle Brust unserer eigensten Volksnatur, die in diesem ewigen p2b_522.013 Gedichte voll und gesund atmet. (S. 410.) Das Nibelungenlied ist für die p2b_522.014 Oper wie gemacht, quillt und sprudelt von herrlichen musikalischen Motiven, p2b_522.015 wartet schon lange auf seinen Komponisten, fordert ihn gebieterisch: dies ist p2b_522.016 meine Behauptung, und diese Behauptung ist bewiesen, wenn ich nur den Jnhalt p2b_522.017 des Liedes in einer ungefähren scenischen Ordnung aufführe &c." (Vischer hat sodann p2b_522.018 den Entwurf eines Libretto in Prosa gegeben, der - wenn wir die p2b_522.019 späteren Nibelungentragödien recht beurteilen - den meisten derselben als Vorlage p2b_522.020 diente, für eine Oper jedoch viel zu reich ist, überhaupt den Fehler der p2b_522.021 Einteilung in 5 Akte hat. (Vgl. S. 526 3 d. Bds.) Richard Wagner war p2b_522.022 der von Vischer ersehnte Dichterkomponist, der sich der Riesenaufgabe unterzog, p2b_522.023 nicht nur den von den Urgermanen erdichteten Mythus in eine kunstgerechte p2b_522.024 dramatische Form zu gießen, sondern auch die gleichsam zur vollen Entwickelung p2b_522.025 gelangte Melodie für die im germanischen Mythos enthaltenen deutschen Empfindungen p2b_522.026 und Empfindungsgegensätze in charakteristischer, echt deutscher Weise zu p2b_522.027 schaffen. Früher, ehe unsere eigene Kunst und unser eigenes Leben in Deutschland p2b_522.028 sich gestaltete, nötigten alle Bestrebungen den Künstler, sich in ein Verhältnis p2b_522.029 zum Jdeale der griechischen Kunst zu setzen. Als dem deutschen p2b_522.030 Geist in seinem rastlos nach dem Jdeale ringenden Streben das Wesen der p2b_522.031 griechischen Kunst - die höchste Harmonie aller Seelenkräfte - sich erschloß p2b_522.032 und er dasjenige in ihr in plastisch schöner Gestalt verwirklicht fand, was er p2b_522.033 eben in seinem Jnnern herzustellen bemüht war, da vollzog sich gleichsam eine p2b_522.034 geistige Ehe zwischen zwei, bei aller Verwandtschaft verschieden gearteten Nationen. p2b_522.035 Die innere Unendlichkeit des deutschen Geistes fand Maß und Form, zur Tiefe p2b_522.036 gesellte sich die Klarheit, und die Jnnigkeit seines Gemütlebens umkleidete sich p2b_522.037 mit allem Zauber der Anmut. Dem deutschen Volke war es nunmehr vorbehalten, p2b_522.038 eine Wiedergeburt jener großen Vergangenheit herbeizuführen, wo der p2b_522.039 Mensch zum wahrhaftigsten Erfassen seines Wesens und zur harmonischen Darstellung p2b_522.040 desselben gelangt ist. Denn unsere Nation ist berufen, den andern p2b_522.041 Nationen gegenüber eine ähnliche Stellung einzunehmen, wie dies bei den Griechen p2b_522.042 in der alten Welt der Fall war. Unserem Volke fällt die Aufgabe zu, auf p2b_522.043 geistigem Gebiete den Lebensgehalt der fremden Völker in sich aufzunehmen p2b_522.044 und von allem Nichtigen und allen Schranken nationaler Einseitigkeit befreit,
p2b_522.001 geschichtlichen Maler gehabt haben. Jch muß nun von meinem Stoff reden ... p2b_522.002 Dieser Stoff ist national, das ist das Erste, was von ihm zu rühmen ist .... p2b_522.003 Die Nibelungenhelden sind echt deutsche Charaktertypen, wie sich solche ein p2b_522.004 Volk in der vorgeschichtlichen Zeit auf der Grundlage nicht weiter erkennbarer p2b_522.005 historischer Züge als Spiegelbild seiner besten sittlichen Kräfte dichtet. Die p2b_522.006 deutsche Milde und der gefürchtete, anhaltende deutsche Zorn, die deutsche Gutmütigkeit p2b_522.007 und Treue, die sich am stärksten in der eisernen Folge der tragischen p2b_522.008 Bestrafung einer Untreue ausspricht, der Frühlingsduft der Minne und der p2b_522.009 Schwertklang deutscher Tapferkeit, die zarte Schüchternheit und der zähe Eigensinn, p2b_522.010 der finstere Trotz, endlich das tiefe Menschheits- und Schicksals-Gefühl, p2b_522.011 worin alle diese bestimmten Töne sich wie in ihren Elementen bewegen: dies p2b_522.012 ist die weite und volle Brust unserer eigensten Volksnatur, die in diesem ewigen p2b_522.013 Gedichte voll und gesund atmet. (S. 410.) Das Nibelungenlied ist für die p2b_522.014 Oper wie gemacht, quillt und sprudelt von herrlichen musikalischen Motiven, p2b_522.015 wartet schon lange auf seinen Komponisten, fordert ihn gebieterisch: dies ist p2b_522.016 meine Behauptung, und diese Behauptung ist bewiesen, wenn ich nur den Jnhalt p2b_522.017 des Liedes in einer ungefähren scenischen Ordnung aufführe &c.“ (Vischer hat sodann p2b_522.018 den Entwurf eines Libretto in Prosa gegeben, der ─ wenn wir die p2b_522.019 späteren Nibelungentragödien recht beurteilen ─ den meisten derselben als Vorlage p2b_522.020 diente, für eine Oper jedoch viel zu reich ist, überhaupt den Fehler der p2b_522.021 Einteilung in 5 Akte hat. (Vgl. S. 526 3 d. Bds.) Richard Wagner war p2b_522.022 der von Vischer ersehnte Dichterkomponist, der sich der Riesenaufgabe unterzog, p2b_522.023 nicht nur den von den Urgermanen erdichteten Mythus in eine kunstgerechte p2b_522.024 dramatische Form zu gießen, sondern auch die gleichsam zur vollen Entwickelung p2b_522.025 gelangte Melodie für die im germanischen Mythos enthaltenen deutschen Empfindungen p2b_522.026 und Empfindungsgegensätze in charakteristischer, echt deutscher Weise zu p2b_522.027 schaffen. Früher, ehe unsere eigene Kunst und unser eigenes Leben in Deutschland p2b_522.028 sich gestaltete, nötigten alle Bestrebungen den Künstler, sich in ein Verhältnis p2b_522.029 zum Jdeale der griechischen Kunst zu setzen. Als dem deutschen p2b_522.030 Geist in seinem rastlos nach dem Jdeale ringenden Streben das Wesen der p2b_522.031 griechischen Kunst ─ die höchste Harmonie aller Seelenkräfte ─ sich erschloß p2b_522.032 und er dasjenige in ihr in plastisch schöner Gestalt verwirklicht fand, was er p2b_522.033 eben in seinem Jnnern herzustellen bemüht war, da vollzog sich gleichsam eine p2b_522.034 geistige Ehe zwischen zwei, bei aller Verwandtschaft verschieden gearteten Nationen. p2b_522.035 Die innere Unendlichkeit des deutschen Geistes fand Maß und Form, zur Tiefe p2b_522.036 gesellte sich die Klarheit, und die Jnnigkeit seines Gemütlebens umkleidete sich p2b_522.037 mit allem Zauber der Anmut. Dem deutschen Volke war es nunmehr vorbehalten, p2b_522.038 eine Wiedergeburt jener großen Vergangenheit herbeizuführen, wo der p2b_522.039 Mensch zum wahrhaftigsten Erfassen seines Wesens und zur harmonischen Darstellung p2b_522.040 desselben gelangt ist. Denn unsere Nation ist berufen, den andern p2b_522.041 Nationen gegenüber eine ähnliche Stellung einzunehmen, wie dies bei den Griechen p2b_522.042 in der alten Welt der Fall war. Unserem Volke fällt die Aufgabe zu, auf p2b_522.043 geistigem Gebiete den Lebensgehalt der fremden Völker in sich aufzunehmen p2b_522.044 und von allem Nichtigen und allen Schranken nationaler Einseitigkeit befreit,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0544"n="522"/><lbn="p2b_522.001"/>
geschichtlichen Maler gehabt haben. Jch muß nun von meinem Stoff reden ... <lbn="p2b_522.002"/>
Dieser Stoff ist <hirendition="#g">national,</hi> das ist das Erste, was von ihm zu rühmen ist .... <lbn="p2b_522.003"/>
Die Nibelungenhelden sind echt deutsche Charaktertypen, wie sich solche ein <lbn="p2b_522.004"/>
Volk in der vorgeschichtlichen Zeit auf der Grundlage nicht weiter erkennbarer <lbn="p2b_522.005"/>
historischer Züge als Spiegelbild seiner besten sittlichen Kräfte dichtet. Die <lbn="p2b_522.006"/>
deutsche Milde und der gefürchtete, anhaltende deutsche Zorn, die deutsche Gutmütigkeit <lbn="p2b_522.007"/>
und Treue, die sich am stärksten in der eisernen Folge der tragischen <lbn="p2b_522.008"/>
Bestrafung einer Untreue ausspricht, der Frühlingsduft der Minne und der <lbn="p2b_522.009"/>
Schwertklang deutscher Tapferkeit, die zarte Schüchternheit und der zähe Eigensinn, <lbn="p2b_522.010"/>
der finstere Trotz, endlich das tiefe Menschheits- und Schicksals-Gefühl, <lbn="p2b_522.011"/>
worin alle diese bestimmten Töne sich wie in ihren Elementen bewegen: dies <lbn="p2b_522.012"/>
ist die weite und volle Brust unserer eigensten Volksnatur, die in diesem ewigen <lbn="p2b_522.013"/>
Gedichte voll und gesund atmet. (S. 410.) Das Nibelungenlied ist für die <lbn="p2b_522.014"/>
Oper wie gemacht, quillt und sprudelt von herrlichen musikalischen Motiven, <lbn="p2b_522.015"/>
wartet schon lange auf seinen Komponisten, fordert ihn gebieterisch: dies ist <lbn="p2b_522.016"/>
meine Behauptung, und diese Behauptung ist bewiesen, wenn ich nur den Jnhalt <lbn="p2b_522.017"/>
des Liedes in einer ungefähren scenischen Ordnung aufführe &c.“ (Vischer hat sodann <lbn="p2b_522.018"/>
den Entwurf eines Libretto in Prosa gegeben, der ─ wenn wir die <lbn="p2b_522.019"/>
späteren Nibelungentragödien recht beurteilen ─ den meisten derselben als Vorlage <lbn="p2b_522.020"/>
diente, für eine Oper jedoch viel zu reich ist, überhaupt den Fehler der <lbn="p2b_522.021"/>
Einteilung in 5 Akte hat. (Vgl. S. 526 3 d. Bds.) Richard Wagner war <lbn="p2b_522.022"/>
der von Vischer ersehnte Dichterkomponist, der sich der Riesenaufgabe unterzog, <lbn="p2b_522.023"/>
nicht nur den von den Urgermanen erdichteten Mythus in eine kunstgerechte <lbn="p2b_522.024"/>
dramatische Form zu gießen, sondern auch die gleichsam zur vollen Entwickelung <lbn="p2b_522.025"/>
gelangte Melodie für die im germanischen Mythos enthaltenen deutschen Empfindungen <lbn="p2b_522.026"/>
und Empfindungsgegensätze in charakteristischer, <hirendition="#g">echt deutscher</hi> Weise zu <lbn="p2b_522.027"/>
schaffen. Früher, ehe unsere eigene Kunst und unser eigenes Leben in Deutschland <lbn="p2b_522.028"/>
sich gestaltete, nötigten alle Bestrebungen den Künstler, sich in ein Verhältnis <lbn="p2b_522.029"/>
zum Jdeale der <hirendition="#g">griechischen</hi> Kunst zu setzen. Als dem deutschen <lbn="p2b_522.030"/>
Geist in seinem rastlos nach dem Jdeale ringenden Streben das Wesen der <lbn="p2b_522.031"/>
griechischen Kunst ─ die höchste Harmonie aller Seelenkräfte ─ sich erschloß <lbn="p2b_522.032"/>
und er dasjenige in ihr in plastisch schöner Gestalt verwirklicht fand, was er <lbn="p2b_522.033"/>
eben in seinem Jnnern herzustellen bemüht war, da vollzog sich gleichsam eine <lbn="p2b_522.034"/>
geistige Ehe zwischen zwei, bei aller Verwandtschaft verschieden gearteten Nationen. <lbn="p2b_522.035"/>
Die innere Unendlichkeit des deutschen Geistes fand Maß und Form, zur Tiefe <lbn="p2b_522.036"/>
gesellte sich die Klarheit, und die Jnnigkeit seines Gemütlebens umkleidete sich <lbn="p2b_522.037"/>
mit allem Zauber der Anmut. Dem deutschen Volke war es nunmehr vorbehalten, <lbn="p2b_522.038"/>
eine Wiedergeburt jener großen Vergangenheit herbeizuführen, wo der <lbn="p2b_522.039"/>
Mensch zum wahrhaftigsten Erfassen seines Wesens und zur harmonischen Darstellung <lbn="p2b_522.040"/>
desselben gelangt ist. Denn unsere Nation ist berufen, den andern <lbn="p2b_522.041"/>
Nationen gegenüber eine ähnliche Stellung einzunehmen, wie dies bei den Griechen <lbn="p2b_522.042"/>
in der alten Welt der Fall war. Unserem Volke fällt die Aufgabe zu, auf <lbn="p2b_522.043"/>
geistigem Gebiete den Lebensgehalt der fremden Völker in sich aufzunehmen <lbn="p2b_522.044"/>
und von allem Nichtigen und allen Schranken nationaler Einseitigkeit befreit,
</p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[522/0544]
p2b_522.001
geschichtlichen Maler gehabt haben. Jch muß nun von meinem Stoff reden ... p2b_522.002
Dieser Stoff ist national, das ist das Erste, was von ihm zu rühmen ist .... p2b_522.003
Die Nibelungenhelden sind echt deutsche Charaktertypen, wie sich solche ein p2b_522.004
Volk in der vorgeschichtlichen Zeit auf der Grundlage nicht weiter erkennbarer p2b_522.005
historischer Züge als Spiegelbild seiner besten sittlichen Kräfte dichtet. Die p2b_522.006
deutsche Milde und der gefürchtete, anhaltende deutsche Zorn, die deutsche Gutmütigkeit p2b_522.007
und Treue, die sich am stärksten in der eisernen Folge der tragischen p2b_522.008
Bestrafung einer Untreue ausspricht, der Frühlingsduft der Minne und der p2b_522.009
Schwertklang deutscher Tapferkeit, die zarte Schüchternheit und der zähe Eigensinn, p2b_522.010
der finstere Trotz, endlich das tiefe Menschheits- und Schicksals-Gefühl, p2b_522.011
worin alle diese bestimmten Töne sich wie in ihren Elementen bewegen: dies p2b_522.012
ist die weite und volle Brust unserer eigensten Volksnatur, die in diesem ewigen p2b_522.013
Gedichte voll und gesund atmet. (S. 410.) Das Nibelungenlied ist für die p2b_522.014
Oper wie gemacht, quillt und sprudelt von herrlichen musikalischen Motiven, p2b_522.015
wartet schon lange auf seinen Komponisten, fordert ihn gebieterisch: dies ist p2b_522.016
meine Behauptung, und diese Behauptung ist bewiesen, wenn ich nur den Jnhalt p2b_522.017
des Liedes in einer ungefähren scenischen Ordnung aufführe &c.“ (Vischer hat sodann p2b_522.018
den Entwurf eines Libretto in Prosa gegeben, der ─ wenn wir die p2b_522.019
späteren Nibelungentragödien recht beurteilen ─ den meisten derselben als Vorlage p2b_522.020
diente, für eine Oper jedoch viel zu reich ist, überhaupt den Fehler der p2b_522.021
Einteilung in 5 Akte hat. (Vgl. S. 526 3 d. Bds.) Richard Wagner war p2b_522.022
der von Vischer ersehnte Dichterkomponist, der sich der Riesenaufgabe unterzog, p2b_522.023
nicht nur den von den Urgermanen erdichteten Mythus in eine kunstgerechte p2b_522.024
dramatische Form zu gießen, sondern auch die gleichsam zur vollen Entwickelung p2b_522.025
gelangte Melodie für die im germanischen Mythos enthaltenen deutschen Empfindungen p2b_522.026
und Empfindungsgegensätze in charakteristischer, echt deutscher Weise zu p2b_522.027
schaffen. Früher, ehe unsere eigene Kunst und unser eigenes Leben in Deutschland p2b_522.028
sich gestaltete, nötigten alle Bestrebungen den Künstler, sich in ein Verhältnis p2b_522.029
zum Jdeale der griechischen Kunst zu setzen. Als dem deutschen p2b_522.030
Geist in seinem rastlos nach dem Jdeale ringenden Streben das Wesen der p2b_522.031
griechischen Kunst ─ die höchste Harmonie aller Seelenkräfte ─ sich erschloß p2b_522.032
und er dasjenige in ihr in plastisch schöner Gestalt verwirklicht fand, was er p2b_522.033
eben in seinem Jnnern herzustellen bemüht war, da vollzog sich gleichsam eine p2b_522.034
geistige Ehe zwischen zwei, bei aller Verwandtschaft verschieden gearteten Nationen. p2b_522.035
Die innere Unendlichkeit des deutschen Geistes fand Maß und Form, zur Tiefe p2b_522.036
gesellte sich die Klarheit, und die Jnnigkeit seines Gemütlebens umkleidete sich p2b_522.037
mit allem Zauber der Anmut. Dem deutschen Volke war es nunmehr vorbehalten, p2b_522.038
eine Wiedergeburt jener großen Vergangenheit herbeizuführen, wo der p2b_522.039
Mensch zum wahrhaftigsten Erfassen seines Wesens und zur harmonischen Darstellung p2b_522.040
desselben gelangt ist. Denn unsere Nation ist berufen, den andern p2b_522.041
Nationen gegenüber eine ähnliche Stellung einzunehmen, wie dies bei den Griechen p2b_522.042
in der alten Welt der Fall war. Unserem Volke fällt die Aufgabe zu, auf p2b_522.043
geistigem Gebiete den Lebensgehalt der fremden Völker in sich aufzunehmen p2b_522.044
und von allem Nichtigen und allen Schranken nationaler Einseitigkeit befreit,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 522. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/544>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.