Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_511.001
Patrioten (S. 177-195) aufbewahrte, befinden sich mehrere komische. Doch p2b_511.002
hat wohl erst Dittersdorf in Wien 1786 die komische Oper (durch die Opern p2b_511.003
Doktor und Apotheker, Hieronymus Knicker, Das rote Käppchen) geschaffen, p2b_511.004
worauf Wenzel Müller (Das neue Sonntagskind) und Kauer (Das Donauweibchen) p2b_511.005
&c. in seine Fußtapfen traten. -

p2b_511.006
Jn der komischen Oper sind die französischen Komponisten vom Anfang p2b_511.007
des 19. Jahrhunderts mustergültig, z. B. Adam, Mehul, Boieldieu (Die p2b_511.008
weiße Frau), besonders aber Auber mit seinen Opern Fra Diavolo, Maurer p2b_511.009
und Schlosser, Der schwarze Domino, Des Teufels Anteil u. s. w.

p2b_511.010
Als weitere Beispiele der komischen Oper sind zu nennen:

p2b_511.011
a. Die lustigen Weiber von Windsor, von dem 1849 verstorbenen p2b_511.012
Otto Nikolai. Text nach Shakespeare von Mosenthal.

p2b_511.013
b. Czar und Zimmermann und der Waffenschmied von Lortzing.

p2b_511.014
c. Maria, oder die Tochter des Regiments von Donizetti.

p2b_511.015
d. Der Postillon von Lonjumeau, von Adam.

p2b_511.016
e. Joggeli, von Wilhelm Taubert.

p2b_511.017
f. Figaros Hochzeit, von Mozart.

p2b_511.018
g. Der Widerspenstigen Zähmung, von Herm. Götz.

p2b_511.019
h. Der Rattenfänger von Hameln, von Kretzschmer. Text von p2b_511.020
Fr. Hofmann.

p2b_511.021
i. Dinorah, von Meyerbeer. k. Martha, von Flotow. l. Wanda, p2b_511.022
von Franz Doppler. m. Marquis und Dieb, von W. Taubert. n. Der p2b_511.023
Barbier von Sevilla,
von Rossini.

p2b_511.024
§ 186. Die Operette.

p2b_511.025
Der komischen Oper verwandt ist jene, nach Umfang kleine, nach p2b_511.026
Jnhalt einfache Opernform, die man kleine Oper oder Operette nennt. p2b_511.027
Es giebt ernste und komische Operetten.

p2b_511.028
Die Operette hat geringere Personenzahl und durchsichtigere Handlung, p2b_511.029
als die eigentliche Oper. Jhre Stoffe sind fast ausschließlich dem bürgerlichen p2b_511.030
Leben entlehnt; sie hat keine hohen idealen Charaktere, sondern leicht faßliche p2b_511.031
Figuren. Jhr kommt es mehr darauf an, leicht den Sinn zu erregen, als p2b_511.032
zu fesseln. Jhre Ensembles sind wenig umfangreich, und die Finale ihrer Akte p2b_511.033
zeichnen sich nicht durch jene sorgfältige Bearbeitung aus, die wir bei der p2b_511.034
Oper finden. Gewöhnlich entbehrt die Operette der Recitative, da sich der p2b_511.035
Gang der Handlung durch den gesprochenen Dialog weiterspinnt. Dieser Dialog p2b_511.036
tritt in den Vordergrund, und befriedigt schon an und für sich, so daß ihm p2b_511.037
nicht selten Arien und Chöre eingewebt sind.

p2b_511.038
Was die geschichtliche Seite der Operette betrifft, so ist besonders auf p2b_511.039
Marmontel in Paris hinzuweisen, welcher von Pergoleses La serva padrona p2b_511.040
angeregt, kleine Operntexte schrieb, in denen er schlicht gemütliche, freundliche, p2b_511.041
oft ländlich einfache Figuren in französisch tugendhafter Weise schilderte und p2b_511.042
vielen Anklang fand. Jn seine Bahnen traten die meisten Operettendichter

p2b_511.001
Patrioten (S. 177─195) aufbewahrte, befinden sich mehrere komische. Doch p2b_511.002
hat wohl erst Dittersdorf in Wien 1786 die komische Oper (durch die Opern p2b_511.003
Doktor und Apotheker, Hieronymus Knicker, Das rote Käppchen) geschaffen, p2b_511.004
worauf Wenzel Müller (Das neue Sonntagskind) und Kauer (Das Donauweibchen) p2b_511.005
&c. in seine Fußtapfen traten. ─

p2b_511.006
Jn der komischen Oper sind die französischen Komponisten vom Anfang p2b_511.007
des 19. Jahrhunderts mustergültig, z. B. Adam, Méhul, Boieldieu (Die p2b_511.008
weiße Frau), besonders aber Auber mit seinen Opern Fra Diavolo, Maurer p2b_511.009
und Schlosser, Der schwarze Domino, Des Teufels Anteil u. s. w.

p2b_511.010
Als weitere Beispiele der komischen Oper sind zu nennen:

p2b_511.011
a. Die lustigen Weiber von Windsor, von dem 1849 verstorbenen p2b_511.012
Otto Nikolai. Text nach Shakespeare von Mosenthal.

p2b_511.013
b. Czar und Zimmermann und der Waffenschmied von Lortzing.

p2b_511.014
c. Maria, oder die Tochter des Regiments von Donizetti.

p2b_511.015
d. Der Postillon von Lonjumeau, von Adam.

p2b_511.016
e. Joggeli, von Wilhelm Taubert.

p2b_511.017
f. Figaros Hochzeit, von Mozart.

p2b_511.018
g. Der Widerspenstigen Zähmung, von Herm. Götz.

p2b_511.019
h. Der Rattenfänger von Hameln, von Kretzschmer. Text von p2b_511.020
Fr. Hofmann.

p2b_511.021
i. Dinorah, von Meyerbeer. k. Martha, von Flotow. l. Wanda, p2b_511.022
von Franz Doppler. m. Marquis und Dieb, von W. Taubert. n. Der p2b_511.023
Barbier von Sevilla,
von Rossini.

p2b_511.024
§ 186. Die Operette.

p2b_511.025
Der komischen Oper verwandt ist jene, nach Umfang kleine, nach p2b_511.026
Jnhalt einfache Opernform, die man kleine Oper oder Operette nennt. p2b_511.027
Es giebt ernste und komische Operetten.

p2b_511.028
Die Operette hat geringere Personenzahl und durchsichtigere Handlung, p2b_511.029
als die eigentliche Oper. Jhre Stoffe sind fast ausschließlich dem bürgerlichen p2b_511.030
Leben entlehnt; sie hat keine hohen idealen Charaktere, sondern leicht faßliche p2b_511.031
Figuren. Jhr kommt es mehr darauf an, leicht den Sinn zu erregen, als p2b_511.032
zu fesseln. Jhre Ensembles sind wenig umfangreich, und die Finale ihrer Akte p2b_511.033
zeichnen sich nicht durch jene sorgfältige Bearbeitung aus, die wir bei der p2b_511.034
Oper finden. Gewöhnlich entbehrt die Operette der Recitative, da sich der p2b_511.035
Gang der Handlung durch den gesprochenen Dialog weiterspinnt. Dieser Dialog p2b_511.036
tritt in den Vordergrund, und befriedigt schon an und für sich, so daß ihm p2b_511.037
nicht selten Arien und Chöre eingewebt sind.

p2b_511.038
Was die geschichtliche Seite der Operette betrifft, so ist besonders auf p2b_511.039
Marmontel in Paris hinzuweisen, welcher von Pergoleses La serva padrona p2b_511.040
angeregt, kleine Operntexte schrieb, in denen er schlicht gemütliche, freundliche, p2b_511.041
oft ländlich einfache Figuren in französisch tugendhafter Weise schilderte und p2b_511.042
vielen Anklang fand. Jn seine Bahnen traten die meisten Operettendichter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0533" n="511"/><lb n="p2b_511.001"/>
Patrioten (S. 177&#x2500;195) aufbewahrte, befinden sich mehrere komische. Doch <lb n="p2b_511.002"/>
hat wohl erst Dittersdorf in Wien 1786 die komische Oper (durch die Opern <lb n="p2b_511.003"/>
Doktor und Apotheker, Hieronymus Knicker, Das rote Käppchen) geschaffen, <lb n="p2b_511.004"/>
worauf Wenzel Müller (Das neue Sonntagskind) und Kauer (Das Donauweibchen) <lb n="p2b_511.005"/>
&amp;c. in seine Fußtapfen traten. &#x2500;</p>
                <p><lb n="p2b_511.006"/>
Jn der komischen Oper sind die französischen Komponisten vom Anfang <lb n="p2b_511.007"/>
des 19. Jahrhunderts mustergültig, z. B. Adam, M<hi rendition="#aq">é</hi>hul, Boieldieu (Die <lb n="p2b_511.008"/>
weiße Frau), besonders aber Auber mit seinen Opern Fra Diavolo, Maurer <lb n="p2b_511.009"/>
und Schlosser, Der schwarze Domino, Des Teufels Anteil u. s. w.</p>
                <p>
                  <lb n="p2b_511.010"/> <hi rendition="#g">Als weitere Beispiele der komischen Oper sind zu nennen:</hi> </p>
                <p><lb n="p2b_511.011"/><hi rendition="#aq">a</hi>. <hi rendition="#g">Die lustigen Weiber von Windsor,</hi> von dem 1849 verstorbenen <lb n="p2b_511.012"/>
Otto Nikolai. Text nach Shakespeare von Mosenthal.</p>
                <p><lb n="p2b_511.013"/><hi rendition="#aq">b</hi>. <hi rendition="#g">Czar und Zimmermann</hi> und <hi rendition="#g">der Waffenschmied</hi> von Lortzing.</p>
                <p><lb n="p2b_511.014"/><hi rendition="#aq">c</hi>. <hi rendition="#g">Maria, oder die Tochter des Regiments</hi> von Donizetti.</p>
                <p><lb n="p2b_511.015"/><hi rendition="#aq">d</hi>. <hi rendition="#g">Der Postillon von Lonjumeau,</hi> von Adam.</p>
                <p><lb n="p2b_511.016"/><hi rendition="#aq">e</hi>. <hi rendition="#g">Joggeli,</hi> von Wilhelm Taubert.</p>
                <p><lb n="p2b_511.017"/><hi rendition="#aq">f</hi>. <hi rendition="#g">Figaros Hochzeit,</hi> von Mozart.</p>
                <p><lb n="p2b_511.018"/><hi rendition="#aq">g</hi>. <hi rendition="#g">Der Widerspenstigen Zähmung,</hi> von Herm. Götz.</p>
                <p><lb n="p2b_511.019"/><hi rendition="#aq">h</hi>. <hi rendition="#g">Der Rattenfänger von Hameln,</hi> von Kretzschmer. Text von <lb n="p2b_511.020"/>
Fr. Hofmann.</p>
                <p><lb n="p2b_511.021"/><hi rendition="#aq">i</hi>. <hi rendition="#g">Dinorah,</hi> von Meyerbeer. <hi rendition="#aq">k</hi>. <hi rendition="#g">Martha,</hi> von Flotow. <hi rendition="#aq">l</hi>. <hi rendition="#g">Wanda,</hi> <lb n="p2b_511.022"/>
von Franz Doppler. <hi rendition="#aq">m</hi>. <hi rendition="#g">Marquis und Dieb,</hi> von W. Taubert. <hi rendition="#aq">n</hi>. <hi rendition="#g">Der <lb n="p2b_511.023"/>
Barbier von Sevilla,</hi> von Rossini.</p>
              </div>
              <lb n="p2b_511.024"/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#c">§ 186. Die Operette.</hi> </head>
                <p><lb n="p2b_511.025"/>
Der komischen Oper verwandt ist jene, nach Umfang kleine, nach <lb n="p2b_511.026"/>
Jnhalt einfache Opernform, die man kleine Oper oder Operette nennt. <lb n="p2b_511.027"/>
Es giebt ernste und komische Operetten.</p>
                <p><lb n="p2b_511.028"/>
Die Operette hat geringere Personenzahl und durchsichtigere Handlung, <lb n="p2b_511.029"/>
als die eigentliche Oper. Jhre Stoffe sind fast ausschließlich dem bürgerlichen <lb n="p2b_511.030"/>
Leben entlehnt; sie hat keine hohen idealen Charaktere, sondern leicht faßliche <lb n="p2b_511.031"/>
Figuren. Jhr kommt es mehr darauf an, leicht den Sinn zu erregen, als <lb n="p2b_511.032"/>
zu fesseln. Jhre Ensembles sind wenig umfangreich, und die Finale ihrer Akte <lb n="p2b_511.033"/>
zeichnen sich nicht durch jene sorgfältige Bearbeitung aus, die wir bei der <lb n="p2b_511.034"/>
Oper finden. Gewöhnlich entbehrt die Operette der Recitative, da sich der <lb n="p2b_511.035"/>
Gang der Handlung durch den gesprochenen Dialog weiterspinnt. Dieser Dialog <lb n="p2b_511.036"/>
tritt in den Vordergrund, und befriedigt schon an und für sich, so daß ihm <lb n="p2b_511.037"/>
nicht selten Arien und Chöre eingewebt sind.</p>
                <p><lb n="p2b_511.038"/>
Was die geschichtliche Seite der Operette betrifft, so ist besonders auf <lb n="p2b_511.039"/>
Marmontel in Paris hinzuweisen, welcher von Pergoleses <hi rendition="#aq">La serva padrona</hi> <lb n="p2b_511.040"/>
angeregt, kleine Operntexte schrieb, in denen er schlicht gemütliche, freundliche, <lb n="p2b_511.041"/>
oft ländlich einfache Figuren in französisch tugendhafter Weise schilderte und <lb n="p2b_511.042"/>
vielen Anklang fand. Jn seine Bahnen traten die meisten Operettendichter
</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[511/0533] p2b_511.001 Patrioten (S. 177─195) aufbewahrte, befinden sich mehrere komische. Doch p2b_511.002 hat wohl erst Dittersdorf in Wien 1786 die komische Oper (durch die Opern p2b_511.003 Doktor und Apotheker, Hieronymus Knicker, Das rote Käppchen) geschaffen, p2b_511.004 worauf Wenzel Müller (Das neue Sonntagskind) und Kauer (Das Donauweibchen) p2b_511.005 &c. in seine Fußtapfen traten. ─ p2b_511.006 Jn der komischen Oper sind die französischen Komponisten vom Anfang p2b_511.007 des 19. Jahrhunderts mustergültig, z. B. Adam, Méhul, Boieldieu (Die p2b_511.008 weiße Frau), besonders aber Auber mit seinen Opern Fra Diavolo, Maurer p2b_511.009 und Schlosser, Der schwarze Domino, Des Teufels Anteil u. s. w. p2b_511.010 Als weitere Beispiele der komischen Oper sind zu nennen: p2b_511.011 a. Die lustigen Weiber von Windsor, von dem 1849 verstorbenen p2b_511.012 Otto Nikolai. Text nach Shakespeare von Mosenthal. p2b_511.013 b. Czar und Zimmermann und der Waffenschmied von Lortzing. p2b_511.014 c. Maria, oder die Tochter des Regiments von Donizetti. p2b_511.015 d. Der Postillon von Lonjumeau, von Adam. p2b_511.016 e. Joggeli, von Wilhelm Taubert. p2b_511.017 f. Figaros Hochzeit, von Mozart. p2b_511.018 g. Der Widerspenstigen Zähmung, von Herm. Götz. p2b_511.019 h. Der Rattenfänger von Hameln, von Kretzschmer. Text von p2b_511.020 Fr. Hofmann. p2b_511.021 i. Dinorah, von Meyerbeer. k. Martha, von Flotow. l. Wanda, p2b_511.022 von Franz Doppler. m. Marquis und Dieb, von W. Taubert. n. Der p2b_511.023 Barbier von Sevilla, von Rossini. p2b_511.024 § 186. Die Operette. p2b_511.025 Der komischen Oper verwandt ist jene, nach Umfang kleine, nach p2b_511.026 Jnhalt einfache Opernform, die man kleine Oper oder Operette nennt. p2b_511.027 Es giebt ernste und komische Operetten. p2b_511.028 Die Operette hat geringere Personenzahl und durchsichtigere Handlung, p2b_511.029 als die eigentliche Oper. Jhre Stoffe sind fast ausschließlich dem bürgerlichen p2b_511.030 Leben entlehnt; sie hat keine hohen idealen Charaktere, sondern leicht faßliche p2b_511.031 Figuren. Jhr kommt es mehr darauf an, leicht den Sinn zu erregen, als p2b_511.032 zu fesseln. Jhre Ensembles sind wenig umfangreich, und die Finale ihrer Akte p2b_511.033 zeichnen sich nicht durch jene sorgfältige Bearbeitung aus, die wir bei der p2b_511.034 Oper finden. Gewöhnlich entbehrt die Operette der Recitative, da sich der p2b_511.035 Gang der Handlung durch den gesprochenen Dialog weiterspinnt. Dieser Dialog p2b_511.036 tritt in den Vordergrund, und befriedigt schon an und für sich, so daß ihm p2b_511.037 nicht selten Arien und Chöre eingewebt sind. p2b_511.038 Was die geschichtliche Seite der Operette betrifft, so ist besonders auf p2b_511.039 Marmontel in Paris hinzuweisen, welcher von Pergoleses La serva padrona p2b_511.040 angeregt, kleine Operntexte schrieb, in denen er schlicht gemütliche, freundliche, p2b_511.041 oft ländlich einfache Figuren in französisch tugendhafter Weise schilderte und p2b_511.042 vielen Anklang fand. Jn seine Bahnen traten die meisten Operettendichter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/533
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 511. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/533>, abgerufen am 22.11.2024.