p2b_486.001 2. Die Lokalposse ist ein Gemisch von Lustspiel, Dialektstück und Liederspiel. p2b_486.002 Nach Louis Schneider ist sie die einer Stadt eigentümliche Posse, welche p2b_486.003 entweder allgemeine Vorfälle und Situationen, oder besondere Gebräuche, Sitten, p2b_486.004 bekannte Vorgänge derselben in demjenigen Dialekt schildert, der dem Volke p2b_486.005 eigen ist. Sie bringt Volksfiguren auf die Bühne, gruppiert diese um irgend p2b_486.006 ein Volksfest, eine auffällige Begebenheit, und wirkt schlagend, wenn die Charakteristik p2b_486.007 der Personen glücklich ist. Das komische Lied, die satirische Pointe, p2b_486.008 Calembourg und Couplet gehören recht eigentlich in das Gebiet der Lokalposse. Nur p2b_486.009 Jtalien und Deutschland können dergleichen Lokalpossen haben, weil die Dialekte p2b_486.010 in beiden Ländern unter sich so sehr verschieden sind. Wien, Berlin, Hamburg p2b_486.011 und Frankfurt a. M., ja auch München haben vollständig ausgebildete Lokalpossen.
p2b_486.012 Es ist eine irrige Ansicht, daß die Lokalposse die Form für Willkür, p2b_486.013 Übertreibungen und Unwahrscheinlichkeiten sei, daß sie strengere Kunstregeln p2b_486.014 ignorieren könne, ja, daß sie bis zum ausgelassensten Witz und bis an die p2b_486.015 Grenzen des Läppischen und Gemeinen vordringen dürfe; denn nicht der niedere p2b_486.016 Geschmack der Galerie ist in der Ästhetik maßgebend, sondern der gebildete p2b_486.017 Geschmack des gebildeten Publikums. Dieses kann nur wünschen, daß die p2b_486.018 Lokalposse manierlich bleibe und nicht durch allzu vulgären Ton abstoße.
p2b_486.019 Die Lokalposse stammt aus Wien, wo der 1737 aus Deutschland verbannte p2b_486.020 Hanswurst (I 53) freundliche Aufnahme fand und Bernardon das erste Stück p2b_486.021 dieser Art schrieb. Hensler schrieb Das Donauweibchen; Meisl Das Gespenst p2b_486.022 auf der Bastei. Bäuerle, der Erfinder des Ausspruchs: 'S giebt nur a Kaiserstadt, p2b_486.023 's giebt nur a Wien, schrieb Staberls Hochzeit, Staberls Wiedergenesung &c. p2b_486.024 Nun folgte Raimund und besonders Nestroy, welcher der Wiener Lokalposse p2b_486.025 ihre heutige Form verlieh. Hopp schrieb Doktor Fausts Hauskäppchen. O. F. p2b_486.026 Berg und Anton Langer vermittelten den Übergang zur Berliner Lokalposse; ihre p2b_486.027 Stücke wurden nämlich nach Berliner Bedürfnissen zugearbeitet, "berolinisiert". p2b_486.028 Die Hauptvertreter der Berliner Lokalposse waren Angely und Karl von Holtei. p2b_486.029 Dazu kamen Jul. v. Voß und Fritz Beckmann, durch dessen "Eckensteher p2b_486.030 Nante im Verhör" Nante in Berlin dieselbe stehende Figur wurde, als Staberl p2b_486.031 (durch Adolf Bäuerles Staberliaden) in Wien, oder Kasperl (durch Poccis p2b_486.032 Kasperliaden) in München, oder Hampelmann in Frankfurt a. M. Epochemachend p2b_486.033 wurden David Kalisch (Berlin bei Nacht; Aktienbudiker &c.) und p2b_486.034 Aug. Weirauch (Kieselack und seine Nichte), welch' beide der Lokalposse eine p2b_486.035 Art Jdeal gaben. Noch thaten sich hervor: A. Hopf (Eine Nacht in Berlin); p2b_486.036 Denecke und R. Hahn (Ein Tag in der Residenz); Jakobson und Salingre u. a.
p2b_486.037 Jn Frankfurt machte in der Lokalposse Epoche Carl Malß, der Verf. der p2b_486.038 Hampelmanniaden, sowie Fr. Stoltze; in Hamburg Georg Starke und Krüger; p2b_486.039 in München Schleich und Prüller.
p2b_486.040 3. Die Zauberposse ist jene Art niederen Lustspiels, welche die Welt des p2b_486.041 Wunderbaren, des romantisch Zauberhaften, Märchenhaften, Phantastischen mit p2b_486.042 dem Wirklichen in Beziehung bringt. Gepflegt wurde sie vor allem durch den p2b_486.043 Dresdener Hofschauspieler Gust. Raeder in "Weltumsegler wider Willen" (den p2b_486.044 Raeder unter dem Pseudonym von W. Emden == Von wem denn? erscheinen
p2b_486.001 2. Die Lokalposse ist ein Gemisch von Lustspiel, Dialektstück und Liederspiel. p2b_486.002 Nach Louis Schneider ist sie die einer Stadt eigentümliche Posse, welche p2b_486.003 entweder allgemeine Vorfälle und Situationen, oder besondere Gebräuche, Sitten, p2b_486.004 bekannte Vorgänge derselben in demjenigen Dialekt schildert, der dem Volke p2b_486.005 eigen ist. Sie bringt Volksfiguren auf die Bühne, gruppiert diese um irgend p2b_486.006 ein Volksfest, eine auffällige Begebenheit, und wirkt schlagend, wenn die Charakteristik p2b_486.007 der Personen glücklich ist. Das komische Lied, die satirische Pointe, p2b_486.008 Calembourg und Couplet gehören recht eigentlich in das Gebiet der Lokalposse. Nur p2b_486.009 Jtalien und Deutschland können dergleichen Lokalpossen haben, weil die Dialekte p2b_486.010 in beiden Ländern unter sich so sehr verschieden sind. Wien, Berlin, Hamburg p2b_486.011 und Frankfurt a. M., ja auch München haben vollständig ausgebildete Lokalpossen.
p2b_486.012 Es ist eine irrige Ansicht, daß die Lokalposse die Form für Willkür, p2b_486.013 Übertreibungen und Unwahrscheinlichkeiten sei, daß sie strengere Kunstregeln p2b_486.014 ignorieren könne, ja, daß sie bis zum ausgelassensten Witz und bis an die p2b_486.015 Grenzen des Läppischen und Gemeinen vordringen dürfe; denn nicht der niedere p2b_486.016 Geschmack der Galerie ist in der Ästhetik maßgebend, sondern der gebildete p2b_486.017 Geschmack des gebildeten Publikums. Dieses kann nur wünschen, daß die p2b_486.018 Lokalposse manierlich bleibe und nicht durch allzu vulgären Ton abstoße.
p2b_486.019 Die Lokalposse stammt aus Wien, wo der 1737 aus Deutschland verbannte p2b_486.020 Hanswurst (I 53) freundliche Aufnahme fand und Bernardon das erste Stück p2b_486.021 dieser Art schrieb. Hensler schrieb Das Donauweibchen; Meisl Das Gespenst p2b_486.022 auf der Bastei. Bäuerle, der Erfinder des Ausspruchs: 'S giebt nur a Kaiserstadt, p2b_486.023 's giebt nur a Wien, schrieb Staberls Hochzeit, Staberls Wiedergenesung &c. p2b_486.024 Nun folgte Raimund und besonders Nestroy, welcher der Wiener Lokalposse p2b_486.025 ihre heutige Form verlieh. Hopp schrieb Doktor Fausts Hauskäppchen. O. F. p2b_486.026 Berg und Anton Langer vermittelten den Übergang zur Berliner Lokalposse; ihre p2b_486.027 Stücke wurden nämlich nach Berliner Bedürfnissen zugearbeitet, „berolinisiert“. p2b_486.028 Die Hauptvertreter der Berliner Lokalposse waren Angely und Karl von Holtei. p2b_486.029 Dazu kamen Jul. v. Voß und Fritz Beckmann, durch dessen „Eckensteher p2b_486.030 Nante im Verhör“ Nante in Berlin dieselbe stehende Figur wurde, als Staberl p2b_486.031 (durch Adolf Bäuerles Staberliaden) in Wien, oder Kasperl (durch Poccis p2b_486.032 Kasperliaden) in München, oder Hampelmann in Frankfurt a. M. Epochemachend p2b_486.033 wurden David Kalisch (Berlin bei Nacht; Aktienbudiker &c.) und p2b_486.034 Aug. Weirauch (Kieselack und seine Nichte), welch' beide der Lokalposse eine p2b_486.035 Art Jdeal gaben. Noch thaten sich hervor: A. Hopf (Eine Nacht in Berlin); p2b_486.036 Denecke und R. Hahn (Ein Tag in der Residenz); Jakobson und Salingré u. a.
p2b_486.037 Jn Frankfurt machte in der Lokalposse Epoche Carl Malß, der Verf. der p2b_486.038 Hampelmanniaden, sowie Fr. Stoltze; in Hamburg Georg Starke und Krüger; p2b_486.039 in München Schleich und Prüller.
p2b_486.040 3. Die Zauberposse ist jene Art niederen Lustspiels, welche die Welt des p2b_486.041 Wunderbaren, des romantisch Zauberhaften, Märchenhaften, Phantastischen mit p2b_486.042 dem Wirklichen in Beziehung bringt. Gepflegt wurde sie vor allem durch den p2b_486.043 Dresdener Hofschauspieler Gust. Raeder in „Weltumsegler wider Willen“ (den p2b_486.044 Raeder unter dem Pseudonym von W. Emden == Von wem denn? erscheinen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0508"n="486"/><p><lbn="p2b_486.001"/>
2. Die Lokalposse ist ein Gemisch von Lustspiel, Dialektstück und Liederspiel. <lbn="p2b_486.002"/>
Nach Louis Schneider ist sie die einer Stadt eigentümliche Posse, welche <lbn="p2b_486.003"/>
entweder allgemeine Vorfälle und Situationen, oder besondere Gebräuche, Sitten, <lbn="p2b_486.004"/>
bekannte Vorgänge derselben in demjenigen Dialekt schildert, der dem Volke <lbn="p2b_486.005"/>
eigen ist. Sie bringt Volksfiguren auf die Bühne, gruppiert diese um irgend <lbn="p2b_486.006"/>
ein Volksfest, eine auffällige Begebenheit, und wirkt schlagend, wenn die Charakteristik <lbn="p2b_486.007"/>
der Personen glücklich ist. Das komische Lied, die satirische Pointe, <lbn="p2b_486.008"/>
Calembourg und Couplet gehören recht eigentlich in das Gebiet der Lokalposse. Nur <lbn="p2b_486.009"/>
Jtalien und Deutschland können dergleichen Lokalpossen haben, weil die Dialekte <lbn="p2b_486.010"/>
in beiden Ländern unter sich so sehr verschieden sind. Wien, Berlin, Hamburg <lbn="p2b_486.011"/>
und Frankfurt a. M., ja auch München haben vollständig ausgebildete Lokalpossen.</p><p><lbn="p2b_486.012"/>
Es ist eine irrige Ansicht, daß die Lokalposse die Form für Willkür, <lbn="p2b_486.013"/>
Übertreibungen und Unwahrscheinlichkeiten sei, daß sie strengere Kunstregeln <lbn="p2b_486.014"/>
ignorieren könne, ja, daß sie bis zum ausgelassensten Witz und bis an die <lbn="p2b_486.015"/>
Grenzen des Läppischen und Gemeinen vordringen dürfe; denn nicht der niedere <lbn="p2b_486.016"/>
Geschmack der Galerie ist in der Ästhetik maßgebend, sondern der gebildete <lbn="p2b_486.017"/>
Geschmack des gebildeten Publikums. Dieses kann nur wünschen, daß die <lbn="p2b_486.018"/>
Lokalposse manierlich bleibe und nicht durch allzu vulgären Ton abstoße.</p><p><lbn="p2b_486.019"/>
Die Lokalposse stammt aus Wien, wo der 1737 aus Deutschland verbannte <lbn="p2b_486.020"/>
Hanswurst (<hirendition="#aq">I</hi> 53) freundliche Aufnahme fand und Bernardon das erste Stück <lbn="p2b_486.021"/>
dieser Art schrieb. Hensler schrieb Das Donauweibchen; Meisl Das Gespenst <lbn="p2b_486.022"/>
auf der Bastei. Bäuerle, der Erfinder des Ausspruchs: 'S giebt nur a Kaiserstadt, <lbn="p2b_486.023"/>
's giebt nur a Wien, schrieb Staberls Hochzeit, Staberls Wiedergenesung &c. <lbn="p2b_486.024"/>
Nun folgte Raimund und besonders Nestroy, welcher der Wiener Lokalposse <lbn="p2b_486.025"/>
ihre heutige Form verlieh. Hopp schrieb Doktor Fausts Hauskäppchen. O. F. <lbn="p2b_486.026"/>
Berg und Anton Langer vermittelten den Übergang zur Berliner Lokalposse; ihre <lbn="p2b_486.027"/>
Stücke wurden nämlich nach Berliner Bedürfnissen zugearbeitet, „berolinisiert“. <lbn="p2b_486.028"/>
Die Hauptvertreter der Berliner Lokalposse waren Angely und Karl von Holtei. <lbn="p2b_486.029"/>
Dazu kamen Jul. v. Voß und Fritz Beckmann, durch dessen „Eckensteher <lbn="p2b_486.030"/>
Nante im Verhör“ Nante in Berlin dieselbe stehende Figur wurde, als Staberl <lbn="p2b_486.031"/>
(durch Adolf Bäuerles Staberliaden) in Wien, oder Kasperl (durch Poccis <lbn="p2b_486.032"/>
Kasperliaden) in München, oder Hampelmann in Frankfurt a. M. Epochemachend <lbn="p2b_486.033"/>
wurden David Kalisch (Berlin bei Nacht; Aktienbudiker &c.) und <lbn="p2b_486.034"/>
Aug. Weirauch (Kieselack und seine Nichte), welch' beide der Lokalposse eine <lbn="p2b_486.035"/>
Art Jdeal gaben. Noch thaten sich hervor: A. Hopf (Eine Nacht in Berlin); <lbn="p2b_486.036"/>
Denecke und R. Hahn (Ein Tag in der Residenz); Jakobson und Salingr<hirendition="#aq">é</hi> u. a.</p><p><lbn="p2b_486.037"/>
Jn Frankfurt machte in der Lokalposse Epoche Carl Malß, der Verf. der <lbn="p2b_486.038"/>
Hampelmanniaden, sowie Fr. Stoltze; in Hamburg Georg Starke und Krüger; <lbn="p2b_486.039"/>
in München Schleich und Prüller.</p><p><lbn="p2b_486.040"/>
3. Die Zauberposse ist jene Art niederen Lustspiels, welche die Welt des <lbn="p2b_486.041"/>
Wunderbaren, des romantisch Zauberhaften, Märchenhaften, Phantastischen mit <lbn="p2b_486.042"/>
dem Wirklichen in Beziehung bringt. Gepflegt wurde sie vor allem durch den <lbn="p2b_486.043"/>
Dresdener Hofschauspieler Gust. Raeder in „Weltumsegler wider Willen“ (den <lbn="p2b_486.044"/>
Raeder unter dem Pseudonym von W. Emden == Von wem denn? erscheinen
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[486/0508]
p2b_486.001
2. Die Lokalposse ist ein Gemisch von Lustspiel, Dialektstück und Liederspiel. p2b_486.002
Nach Louis Schneider ist sie die einer Stadt eigentümliche Posse, welche p2b_486.003
entweder allgemeine Vorfälle und Situationen, oder besondere Gebräuche, Sitten, p2b_486.004
bekannte Vorgänge derselben in demjenigen Dialekt schildert, der dem Volke p2b_486.005
eigen ist. Sie bringt Volksfiguren auf die Bühne, gruppiert diese um irgend p2b_486.006
ein Volksfest, eine auffällige Begebenheit, und wirkt schlagend, wenn die Charakteristik p2b_486.007
der Personen glücklich ist. Das komische Lied, die satirische Pointe, p2b_486.008
Calembourg und Couplet gehören recht eigentlich in das Gebiet der Lokalposse. Nur p2b_486.009
Jtalien und Deutschland können dergleichen Lokalpossen haben, weil die Dialekte p2b_486.010
in beiden Ländern unter sich so sehr verschieden sind. Wien, Berlin, Hamburg p2b_486.011
und Frankfurt a. M., ja auch München haben vollständig ausgebildete Lokalpossen.
p2b_486.012
Es ist eine irrige Ansicht, daß die Lokalposse die Form für Willkür, p2b_486.013
Übertreibungen und Unwahrscheinlichkeiten sei, daß sie strengere Kunstregeln p2b_486.014
ignorieren könne, ja, daß sie bis zum ausgelassensten Witz und bis an die p2b_486.015
Grenzen des Läppischen und Gemeinen vordringen dürfe; denn nicht der niedere p2b_486.016
Geschmack der Galerie ist in der Ästhetik maßgebend, sondern der gebildete p2b_486.017
Geschmack des gebildeten Publikums. Dieses kann nur wünschen, daß die p2b_486.018
Lokalposse manierlich bleibe und nicht durch allzu vulgären Ton abstoße.
p2b_486.019
Die Lokalposse stammt aus Wien, wo der 1737 aus Deutschland verbannte p2b_486.020
Hanswurst (I 53) freundliche Aufnahme fand und Bernardon das erste Stück p2b_486.021
dieser Art schrieb. Hensler schrieb Das Donauweibchen; Meisl Das Gespenst p2b_486.022
auf der Bastei. Bäuerle, der Erfinder des Ausspruchs: 'S giebt nur a Kaiserstadt, p2b_486.023
's giebt nur a Wien, schrieb Staberls Hochzeit, Staberls Wiedergenesung &c. p2b_486.024
Nun folgte Raimund und besonders Nestroy, welcher der Wiener Lokalposse p2b_486.025
ihre heutige Form verlieh. Hopp schrieb Doktor Fausts Hauskäppchen. O. F. p2b_486.026
Berg und Anton Langer vermittelten den Übergang zur Berliner Lokalposse; ihre p2b_486.027
Stücke wurden nämlich nach Berliner Bedürfnissen zugearbeitet, „berolinisiert“. p2b_486.028
Die Hauptvertreter der Berliner Lokalposse waren Angely und Karl von Holtei. p2b_486.029
Dazu kamen Jul. v. Voß und Fritz Beckmann, durch dessen „Eckensteher p2b_486.030
Nante im Verhör“ Nante in Berlin dieselbe stehende Figur wurde, als Staberl p2b_486.031
(durch Adolf Bäuerles Staberliaden) in Wien, oder Kasperl (durch Poccis p2b_486.032
Kasperliaden) in München, oder Hampelmann in Frankfurt a. M. Epochemachend p2b_486.033
wurden David Kalisch (Berlin bei Nacht; Aktienbudiker &c.) und p2b_486.034
Aug. Weirauch (Kieselack und seine Nichte), welch' beide der Lokalposse eine p2b_486.035
Art Jdeal gaben. Noch thaten sich hervor: A. Hopf (Eine Nacht in Berlin); p2b_486.036
Denecke und R. Hahn (Ein Tag in der Residenz); Jakobson und Salingré u. a.
p2b_486.037
Jn Frankfurt machte in der Lokalposse Epoche Carl Malß, der Verf. der p2b_486.038
Hampelmanniaden, sowie Fr. Stoltze; in Hamburg Georg Starke und Krüger; p2b_486.039
in München Schleich und Prüller.
p2b_486.040
3. Die Zauberposse ist jene Art niederen Lustspiels, welche die Welt des p2b_486.041
Wunderbaren, des romantisch Zauberhaften, Märchenhaften, Phantastischen mit p2b_486.042
dem Wirklichen in Beziehung bringt. Gepflegt wurde sie vor allem durch den p2b_486.043
Dresdener Hofschauspieler Gust. Raeder in „Weltumsegler wider Willen“ (den p2b_486.044
Raeder unter dem Pseudonym von W. Emden == Von wem denn? erscheinen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/508>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.