Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_485.001
a. Erreicht ein Lustspiel nur die Ausdehnung eines kurzen Aktes, so heißt p2b_485.002
man es Bluette. Beispiele: Jmmermanns Die schelmische Gräfin; Wachenhusens p2b_485.003
Wenns der Arzt erlaubt; R. Genees Ehestandsexercitien; Faust Pachlers Loge p2b_485.004
Nr. 2; Benedix' Eigensinn &c.

p2b_485.005
Schubladenstück nennt der Schauspieler diejenige Bluette, welche ihm p2b_485.006
Gelegenheit giebt, seine Fertigkeit in Anwendung einer gewandten Aufeinanderfolge p2b_485.007
verschiedener Masken zur Entfaltung zu bringen. Beispiele hiervon finden p2b_485.008
sich in der von Bloch herausgegebenen Bluettensammlung; ferner bei Kotzebue; p2b_485.009
vgl. auch Elsholtz' Komm her! &c.

p2b_485.010
b. Das S. 478 4 und 3 erwähnte feinkomische Lustspiel (z. B. Scribes p2b_485.011
Glas Wasser, Sardous Letzter Brief), insbesondere aber das Lustspiel in gebundener p2b_485.012
Rede (z. B. Doczi's Kuß &c.) nennt man höheres oder feines Lustspiel.

p2b_485.013
c. Für das niedere Lustspiel wählt man mit Recht die Prosa, da diese p2b_485.014
ja der unmittelbarste Ausdruck des wirklichen Lebens ist.

p2b_485.015
Als Abarten (Unterarten) des niederen Lustspiels führen wir nachstehend auf:

p2b_485.016
1. Die Posse mit den Unterarten Lokalposse, Zauberposse und Schwank p2b_485.017
(§ 173). 2. Die Tierkomödie (§ 174).

p2b_485.018
§ 173. Posse, Lokalposse, Zauberposse, Schwank.

p2b_485.019
1. Posse (oder Galeriestück) nennt man dasjenige realistische Lustspiel, p2b_485.020
in welchem das Niedrigkomische, das Derbheitere, Burleske vorherrschend p2b_485.021
ist. Die Übertreibung und das Haschen nach lächerlichen p2b_485.022
Effekten, die Karikierung in der Charakteristik und in den einzelnen p2b_485.023
Situationen macht das Lustspiel zur Posse. (I 106. 3.)

p2b_485.024
2. Behandelt die Posse Lokalinteressen und ist sie mit Lokalwitzen p2b_485.025
versehen, so heißt sie Lokalposse.

p2b_485.026
3. Weitere Unterarten der Posse sind die Zauberposse und der p2b_485.027
Schwank.

p2b_485.028
1. Jn der Posse kann sich die Vollkraft der Komik entfalten. Zur derben p2b_485.029
burlesken Handlung derselben und ihren komischen Situationen sind Sprache, p2b_485.030
Kleidung, Geberden &c. die nötige Beihülfe. Jedes feinere gesellige Element p2b_485.031
aber ist verbannt. Gewöhnlich ist es irgend eine menschliche Thorheit, p2b_485.032
welche mit Laune und Witz in seiner nicht selten die Grenzen der Wahrscheinlichkeit p2b_485.033
überschreitenden Weise gezeichnet und lächerlich gemacht wird. Die Posse p2b_485.034
geht in ihren grellen Übertreibungen planmäßig darauf hinaus, Lachen zu erregen. p2b_485.035
(Echte Possen sind z. B. von Kotzebue Pagenstreiche, Der Wirrwarr &c.) p2b_485.036
Jn neuester Zeit ist leider die Posse um so beliebter, je mehr sie schon p2b_485.037
durch den Ort der Handlung (Eisenbahnperron, Tingeltangel, Skating-Rink) p2b_485.038
Sensation erregt und sich der Lokalposse nähert. Wie oft ist Die Reise durch p2b_485.039
Berlin, Die Reise um die Welt, Drei Monate nach dato &c. applaudiert p2b_485.040
worden. Und wo wären nicht Rosens O diese Männer &c. und O. Mosers p2b_485.041
Hypochonder, sowie Sklave gegeben worden, von den französischen: Hotel p2b_485.042
Godelot, Bebe &c. mit ihrem frivolen Ton gar nicht zu sprechen.

p2b_485.001
a. Erreicht ein Lustspiel nur die Ausdehnung eines kurzen Aktes, so heißt p2b_485.002
man es Bluette. Beispiele: Jmmermanns Die schelmische Gräfin; Wachenhusens p2b_485.003
Wenns der Arzt erlaubt; R. Genées Ehestandsexercitien; Faust Pachlers Loge p2b_485.004
Nr. 2; Benedix' Eigensinn &c.

p2b_485.005
Schubladenstück nennt der Schauspieler diejenige Bluette, welche ihm p2b_485.006
Gelegenheit giebt, seine Fertigkeit in Anwendung einer gewandten Aufeinanderfolge p2b_485.007
verschiedener Masken zur Entfaltung zu bringen. Beispiele hiervon finden p2b_485.008
sich in der von Bloch herausgegebenen Bluettensammlung; ferner bei Kotzebue; p2b_485.009
vgl. auch Elsholtz' Komm her! &c.

p2b_485.010
b. Das S. 478 4 und 3 erwähnte feinkomische Lustspiel (z. B. Scribes p2b_485.011
Glas Wasser, Sardous Letzter Brief), insbesondere aber das Lustspiel in gebundener p2b_485.012
Rede (z. B. Doczi's Kuß &c.) nennt man höheres oder feines Lustspiel.

p2b_485.013
c. Für das niedere Lustspiel wählt man mit Recht die Prosa, da diese p2b_485.014
ja der unmittelbarste Ausdruck des wirklichen Lebens ist.

p2b_485.015
Als Abarten (Unterarten) des niederen Lustspiels führen wir nachstehend auf:

p2b_485.016
1. Die Posse mit den Unterarten Lokalposse, Zauberposse und Schwank p2b_485.017
(§ 173). 2. Die Tierkomödie (§ 174).

p2b_485.018
§ 173. Posse, Lokalposse, Zauberposse, Schwank.

p2b_485.019
1. Posse (oder Galeriestück) nennt man dasjenige realistische Lustspiel, p2b_485.020
in welchem das Niedrigkomische, das Derbheitere, Burleske vorherrschend p2b_485.021
ist. Die Übertreibung und das Haschen nach lächerlichen p2b_485.022
Effekten, die Karikierung in der Charakteristik und in den einzelnen p2b_485.023
Situationen macht das Lustspiel zur Posse. (I 106. 3.)

p2b_485.024
2. Behandelt die Posse Lokalinteressen und ist sie mit Lokalwitzen p2b_485.025
versehen, so heißt sie Lokalposse.

p2b_485.026
3. Weitere Unterarten der Posse sind die Zauberposse und der p2b_485.027
Schwank.

p2b_485.028
1. Jn der Posse kann sich die Vollkraft der Komik entfalten. Zur derben p2b_485.029
burlesken Handlung derselben und ihren komischen Situationen sind Sprache, p2b_485.030
Kleidung, Geberden &c. die nötige Beihülfe. Jedes feinere gesellige Element p2b_485.031
aber ist verbannt. Gewöhnlich ist es irgend eine menschliche Thorheit, p2b_485.032
welche mit Laune und Witz in seiner nicht selten die Grenzen der Wahrscheinlichkeit p2b_485.033
überschreitenden Weise gezeichnet und lächerlich gemacht wird. Die Posse p2b_485.034
geht in ihren grellen Übertreibungen planmäßig darauf hinaus, Lachen zu erregen. p2b_485.035
(Echte Possen sind z. B. von Kotzebue Pagenstreiche, Der Wirrwarr &c.) p2b_485.036
Jn neuester Zeit ist leider die Posse um so beliebter, je mehr sie schon p2b_485.037
durch den Ort der Handlung (Eisenbahnperron, Tingeltangel, Skating-Rink) p2b_485.038
Sensation erregt und sich der Lokalposse nähert. Wie oft ist Die Reise durch p2b_485.039
Berlin, Die Reise um die Welt, Drei Monate nach dato &c. applaudiert p2b_485.040
worden. Und wo wären nicht Rosens O diese Männer &c. und O. Mosers p2b_485.041
Hypochonder, sowie Sklave gegeben worden, von den französischen: Hôtel p2b_485.042
Godelot, Bébé &c. mit ihrem frivolen Ton gar nicht zu sprechen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0507" n="485"/>
              <p><lb n="p2b_485.001"/><hi rendition="#aq">a</hi>. Erreicht ein Lustspiel nur die Ausdehnung eines kurzen Aktes, so heißt <lb n="p2b_485.002"/>
man es Bluette. Beispiele: Jmmermanns Die schelmische Gräfin; Wachenhusens <lb n="p2b_485.003"/>
Wenns der Arzt erlaubt; R. Gen<hi rendition="#aq">é</hi>es Ehestandsexercitien; Faust Pachlers Loge <lb n="p2b_485.004"/>
Nr. 2; Benedix' Eigensinn &amp;c.</p>
              <p><lb n="p2b_485.005"/><hi rendition="#g">Schubladenstück</hi> nennt der Schauspieler diejenige Bluette, welche ihm <lb n="p2b_485.006"/>
Gelegenheit giebt, seine Fertigkeit in Anwendung einer gewandten Aufeinanderfolge <lb n="p2b_485.007"/>
verschiedener Masken zur Entfaltung zu bringen. Beispiele hiervon finden <lb n="p2b_485.008"/>
sich in der von Bloch herausgegebenen Bluettensammlung; ferner bei Kotzebue; <lb n="p2b_485.009"/>
vgl. auch Elsholtz' Komm her! &amp;c.</p>
              <p><lb n="p2b_485.010"/><hi rendition="#aq">b</hi>. Das S. 478 4 und 3 erwähnte feinkomische Lustspiel (z. B. Scribes <lb n="p2b_485.011"/>
Glas Wasser, Sardous Letzter Brief), insbesondere aber das Lustspiel in gebundener <lb n="p2b_485.012"/>
Rede (z. B. Doczi's Kuß &amp;c.) nennt man höheres oder feines Lustspiel.</p>
              <p><lb n="p2b_485.013"/><hi rendition="#aq">c</hi>. Für das niedere Lustspiel wählt man mit Recht die Prosa, da diese <lb n="p2b_485.014"/>
ja der unmittelbarste Ausdruck des wirklichen Lebens ist.</p>
              <p><lb n="p2b_485.015"/>
Als Abarten (Unterarten) des niederen Lustspiels führen wir nachstehend auf:</p>
              <p><lb n="p2b_485.016"/>
1. Die Posse mit den Unterarten Lokalposse, Zauberposse und Schwank <lb n="p2b_485.017"/>
(§ 173). 2. Die Tierkomödie (§ 174).</p>
            </div>
            <lb n="p2b_485.018"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#c">§ 173. Posse, Lokalposse, Zauberposse, Schwank.</hi> </head>
              <p><lb n="p2b_485.019"/>
1. Posse (oder Galeriestück) nennt man dasjenige realistische Lustspiel, <lb n="p2b_485.020"/>
in welchem das Niedrigkomische, das Derbheitere, Burleske vorherrschend <lb n="p2b_485.021"/>
ist. Die Übertreibung und das Haschen nach lächerlichen <lb n="p2b_485.022"/>
Effekten, die Karikierung in der Charakteristik und in den einzelnen <lb n="p2b_485.023"/>
Situationen macht das Lustspiel zur Posse. (<hi rendition="#aq">I</hi> 106. 3.)</p>
              <p><lb n="p2b_485.024"/>
2. Behandelt die Posse Lokalinteressen und ist sie mit Lokalwitzen <lb n="p2b_485.025"/>
versehen, so heißt sie Lokalposse.</p>
              <p><lb n="p2b_485.026"/>
3. Weitere Unterarten der Posse sind die Zauberposse und der <lb n="p2b_485.027"/>
Schwank.</p>
              <p><lb n="p2b_485.028"/>
1. Jn der Posse kann sich die Vollkraft der Komik entfalten. Zur derben <lb n="p2b_485.029"/>
burlesken Handlung derselben und ihren komischen Situationen sind Sprache, <lb n="p2b_485.030"/>
Kleidung, Geberden &amp;c. die nötige Beihülfe. Jedes feinere gesellige Element <lb n="p2b_485.031"/>
aber ist verbannt. Gewöhnlich ist es irgend eine menschliche Thorheit, <lb n="p2b_485.032"/>
welche mit Laune und Witz in seiner nicht selten die Grenzen der Wahrscheinlichkeit <lb n="p2b_485.033"/>
überschreitenden Weise gezeichnet und lächerlich gemacht wird. Die Posse <lb n="p2b_485.034"/>
geht in ihren grellen Übertreibungen planmäßig darauf hinaus, Lachen zu erregen. <lb n="p2b_485.035"/>
(Echte Possen sind z. B. von Kotzebue Pagenstreiche, Der Wirrwarr &amp;c.) <lb n="p2b_485.036"/>
Jn neuester Zeit ist leider die Posse um so beliebter, je mehr sie schon <lb n="p2b_485.037"/>
durch den Ort der Handlung (Eisenbahnperron, Tingeltangel, Skating-Rink) <lb n="p2b_485.038"/>
Sensation erregt und sich der Lokalposse nähert. Wie oft ist Die Reise durch <lb n="p2b_485.039"/>
Berlin, Die Reise um die Welt, Drei Monate nach dato &amp;c. applaudiert <lb n="p2b_485.040"/>
worden. Und wo wären nicht Rosens O <hi rendition="#g">diese Männer</hi> &amp;c. und O. Mosers <lb n="p2b_485.041"/> <hi rendition="#g">Hypochonder,</hi> sowie <hi rendition="#g">Sklave</hi> gegeben worden, von den französischen: H<hi rendition="#aq">ô</hi>tel <lb n="p2b_485.042"/>
Godelot, B<hi rendition="#aq">é</hi>b<hi rendition="#aq">é</hi> &amp;c. mit ihrem frivolen Ton gar nicht zu sprechen.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[485/0507] p2b_485.001 a. Erreicht ein Lustspiel nur die Ausdehnung eines kurzen Aktes, so heißt p2b_485.002 man es Bluette. Beispiele: Jmmermanns Die schelmische Gräfin; Wachenhusens p2b_485.003 Wenns der Arzt erlaubt; R. Genées Ehestandsexercitien; Faust Pachlers Loge p2b_485.004 Nr. 2; Benedix' Eigensinn &c. p2b_485.005 Schubladenstück nennt der Schauspieler diejenige Bluette, welche ihm p2b_485.006 Gelegenheit giebt, seine Fertigkeit in Anwendung einer gewandten Aufeinanderfolge p2b_485.007 verschiedener Masken zur Entfaltung zu bringen. Beispiele hiervon finden p2b_485.008 sich in der von Bloch herausgegebenen Bluettensammlung; ferner bei Kotzebue; p2b_485.009 vgl. auch Elsholtz' Komm her! &c. p2b_485.010 b. Das S. 478 4 und 3 erwähnte feinkomische Lustspiel (z. B. Scribes p2b_485.011 Glas Wasser, Sardous Letzter Brief), insbesondere aber das Lustspiel in gebundener p2b_485.012 Rede (z. B. Doczi's Kuß &c.) nennt man höheres oder feines Lustspiel. p2b_485.013 c. Für das niedere Lustspiel wählt man mit Recht die Prosa, da diese p2b_485.014 ja der unmittelbarste Ausdruck des wirklichen Lebens ist. p2b_485.015 Als Abarten (Unterarten) des niederen Lustspiels führen wir nachstehend auf: p2b_485.016 1. Die Posse mit den Unterarten Lokalposse, Zauberposse und Schwank p2b_485.017 (§ 173). 2. Die Tierkomödie (§ 174). p2b_485.018 § 173. Posse, Lokalposse, Zauberposse, Schwank. p2b_485.019 1. Posse (oder Galeriestück) nennt man dasjenige realistische Lustspiel, p2b_485.020 in welchem das Niedrigkomische, das Derbheitere, Burleske vorherrschend p2b_485.021 ist. Die Übertreibung und das Haschen nach lächerlichen p2b_485.022 Effekten, die Karikierung in der Charakteristik und in den einzelnen p2b_485.023 Situationen macht das Lustspiel zur Posse. (I 106. 3.) p2b_485.024 2. Behandelt die Posse Lokalinteressen und ist sie mit Lokalwitzen p2b_485.025 versehen, so heißt sie Lokalposse. p2b_485.026 3. Weitere Unterarten der Posse sind die Zauberposse und der p2b_485.027 Schwank. p2b_485.028 1. Jn der Posse kann sich die Vollkraft der Komik entfalten. Zur derben p2b_485.029 burlesken Handlung derselben und ihren komischen Situationen sind Sprache, p2b_485.030 Kleidung, Geberden &c. die nötige Beihülfe. Jedes feinere gesellige Element p2b_485.031 aber ist verbannt. Gewöhnlich ist es irgend eine menschliche Thorheit, p2b_485.032 welche mit Laune und Witz in seiner nicht selten die Grenzen der Wahrscheinlichkeit p2b_485.033 überschreitenden Weise gezeichnet und lächerlich gemacht wird. Die Posse p2b_485.034 geht in ihren grellen Übertreibungen planmäßig darauf hinaus, Lachen zu erregen. p2b_485.035 (Echte Possen sind z. B. von Kotzebue Pagenstreiche, Der Wirrwarr &c.) p2b_485.036 Jn neuester Zeit ist leider die Posse um so beliebter, je mehr sie schon p2b_485.037 durch den Ort der Handlung (Eisenbahnperron, Tingeltangel, Skating-Rink) p2b_485.038 Sensation erregt und sich der Lokalposse nähert. Wie oft ist Die Reise durch p2b_485.039 Berlin, Die Reise um die Welt, Drei Monate nach dato &c. applaudiert p2b_485.040 worden. Und wo wären nicht Rosens O diese Männer &c. und O. Mosers p2b_485.041 Hypochonder, sowie Sklave gegeben worden, von den französischen: Hôtel p2b_485.042 Godelot, Bébé &c. mit ihrem frivolen Ton gar nicht zu sprechen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/507
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/507>, abgerufen am 20.07.2024.