p2b_483.001 welche die wunderliche Art der Kulturbewegung über Paris verbreitet hat. Kein p2b_483.002 Staat kann in ihr leben und gedeihen. Sie erzeugt vernichtende historische p2b_483.003 Gewitter, Revolutionen wie die von 1789, welche die grundliederliche Epoche p2b_483.004 von Ludwig XIV., der Regentschaft und Ludwig XV. beendigt, und zu Niederlagen p2b_483.005 führte, wie die von 1870. Wir sind ein junger, in Gesundheit aufstrebender p2b_483.006 Staat, wir haben dem Pariser Treiben in der Politik eine Ende p2b_483.007 gemacht, wir müssen uns auch von der Jmmoralität der französischen Bühne, p2b_483.008 besonders im Lustspiel (wie auch in der Operette), emanzipieren. Wir haben p2b_483.009 eine Hauptstadt, in welcher das öffentliche Leben pulsiert, wie es in Paris p2b_483.010 bewegter, aber nicht folgenreicher sein kann. Unser Berlin hat alle Fähigkeit p2b_483.011 und alle Bedingungen, für die Zukunft der Boden für ein nationales Lustspiel p2b_483.012 zu werden, für ein gutes Konversationsstück wie für das Jntriguenstück.
p2b_483.013 Bessere Beispiele des französischen Übersetzungslustspiels sind: Eugene Scribes p2b_483.014 Der Weg durchs Fenster; Sardous Moderne Kleinstädter; Th. Barrieres Die p2b_483.015 Jagd nach einem Schwiegersohne; Goudinets Papas politische Grundsätze; p2b_483.016 H. Chivots Hausherrnfreuden; Hennequins Jch erwarte meinen Onkel; Leroys p2b_483.017 Cousin Jaques; E. de Girardins Lady Tartüffe, Bayards Der Vicomte de p2b_483.018 Letorieres u. a. Als Beispiele empfehlen sich noch die bereits oben erwähnten p2b_483.019 Proverbes dramatiques, von denen die besseren besonders von Carmontelle p2b_483.020 und Leclercq durch Wolf Graf Baudissin in's Deutsche übersetzt wurden (z. B. p2b_483.021 Versprechen ist Eins und halten ein Andres; Wer den Kern essen will, muß p2b_483.022 die Nuß knacken; Man muß jeden kratzen, wo es ihn juckt; Jeder hat seinen p2b_483.023 Sparren; Wer einen Gesellen bei sich hat, der hat auch einen Meister bei sich; p2b_483.024 Könnte der Narr schweigen, so wäre er weise; Ein wenig Hülfe ist oft viel p2b_483.025 wert &c.). (Unter Proverbes versteht man kleine improvisierte Salonlustspielchen p2b_483.026 [comedies de paravent] mit nur 1 Scene und 2 Personen, deren Schlußwort p2b_483.027 oder Moral ein bekanntes Sprichwort ist, die schon von der Maintenon gepflegt p2b_483.028 wurden, aber erst durch Carmontelle und Leclercq, Monnier, Musset, p2b_483.029 Feuillet u. a. zur Bedeutung gelangten. Ein reizendes deutsches Proverbe von p2b_483.030 der Baronin v. Ebner-Eschenbach ist im vorigen Jahr in den Dioskuren erschienen. p2b_483.031 Vgl. auch deren Veilchen.)
p2b_483.032
§ 171. Einteilung nach Entwickelung und Verwickelung, sowie p2b_483.033 das Jdeal eines deutschen Lustspiels.
p2b_483.034 1. Jn Hinsicht auf Entwickelung und Verwickelung scheiden sich p2b_483.035 die Lustspiele
p2b_483.036 a. in Charakterlustspiele,
p2b_483.037 b. in Jntriguenstücke.
p2b_483.038 2. Das Jdeal eines guten deutschen Lustspiels liegt zwischen diesen p2b_483.039 beiden in der Mitte.
p2b_483.040 1. Tritt der Kontrast eines Charakters oder mehrerer Charaktere des p2b_483.041 Lustspiels mit der praktischen Wirklichkeit des Lebens vorzugsweise hervor (d. h. p2b_483.042 scharfe Entwickelung der Charaktere mit Hervorkehrung der Eigenheiten, der
p2b_483.001 welche die wunderliche Art der Kulturbewegung über Paris verbreitet hat. Kein p2b_483.002 Staat kann in ihr leben und gedeihen. Sie erzeugt vernichtende historische p2b_483.003 Gewitter, Revolutionen wie die von 1789, welche die grundliederliche Epoche p2b_483.004 von Ludwig XIV., der Regentschaft und Ludwig XV. beendigt, und zu Niederlagen p2b_483.005 führte, wie die von 1870. Wir sind ein junger, in Gesundheit aufstrebender p2b_483.006 Staat, wir haben dem Pariser Treiben in der Politik eine Ende p2b_483.007 gemacht, wir müssen uns auch von der Jmmoralität der französischen Bühne, p2b_483.008 besonders im Lustspiel (wie auch in der Operette), emanzipieren. Wir haben p2b_483.009 eine Hauptstadt, in welcher das öffentliche Leben pulsiert, wie es in Paris p2b_483.010 bewegter, aber nicht folgenreicher sein kann. Unser Berlin hat alle Fähigkeit p2b_483.011 und alle Bedingungen, für die Zukunft der Boden für ein nationales Lustspiel p2b_483.012 zu werden, für ein gutes Konversationsstück wie für das Jntriguenstück.
p2b_483.013 Bessere Beispiele des französischen Übersetzungslustspiels sind: Eugene Scribes p2b_483.014 Der Weg durchs Fenster; Sardous Moderne Kleinstädter; Th. Barrières Die p2b_483.015 Jagd nach einem Schwiegersohne; Goudinets Papas politische Grundsätze; p2b_483.016 H. Chivôts Hausherrnfreuden; Hennequins Jch erwarte meinen Onkel; Leroys p2b_483.017 Cousin Jaques; E. de Girardins Lady Tartüffe, Bayards Der Vicomte de p2b_483.018 Létorières u. a. Als Beispiele empfehlen sich noch die bereits oben erwähnten p2b_483.019 Proverbes dramatiques, von denen die besseren besonders von Carmontelle p2b_483.020 und Leclercq durch Wolf Graf Baudissin in's Deutsche übersetzt wurden (z. B. p2b_483.021 Versprechen ist Eins und halten ein Andres; Wer den Kern essen will, muß p2b_483.022 die Nuß knacken; Man muß jeden kratzen, wo es ihn juckt; Jeder hat seinen p2b_483.023 Sparren; Wer einen Gesellen bei sich hat, der hat auch einen Meister bei sich; p2b_483.024 Könnte der Narr schweigen, so wäre er weise; Ein wenig Hülfe ist oft viel p2b_483.025 wert &c.). (Unter Proverbes versteht man kleine improvisierte Salonlustspielchen p2b_483.026 [comédies de paravent] mit nur 1 Scene und 2 Personen, deren Schlußwort p2b_483.027 oder Moral ein bekanntes Sprichwort ist, die schon von der Maintenon gepflegt p2b_483.028 wurden, aber erst durch Carmontelle und Leclercq, Monnier, Musset, p2b_483.029 Feuillet u. a. zur Bedeutung gelangten. Ein reizendes deutsches Proverbe von p2b_483.030 der Baronin v. Ebner-Eschenbach ist im vorigen Jahr in den Dioskuren erschienen. p2b_483.031 Vgl. auch deren Veilchen.)
p2b_483.032
§ 171. Einteilung nach Entwickelung und Verwickelung, sowie p2b_483.033 das Jdeal eines deutschen Lustspiels.
p2b_483.034 1. Jn Hinsicht auf Entwickelung und Verwickelung scheiden sich p2b_483.035 die Lustspiele
p2b_483.036 a. in Charakterlustspiele,
p2b_483.037 b. in Jntriguenstücke.
p2b_483.038 2. Das Jdeal eines guten deutschen Lustspiels liegt zwischen diesen p2b_483.039 beiden in der Mitte.
p2b_483.040 1. Tritt der Kontrast eines Charakters oder mehrerer Charaktere des p2b_483.041 Lustspiels mit der praktischen Wirklichkeit des Lebens vorzugsweise hervor (d. h. p2b_483.042 scharfe Entwickelung der Charaktere mit Hervorkehrung der Eigenheiten, der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0505"n="483"/><lbn="p2b_483.001"/>
welche die wunderliche Art der Kulturbewegung über Paris verbreitet hat. Kein <lbn="p2b_483.002"/>
Staat kann in ihr leben und gedeihen. Sie erzeugt vernichtende historische <lbn="p2b_483.003"/>
Gewitter, Revolutionen wie die von 1789, welche die grundliederliche Epoche <lbn="p2b_483.004"/>
von Ludwig <hirendition="#aq">XIV</hi>., der Regentschaft und Ludwig <hirendition="#aq">XV</hi>. beendigt, und zu Niederlagen <lbn="p2b_483.005"/>
führte, wie die von 1870. Wir sind ein junger, in Gesundheit aufstrebender <lbn="p2b_483.006"/>
Staat, wir haben dem Pariser Treiben in der Politik eine Ende <lbn="p2b_483.007"/>
gemacht, wir müssen uns auch von der Jmmoralität der französischen Bühne, <lbn="p2b_483.008"/>
besonders im Lustspiel (wie auch in der Operette), emanzipieren. Wir haben <lbn="p2b_483.009"/>
eine Hauptstadt, in welcher das öffentliche Leben pulsiert, wie es in Paris <lbn="p2b_483.010"/>
bewegter, aber nicht folgenreicher sein kann. Unser Berlin hat alle Fähigkeit <lbn="p2b_483.011"/>
und alle Bedingungen, für die Zukunft der Boden für ein nationales Lustspiel <lbn="p2b_483.012"/>
zu werden, für ein gutes Konversationsstück wie für das Jntriguenstück.</p><p><lbn="p2b_483.013"/>
Bessere Beispiele des französischen Übersetzungslustspiels sind: Eugene Scribes <lbn="p2b_483.014"/>
Der Weg durchs Fenster; Sardous Moderne Kleinstädter; Th. Barri<hirendition="#aq">è</hi>res Die <lbn="p2b_483.015"/>
Jagd nach einem Schwiegersohne; Goudinets Papas politische Grundsätze; <lbn="p2b_483.016"/>
H. Chiv<hirendition="#aq">ô</hi>ts Hausherrnfreuden; Hennequins Jch erwarte meinen Onkel; Leroys <lbn="p2b_483.017"/>
Cousin Jaques; E. de Girardins Lady Tartüffe, Bayards Der Vicomte de <lbn="p2b_483.018"/>
L<hirendition="#aq">é</hi>tori<hirendition="#aq">è</hi>res u. a. Als Beispiele empfehlen sich noch die bereits oben erwähnten <lbn="p2b_483.019"/><hirendition="#aq">Proverbes dramatiques</hi>, von denen die besseren besonders von Carmontelle <lbn="p2b_483.020"/>
und Leclercq durch Wolf Graf Baudissin in's Deutsche übersetzt wurden (z. B. <lbn="p2b_483.021"/>
Versprechen ist Eins und halten ein Andres; Wer den Kern essen will, muß <lbn="p2b_483.022"/>
die Nuß knacken; Man muß jeden kratzen, wo es ihn juckt; Jeder hat seinen <lbn="p2b_483.023"/>
Sparren; Wer einen Gesellen bei sich hat, der hat auch einen Meister bei sich; <lbn="p2b_483.024"/>
Könnte der Narr schweigen, so wäre er weise; Ein wenig Hülfe ist oft viel <lbn="p2b_483.025"/>
wert &c.). (Unter <hirendition="#aq">Proverbes</hi> versteht man kleine improvisierte Salonlustspielchen <lbn="p2b_483.026"/>
[<hirendition="#aq">comédies de paravent</hi>] mit nur 1 Scene und 2 Personen, deren Schlußwort <lbn="p2b_483.027"/>
oder Moral ein bekanntes Sprichwort ist, die schon von der Maintenon gepflegt <lbn="p2b_483.028"/>
wurden, aber erst durch Carmontelle und Leclercq, Monnier, Musset, <lbn="p2b_483.029"/>
Feuillet u. a. zur Bedeutung gelangten. Ein reizendes deutsches Proverbe von <lbn="p2b_483.030"/>
der Baronin v. Ebner-Eschenbach ist im vorigen Jahr in den Dioskuren erschienen. <lbn="p2b_483.031"/>
Vgl. auch deren Veilchen.)</p></div><lbn="p2b_483.032"/><divn="4"><head><hirendition="#c">§ 171. Einteilung nach Entwickelung und Verwickelung, sowie <lbn="p2b_483.033"/>
das Jdeal eines deutschen Lustspiels.</hi></head><p><lbn="p2b_483.034"/>
1. Jn Hinsicht auf Entwickelung und Verwickelung scheiden sich <lbn="p2b_483.035"/>
die Lustspiele</p><p><lbn="p2b_483.036"/><hirendition="#et"><hirendition="#aq">a</hi>. in Charakterlustspiele,</hi></p><p><lbn="p2b_483.037"/><hirendition="#et"><hirendition="#aq">b</hi>. in Jntriguenstücke.</hi></p><p><lbn="p2b_483.038"/>
2. Das Jdeal eines guten deutschen Lustspiels liegt zwischen diesen <lbn="p2b_483.039"/>
beiden in der Mitte.</p><p><lbn="p2b_483.040"/>
1. Tritt der Kontrast eines Charakters oder mehrerer Charaktere des <lbn="p2b_483.041"/>
Lustspiels mit der praktischen Wirklichkeit des Lebens vorzugsweise hervor (d. h. <lbn="p2b_483.042"/>
scharfe Entwickelung der Charaktere mit Hervorkehrung der Eigenheiten, der
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[483/0505]
p2b_483.001
welche die wunderliche Art der Kulturbewegung über Paris verbreitet hat. Kein p2b_483.002
Staat kann in ihr leben und gedeihen. Sie erzeugt vernichtende historische p2b_483.003
Gewitter, Revolutionen wie die von 1789, welche die grundliederliche Epoche p2b_483.004
von Ludwig XIV., der Regentschaft und Ludwig XV. beendigt, und zu Niederlagen p2b_483.005
führte, wie die von 1870. Wir sind ein junger, in Gesundheit aufstrebender p2b_483.006
Staat, wir haben dem Pariser Treiben in der Politik eine Ende p2b_483.007
gemacht, wir müssen uns auch von der Jmmoralität der französischen Bühne, p2b_483.008
besonders im Lustspiel (wie auch in der Operette), emanzipieren. Wir haben p2b_483.009
eine Hauptstadt, in welcher das öffentliche Leben pulsiert, wie es in Paris p2b_483.010
bewegter, aber nicht folgenreicher sein kann. Unser Berlin hat alle Fähigkeit p2b_483.011
und alle Bedingungen, für die Zukunft der Boden für ein nationales Lustspiel p2b_483.012
zu werden, für ein gutes Konversationsstück wie für das Jntriguenstück.
p2b_483.013
Bessere Beispiele des französischen Übersetzungslustspiels sind: Eugene Scribes p2b_483.014
Der Weg durchs Fenster; Sardous Moderne Kleinstädter; Th. Barrières Die p2b_483.015
Jagd nach einem Schwiegersohne; Goudinets Papas politische Grundsätze; p2b_483.016
H. Chivôts Hausherrnfreuden; Hennequins Jch erwarte meinen Onkel; Leroys p2b_483.017
Cousin Jaques; E. de Girardins Lady Tartüffe, Bayards Der Vicomte de p2b_483.018
Létorières u. a. Als Beispiele empfehlen sich noch die bereits oben erwähnten p2b_483.019
Proverbes dramatiques, von denen die besseren besonders von Carmontelle p2b_483.020
und Leclercq durch Wolf Graf Baudissin in's Deutsche übersetzt wurden (z. B. p2b_483.021
Versprechen ist Eins und halten ein Andres; Wer den Kern essen will, muß p2b_483.022
die Nuß knacken; Man muß jeden kratzen, wo es ihn juckt; Jeder hat seinen p2b_483.023
Sparren; Wer einen Gesellen bei sich hat, der hat auch einen Meister bei sich; p2b_483.024
Könnte der Narr schweigen, so wäre er weise; Ein wenig Hülfe ist oft viel p2b_483.025
wert &c.). (Unter Proverbes versteht man kleine improvisierte Salonlustspielchen p2b_483.026
[comédies de paravent] mit nur 1 Scene und 2 Personen, deren Schlußwort p2b_483.027
oder Moral ein bekanntes Sprichwort ist, die schon von der Maintenon gepflegt p2b_483.028
wurden, aber erst durch Carmontelle und Leclercq, Monnier, Musset, p2b_483.029
Feuillet u. a. zur Bedeutung gelangten. Ein reizendes deutsches Proverbe von p2b_483.030
der Baronin v. Ebner-Eschenbach ist im vorigen Jahr in den Dioskuren erschienen. p2b_483.031
Vgl. auch deren Veilchen.)
p2b_483.032
§ 171. Einteilung nach Entwickelung und Verwickelung, sowie p2b_483.033
das Jdeal eines deutschen Lustspiels. p2b_483.034
1. Jn Hinsicht auf Entwickelung und Verwickelung scheiden sich p2b_483.035
die Lustspiele
p2b_483.036
a. in Charakterlustspiele,
p2b_483.037
b. in Jntriguenstücke.
p2b_483.038
2. Das Jdeal eines guten deutschen Lustspiels liegt zwischen diesen p2b_483.039
beiden in der Mitte.
p2b_483.040
1. Tritt der Kontrast eines Charakters oder mehrerer Charaktere des p2b_483.041
Lustspiels mit der praktischen Wirklichkeit des Lebens vorzugsweise hervor (d. h. p2b_483.042
scharfe Entwickelung der Charaktere mit Hervorkehrung der Eigenheiten, der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/505>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.