Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_475.001
Warte am Rhein); Mart. Schleich (Bürger und Junker); Heinr. Rustige (Eberhard p2b_475.002
im Bart); M. Blanckarts (Johann von Schwaben); Alex. Rost (Ludwig p2b_475.003
der Eiserne); Weichselbaumer (Scipio der Überwinder); E. Wichert (Die Frau p2b_475.004
für die Welt); P. Heyse (Hans Lange; Ehre um Ehre); Fr. Bodenstedt (Alexander p2b_475.005
in Korinth); A. Mels (Der Staatsanwalt); Nik. Stieglitz (Gräfin Olga); Richard p2b_475.006
Voß (Unfehlbar); Karl Kösting (Jm großen Jahr); Theod. Piderit (Schön p2b_475.007
Rotraut); Moritz Löbel (Ein Roman); Julius W. Braun (Die Arbeiter); A. p2b_475.008
Cyriax (Joseph II. und die Jesuiten); W. Henzen (Die Lügen des Herzens); p2b_475.009
Fr. Geßler (Reinhold Lenz &c.); Notter u. a., deren Namen bereits bei der p2b_475.010
Tragödie, oder bei den Gattungen des Lustspiels, oder im § 177 d. Bds. p2b_475.011
erwähnt sind, oder deren Bedeutung in anderen Gebieten liegt.

p2b_475.012
§ 167. Komödie oder Lustspiel.

p2b_475.013
1. Unter Komödie versteht man diejenige dramatische Dichtungsart, p2b_475.014
deren Grundton Laune, Scherz, Komik, Humor, heitere Stimmung p2b_475.015
ist, und die somit den polaren Gegensatz zur Tragödie bildet.

p2b_475.016
2. Der Stoff der Komödie entstammt, im Gegensatz zur Tragödie, p2b_475.017
nur selten der Geschichte, sondern meist dem geselligen Leben der Gegenwart p2b_475.018
durch die Thätigkeit der freischaffenden Phantasie.

p2b_475.019
3. Der Konflikt der Komödie wird nicht durch den Kampf gegen p2b_475.020
das Schicksal, sondern gegen Menschen mit ihren Schwächen hervorgerufen. p2b_475.021
Der Held der Komödie führt seinen Kampf mit List, Jronie, p2b_475.022
Scherz, Komik, Humor.

p2b_475.023
4. Das Lustspiel bedient sich meistenteils der Prosa.

p2b_475.024
1. Komödie (komodia == schwärmender Gesang, abzuleiten von komos p2b_475.025
== lustiger Umzug, oder von kamos und ode == Freudengesang) hieß in p2b_475.026
älterer Benennung Freudenspiel, Scherzspiel, Schimpfspiel (Schimpf in der p2b_475.027
Bedeutung von Scherz oder Spott gebraucht). Ursprünglich verstand man p2b_475.028
darunter heitere Gesänge, welche die Griechen bei ihren Umzügen während der p2b_475.029
Bacchusfeste (besonders bei der Weinlese) anstimmten. Später wurde die p2b_475.030
Komödie als Dichtungsgattung der Gegensatz zur Tragödie, deren Grundton p2b_475.031
Wehmut ist. Wie das komische Epos, die Satire und die Travestie, so zeigt p2b_475.032
die Komödie den Widerspruch von Verstand und Gefühl mit den Anschauungen p2b_475.033
der Wirklichkeit, so daß sie den Zwiespalt übersieht, über die Verkehrtheiten und p2b_475.034
Ungereimtheiten lacht und scherzt, während die Tragödie über die Gebrechen p2b_475.035
der Menschheit weint.

p2b_475.036
Das Lustspiel mit seinen fröhlichen Personen muß Lustempfindung im p2b_475.037
edlen ästhetischen Sinn und angenehme, behaglich harmlose Stimmung hervorrufen. p2b_475.038
Es darf sich - wie schon v. Steigentesch betont - "nie von dem p2b_475.039
Zwecke entfernen, die heitere Seite des Lebens darzustellen. Die Personen, p2b_475.040
die in ihm auftreten, müssen fröhlich erscheinen und verschwinden; selbst die p2b_475.041
finsteren Bilder des Lebens müssen so gestellt werden, daß sie einen heiteren p2b_475.042
Eindruck machen und zurücklassen, und kein Ausdruck des Schmerzes oder der

p2b_475.001
Warte am Rhein); Mart. Schleich (Bürger und Junker); Heinr. Rustige (Eberhard p2b_475.002
im Bart); M. Blanckarts (Johann von Schwaben); Alex. Rost (Ludwig p2b_475.003
der Eiserne); Weichselbaumer (Scipio der Überwinder); E. Wichert (Die Frau p2b_475.004
für die Welt); P. Heyse (Hans Lange; Ehre um Ehre); Fr. Bodenstedt (Alexander p2b_475.005
in Korinth); A. Mels (Der Staatsanwalt); Nik. Stieglitz (Gräfin Olga); Richard p2b_475.006
Voß (Unfehlbar); Karl Kösting (Jm großen Jahr); Theod. Piderit (Schön p2b_475.007
Rotraut); Moritz Löbel (Ein Roman); Julius W. Braun (Die Arbeiter); A. p2b_475.008
Cyriax (Joseph II. und die Jesuiten); W. Henzen (Die Lügen des Herzens); p2b_475.009
Fr. Geßler (Reinhold Lenz &c.); Notter u. a., deren Namen bereits bei der p2b_475.010
Tragödie, oder bei den Gattungen des Lustspiels, oder im § 177 d. Bds. p2b_475.011
erwähnt sind, oder deren Bedeutung in anderen Gebieten liegt.

p2b_475.012
§ 167. Komödie oder Lustspiel.

p2b_475.013
1. Unter Komödie versteht man diejenige dramatische Dichtungsart, p2b_475.014
deren Grundton Laune, Scherz, Komik, Humor, heitere Stimmung p2b_475.015
ist, und die somit den polaren Gegensatz zur Tragödie bildet.

p2b_475.016
2. Der Stoff der Komödie entstammt, im Gegensatz zur Tragödie, p2b_475.017
nur selten der Geschichte, sondern meist dem geselligen Leben der Gegenwart p2b_475.018
durch die Thätigkeit der freischaffenden Phantasie.

p2b_475.019
3. Der Konflikt der Komödie wird nicht durch den Kampf gegen p2b_475.020
das Schicksal, sondern gegen Menschen mit ihren Schwächen hervorgerufen. p2b_475.021
Der Held der Komödie führt seinen Kampf mit List, Jronie, p2b_475.022
Scherz, Komik, Humor.

p2b_475.023
4. Das Lustspiel bedient sich meistenteils der Prosa.

p2b_475.024
1. Komödie (κωμῳδία == schwärmender Gesang, abzuleiten von κῶμος p2b_475.025
== lustiger Umzug, oder von κᾶμος und ᾠδή == Freudengesang) hieß in p2b_475.026
älterer Benennung Freudenspiel, Scherzspiel, Schimpfspiel (Schimpf in der p2b_475.027
Bedeutung von Scherz oder Spott gebraucht). Ursprünglich verstand man p2b_475.028
darunter heitere Gesänge, welche die Griechen bei ihren Umzügen während der p2b_475.029
Bacchusfeste (besonders bei der Weinlese) anstimmten. Später wurde die p2b_475.030
Komödie als Dichtungsgattung der Gegensatz zur Tragödie, deren Grundton p2b_475.031
Wehmut ist. Wie das komische Epos, die Satire und die Travestie, so zeigt p2b_475.032
die Komödie den Widerspruch von Verstand und Gefühl mit den Anschauungen p2b_475.033
der Wirklichkeit, so daß sie den Zwiespalt übersieht, über die Verkehrtheiten und p2b_475.034
Ungereimtheiten lacht und scherzt, während die Tragödie über die Gebrechen p2b_475.035
der Menschheit weint.

p2b_475.036
Das Lustspiel mit seinen fröhlichen Personen muß Lustempfindung im p2b_475.037
edlen ästhetischen Sinn und angenehme, behaglich harmlose Stimmung hervorrufen. p2b_475.038
Es darf sich ─ wie schon v. Steigentesch betont ─ „nie von dem p2b_475.039
Zwecke entfernen, die heitere Seite des Lebens darzustellen. Die Personen, p2b_475.040
die in ihm auftreten, müssen fröhlich erscheinen und verschwinden; selbst die p2b_475.041
finsteren Bilder des Lebens müssen so gestellt werden, daß sie einen heiteren p2b_475.042
Eindruck machen und zurücklassen, und kein Ausdruck des Schmerzes oder der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0497" n="475"/><lb n="p2b_475.001"/>
Warte am Rhein); Mart. Schleich (Bürger und Junker); Heinr. Rustige (Eberhard <lb n="p2b_475.002"/>
im Bart); M. Blanckarts (Johann von Schwaben); Alex. Rost (Ludwig <lb n="p2b_475.003"/>
der Eiserne); Weichselbaumer (Scipio der Überwinder); E. Wichert (Die Frau <lb n="p2b_475.004"/>
für die Welt); P. Heyse (Hans Lange; Ehre um Ehre); Fr. Bodenstedt (Alexander <lb n="p2b_475.005"/>
in Korinth); A. Mels (Der Staatsanwalt); Nik. Stieglitz (Gräfin Olga); Richard <lb n="p2b_475.006"/>
Voß (Unfehlbar); Karl Kösting (Jm großen Jahr); Theod. Piderit (Schön <lb n="p2b_475.007"/>
Rotraut); Moritz Löbel (Ein Roman); Julius W. Braun (Die Arbeiter); A. <lb n="p2b_475.008"/>
Cyriax (Joseph <hi rendition="#aq">II</hi>. und die Jesuiten); W. Henzen (Die Lügen des Herzens); <lb n="p2b_475.009"/>
Fr. Geßler (Reinhold Lenz &amp;c.); Notter u. a., deren Namen bereits bei der <lb n="p2b_475.010"/>
Tragödie, oder bei den Gattungen des Lustspiels, oder im § 177 d. Bds. <lb n="p2b_475.011"/>
erwähnt sind, oder deren Bedeutung in anderen Gebieten liegt.</p>
            </div>
            <lb n="p2b_475.012"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#c">§ 167. Komödie oder Lustspiel.</hi> </head>
              <p><lb n="p2b_475.013"/>
1. Unter Komödie versteht man diejenige dramatische Dichtungsart, <lb n="p2b_475.014"/>
deren Grundton Laune, Scherz, Komik, Humor, heitere Stimmung <lb n="p2b_475.015"/>
ist, und die somit den polaren Gegensatz zur Tragödie bildet.</p>
              <p><lb n="p2b_475.016"/>
2. Der Stoff der Komödie entstammt, im Gegensatz zur Tragödie, <lb n="p2b_475.017"/>
nur selten der Geschichte, sondern meist dem geselligen Leben der Gegenwart <lb n="p2b_475.018"/>
durch die Thätigkeit der freischaffenden Phantasie.</p>
              <p><lb n="p2b_475.019"/>
3. Der Konflikt der Komödie wird nicht durch den Kampf gegen <lb n="p2b_475.020"/>
das Schicksal, sondern gegen Menschen mit ihren Schwächen hervorgerufen. <lb n="p2b_475.021"/>
Der Held der Komödie führt seinen Kampf mit List, Jronie, <lb n="p2b_475.022"/>
Scherz, Komik, Humor.</p>
              <p><lb n="p2b_475.023"/>
4. Das Lustspiel bedient sich meistenteils der Prosa.</p>
              <p><lb n="p2b_475.024"/>
1. Komödie (<foreign xml:lang="grc">&#x03BA;&#x03C9;&#x03BC;&#x1FF3;&#x03B4;&#x03AF;&#x03B1;</foreign> == schwärmender Gesang, abzuleiten von <foreign xml:lang="grc">&#x03BA;&#x1FF6;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C2;</foreign> <lb n="p2b_475.025"/>
== lustiger Umzug, oder von <foreign xml:lang="grc">&#x03BA;&#x1FB6;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C2;</foreign> und <foreign xml:lang="grc">&#x1FA0;&#x03B4;&#x03AE;</foreign> == Freudengesang) hieß in <lb n="p2b_475.026"/>
älterer Benennung Freudenspiel, Scherzspiel, Schimpfspiel (Schimpf in der <lb n="p2b_475.027"/>
Bedeutung von Scherz oder Spott gebraucht). Ursprünglich verstand man <lb n="p2b_475.028"/>
darunter heitere Gesänge, welche die Griechen bei ihren Umzügen während der <lb n="p2b_475.029"/>
Bacchusfeste (besonders bei der Weinlese) anstimmten. Später wurde die <lb n="p2b_475.030"/>
Komödie als Dichtungsgattung der Gegensatz zur Tragödie, deren Grundton <lb n="p2b_475.031"/>
Wehmut ist. Wie das komische Epos, die Satire und die Travestie, so zeigt <lb n="p2b_475.032"/>
die Komödie den Widerspruch von Verstand und Gefühl mit den Anschauungen <lb n="p2b_475.033"/>
der Wirklichkeit, so daß sie den Zwiespalt übersieht, über die Verkehrtheiten und <lb n="p2b_475.034"/>
Ungereimtheiten lacht und scherzt, während die Tragödie über die Gebrechen <lb n="p2b_475.035"/>
der Menschheit weint.</p>
              <p><lb n="p2b_475.036"/>
Das Lustspiel mit seinen fröhlichen Personen muß Lustempfindung im <lb n="p2b_475.037"/>
edlen ästhetischen Sinn und angenehme, behaglich harmlose Stimmung hervorrufen. <lb n="p2b_475.038"/>
Es darf sich &#x2500; wie schon v. Steigentesch betont &#x2500; &#x201E;nie von dem <lb n="p2b_475.039"/>
Zwecke entfernen, die heitere Seite des Lebens darzustellen. Die Personen, <lb n="p2b_475.040"/>
die in ihm auftreten, müssen fröhlich erscheinen und verschwinden; selbst die <lb n="p2b_475.041"/>
finsteren Bilder des Lebens müssen so gestellt werden, daß sie einen heiteren <lb n="p2b_475.042"/>
Eindruck machen und zurücklassen, und kein Ausdruck des Schmerzes oder der
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[475/0497] p2b_475.001 Warte am Rhein); Mart. Schleich (Bürger und Junker); Heinr. Rustige (Eberhard p2b_475.002 im Bart); M. Blanckarts (Johann von Schwaben); Alex. Rost (Ludwig p2b_475.003 der Eiserne); Weichselbaumer (Scipio der Überwinder); E. Wichert (Die Frau p2b_475.004 für die Welt); P. Heyse (Hans Lange; Ehre um Ehre); Fr. Bodenstedt (Alexander p2b_475.005 in Korinth); A. Mels (Der Staatsanwalt); Nik. Stieglitz (Gräfin Olga); Richard p2b_475.006 Voß (Unfehlbar); Karl Kösting (Jm großen Jahr); Theod. Piderit (Schön p2b_475.007 Rotraut); Moritz Löbel (Ein Roman); Julius W. Braun (Die Arbeiter); A. p2b_475.008 Cyriax (Joseph II. und die Jesuiten); W. Henzen (Die Lügen des Herzens); p2b_475.009 Fr. Geßler (Reinhold Lenz &c.); Notter u. a., deren Namen bereits bei der p2b_475.010 Tragödie, oder bei den Gattungen des Lustspiels, oder im § 177 d. Bds. p2b_475.011 erwähnt sind, oder deren Bedeutung in anderen Gebieten liegt. p2b_475.012 § 167. Komödie oder Lustspiel. p2b_475.013 1. Unter Komödie versteht man diejenige dramatische Dichtungsart, p2b_475.014 deren Grundton Laune, Scherz, Komik, Humor, heitere Stimmung p2b_475.015 ist, und die somit den polaren Gegensatz zur Tragödie bildet. p2b_475.016 2. Der Stoff der Komödie entstammt, im Gegensatz zur Tragödie, p2b_475.017 nur selten der Geschichte, sondern meist dem geselligen Leben der Gegenwart p2b_475.018 durch die Thätigkeit der freischaffenden Phantasie. p2b_475.019 3. Der Konflikt der Komödie wird nicht durch den Kampf gegen p2b_475.020 das Schicksal, sondern gegen Menschen mit ihren Schwächen hervorgerufen. p2b_475.021 Der Held der Komödie führt seinen Kampf mit List, Jronie, p2b_475.022 Scherz, Komik, Humor. p2b_475.023 4. Das Lustspiel bedient sich meistenteils der Prosa. p2b_475.024 1. Komödie (κωμῳδία == schwärmender Gesang, abzuleiten von κῶμος p2b_475.025 == lustiger Umzug, oder von κᾶμος und ᾠδή == Freudengesang) hieß in p2b_475.026 älterer Benennung Freudenspiel, Scherzspiel, Schimpfspiel (Schimpf in der p2b_475.027 Bedeutung von Scherz oder Spott gebraucht). Ursprünglich verstand man p2b_475.028 darunter heitere Gesänge, welche die Griechen bei ihren Umzügen während der p2b_475.029 Bacchusfeste (besonders bei der Weinlese) anstimmten. Später wurde die p2b_475.030 Komödie als Dichtungsgattung der Gegensatz zur Tragödie, deren Grundton p2b_475.031 Wehmut ist. Wie das komische Epos, die Satire und die Travestie, so zeigt p2b_475.032 die Komödie den Widerspruch von Verstand und Gefühl mit den Anschauungen p2b_475.033 der Wirklichkeit, so daß sie den Zwiespalt übersieht, über die Verkehrtheiten und p2b_475.034 Ungereimtheiten lacht und scherzt, während die Tragödie über die Gebrechen p2b_475.035 der Menschheit weint. p2b_475.036 Das Lustspiel mit seinen fröhlichen Personen muß Lustempfindung im p2b_475.037 edlen ästhetischen Sinn und angenehme, behaglich harmlose Stimmung hervorrufen. p2b_475.038 Es darf sich ─ wie schon v. Steigentesch betont ─ „nie von dem p2b_475.039 Zwecke entfernen, die heitere Seite des Lebens darzustellen. Die Personen, p2b_475.040 die in ihm auftreten, müssen fröhlich erscheinen und verschwinden; selbst die p2b_475.041 finsteren Bilder des Lebens müssen so gestellt werden, daß sie einen heiteren p2b_475.042 Eindruck machen und zurücklassen, und kein Ausdruck des Schmerzes oder der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/497
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/497>, abgerufen am 16.07.2024.