Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_470.001
kunstvoll verwebte und ineinander gefügte Thatsachen zu wirken und zu entscheiden p2b_470.002
(eine der deutschen Litteratur durchaus fern liegende Fertigkeit, weil der p2b_470.003
Deutsche, der aus seiner tieferen Anlage nicht diesen Reichtum an Handlung zu p2b_470.004
schaffen weiß, wesentlich innere Motive, psychologische Wandlungen und damit p2b_470.005
eine wahrhaft dramatische Vorbereitung der Handlung in ihrem Beginn, in ihrem p2b_470.006
Fortgang und in ihren Verwicklungen fordert), entsprießt das Stück dem p2b_470.007
Diplomatensalon zweiten oder dritten Ranges (d. h. dem anrüchigen Salon p2b_470.008
der diplomatischen Agenten, Nachrichtenvermittler, Spione, Abenteurer und Jntriguanten, p2b_470.009
der nie verheiratet gewesenen Witwen, der Fürstinnen und Gräfinnen p2b_470.010
ohne Adelsbrief aus aller Herren Ländern). Ein Hauptgeheimnis der Wirkung p2b_470.011
ist, daß der Dichter alle genrebildlichen, episodisch aneinander klebenden Momente p2b_470.012
der ersten Akte - seiner Gewohnheit gemäß - in zwei großen Scenen p2b_470.013
(der Peripetie des vierten Aktes und der Katastrophe des fünften) vereint. Jn p2b_470.014
diesen beiden Scenen entfaltet er seine ganze Wirkung und sein gewaltiges p2b_470.015
dramatisches Talent, so daß die aneinander gefügten Momente der drei ersten p2b_470.016
Akte wie eine langgezogene Exposition sich ausnehmen. Die nach deutschen p2b_470.017
Begriffen wunderliche, abenteuernde Gesellschaft, welche der Dichter zur Unterlage p2b_470.018
für sein Kunstwerk wählt, kennt die landläufige, bürgerliche Moral nicht; p2b_470.019
sie ist bezahlt und schreckt vor keinem Abenteuer, vor keinem Mittel, selbst nicht p2b_470.020
vor offenem Dokumentendiebstahl zurück. Natürlich brütet in den Salons dieser p2b_470.021
Gesellschaft eine schwüle, beängstigende Luft, und es ist psychologisch motiviert, p2b_470.022
daß dem in diese Kreise Hineingezogenen, aber innerlich ihnen Fernstehenden, p2b_470.023
selbst die reineren Elemente, die doch in jener Atmosphäre leben, von ihr infiziert p2b_470.024
erscheinen. Diesem Motiv entlehnt das Bild seine mannigfaltig wechselnden Farben.

p2b_470.025
Jn heller Glorie der Unschuld, naiver Reinheit der Gesinnung und des p2b_470.026
tief=innerlichen Frauengefühls hebt sich von dieser korrumpierten Gesellschaft die p2b_470.027
ideale Hauptfigur des Stückes (Dora) ab.

p2b_470.028
Sie hat keine Ahnung von den Machinationen, Jntriguen und Zwecken p2b_470.029
ihrer Umgebung; sie schließt ein ideales Liebesverhältnis und gerät schon am p2b_470.030
Hochzeitstage bei ihrem Gatten selbst in den durch gravierende Jndizien bestärkten p2b_470.031
Verdacht der diplomatischen Korrespondenz und des Diebstahls wichtiger p2b_470.032
Dokumente. Hat sich aber schon in der Exposition ihr geistiger Gehalt in der p2b_470.033
entrüsteten Zurückweisung eines frechen Zudringlings gezeigt, so manifestiert sich p2b_470.034
derselbe besonders in der großen Scene des 4. Aktes, in welcher der Dichter p2b_470.035
die echt dramatische Pointe entfaltet. Es ist die Unleugbarkeit zwingender Thatsachen, p2b_470.036
die mit unheimlicher Gewalt den Verdacht auf Dora lenkt, die den p2b_470.037
liebenden, vertrauenden, edlen Andre von Maurillac dem qualvollsten Zweifel p2b_470.038
verfallen läßt, dem andererseits wieder Dora's Unschuld und Reinheit mit Recht p2b_470.039
das stumme, wie in Schmerz erstarrende Zurückweisen jedes Versuchs einer Verteidigung p2b_470.040
entgegenstellt. Das Gefühl der zart weiblichen, gekränkten Frauenehre p2b_470.041
und der unbelohnten Liebe bäumt sich auf in edlem Frauenstolz gegen p2b_470.042
Verkennung und entehrende Verdächtigung; sie verlangt Glauben an ihre Unschuld, p2b_470.043
eine auf Achtung ihres Frauenwertes gegründete Liebe, und bricht p2b_470.044
wie ihr junges Glück unter den wuchtigen Schlägen der unabänderlichen Vorgänge

p2b_470.001
kunstvoll verwebte und ineinander gefügte Thatsachen zu wirken und zu entscheiden p2b_470.002
(eine der deutschen Litteratur durchaus fern liegende Fertigkeit, weil der p2b_470.003
Deutsche, der aus seiner tieferen Anlage nicht diesen Reichtum an Handlung zu p2b_470.004
schaffen weiß, wesentlich innere Motive, psychologische Wandlungen und damit p2b_470.005
eine wahrhaft dramatische Vorbereitung der Handlung in ihrem Beginn, in ihrem p2b_470.006
Fortgang und in ihren Verwicklungen fordert), entsprießt das Stück dem p2b_470.007
Diplomatensalon zweiten oder dritten Ranges (d. h. dem anrüchigen Salon p2b_470.008
der diplomatischen Agenten, Nachrichtenvermittler, Spione, Abenteurer und Jntriguanten, p2b_470.009
der nie verheiratet gewesenen Witwen, der Fürstinnen und Gräfinnen p2b_470.010
ohne Adelsbrief aus aller Herren Ländern). Ein Hauptgeheimnis der Wirkung p2b_470.011
ist, daß der Dichter alle genrebildlichen, episodisch aneinander klebenden Momente p2b_470.012
der ersten Akte ─ seiner Gewohnheit gemäß ─ in zwei großen Scenen p2b_470.013
(der Peripetie des vierten Aktes und der Katastrophe des fünften) vereint. Jn p2b_470.014
diesen beiden Scenen entfaltet er seine ganze Wirkung und sein gewaltiges p2b_470.015
dramatisches Talent, so daß die aneinander gefügten Momente der drei ersten p2b_470.016
Akte wie eine langgezogene Exposition sich ausnehmen. Die nach deutschen p2b_470.017
Begriffen wunderliche, abenteuernde Gesellschaft, welche der Dichter zur Unterlage p2b_470.018
für sein Kunstwerk wählt, kennt die landläufige, bürgerliche Moral nicht; p2b_470.019
sie ist bezahlt und schreckt vor keinem Abenteuer, vor keinem Mittel, selbst nicht p2b_470.020
vor offenem Dokumentendiebstahl zurück. Natürlich brütet in den Salons dieser p2b_470.021
Gesellschaft eine schwüle, beängstigende Luft, und es ist psychologisch motiviert, p2b_470.022
daß dem in diese Kreise Hineingezogenen, aber innerlich ihnen Fernstehenden, p2b_470.023
selbst die reineren Elemente, die doch in jener Atmosphäre leben, von ihr infiziert p2b_470.024
erscheinen. Diesem Motiv entlehnt das Bild seine mannigfaltig wechselnden Farben.

p2b_470.025
Jn heller Glorie der Unschuld, naiver Reinheit der Gesinnung und des p2b_470.026
tief=innerlichen Frauengefühls hebt sich von dieser korrumpierten Gesellschaft die p2b_470.027
ideale Hauptfigur des Stückes (Dora) ab.

p2b_470.028
Sie hat keine Ahnung von den Machinationen, Jntriguen und Zwecken p2b_470.029
ihrer Umgebung; sie schließt ein ideales Liebesverhältnis und gerät schon am p2b_470.030
Hochzeitstage bei ihrem Gatten selbst in den durch gravierende Jndizien bestärkten p2b_470.031
Verdacht der diplomatischen Korrespondenz und des Diebstahls wichtiger p2b_470.032
Dokumente. Hat sich aber schon in der Exposition ihr geistiger Gehalt in der p2b_470.033
entrüsteten Zurückweisung eines frechen Zudringlings gezeigt, so manifestiert sich p2b_470.034
derselbe besonders in der großen Scene des 4. Aktes, in welcher der Dichter p2b_470.035
die echt dramatische Pointe entfaltet. Es ist die Unleugbarkeit zwingender Thatsachen, p2b_470.036
die mit unheimlicher Gewalt den Verdacht auf Dora lenkt, die den p2b_470.037
liebenden, vertrauenden, edlen André von Maurillac dem qualvollsten Zweifel p2b_470.038
verfallen läßt, dem andererseits wieder Dora's Unschuld und Reinheit mit Recht p2b_470.039
das stumme, wie in Schmerz erstarrende Zurückweisen jedes Versuchs einer Verteidigung p2b_470.040
entgegenstellt. Das Gefühl der zart weiblichen, gekränkten Frauenehre p2b_470.041
und der unbelohnten Liebe bäumt sich auf in edlem Frauenstolz gegen p2b_470.042
Verkennung und entehrende Verdächtigung; sie verlangt Glauben an ihre Unschuld, p2b_470.043
eine auf Achtung ihres Frauenwertes gegründete Liebe, und bricht p2b_470.044
wie ihr junges Glück unter den wuchtigen Schlägen der unabänderlichen Vorgänge

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0492" n="470"/><lb n="p2b_470.001"/>
kunstvoll verwebte und ineinander gefügte Thatsachen zu wirken und zu entscheiden <lb n="p2b_470.002"/>
(eine der deutschen Litteratur durchaus fern liegende Fertigkeit, weil der <lb n="p2b_470.003"/>
Deutsche, der aus seiner tieferen Anlage nicht diesen Reichtum an Handlung zu <lb n="p2b_470.004"/>
schaffen weiß, wesentlich innere Motive, psychologische Wandlungen und damit <lb n="p2b_470.005"/>
eine wahrhaft dramatische Vorbereitung der Handlung in ihrem Beginn, in ihrem <lb n="p2b_470.006"/>
Fortgang und in ihren Verwicklungen fordert), entsprießt das Stück dem <lb n="p2b_470.007"/>
Diplomatensalon zweiten oder dritten Ranges (d. h. dem anrüchigen Salon <lb n="p2b_470.008"/>
der diplomatischen Agenten, Nachrichtenvermittler, Spione, Abenteurer und Jntriguanten, <lb n="p2b_470.009"/>
der nie verheiratet gewesenen Witwen, der Fürstinnen und Gräfinnen <lb n="p2b_470.010"/>
ohne Adelsbrief aus aller Herren Ländern). Ein Hauptgeheimnis der Wirkung <lb n="p2b_470.011"/>
ist, daß der Dichter alle genrebildlichen, episodisch aneinander klebenden Momente <lb n="p2b_470.012"/>
der ersten Akte &#x2500; seiner Gewohnheit gemäß &#x2500; in <hi rendition="#g">zwei großen Scenen</hi> <lb n="p2b_470.013"/>
(der Peripetie des vierten Aktes und der Katastrophe des fünften) vereint. Jn <lb n="p2b_470.014"/>
diesen beiden Scenen entfaltet er seine ganze Wirkung und sein gewaltiges <lb n="p2b_470.015"/>
dramatisches Talent, so daß die aneinander gefügten Momente der drei ersten <lb n="p2b_470.016"/>
Akte wie eine langgezogene Exposition sich ausnehmen. Die nach deutschen <lb n="p2b_470.017"/>
Begriffen wunderliche, abenteuernde Gesellschaft, welche der Dichter zur Unterlage <lb n="p2b_470.018"/>
für sein Kunstwerk wählt, kennt die landläufige, bürgerliche Moral nicht; <lb n="p2b_470.019"/>
sie ist bezahlt und schreckt vor keinem Abenteuer, vor keinem Mittel, selbst nicht <lb n="p2b_470.020"/>
vor offenem Dokumentendiebstahl zurück. Natürlich brütet in den Salons dieser <lb n="p2b_470.021"/>
Gesellschaft eine schwüle, beängstigende Luft, und es ist psychologisch motiviert, <lb n="p2b_470.022"/>
daß dem in diese Kreise Hineingezogenen, aber innerlich ihnen Fernstehenden, <lb n="p2b_470.023"/>
selbst die reineren Elemente, die doch in jener Atmosphäre leben, von ihr infiziert <lb n="p2b_470.024"/>
erscheinen. Diesem Motiv entlehnt das Bild seine mannigfaltig wechselnden Farben.</p>
              <p><lb n="p2b_470.025"/>
Jn heller Glorie der Unschuld, naiver Reinheit der Gesinnung und des <lb n="p2b_470.026"/>
tief=innerlichen Frauengefühls hebt sich von dieser korrumpierten Gesellschaft die <lb n="p2b_470.027"/>
ideale Hauptfigur des Stückes (Dora) ab.</p>
              <p><lb n="p2b_470.028"/>
Sie hat keine Ahnung von den Machinationen, Jntriguen und Zwecken <lb n="p2b_470.029"/>
ihrer Umgebung; sie schließt ein ideales Liebesverhältnis und gerät schon am <lb n="p2b_470.030"/>
Hochzeitstage bei ihrem Gatten selbst in den durch gravierende Jndizien bestärkten <lb n="p2b_470.031"/>
Verdacht der diplomatischen Korrespondenz und des Diebstahls wichtiger <lb n="p2b_470.032"/>
Dokumente. Hat sich aber schon in der Exposition ihr geistiger Gehalt in der <lb n="p2b_470.033"/>
entrüsteten Zurückweisung eines frechen Zudringlings gezeigt, so manifestiert sich <lb n="p2b_470.034"/>
derselbe besonders in der großen Scene des 4. Aktes, in welcher der Dichter <lb n="p2b_470.035"/>
die echt dramatische Pointe entfaltet. Es ist die Unleugbarkeit zwingender Thatsachen, <lb n="p2b_470.036"/>
die mit unheimlicher Gewalt den Verdacht auf Dora lenkt, die den <lb n="p2b_470.037"/>
liebenden, vertrauenden, edlen Andr<hi rendition="#aq">é</hi> von Maurillac dem qualvollsten Zweifel <lb n="p2b_470.038"/>
verfallen läßt, dem andererseits wieder Dora's Unschuld und Reinheit mit Recht <lb n="p2b_470.039"/>
das stumme, wie in Schmerz erstarrende Zurückweisen jedes Versuchs einer Verteidigung <lb n="p2b_470.040"/>
entgegenstellt. Das Gefühl der zart weiblichen, gekränkten Frauenehre <lb n="p2b_470.041"/>
und der unbelohnten Liebe bäumt sich auf in edlem Frauenstolz gegen <lb n="p2b_470.042"/>
Verkennung und entehrende Verdächtigung; sie verlangt Glauben an ihre Unschuld, <lb n="p2b_470.043"/>
eine auf Achtung ihres Frauenwertes gegründete Liebe, und bricht <lb n="p2b_470.044"/>
wie ihr junges Glück unter den wuchtigen Schlägen der unabänderlichen Vorgänge
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0492] p2b_470.001 kunstvoll verwebte und ineinander gefügte Thatsachen zu wirken und zu entscheiden p2b_470.002 (eine der deutschen Litteratur durchaus fern liegende Fertigkeit, weil der p2b_470.003 Deutsche, der aus seiner tieferen Anlage nicht diesen Reichtum an Handlung zu p2b_470.004 schaffen weiß, wesentlich innere Motive, psychologische Wandlungen und damit p2b_470.005 eine wahrhaft dramatische Vorbereitung der Handlung in ihrem Beginn, in ihrem p2b_470.006 Fortgang und in ihren Verwicklungen fordert), entsprießt das Stück dem p2b_470.007 Diplomatensalon zweiten oder dritten Ranges (d. h. dem anrüchigen Salon p2b_470.008 der diplomatischen Agenten, Nachrichtenvermittler, Spione, Abenteurer und Jntriguanten, p2b_470.009 der nie verheiratet gewesenen Witwen, der Fürstinnen und Gräfinnen p2b_470.010 ohne Adelsbrief aus aller Herren Ländern). Ein Hauptgeheimnis der Wirkung p2b_470.011 ist, daß der Dichter alle genrebildlichen, episodisch aneinander klebenden Momente p2b_470.012 der ersten Akte ─ seiner Gewohnheit gemäß ─ in zwei großen Scenen p2b_470.013 (der Peripetie des vierten Aktes und der Katastrophe des fünften) vereint. Jn p2b_470.014 diesen beiden Scenen entfaltet er seine ganze Wirkung und sein gewaltiges p2b_470.015 dramatisches Talent, so daß die aneinander gefügten Momente der drei ersten p2b_470.016 Akte wie eine langgezogene Exposition sich ausnehmen. Die nach deutschen p2b_470.017 Begriffen wunderliche, abenteuernde Gesellschaft, welche der Dichter zur Unterlage p2b_470.018 für sein Kunstwerk wählt, kennt die landläufige, bürgerliche Moral nicht; p2b_470.019 sie ist bezahlt und schreckt vor keinem Abenteuer, vor keinem Mittel, selbst nicht p2b_470.020 vor offenem Dokumentendiebstahl zurück. Natürlich brütet in den Salons dieser p2b_470.021 Gesellschaft eine schwüle, beängstigende Luft, und es ist psychologisch motiviert, p2b_470.022 daß dem in diese Kreise Hineingezogenen, aber innerlich ihnen Fernstehenden, p2b_470.023 selbst die reineren Elemente, die doch in jener Atmosphäre leben, von ihr infiziert p2b_470.024 erscheinen. Diesem Motiv entlehnt das Bild seine mannigfaltig wechselnden Farben. p2b_470.025 Jn heller Glorie der Unschuld, naiver Reinheit der Gesinnung und des p2b_470.026 tief=innerlichen Frauengefühls hebt sich von dieser korrumpierten Gesellschaft die p2b_470.027 ideale Hauptfigur des Stückes (Dora) ab. p2b_470.028 Sie hat keine Ahnung von den Machinationen, Jntriguen und Zwecken p2b_470.029 ihrer Umgebung; sie schließt ein ideales Liebesverhältnis und gerät schon am p2b_470.030 Hochzeitstage bei ihrem Gatten selbst in den durch gravierende Jndizien bestärkten p2b_470.031 Verdacht der diplomatischen Korrespondenz und des Diebstahls wichtiger p2b_470.032 Dokumente. Hat sich aber schon in der Exposition ihr geistiger Gehalt in der p2b_470.033 entrüsteten Zurückweisung eines frechen Zudringlings gezeigt, so manifestiert sich p2b_470.034 derselbe besonders in der großen Scene des 4. Aktes, in welcher der Dichter p2b_470.035 die echt dramatische Pointe entfaltet. Es ist die Unleugbarkeit zwingender Thatsachen, p2b_470.036 die mit unheimlicher Gewalt den Verdacht auf Dora lenkt, die den p2b_470.037 liebenden, vertrauenden, edlen André von Maurillac dem qualvollsten Zweifel p2b_470.038 verfallen läßt, dem andererseits wieder Dora's Unschuld und Reinheit mit Recht p2b_470.039 das stumme, wie in Schmerz erstarrende Zurückweisen jedes Versuchs einer Verteidigung p2b_470.040 entgegenstellt. Das Gefühl der zart weiblichen, gekränkten Frauenehre p2b_470.041 und der unbelohnten Liebe bäumt sich auf in edlem Frauenstolz gegen p2b_470.042 Verkennung und entehrende Verdächtigung; sie verlangt Glauben an ihre Unschuld, p2b_470.043 eine auf Achtung ihres Frauenwertes gegründete Liebe, und bricht p2b_470.044 wie ihr junges Glück unter den wuchtigen Schlägen der unabänderlichen Vorgänge

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/492
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/492>, abgerufen am 22.11.2024.