Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_469.001
von Sakuntala lieferte ferner Wilh. Gerhard (Leipzig 1820). Den Bearbeitungen p2b_469.002
von Lobedanz (1851) und Meier (Stuttg. 1852) folgte die Übersetzung p2b_469.003
Rückerts (Nachlaß 1867), worauf A. Donsdorf und Wolzogen p2b_469.004
Sakuntala (mit geringem Erfolg) für die deutsche Bühne bearbeitet haben.

p2b_469.005
Das Drama bietet die zarteste Schicksalsfabel und gehört durch Glut der p2b_469.006
Phantasie und Mannigfaltigkeit der farbenreichsten Bilder zum Besten, was die p2b_469.007
indische Poesie geliefert hat und welches in wahrhaft Goethe'scher Vollendung p2b_469.008
sich uns vor die Augen stellt. Es ist eine Episode aus dem Mahabharata p2b_469.009
und wird dem indischen Calderon, Kalidasa, zugeschrieben. Dieser blühte unter p2b_469.010
der Regierung Wikramaditja's, von welchem die indische Zeitrechnung sich herschreibt, p2b_469.011
und der "den neunfachen Perlenschmuck" - die ausgezeichnetsten Geister p2b_469.012
seines Volks - um sich versammelte. Kalidasa war also ein (nur etwas älterer) p2b_469.013
Zeitgenosse der römischen Dichter Vergil, Horaz, Tibull und Properz, sowie sein Gebieter p2b_469.014
ziemlich gleichzeitig mit dem Diktator Cäsar regierte. Er hat auch das Drama p2b_469.015
Urwasei (eigentlich Vikramorwasi == Tapferkeits-Urwasi) geschrieben, das von p2b_469.016
Wilson in's Englische und von Höfer (Berlin 1837) in's Deutsche übersetzt wurde.

p2b_469.017
Jnhalt von Sakuntala: Der König Duschianta verirrt sich auf der Jagd p2b_469.018
in die Einsiedelei Kanwa's. Hier sieht er die Büßerjungfrau Sakuntala, vermählt p2b_469.019
sich mit ihr nach Gandharverweise und übergiebt ihr einen Ring mit p2b_469.020
dem Versprechen, sie abholen zu lassen. Als sie später, in Gedanken versunken, p2b_469.021
einen Einlaß begehrenden Brahmanen einzulassen versäumt, flucht dieser, Duschianta p2b_469.022
möge sie vergessen und sie nur wieder bei Anblick seines Ringes erkennen. p2b_469.023
Kanwa sendet Sakuntala zu Duschianta; da verliert sie beim Baden p2b_469.024
den Ring. Der Fluch wirkt. Duschianta will sich trotz versuchten Auffrischens p2b_469.025
seiner Erinnerung nicht entsinnen, sie gesehen zu haben. Als sodann ihre Mutter, p2b_469.026
die Fee Menaka, sie entführt hat, bringt ein Fischer dem Könige den Ring, und p2b_469.027
Duschianta wird nun von Sehnsucht nach seiner Gemahlin fast verzehrt. Der p2b_469.028
Wagenlenker Jndra's fährt ihn endlich zu ihr - nach dem Lustorte Jndra's, wo p2b_469.029
die Nymphen und unschuldig Verfolgten wohnen. Hier gewahrt er zuerst seinen p2b_469.030
Sohn, der mit einem Löwen spielt; dann findet er Sakuntala, deren Verzeihung p2b_469.031
er erbittet, worauf er beglückt mit ihr in sein Reich zurückkehrt.

p2b_469.032
3. Dora von V. Sardou. (Deutsch von Schilcher.)

p2b_469.033
Dieses gut übersetzte, zum deutschen Repertoirestück gewordene espritreiche p2b_469.034
Schauspiel ist mehr als andere geeignet, das Geheimnis eines wirksamen Bühnendramas, p2b_469.035
eines das heutige Publikum begeisternden französisch=theatralischen Stückes, p2b_469.036
erkennen zu lassen.

p2b_469.037
Sardou, der im Ganzen satirisch angelegte Dichter, verstand es in diesem p2b_469.038
Stücke, das er, im Gegensatz zu anderen Dichtern, denen der Salon nur Versammlungsort p2b_469.039
ist, aus dem Salon emporsprießen läßt, aus anekdotenhaften mosaikartig p2b_469.040
verwebten Bildern der ersten Akte die Handlung erstehen zu lassen. Dabei unterscheidet p2b_469.041
sich das Stück durch sein ethisches Prinzip vorteilhaft von der üblichen p2b_469.042
Frivolität des französischen Konversationsspiels, obwohl es auf dem nicht zu verleugnenden p2b_469.043
Boden französischer Sittenzustände aufgebaut ist. Ausgestattet mit der p2b_469.044
staunenswerten Fähigkeit des französischen Schauspiels der neueren Zeit, durch

p2b_469.001
von Sakuntala lieferte ferner Wilh. Gerhard (Leipzig 1820). Den Bearbeitungen p2b_469.002
von Lobedanz (1851) und Meier (Stuttg. 1852) folgte die Übersetzung p2b_469.003
Rückerts (Nachlaß 1867), worauf A. Donsdorf und Wolzogen p2b_469.004
Sakuntala (mit geringem Erfolg) für die deutsche Bühne bearbeitet haben.

p2b_469.005
Das Drama bietet die zarteste Schicksalsfabel und gehört durch Glut der p2b_469.006
Phantasie und Mannigfaltigkeit der farbenreichsten Bilder zum Besten, was die p2b_469.007
indische Poesie geliefert hat und welches in wahrhaft Goethe'scher Vollendung p2b_469.008
sich uns vor die Augen stellt. Es ist eine Episode aus dem Mahâbhârata p2b_469.009
und wird dem indischen Calderon, Kalidâsa, zugeschrieben. Dieser blühte unter p2b_469.010
der Regierung Wikramâditja's, von welchem die indische Zeitrechnung sich herschreibt, p2b_469.011
und der „den neunfachen Perlenschmuck“ ─ die ausgezeichnetsten Geister p2b_469.012
seines Volks ─ um sich versammelte. Kâlidâsa war also ein (nur etwas älterer) p2b_469.013
Zeitgenosse der römischen Dichter Vergil, Horaz, Tibull und Properz, sowie sein Gebieter p2b_469.014
ziemlich gleichzeitig mit dem Diktator Cäsar regierte. Er hat auch das Drama p2b_469.015
Urwasî (eigentlich Vikramorwasi == Tapferkeits-Urwasi) geschrieben, das von p2b_469.016
Wilson in's Englische und von Höfer (Berlin 1837) in's Deutsche übersetzt wurde.

p2b_469.017
Jnhalt von Sakuntala: Der König Duschianta verirrt sich auf der Jagd p2b_469.018
in die Einsiedelei Kanwa's. Hier sieht er die Büßerjungfrau Sakuntala, vermählt p2b_469.019
sich mit ihr nach Gandharverweise und übergiebt ihr einen Ring mit p2b_469.020
dem Versprechen, sie abholen zu lassen. Als sie später, in Gedanken versunken, p2b_469.021
einen Einlaß begehrenden Brahmanen einzulassen versäumt, flucht dieser, Duschianta p2b_469.022
möge sie vergessen und sie nur wieder bei Anblick seines Ringes erkennen. p2b_469.023
Kanwa sendet Sakuntala zu Duschianta; da verliert sie beim Baden p2b_469.024
den Ring. Der Fluch wirkt. Duschianta will sich trotz versuchten Auffrischens p2b_469.025
seiner Erinnerung nicht entsinnen, sie gesehen zu haben. Als sodann ihre Mutter, p2b_469.026
die Fee Menaka, sie entführt hat, bringt ein Fischer dem Könige den Ring, und p2b_469.027
Duschianta wird nun von Sehnsucht nach seiner Gemahlin fast verzehrt. Der p2b_469.028
Wagenlenker Jndra's fährt ihn endlich zu ihr ─ nach dem Lustorte Jndra's, wo p2b_469.029
die Nymphen und unschuldig Verfolgten wohnen. Hier gewahrt er zuerst seinen p2b_469.030
Sohn, der mit einem Löwen spielt; dann findet er Sakuntala, deren Verzeihung p2b_469.031
er erbittet, worauf er beglückt mit ihr in sein Reich zurückkehrt.

p2b_469.032
3. Dora von V. Sardou. (Deutsch von Schilcher.)

p2b_469.033
Dieses gut übersetzte, zum deutschen Repertoirestück gewordene espritreiche p2b_469.034
Schauspiel ist mehr als andere geeignet, das Geheimnis eines wirksamen Bühnendramas, p2b_469.035
eines das heutige Publikum begeisternden französisch=theatralischen Stückes, p2b_469.036
erkennen zu lassen.

p2b_469.037
Sardou, der im Ganzen satirisch angelegte Dichter, verstand es in diesem p2b_469.038
Stücke, das er, im Gegensatz zu anderen Dichtern, denen der Salon nur Versammlungsort p2b_469.039
ist, aus dem Salon emporsprießen läßt, aus anekdotenhaften mosaikartig p2b_469.040
verwebten Bildern der ersten Akte die Handlung erstehen zu lassen. Dabei unterscheidet p2b_469.041
sich das Stück durch sein ethisches Prinzip vorteilhaft von der üblichen p2b_469.042
Frivolität des französischen Konversationsspiels, obwohl es auf dem nicht zu verleugnenden p2b_469.043
Boden französischer Sittenzustände aufgebaut ist. Ausgestattet mit der p2b_469.044
staunenswerten Fähigkeit des französischen Schauspiels der neueren Zeit, durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0491" n="469"/><lb n="p2b_469.001"/>
von Sakuntala lieferte ferner <hi rendition="#g">Wilh. Gerhard</hi> (Leipzig 1820). Den Bearbeitungen <lb n="p2b_469.002"/>
von <hi rendition="#g">Lobedanz</hi> (1851) und Meier (Stuttg. 1852) folgte die Übersetzung <lb n="p2b_469.003"/> <hi rendition="#g">Rückerts</hi> (Nachlaß 1867), worauf A. <hi rendition="#g">Donsdorf</hi> und <hi rendition="#g">Wolzogen</hi> <lb n="p2b_469.004"/>
Sakuntala (mit geringem Erfolg) für die deutsche Bühne bearbeitet haben.</p>
              <p><lb n="p2b_469.005"/>
Das Drama bietet die zarteste Schicksalsfabel und gehört durch Glut der <lb n="p2b_469.006"/>
Phantasie und Mannigfaltigkeit der farbenreichsten Bilder zum Besten, was die <lb n="p2b_469.007"/>
indische Poesie geliefert hat und welches in wahrhaft Goethe'scher Vollendung <lb n="p2b_469.008"/>
sich uns vor die Augen stellt. Es ist eine Episode aus dem Mah<hi rendition="#aq">â</hi>bh<hi rendition="#aq">â</hi>rata <lb n="p2b_469.009"/>
und wird dem indischen Calderon, <hi rendition="#g">Kalid<hi rendition="#aq">â</hi>sa,</hi> zugeschrieben. Dieser blühte unter <lb n="p2b_469.010"/>
der Regierung Wikram<hi rendition="#aq">â</hi>ditja's, von welchem die indische Zeitrechnung sich herschreibt, <lb n="p2b_469.011"/>
und der &#x201E;den neunfachen Perlenschmuck&#x201C; &#x2500; die ausgezeichnetsten Geister <lb n="p2b_469.012"/>
seines Volks &#x2500; um sich versammelte. K<hi rendition="#aq">â</hi>lid<hi rendition="#aq">â</hi>sa war also ein (nur etwas älterer) <lb n="p2b_469.013"/>
Zeitgenosse der römischen Dichter Vergil, Horaz, Tibull und Properz, sowie sein Gebieter <lb n="p2b_469.014"/>
ziemlich gleichzeitig mit dem Diktator Cäsar regierte. Er hat auch das Drama <lb n="p2b_469.015"/>
Urwas<hi rendition="#aq">î</hi> (eigentlich Vikramorwasi == Tapferkeits-Urwasi) geschrieben, das von <lb n="p2b_469.016"/> <hi rendition="#g">Wilson</hi> in's Englische und von Höfer (Berlin 1837) in's Deutsche übersetzt wurde.</p>
              <p><lb n="p2b_469.017"/>
Jnhalt von Sakuntala: Der König Duschianta verirrt sich auf der Jagd <lb n="p2b_469.018"/>
in die Einsiedelei Kanwa's. Hier sieht er die Büßerjungfrau Sakuntala, vermählt <lb n="p2b_469.019"/>
sich mit ihr nach Gandharverweise und übergiebt ihr einen Ring mit <lb n="p2b_469.020"/>
dem Versprechen, sie abholen zu lassen. Als sie später, in Gedanken versunken, <lb n="p2b_469.021"/>
einen Einlaß begehrenden Brahmanen einzulassen versäumt, flucht dieser, Duschianta <lb n="p2b_469.022"/>
möge sie vergessen und sie nur wieder bei Anblick seines Ringes erkennen. <lb n="p2b_469.023"/>
Kanwa sendet Sakuntala zu Duschianta; da verliert sie beim Baden <lb n="p2b_469.024"/>
den Ring. Der Fluch wirkt. Duschianta will sich trotz versuchten Auffrischens <lb n="p2b_469.025"/>
seiner Erinnerung nicht entsinnen, sie gesehen zu haben. Als sodann ihre Mutter, <lb n="p2b_469.026"/>
die Fee Menaka, sie entführt hat, bringt ein Fischer dem Könige den Ring, und <lb n="p2b_469.027"/>
Duschianta wird nun von Sehnsucht nach seiner Gemahlin fast verzehrt. Der <lb n="p2b_469.028"/>
Wagenlenker Jndra's fährt ihn endlich zu ihr &#x2500; nach dem Lustorte Jndra's, wo <lb n="p2b_469.029"/>
die Nymphen und unschuldig Verfolgten wohnen. Hier gewahrt er zuerst seinen <lb n="p2b_469.030"/>
Sohn, der mit einem Löwen spielt; dann findet er Sakuntala, deren Verzeihung <lb n="p2b_469.031"/>
er erbittet, worauf er beglückt mit ihr in sein Reich zurückkehrt.</p>
              <p><lb n="p2b_469.032"/>
3. <hi rendition="#g">Dora von</hi> V. <hi rendition="#g">Sardou.</hi> (Deutsch von Schilcher.)</p>
              <p><lb n="p2b_469.033"/>
Dieses gut übersetzte, zum deutschen Repertoirestück gewordene espritreiche <lb n="p2b_469.034"/>
Schauspiel ist mehr als andere geeignet, das Geheimnis eines wirksamen Bühnendramas, <lb n="p2b_469.035"/>
eines das heutige Publikum begeisternden französisch=theatralischen Stückes, <lb n="p2b_469.036"/>
erkennen zu lassen.</p>
              <p><lb n="p2b_469.037"/><hi rendition="#g">Sardou,</hi> der im Ganzen satirisch angelegte Dichter, verstand es in diesem <lb n="p2b_469.038"/>
Stücke, das er, im Gegensatz zu anderen Dichtern, denen der Salon nur Versammlungsort <lb n="p2b_469.039"/>
ist, aus dem Salon emporsprießen läßt, aus anekdotenhaften mosaikartig <lb n="p2b_469.040"/>
verwebten Bildern der ersten Akte die Handlung erstehen zu lassen. Dabei unterscheidet <lb n="p2b_469.041"/>
sich das Stück durch sein ethisches Prinzip vorteilhaft von der üblichen <lb n="p2b_469.042"/>
Frivolität des französischen Konversationsspiels, obwohl es auf dem nicht zu verleugnenden <lb n="p2b_469.043"/>
Boden französischer Sittenzustände aufgebaut ist. Ausgestattet mit der <lb n="p2b_469.044"/>
staunenswerten Fähigkeit des französischen Schauspiels der neueren Zeit, durch
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[469/0491] p2b_469.001 von Sakuntala lieferte ferner Wilh. Gerhard (Leipzig 1820). Den Bearbeitungen p2b_469.002 von Lobedanz (1851) und Meier (Stuttg. 1852) folgte die Übersetzung p2b_469.003 Rückerts (Nachlaß 1867), worauf A. Donsdorf und Wolzogen p2b_469.004 Sakuntala (mit geringem Erfolg) für die deutsche Bühne bearbeitet haben. p2b_469.005 Das Drama bietet die zarteste Schicksalsfabel und gehört durch Glut der p2b_469.006 Phantasie und Mannigfaltigkeit der farbenreichsten Bilder zum Besten, was die p2b_469.007 indische Poesie geliefert hat und welches in wahrhaft Goethe'scher Vollendung p2b_469.008 sich uns vor die Augen stellt. Es ist eine Episode aus dem Mahâbhârata p2b_469.009 und wird dem indischen Calderon, Kalidâsa, zugeschrieben. Dieser blühte unter p2b_469.010 der Regierung Wikramâditja's, von welchem die indische Zeitrechnung sich herschreibt, p2b_469.011 und der „den neunfachen Perlenschmuck“ ─ die ausgezeichnetsten Geister p2b_469.012 seines Volks ─ um sich versammelte. Kâlidâsa war also ein (nur etwas älterer) p2b_469.013 Zeitgenosse der römischen Dichter Vergil, Horaz, Tibull und Properz, sowie sein Gebieter p2b_469.014 ziemlich gleichzeitig mit dem Diktator Cäsar regierte. Er hat auch das Drama p2b_469.015 Urwasî (eigentlich Vikramorwasi == Tapferkeits-Urwasi) geschrieben, das von p2b_469.016 Wilson in's Englische und von Höfer (Berlin 1837) in's Deutsche übersetzt wurde. p2b_469.017 Jnhalt von Sakuntala: Der König Duschianta verirrt sich auf der Jagd p2b_469.018 in die Einsiedelei Kanwa's. Hier sieht er die Büßerjungfrau Sakuntala, vermählt p2b_469.019 sich mit ihr nach Gandharverweise und übergiebt ihr einen Ring mit p2b_469.020 dem Versprechen, sie abholen zu lassen. Als sie später, in Gedanken versunken, p2b_469.021 einen Einlaß begehrenden Brahmanen einzulassen versäumt, flucht dieser, Duschianta p2b_469.022 möge sie vergessen und sie nur wieder bei Anblick seines Ringes erkennen. p2b_469.023 Kanwa sendet Sakuntala zu Duschianta; da verliert sie beim Baden p2b_469.024 den Ring. Der Fluch wirkt. Duschianta will sich trotz versuchten Auffrischens p2b_469.025 seiner Erinnerung nicht entsinnen, sie gesehen zu haben. Als sodann ihre Mutter, p2b_469.026 die Fee Menaka, sie entführt hat, bringt ein Fischer dem Könige den Ring, und p2b_469.027 Duschianta wird nun von Sehnsucht nach seiner Gemahlin fast verzehrt. Der p2b_469.028 Wagenlenker Jndra's fährt ihn endlich zu ihr ─ nach dem Lustorte Jndra's, wo p2b_469.029 die Nymphen und unschuldig Verfolgten wohnen. Hier gewahrt er zuerst seinen p2b_469.030 Sohn, der mit einem Löwen spielt; dann findet er Sakuntala, deren Verzeihung p2b_469.031 er erbittet, worauf er beglückt mit ihr in sein Reich zurückkehrt. p2b_469.032 3. Dora von V. Sardou. (Deutsch von Schilcher.) p2b_469.033 Dieses gut übersetzte, zum deutschen Repertoirestück gewordene espritreiche p2b_469.034 Schauspiel ist mehr als andere geeignet, das Geheimnis eines wirksamen Bühnendramas, p2b_469.035 eines das heutige Publikum begeisternden französisch=theatralischen Stückes, p2b_469.036 erkennen zu lassen. p2b_469.037 Sardou, der im Ganzen satirisch angelegte Dichter, verstand es in diesem p2b_469.038 Stücke, das er, im Gegensatz zu anderen Dichtern, denen der Salon nur Versammlungsort p2b_469.039 ist, aus dem Salon emporsprießen läßt, aus anekdotenhaften mosaikartig p2b_469.040 verwebten Bildern der ersten Akte die Handlung erstehen zu lassen. Dabei unterscheidet p2b_469.041 sich das Stück durch sein ethisches Prinzip vorteilhaft von der üblichen p2b_469.042 Frivolität des französischen Konversationsspiels, obwohl es auf dem nicht zu verleugnenden p2b_469.043 Boden französischer Sittenzustände aufgebaut ist. Ausgestattet mit der p2b_469.044 staunenswerten Fähigkeit des französischen Schauspiels der neueren Zeit, durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/491
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/491>, abgerufen am 22.11.2024.