p2b_468.001 in 3 Aufz. von Franz Pocci. e. Kasperls Heldenthaten von Pocci. f. Das p2b_468.002 Turnier zu Kronstein von Franz v. Holbein u. s. w.
p2b_468.003
§ 166. Litteratur des Schauspiels nebst Analyse und p2b_468.004 Würdigung hervorragendster Schauspiele.
p2b_468.005 Die Aufzählung der Dramatiker fremder Litteraturen kann hier p2b_468.006 unterbleiben, da die im § 162 genannten Tragiker auch die besten p2b_468.007 Schauspiele geschrieben haben. Wir beschränken uns darauf, von den p2b_468.008 in Deutschland berühmt gewordenen Schauspielen aus fremden Litteraturen p2b_468.009 durch Mitteilung präziser Analysen zum Studium zu empfehlen: p2b_468.010 1. das spanische Schauspiel: König Wamba, 2. das indische: Sakuntala, p2b_468.011 3. das französische: Dora.
p2b_468.012 1. König Wamba von Lope de Vega. (Deutsch von Moritz Rapp p2b_468.013 u. a. Halm vollendete 2, nunmehr gedruckte Akte.)
p2b_468.014 Dieses von allen Gebildeten studierte Schauspiel, welches zur Zeit der p2b_468.015 Romantik unbestrittenen Einfluß auf die Entwickelung unseres deutschen Drama p2b_468.016 übte, ist für Gewinnung eines weiten Blicks in die Technik beachtenswert. Es p2b_468.017 läßt sich erkennen, daß alle in Romanzen mit spanisch gläubiger Reliquienverehrung p2b_468.018 aufbewahrten Einzelzüge aus dem Leben des gotischen Bauern Wamba, p2b_468.019 welcher Spaniens König wurde, benutzt wurden; deshalb ist dieses Stück zugleich p2b_468.020 von Wert, um neben der Technik des Drama den spanischen Volksgeist p2b_468.021 kennen zu lernen: die Empfindungswelt, den Fanatismus, den komischen, p2b_468.022 katholischen Aberglauben des Spaniers. Man kann sagen, daß der Zuschauer p2b_468.023 bei diesem Drama die Handlung in thätigem Genuß selbst mit weiter spinnt. p2b_468.024 Spanien war nach des frommen Königs Regiswind Tode in Anarchie versunken. p2b_468.025 Der Papst, an den sich das ungläubige Volk wandte, erteilte den p2b_468.026 Deputierten den Rat, ein Bäuerlein zum König zu wählen, das sie mit zwei p2b_468.027 Stieren von gleicher, bestimmter Farbe am Pfluge antreffen würden. Sie gehen p2b_468.028 heim - und finden den Bauern Wamba. Der Bauer wird nun ein Tyrann p2b_468.029 und kommt schließlich durch Erwig, eine Donna Blanca, und den Magier p2b_468.030 Mujaravo elendiglich um's Leben. Unvorbereitetes Unglück folgt dem unvorbereiteten p2b_468.031 Glück - das ist die Lösung. Alle spanisch=volkstümlichen Züge sind p2b_468.032 in das Drama aufgenommen, z. B. daß Wamba das Wort mosaie nicht hören p2b_468.033 kann, weil es an Moses und die verhaßten Juden erinnert. Auch ist im p2b_468.034 Charakter Wambas das Jdyllische mit verzwickter Bauernschlauheit vereint.
p2b_468.035 Lope hat sein Jahrhundert gezeichnet, wie es war. (Das hat auch der p2b_468.036 große Dramatiker Calderon gethan, weniger aber Cervantes, der in p2b_468.037 anderen Beziehungen über seine Nation und seine Kunstgenossen hinausreichte.)
p2b_468.038 2. Sakuntala von Kalidasa. (Für die deutsche Bühne bearbeitet p2b_468.039 von Wolzogen.)
p2b_468.040 Die erste Bekanntschaft mit Sakuntala verdanken wir William Jones.p2b_468.041 Auf seiner Übersetzung (Works of Jones VI. p. 209, 1789) beruht zunächst p2b_468.042 die deutsche Übersetzung von Forster. Eine gelungene, metrische Bearbeitung
p2b_468.001 in 3 Aufz. von Franz Pocci. e. Kasperls Heldenthaten von Pocci. f. Das p2b_468.002 Turnier zu Kronstein von Franz v. Holbein u. s. w.
p2b_468.003
§ 166. Litteratur des Schauspiels nebst Analyse und p2b_468.004 Würdigung hervorragendster Schauspiele.
p2b_468.005 Die Aufzählung der Dramatiker fremder Litteraturen kann hier p2b_468.006 unterbleiben, da die im § 162 genannten Tragiker auch die besten p2b_468.007 Schauspiele geschrieben haben. Wir beschränken uns darauf, von den p2b_468.008 in Deutschland berühmt gewordenen Schauspielen aus fremden Litteraturen p2b_468.009 durch Mitteilung präziser Analysen zum Studium zu empfehlen: p2b_468.010 1. das spanische Schauspiel: König Wamba, 2. das indische: Sakuntala, p2b_468.011 3. das französische: Dora.
p2b_468.012 1. König Wamba von Lope de Vega. (Deutsch von Moritz Rapp p2b_468.013 u. a. Halm vollendete 2, nunmehr gedruckte Akte.)
p2b_468.014 Dieses von allen Gebildeten studierte Schauspiel, welches zur Zeit der p2b_468.015 Romantik unbestrittenen Einfluß auf die Entwickelung unseres deutschen Drama p2b_468.016 übte, ist für Gewinnung eines weiten Blicks in die Technik beachtenswert. Es p2b_468.017 läßt sich erkennen, daß alle in Romanzen mit spanisch gläubiger Reliquienverehrung p2b_468.018 aufbewahrten Einzelzüge aus dem Leben des gotischen Bauern Wamba, p2b_468.019 welcher Spaniens König wurde, benutzt wurden; deshalb ist dieses Stück zugleich p2b_468.020 von Wert, um neben der Technik des Drama den spanischen Volksgeist p2b_468.021 kennen zu lernen: die Empfindungswelt, den Fanatismus, den komischen, p2b_468.022 katholischen Aberglauben des Spaniers. Man kann sagen, daß der Zuschauer p2b_468.023 bei diesem Drama die Handlung in thätigem Genuß selbst mit weiter spinnt. p2b_468.024 Spanien war nach des frommen Königs Regiswind Tode in Anarchie versunken. p2b_468.025 Der Papst, an den sich das ungläubige Volk wandte, erteilte den p2b_468.026 Deputierten den Rat, ein Bäuerlein zum König zu wählen, das sie mit zwei p2b_468.027 Stieren von gleicher, bestimmter Farbe am Pfluge antreffen würden. Sie gehen p2b_468.028 heim ─ und finden den Bauern Wamba. Der Bauer wird nun ein Tyrann p2b_468.029 und kommt schließlich durch Erwig, eine Donna Blanca, und den Magier p2b_468.030 Mujaravo elendiglich um's Leben. Unvorbereitetes Unglück folgt dem unvorbereiteten p2b_468.031 Glück ─ das ist die Lösung. Alle spanisch=volkstümlichen Züge sind p2b_468.032 in das Drama aufgenommen, z. B. daß Wamba das Wort mosaie nicht hören p2b_468.033 kann, weil es an Moses und die verhaßten Juden erinnert. Auch ist im p2b_468.034 Charakter Wambas das Jdyllische mit verzwickter Bauernschlauheit vereint.
p2b_468.035 Lope hat sein Jahrhundert gezeichnet, wie es war. (Das hat auch der p2b_468.036 große Dramatiker Calderon gethan, weniger aber Cervantes, der in p2b_468.037 anderen Beziehungen über seine Nation und seine Kunstgenossen hinausreichte.)
p2b_468.038 2. Sakuntala von Kalidasa. (Für die deutsche Bühne bearbeitet p2b_468.039 von Wolzogen.)
p2b_468.040 Die erste Bekanntschaft mit Sakuntala verdanken wir William Jones.p2b_468.041 Auf seiner Übersetzung (Works of Jones VI. p. 209, 1789) beruht zunächst p2b_468.042 die deutsche Übersetzung von Forster. Eine gelungene, metrische Bearbeitung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0490"n="468"/><lbn="p2b_468.001"/>
in 3 Aufz. von Franz Pocci. <hirendition="#aq">e</hi>. Kasperls Heldenthaten von Pocci. <hirendition="#aq">f</hi>. Das <lbn="p2b_468.002"/>
Turnier zu Kronstein von Franz v. Holbein u. s. w.</p></div><lbn="p2b_468.003"/><divn="4"><head><hirendition="#c">§ 166. Litteratur des Schauspiels nebst Analyse und <lbn="p2b_468.004"/>
Würdigung hervorragendster Schauspiele.</hi></head><p><lbn="p2b_468.005"/>
Die Aufzählung der Dramatiker fremder Litteraturen kann hier <lbn="p2b_468.006"/>
unterbleiben, da die im § 162 genannten Tragiker auch die besten <lbn="p2b_468.007"/>
Schauspiele geschrieben haben. Wir beschränken uns darauf, von den <lbn="p2b_468.008"/>
in Deutschland berühmt gewordenen Schauspielen aus fremden Litteraturen <lbn="p2b_468.009"/>
durch Mitteilung präziser Analysen zum Studium zu empfehlen: <lbn="p2b_468.010"/>
1. das spanische Schauspiel: König Wamba, 2. das indische: Sakuntala, <lbn="p2b_468.011"/>
3. das französische: Dora.</p><p><lbn="p2b_468.012"/>
1. <hirendition="#g">König Wamba von Lope de Vega.</hi> (Deutsch von Moritz Rapp <lbn="p2b_468.013"/>
u. a. Halm vollendete 2, nunmehr gedruckte Akte.)</p><p><lbn="p2b_468.014"/>
Dieses von allen Gebildeten studierte Schauspiel, welches zur Zeit der <lbn="p2b_468.015"/>
Romantik unbestrittenen Einfluß auf die Entwickelung unseres deutschen Drama <lbn="p2b_468.016"/>
übte, ist für Gewinnung eines weiten Blicks in die Technik beachtenswert. Es <lbn="p2b_468.017"/>
läßt sich erkennen, daß alle in Romanzen mit spanisch gläubiger Reliquienverehrung <lbn="p2b_468.018"/>
aufbewahrten Einzelzüge aus dem Leben des gotischen Bauern Wamba, <lbn="p2b_468.019"/>
welcher Spaniens König wurde, benutzt wurden; deshalb ist dieses Stück zugleich <lbn="p2b_468.020"/>
von Wert, um neben der Technik des Drama den spanischen Volksgeist <lbn="p2b_468.021"/>
kennen zu lernen: die Empfindungswelt, den Fanatismus, den komischen, <lbn="p2b_468.022"/>
katholischen Aberglauben des Spaniers. Man kann sagen, daß der Zuschauer <lbn="p2b_468.023"/>
bei diesem Drama die Handlung in thätigem Genuß selbst mit weiter spinnt. <lbn="p2b_468.024"/>
Spanien war nach des frommen Königs Regiswind Tode in Anarchie versunken. <lbn="p2b_468.025"/>
Der Papst, an den sich das ungläubige Volk wandte, erteilte den <lbn="p2b_468.026"/>
Deputierten den Rat, ein Bäuerlein zum König zu wählen, das sie mit zwei <lbn="p2b_468.027"/>
Stieren von gleicher, bestimmter Farbe am Pfluge antreffen würden. Sie gehen <lbn="p2b_468.028"/>
heim ─ und finden den Bauern Wamba. Der Bauer wird nun ein Tyrann <lbn="p2b_468.029"/>
und kommt schließlich durch Erwig, eine Donna Blanca, und den Magier <lbn="p2b_468.030"/>
Mujaravo elendiglich um's Leben. Unvorbereitetes Unglück folgt dem unvorbereiteten <lbn="p2b_468.031"/>
Glück ─ das ist die Lösung. Alle spanisch=volkstümlichen Züge sind <lbn="p2b_468.032"/>
in das Drama aufgenommen, z. B. daß Wamba das Wort <hirendition="#aq">mosaie</hi> nicht hören <lbn="p2b_468.033"/>
kann, weil es an Moses und die verhaßten Juden erinnert. Auch ist im <lbn="p2b_468.034"/>
Charakter Wambas das Jdyllische mit verzwickter Bauernschlauheit vereint.</p><p><lbn="p2b_468.035"/><hirendition="#g">Lope</hi> hat sein Jahrhundert gezeichnet, wie es war. (Das hat auch der <lbn="p2b_468.036"/>
große Dramatiker <hirendition="#g">Calderon</hi> gethan, weniger aber <hirendition="#g">Cervantes,</hi> der in <lbn="p2b_468.037"/><hirendition="#g">anderen</hi> Beziehungen über seine Nation und seine Kunstgenossen hinausreichte.)</p><p><lbn="p2b_468.038"/>
2. <hirendition="#g">Sakuntala von Kalidasa.</hi> (Für die deutsche Bühne bearbeitet <lbn="p2b_468.039"/>
von Wolzogen.)</p><p><lbn="p2b_468.040"/>
Die erste Bekanntschaft mit <hirendition="#g">Sakuntala</hi> verdanken wir <hirendition="#g">William Jones.</hi><lbn="p2b_468.041"/>
Auf seiner Übersetzung (<hirendition="#aq">Works of Jones VI. p</hi>. 209, 1789) beruht zunächst <lbn="p2b_468.042"/>
die deutsche Übersetzung von Forster. Eine gelungene, metrische Bearbeitung
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[468/0490]
p2b_468.001
in 3 Aufz. von Franz Pocci. e. Kasperls Heldenthaten von Pocci. f. Das p2b_468.002
Turnier zu Kronstein von Franz v. Holbein u. s. w.
p2b_468.003
§ 166. Litteratur des Schauspiels nebst Analyse und p2b_468.004
Würdigung hervorragendster Schauspiele. p2b_468.005
Die Aufzählung der Dramatiker fremder Litteraturen kann hier p2b_468.006
unterbleiben, da die im § 162 genannten Tragiker auch die besten p2b_468.007
Schauspiele geschrieben haben. Wir beschränken uns darauf, von den p2b_468.008
in Deutschland berühmt gewordenen Schauspielen aus fremden Litteraturen p2b_468.009
durch Mitteilung präziser Analysen zum Studium zu empfehlen: p2b_468.010
1. das spanische Schauspiel: König Wamba, 2. das indische: Sakuntala, p2b_468.011
3. das französische: Dora.
p2b_468.012
1. König Wamba von Lope de Vega. (Deutsch von Moritz Rapp p2b_468.013
u. a. Halm vollendete 2, nunmehr gedruckte Akte.)
p2b_468.014
Dieses von allen Gebildeten studierte Schauspiel, welches zur Zeit der p2b_468.015
Romantik unbestrittenen Einfluß auf die Entwickelung unseres deutschen Drama p2b_468.016
übte, ist für Gewinnung eines weiten Blicks in die Technik beachtenswert. Es p2b_468.017
läßt sich erkennen, daß alle in Romanzen mit spanisch gläubiger Reliquienverehrung p2b_468.018
aufbewahrten Einzelzüge aus dem Leben des gotischen Bauern Wamba, p2b_468.019
welcher Spaniens König wurde, benutzt wurden; deshalb ist dieses Stück zugleich p2b_468.020
von Wert, um neben der Technik des Drama den spanischen Volksgeist p2b_468.021
kennen zu lernen: die Empfindungswelt, den Fanatismus, den komischen, p2b_468.022
katholischen Aberglauben des Spaniers. Man kann sagen, daß der Zuschauer p2b_468.023
bei diesem Drama die Handlung in thätigem Genuß selbst mit weiter spinnt. p2b_468.024
Spanien war nach des frommen Königs Regiswind Tode in Anarchie versunken. p2b_468.025
Der Papst, an den sich das ungläubige Volk wandte, erteilte den p2b_468.026
Deputierten den Rat, ein Bäuerlein zum König zu wählen, das sie mit zwei p2b_468.027
Stieren von gleicher, bestimmter Farbe am Pfluge antreffen würden. Sie gehen p2b_468.028
heim ─ und finden den Bauern Wamba. Der Bauer wird nun ein Tyrann p2b_468.029
und kommt schließlich durch Erwig, eine Donna Blanca, und den Magier p2b_468.030
Mujaravo elendiglich um's Leben. Unvorbereitetes Unglück folgt dem unvorbereiteten p2b_468.031
Glück ─ das ist die Lösung. Alle spanisch=volkstümlichen Züge sind p2b_468.032
in das Drama aufgenommen, z. B. daß Wamba das Wort mosaie nicht hören p2b_468.033
kann, weil es an Moses und die verhaßten Juden erinnert. Auch ist im p2b_468.034
Charakter Wambas das Jdyllische mit verzwickter Bauernschlauheit vereint.
p2b_468.035
Lope hat sein Jahrhundert gezeichnet, wie es war. (Das hat auch der p2b_468.036
große Dramatiker Calderon gethan, weniger aber Cervantes, der in p2b_468.037
anderen Beziehungen über seine Nation und seine Kunstgenossen hinausreichte.)
p2b_468.038
2. Sakuntala von Kalidasa. (Für die deutsche Bühne bearbeitet p2b_468.039
von Wolzogen.)
p2b_468.040
Die erste Bekanntschaft mit Sakuntala verdanken wir William Jones. p2b_468.041
Auf seiner Übersetzung (Works of Jones VI. p. 209, 1789) beruht zunächst p2b_468.042
die deutsche Übersetzung von Forster. Eine gelungene, metrische Bearbeitung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 468. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/490>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.