Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_027.001
auf die guten und schlechten Seiten derselben aufmerksam. Jhre Lippen umschwebt p2b_027.002
ein launiges Lächeln, wenn einer ihrer Lieblinge irgend eine Thorheit p2b_027.003
begeht. Aber die Kinder werden größer, sie werden den Stürmen des Lebens p2b_027.004
ausgesetzt, ihr Charakter bewährt sich. Nun bekommt die Dichterin selbst Respekt p2b_027.005
vor ihren Zöglingen. Sie wird ernst und steht dem jungen Herzen als treue p2b_027.006
Ratgeberin zur Seite. Wo aber endlich das Gefühl über Phantasie und p2b_027.007
Verstand triumphiert, da kommt der sentimentale Stil zum Vorschein. Der p2b_027.008
Dichter steht gleichsam unter seinem Stoffe und schaut mit Ehrfurcht zu ihm p2b_027.009
herauf. Sein Gegenstand begeistert ihn, er ist mehr Redner als Erzähler; er p2b_027.010
kennt die Wirkungen der Rhetorik und sucht mit ihren Mitteln zu wirken, die p2b_027.011
Gesetze der Objektivität sind ihm fremd. Unzweifelhaft ist der objektive (naive) p2b_027.012
Stil der dem Wesen der Dichtkunst am Meisten entsprechende. Er verleiht p2b_027.013
dem Kunstwerk einen großen Teil von Selbständigkeit. Zugleich aber bekundet p2b_027.014
er, daß der Dichter den höchsten Gipfel seiner Kunst erreicht hat.

p2b_027.015
Proben des epischen Stils:

p2b_027.016
a. Naiver Stil. (Bruchstück aus Goethes "Wilhelm Meister". Werke p2b_027.017
XVI. S. 102.)

p2b_027.018
"Ein Mädchen, das Rosen und andere Blumen herumtrug, bot ihm ihren p2b_027.019
Korb dar, und er kaufte sich einen schönen Strauß, den er mit Liebhaberei p2b_027.020
anders band und mit Zufriedenheit betrachtete, als das Fenster eines an der p2b_027.021
Seite des Platzes stehenden andern Gasthauses sich aufthat, und ein wohlgebildetes p2b_027.022
Frauenzimmer sich an demselben zeigte. Er konnte ungeachtet der p2b_027.023
Entfernung bemerken, daß eine angenehme Heiterkeit ihr Gesicht belebte. Jhre p2b_027.024
blonden Haare fielen nachlässig aufgelöst um ihren Nacken; sie schien sich nach p2b_027.025
dem Fremden umzusehen. Einige Zeit darauf trat ein Knabe, der eine Frisierschürze p2b_027.026
umgegürtet und ein weißes Jäckchen anhatte, aus der Thüre jenes p2b_027.027
Hauses, ging auf Wilhelmen zu, begrüßte ihn und sagte: Das Frauenzimmer p2b_027.028
am Fenster läßt Sie fragen, ob Sie ihr nicht einen Teil der schönen Blumen p2b_027.029
abtreten wollen? - Sie stehen ihr alle zu Diensten, versetzte Wilhelm, indem p2b_027.030
er dem leichten Boten das Bouquet überreichte, und zugleich der Schönen ein p2b_027.031
Kompliment machte, welches sie mit einem freundlichen Gegengruß erwiderte, p2b_027.032
und sich vom Fenster zurückzog. Nachdenkend über dieses artige Abenteuer p2b_027.033
ging er nach seinem Zimmer die Treppe hinauf, als ein junges Geschöpf ihm p2b_027.034
entgegen sprang, das seine Aufmerksamkeit auf sich zog. Ein kurzes seidenes p2b_027.035
Westchen mit geschlitzten spanischen Ärmeln, knappe lange Beinkleider mit Puffen p2b_027.036
standen dem Kinde gar artig. Lange schwarze Haare waren in Locken und p2b_027.037
Zöpfen um den Kopf gekräuselt und gewunden. Er sah die Gestalt mit Verwunderung p2b_027.038
an u. s. w." (Vgl. Bd. I S. 103.)

p2b_027.039
b. Jronischer Stil. (Bruchstück aus Jean Pauls Belagerung der p2b_027.040
Reichsfestung Ziebingen.)

p2b_027.041
Das Reichsstädtchen Diebsfehra - nicht das meißnische Dorf - besaß p2b_027.042
mit Ziebingen auf den Grenzen eine Gemeinehut, worauf beide Städte ihre p2b_027.043
Gänse weiden durften. Unglücklicher Weise fiel den 4. Mai ein so starker

p2b_027.001
auf die guten und schlechten Seiten derselben aufmerksam. Jhre Lippen umschwebt p2b_027.002
ein launiges Lächeln, wenn einer ihrer Lieblinge irgend eine Thorheit p2b_027.003
begeht. Aber die Kinder werden größer, sie werden den Stürmen des Lebens p2b_027.004
ausgesetzt, ihr Charakter bewährt sich. Nun bekommt die Dichterin selbst Respekt p2b_027.005
vor ihren Zöglingen. Sie wird ernst und steht dem jungen Herzen als treue p2b_027.006
Ratgeberin zur Seite. Wo aber endlich das Gefühl über Phantasie und p2b_027.007
Verstand triumphiert, da kommt der sentimentale Stil zum Vorschein. Der p2b_027.008
Dichter steht gleichsam unter seinem Stoffe und schaut mit Ehrfurcht zu ihm p2b_027.009
herauf. Sein Gegenstand begeistert ihn, er ist mehr Redner als Erzähler; er p2b_027.010
kennt die Wirkungen der Rhetorik und sucht mit ihren Mitteln zu wirken, die p2b_027.011
Gesetze der Objektivität sind ihm fremd. Unzweifelhaft ist der objektive (naive) p2b_027.012
Stil der dem Wesen der Dichtkunst am Meisten entsprechende. Er verleiht p2b_027.013
dem Kunstwerk einen großen Teil von Selbständigkeit. Zugleich aber bekundet p2b_027.014
er, daß der Dichter den höchsten Gipfel seiner Kunst erreicht hat.

p2b_027.015
Proben des epischen Stils:

p2b_027.016
a. Naiver Stil. (Bruchstück aus Goethes „Wilhelm Meister“. Werke p2b_027.017
XVI. S. 102.)

p2b_027.018
„Ein Mädchen, das Rosen und andere Blumen herumtrug, bot ihm ihren p2b_027.019
Korb dar, und er kaufte sich einen schönen Strauß, den er mit Liebhaberei p2b_027.020
anders band und mit Zufriedenheit betrachtete, als das Fenster eines an der p2b_027.021
Seite des Platzes stehenden andern Gasthauses sich aufthat, und ein wohlgebildetes p2b_027.022
Frauenzimmer sich an demselben zeigte. Er konnte ungeachtet der p2b_027.023
Entfernung bemerken, daß eine angenehme Heiterkeit ihr Gesicht belebte. Jhre p2b_027.024
blonden Haare fielen nachlässig aufgelöst um ihren Nacken; sie schien sich nach p2b_027.025
dem Fremden umzusehen. Einige Zeit darauf trat ein Knabe, der eine Frisierschürze p2b_027.026
umgegürtet und ein weißes Jäckchen anhatte, aus der Thüre jenes p2b_027.027
Hauses, ging auf Wilhelmen zu, begrüßte ihn und sagte: Das Frauenzimmer p2b_027.028
am Fenster läßt Sie fragen, ob Sie ihr nicht einen Teil der schönen Blumen p2b_027.029
abtreten wollen? ─ Sie stehen ihr alle zu Diensten, versetzte Wilhelm, indem p2b_027.030
er dem leichten Boten das Bouquet überreichte, und zugleich der Schönen ein p2b_027.031
Kompliment machte, welches sie mit einem freundlichen Gegengruß erwiderte, p2b_027.032
und sich vom Fenster zurückzog. Nachdenkend über dieses artige Abenteuer p2b_027.033
ging er nach seinem Zimmer die Treppe hinauf, als ein junges Geschöpf ihm p2b_027.034
entgegen sprang, das seine Aufmerksamkeit auf sich zog. Ein kurzes seidenes p2b_027.035
Westchen mit geschlitzten spanischen Ärmeln, knappe lange Beinkleider mit Puffen p2b_027.036
standen dem Kinde gar artig. Lange schwarze Haare waren in Locken und p2b_027.037
Zöpfen um den Kopf gekräuselt und gewunden. Er sah die Gestalt mit Verwunderung p2b_027.038
an u. s. w.“ (Vgl. Bd. I S. 103.)

p2b_027.039
b. Jronischer Stil. (Bruchstück aus Jean Pauls Belagerung der p2b_027.040
Reichsfestung Ziebingen.)

p2b_027.041
Das Reichsstädtchen Diebsfehra ─ nicht das meißnische Dorf ─ besaß p2b_027.042
mit Ziebingen auf den Grenzen eine Gemeinehut, worauf beide Städte ihre p2b_027.043
Gänse weiden durften. Unglücklicher Weise fiel den 4. Mai ein so starker

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0049" n="27"/><lb n="p2b_027.001"/>
auf die guten und schlechten Seiten derselben aufmerksam. Jhre Lippen umschwebt <lb n="p2b_027.002"/>
ein launiges Lächeln, wenn einer ihrer Lieblinge irgend eine Thorheit <lb n="p2b_027.003"/>
begeht. Aber die Kinder werden größer, sie werden den Stürmen des Lebens <lb n="p2b_027.004"/>
ausgesetzt, ihr Charakter bewährt sich. Nun bekommt die Dichterin selbst Respekt <lb n="p2b_027.005"/>
vor ihren Zöglingen. Sie wird ernst und steht dem jungen Herzen als treue <lb n="p2b_027.006"/>
Ratgeberin zur Seite. Wo aber endlich das <hi rendition="#g">Gefühl</hi> über Phantasie und <lb n="p2b_027.007"/>
Verstand triumphiert, da kommt der <hi rendition="#g">sentimentale</hi> Stil zum Vorschein. Der <lb n="p2b_027.008"/>
Dichter steht gleichsam unter seinem Stoffe und schaut mit Ehrfurcht zu ihm <lb n="p2b_027.009"/>
herauf. Sein Gegenstand begeistert ihn, er ist mehr Redner als Erzähler; er <lb n="p2b_027.010"/>
kennt die Wirkungen der Rhetorik und sucht mit ihren Mitteln zu wirken, die <lb n="p2b_027.011"/>
Gesetze der Objektivität sind ihm fremd. Unzweifelhaft ist der objektive (naive) <lb n="p2b_027.012"/>
Stil der dem Wesen der Dichtkunst am Meisten entsprechende. Er verleiht <lb n="p2b_027.013"/>
dem Kunstwerk einen großen Teil von Selbständigkeit. Zugleich aber bekundet <lb n="p2b_027.014"/>
er, daß der Dichter den höchsten Gipfel seiner Kunst erreicht hat.</p>
              <lb n="p2b_027.015"/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Proben des epischen Stils</hi>:</hi> </head>
                <p><lb n="p2b_027.016"/><hi rendition="#aq">a</hi>. <hi rendition="#g">Naiver Stil.</hi> (Bruchstück aus Goethes &#x201E;Wilhelm Meister&#x201C;. Werke <lb n="p2b_027.017"/> <hi rendition="#aq">XVI</hi>. S. 102.)</p>
                <p><lb n="p2b_027.018"/>
&#x201E;Ein Mädchen, das Rosen und andere Blumen herumtrug, bot ihm ihren <lb n="p2b_027.019"/>
Korb dar, und er kaufte sich einen schönen Strauß, den er mit Liebhaberei <lb n="p2b_027.020"/>
anders band und mit Zufriedenheit betrachtete, als das Fenster eines an der <lb n="p2b_027.021"/>
Seite des Platzes stehenden andern Gasthauses sich aufthat, und ein wohlgebildetes <lb n="p2b_027.022"/>
Frauenzimmer sich an demselben zeigte. Er konnte ungeachtet der <lb n="p2b_027.023"/>
Entfernung bemerken, daß eine angenehme Heiterkeit ihr Gesicht belebte. Jhre <lb n="p2b_027.024"/>
blonden Haare fielen nachlässig aufgelöst um ihren Nacken; sie schien sich nach <lb n="p2b_027.025"/>
dem Fremden umzusehen. Einige Zeit darauf trat ein Knabe, der eine Frisierschürze <lb n="p2b_027.026"/>
umgegürtet und ein weißes Jäckchen anhatte, aus der Thüre jenes <lb n="p2b_027.027"/>
Hauses, ging auf Wilhelmen zu, begrüßte ihn und sagte: Das Frauenzimmer <lb n="p2b_027.028"/>
am Fenster läßt Sie fragen, ob Sie ihr nicht einen Teil der schönen Blumen <lb n="p2b_027.029"/>
abtreten wollen? &#x2500; Sie stehen ihr alle zu Diensten, versetzte Wilhelm, indem <lb n="p2b_027.030"/>
er dem leichten Boten das Bouquet überreichte, und zugleich der Schönen ein <lb n="p2b_027.031"/>
Kompliment machte, welches sie mit einem freundlichen Gegengruß erwiderte, <lb n="p2b_027.032"/>
und sich vom Fenster zurückzog. Nachdenkend über dieses artige Abenteuer <lb n="p2b_027.033"/>
ging er nach seinem Zimmer die Treppe hinauf, als ein junges Geschöpf ihm <lb n="p2b_027.034"/>
entgegen sprang, das seine Aufmerksamkeit auf sich zog. Ein kurzes seidenes <lb n="p2b_027.035"/>
Westchen mit geschlitzten spanischen Ärmeln, knappe lange Beinkleider mit Puffen <lb n="p2b_027.036"/>
standen dem Kinde gar artig. Lange schwarze Haare waren in Locken und <lb n="p2b_027.037"/>
Zöpfen um den Kopf gekräuselt und gewunden. Er sah die Gestalt mit Verwunderung <lb n="p2b_027.038"/>
an u. s. w.&#x201C; (Vgl. Bd. <hi rendition="#aq">I</hi> S. 103.)</p>
                <p><lb n="p2b_027.039"/><hi rendition="#aq">b</hi>. <hi rendition="#g">Jronischer Stil.</hi> (Bruchstück aus Jean Pauls Belagerung der <lb n="p2b_027.040"/>
Reichsfestung Ziebingen.)</p>
                <p><lb n="p2b_027.041"/>
Das Reichsstädtchen Diebsfehra &#x2500; nicht das meißnische Dorf &#x2500; besaß <lb n="p2b_027.042"/>
mit Ziebingen auf den Grenzen eine Gemeinehut, worauf beide Städte ihre <lb n="p2b_027.043"/>
Gänse weiden durften. Unglücklicher Weise fiel den 4. Mai ein so starker
</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0049] p2b_027.001 auf die guten und schlechten Seiten derselben aufmerksam. Jhre Lippen umschwebt p2b_027.002 ein launiges Lächeln, wenn einer ihrer Lieblinge irgend eine Thorheit p2b_027.003 begeht. Aber die Kinder werden größer, sie werden den Stürmen des Lebens p2b_027.004 ausgesetzt, ihr Charakter bewährt sich. Nun bekommt die Dichterin selbst Respekt p2b_027.005 vor ihren Zöglingen. Sie wird ernst und steht dem jungen Herzen als treue p2b_027.006 Ratgeberin zur Seite. Wo aber endlich das Gefühl über Phantasie und p2b_027.007 Verstand triumphiert, da kommt der sentimentale Stil zum Vorschein. Der p2b_027.008 Dichter steht gleichsam unter seinem Stoffe und schaut mit Ehrfurcht zu ihm p2b_027.009 herauf. Sein Gegenstand begeistert ihn, er ist mehr Redner als Erzähler; er p2b_027.010 kennt die Wirkungen der Rhetorik und sucht mit ihren Mitteln zu wirken, die p2b_027.011 Gesetze der Objektivität sind ihm fremd. Unzweifelhaft ist der objektive (naive) p2b_027.012 Stil der dem Wesen der Dichtkunst am Meisten entsprechende. Er verleiht p2b_027.013 dem Kunstwerk einen großen Teil von Selbständigkeit. Zugleich aber bekundet p2b_027.014 er, daß der Dichter den höchsten Gipfel seiner Kunst erreicht hat. p2b_027.015 Proben des epischen Stils: p2b_027.016 a. Naiver Stil. (Bruchstück aus Goethes „Wilhelm Meister“. Werke p2b_027.017 XVI. S. 102.) p2b_027.018 „Ein Mädchen, das Rosen und andere Blumen herumtrug, bot ihm ihren p2b_027.019 Korb dar, und er kaufte sich einen schönen Strauß, den er mit Liebhaberei p2b_027.020 anders band und mit Zufriedenheit betrachtete, als das Fenster eines an der p2b_027.021 Seite des Platzes stehenden andern Gasthauses sich aufthat, und ein wohlgebildetes p2b_027.022 Frauenzimmer sich an demselben zeigte. Er konnte ungeachtet der p2b_027.023 Entfernung bemerken, daß eine angenehme Heiterkeit ihr Gesicht belebte. Jhre p2b_027.024 blonden Haare fielen nachlässig aufgelöst um ihren Nacken; sie schien sich nach p2b_027.025 dem Fremden umzusehen. Einige Zeit darauf trat ein Knabe, der eine Frisierschürze p2b_027.026 umgegürtet und ein weißes Jäckchen anhatte, aus der Thüre jenes p2b_027.027 Hauses, ging auf Wilhelmen zu, begrüßte ihn und sagte: Das Frauenzimmer p2b_027.028 am Fenster läßt Sie fragen, ob Sie ihr nicht einen Teil der schönen Blumen p2b_027.029 abtreten wollen? ─ Sie stehen ihr alle zu Diensten, versetzte Wilhelm, indem p2b_027.030 er dem leichten Boten das Bouquet überreichte, und zugleich der Schönen ein p2b_027.031 Kompliment machte, welches sie mit einem freundlichen Gegengruß erwiderte, p2b_027.032 und sich vom Fenster zurückzog. Nachdenkend über dieses artige Abenteuer p2b_027.033 ging er nach seinem Zimmer die Treppe hinauf, als ein junges Geschöpf ihm p2b_027.034 entgegen sprang, das seine Aufmerksamkeit auf sich zog. Ein kurzes seidenes p2b_027.035 Westchen mit geschlitzten spanischen Ärmeln, knappe lange Beinkleider mit Puffen p2b_027.036 standen dem Kinde gar artig. Lange schwarze Haare waren in Locken und p2b_027.037 Zöpfen um den Kopf gekräuselt und gewunden. Er sah die Gestalt mit Verwunderung p2b_027.038 an u. s. w.“ (Vgl. Bd. I S. 103.) p2b_027.039 b. Jronischer Stil. (Bruchstück aus Jean Pauls Belagerung der p2b_027.040 Reichsfestung Ziebingen.) p2b_027.041 Das Reichsstädtchen Diebsfehra ─ nicht das meißnische Dorf ─ besaß p2b_027.042 mit Ziebingen auf den Grenzen eine Gemeinehut, worauf beide Städte ihre p2b_027.043 Gänse weiden durften. Unglücklicher Weise fiel den 4. Mai ein so starker

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/49
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/49>, abgerufen am 18.01.2025.