p2b_027.001 auf die guten und schlechten Seiten derselben aufmerksam. Jhre Lippen umschwebt p2b_027.002 ein launiges Lächeln, wenn einer ihrer Lieblinge irgend eine Thorheit p2b_027.003 begeht. Aber die Kinder werden größer, sie werden den Stürmen des Lebens p2b_027.004 ausgesetzt, ihr Charakter bewährt sich. Nun bekommt die Dichterin selbst Respekt p2b_027.005 vor ihren Zöglingen. Sie wird ernst und steht dem jungen Herzen als treue p2b_027.006 Ratgeberin zur Seite. Wo aber endlich das Gefühl über Phantasie und p2b_027.007 Verstand triumphiert, da kommt der sentimentale Stil zum Vorschein. Der p2b_027.008 Dichter steht gleichsam unter seinem Stoffe und schaut mit Ehrfurcht zu ihm p2b_027.009 herauf. Sein Gegenstand begeistert ihn, er ist mehr Redner als Erzähler; er p2b_027.010 kennt die Wirkungen der Rhetorik und sucht mit ihren Mitteln zu wirken, die p2b_027.011 Gesetze der Objektivität sind ihm fremd. Unzweifelhaft ist der objektive (naive) p2b_027.012 Stil der dem Wesen der Dichtkunst am Meisten entsprechende. Er verleiht p2b_027.013 dem Kunstwerk einen großen Teil von Selbständigkeit. Zugleich aber bekundet p2b_027.014 er, daß der Dichter den höchsten Gipfel seiner Kunst erreicht hat.
p2b_027.015
Proben des epischen Stils:
p2b_027.016 a. Naiver Stil. (Bruchstück aus Goethes "Wilhelm Meister". Werke p2b_027.017 XVI. S. 102.)
p2b_027.018 "Ein Mädchen, das Rosen und andere Blumen herumtrug, bot ihm ihren p2b_027.019 Korb dar, und er kaufte sich einen schönen Strauß, den er mit Liebhaberei p2b_027.020 anders band und mit Zufriedenheit betrachtete, als das Fenster eines an der p2b_027.021 Seite des Platzes stehenden andern Gasthauses sich aufthat, und ein wohlgebildetes p2b_027.022 Frauenzimmer sich an demselben zeigte. Er konnte ungeachtet der p2b_027.023 Entfernung bemerken, daß eine angenehme Heiterkeit ihr Gesicht belebte. Jhre p2b_027.024 blonden Haare fielen nachlässig aufgelöst um ihren Nacken; sie schien sich nach p2b_027.025 dem Fremden umzusehen. Einige Zeit darauf trat ein Knabe, der eine Frisierschürze p2b_027.026 umgegürtet und ein weißes Jäckchen anhatte, aus der Thüre jenes p2b_027.027 Hauses, ging auf Wilhelmen zu, begrüßte ihn und sagte: Das Frauenzimmer p2b_027.028 am Fenster läßt Sie fragen, ob Sie ihr nicht einen Teil der schönen Blumen p2b_027.029 abtreten wollen? - Sie stehen ihr alle zu Diensten, versetzte Wilhelm, indem p2b_027.030 er dem leichten Boten das Bouquet überreichte, und zugleich der Schönen ein p2b_027.031 Kompliment machte, welches sie mit einem freundlichen Gegengruß erwiderte, p2b_027.032 und sich vom Fenster zurückzog. Nachdenkend über dieses artige Abenteuer p2b_027.033 ging er nach seinem Zimmer die Treppe hinauf, als ein junges Geschöpf ihm p2b_027.034 entgegen sprang, das seine Aufmerksamkeit auf sich zog. Ein kurzes seidenes p2b_027.035 Westchen mit geschlitzten spanischen Ärmeln, knappe lange Beinkleider mit Puffen p2b_027.036 standen dem Kinde gar artig. Lange schwarze Haare waren in Locken und p2b_027.037 Zöpfen um den Kopf gekräuselt und gewunden. Er sah die Gestalt mit Verwunderung p2b_027.038 an u. s. w." (Vgl. Bd. I S. 103.)
p2b_027.039 b. Jronischer Stil. (Bruchstück aus Jean Pauls Belagerung der p2b_027.040 Reichsfestung Ziebingen.)
p2b_027.041 Das Reichsstädtchen Diebsfehra - nicht das meißnische Dorf - besaß p2b_027.042 mit Ziebingen auf den Grenzen eine Gemeinehut, worauf beide Städte ihre p2b_027.043 Gänse weiden durften. Unglücklicher Weise fiel den 4. Mai ein so starker
p2b_027.001 auf die guten und schlechten Seiten derselben aufmerksam. Jhre Lippen umschwebt p2b_027.002 ein launiges Lächeln, wenn einer ihrer Lieblinge irgend eine Thorheit p2b_027.003 begeht. Aber die Kinder werden größer, sie werden den Stürmen des Lebens p2b_027.004 ausgesetzt, ihr Charakter bewährt sich. Nun bekommt die Dichterin selbst Respekt p2b_027.005 vor ihren Zöglingen. Sie wird ernst und steht dem jungen Herzen als treue p2b_027.006 Ratgeberin zur Seite. Wo aber endlich das Gefühl über Phantasie und p2b_027.007 Verstand triumphiert, da kommt der sentimentale Stil zum Vorschein. Der p2b_027.008 Dichter steht gleichsam unter seinem Stoffe und schaut mit Ehrfurcht zu ihm p2b_027.009 herauf. Sein Gegenstand begeistert ihn, er ist mehr Redner als Erzähler; er p2b_027.010 kennt die Wirkungen der Rhetorik und sucht mit ihren Mitteln zu wirken, die p2b_027.011 Gesetze der Objektivität sind ihm fremd. Unzweifelhaft ist der objektive (naive) p2b_027.012 Stil der dem Wesen der Dichtkunst am Meisten entsprechende. Er verleiht p2b_027.013 dem Kunstwerk einen großen Teil von Selbständigkeit. Zugleich aber bekundet p2b_027.014 er, daß der Dichter den höchsten Gipfel seiner Kunst erreicht hat.
p2b_027.015
Proben des epischen Stils:
p2b_027.016 a. Naiver Stil. (Bruchstück aus Goethes „Wilhelm Meister“. Werke p2b_027.017 XVI. S. 102.)
p2b_027.018 „Ein Mädchen, das Rosen und andere Blumen herumtrug, bot ihm ihren p2b_027.019 Korb dar, und er kaufte sich einen schönen Strauß, den er mit Liebhaberei p2b_027.020 anders band und mit Zufriedenheit betrachtete, als das Fenster eines an der p2b_027.021 Seite des Platzes stehenden andern Gasthauses sich aufthat, und ein wohlgebildetes p2b_027.022 Frauenzimmer sich an demselben zeigte. Er konnte ungeachtet der p2b_027.023 Entfernung bemerken, daß eine angenehme Heiterkeit ihr Gesicht belebte. Jhre p2b_027.024 blonden Haare fielen nachlässig aufgelöst um ihren Nacken; sie schien sich nach p2b_027.025 dem Fremden umzusehen. Einige Zeit darauf trat ein Knabe, der eine Frisierschürze p2b_027.026 umgegürtet und ein weißes Jäckchen anhatte, aus der Thüre jenes p2b_027.027 Hauses, ging auf Wilhelmen zu, begrüßte ihn und sagte: Das Frauenzimmer p2b_027.028 am Fenster läßt Sie fragen, ob Sie ihr nicht einen Teil der schönen Blumen p2b_027.029 abtreten wollen? ─ Sie stehen ihr alle zu Diensten, versetzte Wilhelm, indem p2b_027.030 er dem leichten Boten das Bouquet überreichte, und zugleich der Schönen ein p2b_027.031 Kompliment machte, welches sie mit einem freundlichen Gegengruß erwiderte, p2b_027.032 und sich vom Fenster zurückzog. Nachdenkend über dieses artige Abenteuer p2b_027.033 ging er nach seinem Zimmer die Treppe hinauf, als ein junges Geschöpf ihm p2b_027.034 entgegen sprang, das seine Aufmerksamkeit auf sich zog. Ein kurzes seidenes p2b_027.035 Westchen mit geschlitzten spanischen Ärmeln, knappe lange Beinkleider mit Puffen p2b_027.036 standen dem Kinde gar artig. Lange schwarze Haare waren in Locken und p2b_027.037 Zöpfen um den Kopf gekräuselt und gewunden. Er sah die Gestalt mit Verwunderung p2b_027.038 an u. s. w.“ (Vgl. Bd. I S. 103.)
p2b_027.039 b. Jronischer Stil. (Bruchstück aus Jean Pauls Belagerung der p2b_027.040 Reichsfestung Ziebingen.)
p2b_027.041 Das Reichsstädtchen Diebsfehra ─ nicht das meißnische Dorf ─ besaß p2b_027.042 mit Ziebingen auf den Grenzen eine Gemeinehut, worauf beide Städte ihre p2b_027.043 Gänse weiden durften. Unglücklicher Weise fiel den 4. Mai ein so starker
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0049"n="27"/><lbn="p2b_027.001"/>
auf die guten und schlechten Seiten derselben aufmerksam. Jhre Lippen umschwebt <lbn="p2b_027.002"/>
ein launiges Lächeln, wenn einer ihrer Lieblinge irgend eine Thorheit <lbn="p2b_027.003"/>
begeht. Aber die Kinder werden größer, sie werden den Stürmen des Lebens <lbn="p2b_027.004"/>
ausgesetzt, ihr Charakter bewährt sich. Nun bekommt die Dichterin selbst Respekt <lbn="p2b_027.005"/>
vor ihren Zöglingen. Sie wird ernst und steht dem jungen Herzen als treue <lbn="p2b_027.006"/>
Ratgeberin zur Seite. Wo aber endlich das <hirendition="#g">Gefühl</hi> über Phantasie und <lbn="p2b_027.007"/>
Verstand triumphiert, da kommt der <hirendition="#g">sentimentale</hi> Stil zum Vorschein. Der <lbn="p2b_027.008"/>
Dichter steht gleichsam unter seinem Stoffe und schaut mit Ehrfurcht zu ihm <lbn="p2b_027.009"/>
herauf. Sein Gegenstand begeistert ihn, er ist mehr Redner als Erzähler; er <lbn="p2b_027.010"/>
kennt die Wirkungen der Rhetorik und sucht mit ihren Mitteln zu wirken, die <lbn="p2b_027.011"/>
Gesetze der Objektivität sind ihm fremd. Unzweifelhaft ist der objektive (naive) <lbn="p2b_027.012"/>
Stil der dem Wesen der Dichtkunst am Meisten entsprechende. Er verleiht <lbn="p2b_027.013"/>
dem Kunstwerk einen großen Teil von Selbständigkeit. Zugleich aber bekundet <lbn="p2b_027.014"/>
er, daß der Dichter den höchsten Gipfel seiner Kunst erreicht hat.</p><lbn="p2b_027.015"/><divn="5"><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Proben des epischen Stils</hi>:</hi></head><p><lbn="p2b_027.016"/><hirendition="#aq">a</hi>. <hirendition="#g">Naiver Stil.</hi> (Bruchstück aus Goethes „Wilhelm Meister“. Werke <lbn="p2b_027.017"/><hirendition="#aq">XVI</hi>. S. 102.)</p><p><lbn="p2b_027.018"/>„Ein Mädchen, das Rosen und andere Blumen herumtrug, bot ihm ihren <lbn="p2b_027.019"/>
Korb dar, und er kaufte sich einen schönen Strauß, den er mit Liebhaberei <lbn="p2b_027.020"/>
anders band und mit Zufriedenheit betrachtete, als das Fenster eines an der <lbn="p2b_027.021"/>
Seite des Platzes stehenden andern Gasthauses sich aufthat, und ein wohlgebildetes <lbn="p2b_027.022"/>
Frauenzimmer sich an demselben zeigte. Er konnte ungeachtet der <lbn="p2b_027.023"/>
Entfernung bemerken, daß eine angenehme Heiterkeit ihr Gesicht belebte. Jhre <lbn="p2b_027.024"/>
blonden Haare fielen nachlässig aufgelöst um ihren Nacken; sie schien sich nach <lbn="p2b_027.025"/>
dem Fremden umzusehen. Einige Zeit darauf trat ein Knabe, der eine Frisierschürze <lbn="p2b_027.026"/>
umgegürtet und ein weißes Jäckchen anhatte, aus der Thüre jenes <lbn="p2b_027.027"/>
Hauses, ging auf Wilhelmen zu, begrüßte ihn und sagte: Das Frauenzimmer <lbn="p2b_027.028"/>
am Fenster läßt Sie fragen, ob Sie ihr nicht einen Teil der schönen Blumen <lbn="p2b_027.029"/>
abtreten wollen? ─ Sie stehen ihr alle zu Diensten, versetzte Wilhelm, indem <lbn="p2b_027.030"/>
er dem leichten Boten das Bouquet überreichte, und zugleich der Schönen ein <lbn="p2b_027.031"/>
Kompliment machte, welches sie mit einem freundlichen Gegengruß erwiderte, <lbn="p2b_027.032"/>
und sich vom Fenster zurückzog. Nachdenkend über dieses artige Abenteuer <lbn="p2b_027.033"/>
ging er nach seinem Zimmer die Treppe hinauf, als ein junges Geschöpf ihm <lbn="p2b_027.034"/>
entgegen sprang, das seine Aufmerksamkeit auf sich zog. Ein kurzes seidenes <lbn="p2b_027.035"/>
Westchen mit geschlitzten spanischen Ärmeln, knappe lange Beinkleider mit Puffen <lbn="p2b_027.036"/>
standen dem Kinde gar artig. Lange schwarze Haare waren in Locken und <lbn="p2b_027.037"/>
Zöpfen um den Kopf gekräuselt und gewunden. Er sah die Gestalt mit Verwunderung <lbn="p2b_027.038"/>
an u. s. w.“ (Vgl. Bd. <hirendition="#aq">I</hi> S. 103.)</p><p><lbn="p2b_027.039"/><hirendition="#aq">b</hi>. <hirendition="#g">Jronischer Stil.</hi> (Bruchstück aus Jean Pauls Belagerung der <lbn="p2b_027.040"/>
Reichsfestung Ziebingen.)</p><p><lbn="p2b_027.041"/>
Das Reichsstädtchen Diebsfehra ─ nicht das meißnische Dorf ─ besaß <lbn="p2b_027.042"/>
mit Ziebingen auf den Grenzen eine Gemeinehut, worauf beide Städte ihre <lbn="p2b_027.043"/>
Gänse weiden durften. Unglücklicher Weise fiel den 4. Mai ein so starker
</p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[27/0049]
p2b_027.001
auf die guten und schlechten Seiten derselben aufmerksam. Jhre Lippen umschwebt p2b_027.002
ein launiges Lächeln, wenn einer ihrer Lieblinge irgend eine Thorheit p2b_027.003
begeht. Aber die Kinder werden größer, sie werden den Stürmen des Lebens p2b_027.004
ausgesetzt, ihr Charakter bewährt sich. Nun bekommt die Dichterin selbst Respekt p2b_027.005
vor ihren Zöglingen. Sie wird ernst und steht dem jungen Herzen als treue p2b_027.006
Ratgeberin zur Seite. Wo aber endlich das Gefühl über Phantasie und p2b_027.007
Verstand triumphiert, da kommt der sentimentale Stil zum Vorschein. Der p2b_027.008
Dichter steht gleichsam unter seinem Stoffe und schaut mit Ehrfurcht zu ihm p2b_027.009
herauf. Sein Gegenstand begeistert ihn, er ist mehr Redner als Erzähler; er p2b_027.010
kennt die Wirkungen der Rhetorik und sucht mit ihren Mitteln zu wirken, die p2b_027.011
Gesetze der Objektivität sind ihm fremd. Unzweifelhaft ist der objektive (naive) p2b_027.012
Stil der dem Wesen der Dichtkunst am Meisten entsprechende. Er verleiht p2b_027.013
dem Kunstwerk einen großen Teil von Selbständigkeit. Zugleich aber bekundet p2b_027.014
er, daß der Dichter den höchsten Gipfel seiner Kunst erreicht hat.
p2b_027.015
Proben des epischen Stils: p2b_027.016
a. Naiver Stil. (Bruchstück aus Goethes „Wilhelm Meister“. Werke p2b_027.017
XVI. S. 102.)
p2b_027.018
„Ein Mädchen, das Rosen und andere Blumen herumtrug, bot ihm ihren p2b_027.019
Korb dar, und er kaufte sich einen schönen Strauß, den er mit Liebhaberei p2b_027.020
anders band und mit Zufriedenheit betrachtete, als das Fenster eines an der p2b_027.021
Seite des Platzes stehenden andern Gasthauses sich aufthat, und ein wohlgebildetes p2b_027.022
Frauenzimmer sich an demselben zeigte. Er konnte ungeachtet der p2b_027.023
Entfernung bemerken, daß eine angenehme Heiterkeit ihr Gesicht belebte. Jhre p2b_027.024
blonden Haare fielen nachlässig aufgelöst um ihren Nacken; sie schien sich nach p2b_027.025
dem Fremden umzusehen. Einige Zeit darauf trat ein Knabe, der eine Frisierschürze p2b_027.026
umgegürtet und ein weißes Jäckchen anhatte, aus der Thüre jenes p2b_027.027
Hauses, ging auf Wilhelmen zu, begrüßte ihn und sagte: Das Frauenzimmer p2b_027.028
am Fenster läßt Sie fragen, ob Sie ihr nicht einen Teil der schönen Blumen p2b_027.029
abtreten wollen? ─ Sie stehen ihr alle zu Diensten, versetzte Wilhelm, indem p2b_027.030
er dem leichten Boten das Bouquet überreichte, und zugleich der Schönen ein p2b_027.031
Kompliment machte, welches sie mit einem freundlichen Gegengruß erwiderte, p2b_027.032
und sich vom Fenster zurückzog. Nachdenkend über dieses artige Abenteuer p2b_027.033
ging er nach seinem Zimmer die Treppe hinauf, als ein junges Geschöpf ihm p2b_027.034
entgegen sprang, das seine Aufmerksamkeit auf sich zog. Ein kurzes seidenes p2b_027.035
Westchen mit geschlitzten spanischen Ärmeln, knappe lange Beinkleider mit Puffen p2b_027.036
standen dem Kinde gar artig. Lange schwarze Haare waren in Locken und p2b_027.037
Zöpfen um den Kopf gekräuselt und gewunden. Er sah die Gestalt mit Verwunderung p2b_027.038
an u. s. w.“ (Vgl. Bd. I S. 103.)
p2b_027.039
b. Jronischer Stil. (Bruchstück aus Jean Pauls Belagerung der p2b_027.040
Reichsfestung Ziebingen.)
p2b_027.041
Das Reichsstädtchen Diebsfehra ─ nicht das meißnische Dorf ─ besaß p2b_027.042
mit Ziebingen auf den Grenzen eine Gemeinehut, worauf beide Städte ihre p2b_027.043
Gänse weiden durften. Unglücklicher Weise fiel den 4. Mai ein so starker
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/49>, abgerufen am 18.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.