p2b_467.001 3. Geschichtliche, heroische, politische Dramen. (Beispiele: p2b_467.002 Schillers Tell, Demetrius &c.; Ponholzers Bonifaz, der Apostel der Deutschen; p2b_467.003 Bodenstedts Boriß Godunoff; R. Gisekes Ein Bürgermeister von Berlin; p2b_467.004 P. Heyses Colberg; Raupachs Die Hohenstaufen (10 Dramen) und die Trilogie p2b_467.005 Cromwell; Ludw. Wesenfelds Der Fall von Metz; Bärmanns König p2b_467.006 Kanut u. a.; besonders aber Shakespeares König Johann, dessen König Heinrich p2b_467.007 der Sechste; König Heinrich der Achte; König Richard der Dritte &c.)
p2b_467.008 4. Bürgerliche Dramen. Man nennt diese Dramen, deren Begebenheit p2b_467.009 dem bürgerlichen Leben entnommen ist, wohl auch Familiendramen. p2b_467.010 Dieselben gewähren meist nur einen beschränkten Eindruck, weil die bürgerlichen p2b_467.011 Verhältnisse nur geringen Einfluß auf das Allgemeine und Große ausüben p2b_467.012 und auch für die Helden selbst bei den gewagtesten Entschlüssen wenig zu befürchten p2b_467.013 ist. Für diese bürgerlichen Schauspiele ist der Kothurn der Tragödie p2b_467.014 zu erhaben und der Soccus der Komödie zu hoch.
p2b_467.015 Beispiele: Goethes Die Geschwister; Gutzkows Herz und Welt, Ottfried; p2b_467.016 Jfflands Jäger; Kotzebues Familienstücke; Fritz Brentanos Die Weber von Lyon p2b_467.017 u. s. w.
p2b_467.018 5. Zeitdramen. Zu diesen dürfen wir auch die Sittenschauspiele und p2b_467.019 die socialen Schauspiele rechnen. Beispiele: A. Friedrichs Übersetzung des p2b_467.020 Pariser Sittenschauspiels Le Demi Monde von Dumas Sohn; Die sociale p2b_467.021 Frage von Gustav von Hoven; Unsere Sklaven von Sacher-Masoch &c.
p2b_467.022 6. Die Volksschauspiele. Es sind dies jene Dramen, die ihre Figuren p2b_467.023 dem Volksleben entlehnen und mit ihrer Begebenheit im Volke wurzeln. Beispiele: p2b_467.024 Das trefflich gearbeitete Drama Raupachs Der Müller und sein Kind; p2b_467.025 Mein Leopold von L'Arronge; Der Biberhof von Märzroth; Deborah von p2b_467.026 Mosenthal; Ein Excommunizierter von Heinr. Jantsch u. a.
p2b_467.027 7. Die Ritterschauspiele. Es giebt deren eine höhere und eine p2b_467.028 niedere Richtung. Die erstere ist vertreten z. B. durch Kleists romantisches p2b_467.029 Käthchen von Heilbronn (vgl. auch Babos Rittertrauerspiel Otto von Wittelsbach). p2b_467.030 Letztere Richtung ist eine Zwittergattung und steht der Posse näher als p2b_467.031 dem Schauspiel. Seinem ernsten Stoffe und seiner Anlage nach gehört das p2b_467.032 niedere Ritterschauspiel zu den Schauspielen, während ihm seine Ausführung, p2b_467.033 die Mittel der Darstellung und die Wirkung den Charakter der Posse verleihen. p2b_467.034 Die bekanntesten haben Lauer, Kopal, Pocci, Holbein geschrieben. Zur Charakterisierung p2b_467.035 genügt die einfache Titel-Wiedergabe: a. Liebe kann Alles,p2b_467.036 oder: Sie kriegen sich! Pyramidales Ritterschauspiel zu Fuß und zu Pferde p2b_467.037 mit Gesang, Tanz und Lanzenbrechen in 2 kurzen, angenehmen Aufz. von p2b_467.038 K. A. Lauer. b. Kunigunde von Wolfenbüttel, oder: Die Liebe ist die p2b_467.039 Wurzel alles Übels, oder: Das Turnier zu Pferde. Ein niedlich=romant. Ritterschauspiel p2b_467.040 in 1 Aufz. und 2 Verwandlungen. Musik und Gesang von K. A. p2b_467.041 Lauer. c. Der Ohrenbalsam des Eremiten, oder: Der ungehörte Vaterfluch, oder: p2b_467.042 Des Backenstreiches Fluch und Segen. Ein ritterl. Schauspiel mit Gesang, Tanz, p2b_467.043 Gefecht und Feuerwerk in 2 Aufz. und 1 Vorspiele von Gust. Kopal. d. Die p2b_467.044 stolze Hildegard, oder: Asprian mit dem Zauberspiegel. Großes Ritterschauspiel
p2b_467.001 3. Geschichtliche, heroische, politische Dramen. (Beispiele: p2b_467.002 Schillers Tell, Demetrius &c.; Ponholzers Bonifaz, der Apostel der Deutschen; p2b_467.003 Bodenstedts Boriß Godunoff; R. Gisekes Ein Bürgermeister von Berlin; p2b_467.004 P. Heyses Colberg; Raupachs Die Hohenstaufen (10 Dramen) und die Trilogie p2b_467.005 Cromwell; Ludw. Wesenfelds Der Fall von Metz; Bärmanns König p2b_467.006 Kanut u. a.; besonders aber Shakespeares König Johann, dessen König Heinrich p2b_467.007 der Sechste; König Heinrich der Achte; König Richard der Dritte &c.)
p2b_467.008 4. Bürgerliche Dramen. Man nennt diese Dramen, deren Begebenheit p2b_467.009 dem bürgerlichen Leben entnommen ist, wohl auch Familiendramen. p2b_467.010 Dieselben gewähren meist nur einen beschränkten Eindruck, weil die bürgerlichen p2b_467.011 Verhältnisse nur geringen Einfluß auf das Allgemeine und Große ausüben p2b_467.012 und auch für die Helden selbst bei den gewagtesten Entschlüssen wenig zu befürchten p2b_467.013 ist. Für diese bürgerlichen Schauspiele ist der Kothurn der Tragödie p2b_467.014 zu erhaben und der Soccus der Komödie zu hoch.
p2b_467.015 Beispiele: Goethes Die Geschwister; Gutzkows Herz und Welt, Ottfried; p2b_467.016 Jfflands Jäger; Kotzebues Familienstücke; Fritz Brentanos Die Weber von Lyon p2b_467.017 u. s. w.
p2b_467.018 5. Zeitdramen. Zu diesen dürfen wir auch die Sittenschauspiele und p2b_467.019 die socialen Schauspiele rechnen. Beispiele: A. Friedrichs Übersetzung des p2b_467.020 Pariser Sittenschauspiels Le Demi Monde von Dumas Sohn; Die sociale p2b_467.021 Frage von Gustav von Hoven; Unsere Sklaven von Sacher-Masoch &c.
p2b_467.022 6. Die Volksschauspiele. Es sind dies jene Dramen, die ihre Figuren p2b_467.023 dem Volksleben entlehnen und mit ihrer Begebenheit im Volke wurzeln. Beispiele: p2b_467.024 Das trefflich gearbeitete Drama Raupachs Der Müller und sein Kind; p2b_467.025 Mein Leopold von L'Arronge; Der Biberhof von Märzroth; Deborah von p2b_467.026 Mosenthal; Ein Excommunizierter von Heinr. Jantsch u. a.
p2b_467.027 7. Die Ritterschauspiele. Es giebt deren eine höhere und eine p2b_467.028 niedere Richtung. Die erstere ist vertreten z. B. durch Kleists romantisches p2b_467.029 Käthchen von Heilbronn (vgl. auch Babos Rittertrauerspiel Otto von Wittelsbach). p2b_467.030 Letztere Richtung ist eine Zwittergattung und steht der Posse näher als p2b_467.031 dem Schauspiel. Seinem ernsten Stoffe und seiner Anlage nach gehört das p2b_467.032 niedere Ritterschauspiel zu den Schauspielen, während ihm seine Ausführung, p2b_467.033 die Mittel der Darstellung und die Wirkung den Charakter der Posse verleihen. p2b_467.034 Die bekanntesten haben Lauer, Kopal, Pocci, Holbein geschrieben. Zur Charakterisierung p2b_467.035 genügt die einfache Titel-Wiedergabe: a. Liebe kann Alles,p2b_467.036 oder: Sie kriegen sich! Pyramidales Ritterschauspiel zu Fuß und zu Pferde p2b_467.037 mit Gesang, Tanz und Lanzenbrechen in 2 kurzen, angenehmen Aufz. von p2b_467.038 K. A. Lauer. b. Kunigunde von Wolfenbüttel, oder: Die Liebe ist die p2b_467.039 Wurzel alles Übels, oder: Das Turnier zu Pferde. Ein niedlich=romant. Ritterschauspiel p2b_467.040 in 1 Aufz. und 2 Verwandlungen. Musik und Gesang von K. A. p2b_467.041 Lauer. c. Der Ohrenbalsam des Eremiten, oder: Der ungehörte Vaterfluch, oder: p2b_467.042 Des Backenstreiches Fluch und Segen. Ein ritterl. Schauspiel mit Gesang, Tanz, p2b_467.043 Gefecht und Feuerwerk in 2 Aufz. und 1 Vorspiele von Gust. Kopal. d. Die p2b_467.044 stolze Hildegard, oder: Asprian mit dem Zauberspiegel. Großes Ritterschauspiel
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0489"n="467"/><p><lbn="p2b_467.001"/>
3. <hirendition="#g">Geschichtliche, heroische, politische Dramen.</hi> (Beispiele: <lbn="p2b_467.002"/>
Schillers Tell, Demetrius &c.; Ponholzers Bonifaz, der Apostel der Deutschen; <lbn="p2b_467.003"/>
Bodenstedts Boriß Godunoff; R. Gisekes Ein Bürgermeister von Berlin; <lbn="p2b_467.004"/>
P. Heyses Colberg; Raupachs Die Hohenstaufen (10 Dramen) und die Trilogie <lbn="p2b_467.005"/>
Cromwell; Ludw. Wesenfelds Der Fall von Metz; Bärmanns König <lbn="p2b_467.006"/>
Kanut u. a.; besonders aber Shakespeares König Johann, dessen König Heinrich <lbn="p2b_467.007"/>
der Sechste; König Heinrich der Achte; König Richard der Dritte &c.)</p><p><lbn="p2b_467.008"/>
4. <hirendition="#g">Bürgerliche Dramen.</hi> Man nennt diese Dramen, deren Begebenheit <lbn="p2b_467.009"/>
dem bürgerlichen Leben entnommen ist, wohl auch Familiendramen. <lbn="p2b_467.010"/>
Dieselben gewähren meist nur einen beschränkten Eindruck, weil die bürgerlichen <lbn="p2b_467.011"/>
Verhältnisse nur geringen Einfluß auf das Allgemeine und Große ausüben <lbn="p2b_467.012"/>
und auch für die Helden selbst bei den gewagtesten Entschlüssen wenig zu befürchten <lbn="p2b_467.013"/>
ist. Für diese bürgerlichen Schauspiele ist der Kothurn der Tragödie <lbn="p2b_467.014"/>
zu erhaben und der Soccus der Komödie zu hoch.</p><p><lbn="p2b_467.015"/>
Beispiele: Goethes Die Geschwister; Gutzkows Herz und Welt, Ottfried; <lbn="p2b_467.016"/>
Jfflands Jäger; Kotzebues Familienstücke; Fritz Brentanos Die Weber von Lyon <lbn="p2b_467.017"/>
u. s. w.</p><p><lbn="p2b_467.018"/>
5. <hirendition="#g">Zeitdramen.</hi> Zu diesen dürfen wir auch die Sittenschauspiele und <lbn="p2b_467.019"/>
die socialen Schauspiele rechnen. Beispiele: A. Friedrichs Übersetzung des <lbn="p2b_467.020"/>
Pariser Sittenschauspiels <hirendition="#aq">Le Demi Monde</hi> von Dumas Sohn; Die sociale <lbn="p2b_467.021"/>
Frage von Gustav von Hoven; Unsere Sklaven von Sacher-Masoch &c.</p><p><lbn="p2b_467.022"/>
6. <hirendition="#g">Die Volksschauspiele.</hi> Es sind dies jene Dramen, die ihre Figuren <lbn="p2b_467.023"/>
dem Volksleben entlehnen und mit ihrer Begebenheit im Volke wurzeln. Beispiele: <lbn="p2b_467.024"/>
Das trefflich gearbeitete Drama Raupachs Der Müller und sein Kind; <lbn="p2b_467.025"/>
Mein Leopold von L'Arronge; Der Biberhof von Märzroth; Deborah von <lbn="p2b_467.026"/>
Mosenthal; Ein Excommunizierter von Heinr. Jantsch u. a.</p><p><lbn="p2b_467.027"/>
7. <hirendition="#g">Die Ritterschauspiele.</hi> Es giebt deren eine höhere und eine <lbn="p2b_467.028"/>
niedere Richtung. Die erstere ist vertreten z. B. durch Kleists romantisches <lbn="p2b_467.029"/>
Käthchen von Heilbronn (vgl. auch Babos Rittertrauerspiel Otto von Wittelsbach). <lbn="p2b_467.030"/>
Letztere Richtung ist eine Zwittergattung und steht der Posse näher als <lbn="p2b_467.031"/>
dem Schauspiel. Seinem ernsten Stoffe und seiner Anlage nach gehört das <lbn="p2b_467.032"/>
niedere Ritterschauspiel zu den Schauspielen, während ihm seine Ausführung, <lbn="p2b_467.033"/>
die Mittel der Darstellung und die Wirkung den Charakter der Posse verleihen. <lbn="p2b_467.034"/>
Die bekanntesten haben Lauer, Kopal, Pocci, Holbein geschrieben. Zur Charakterisierung <lbn="p2b_467.035"/>
genügt die einfache Titel-Wiedergabe: <hirendition="#aq">a</hi>. <hirendition="#g">Liebe kann Alles,</hi><lbn="p2b_467.036"/>
oder: Sie kriegen sich! Pyramidales Ritterschauspiel zu Fuß und zu Pferde <lbn="p2b_467.037"/>
mit Gesang, Tanz und Lanzenbrechen in 2 kurzen, angenehmen Aufz. von <lbn="p2b_467.038"/>
K. A. Lauer. <hirendition="#aq">b</hi>. <hirendition="#g">Kunigunde</hi> von Wolfenbüttel, oder: Die Liebe ist die <lbn="p2b_467.039"/>
Wurzel alles Übels, oder: Das Turnier zu Pferde. Ein niedlich=romant. Ritterschauspiel <lbn="p2b_467.040"/>
in 1 Aufz. und 2 Verwandlungen. Musik und Gesang von K. A. <lbn="p2b_467.041"/>
Lauer. <hirendition="#aq">c</hi>. Der Ohrenbalsam des Eremiten, oder: Der ungehörte Vaterfluch, oder: <lbn="p2b_467.042"/>
Des Backenstreiches Fluch und Segen. Ein ritterl. Schauspiel mit Gesang, Tanz, <lbn="p2b_467.043"/>
Gefecht und Feuerwerk in 2 Aufz. und 1 Vorspiele von Gust. Kopal. <hirendition="#aq">d</hi>. Die <lbn="p2b_467.044"/>
stolze Hildegard, oder: Asprian mit dem Zauberspiegel. Großes Ritterschauspiel
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[467/0489]
p2b_467.001
3. Geschichtliche, heroische, politische Dramen. (Beispiele: p2b_467.002
Schillers Tell, Demetrius &c.; Ponholzers Bonifaz, der Apostel der Deutschen; p2b_467.003
Bodenstedts Boriß Godunoff; R. Gisekes Ein Bürgermeister von Berlin; p2b_467.004
P. Heyses Colberg; Raupachs Die Hohenstaufen (10 Dramen) und die Trilogie p2b_467.005
Cromwell; Ludw. Wesenfelds Der Fall von Metz; Bärmanns König p2b_467.006
Kanut u. a.; besonders aber Shakespeares König Johann, dessen König Heinrich p2b_467.007
der Sechste; König Heinrich der Achte; König Richard der Dritte &c.)
p2b_467.008
4. Bürgerliche Dramen. Man nennt diese Dramen, deren Begebenheit p2b_467.009
dem bürgerlichen Leben entnommen ist, wohl auch Familiendramen. p2b_467.010
Dieselben gewähren meist nur einen beschränkten Eindruck, weil die bürgerlichen p2b_467.011
Verhältnisse nur geringen Einfluß auf das Allgemeine und Große ausüben p2b_467.012
und auch für die Helden selbst bei den gewagtesten Entschlüssen wenig zu befürchten p2b_467.013
ist. Für diese bürgerlichen Schauspiele ist der Kothurn der Tragödie p2b_467.014
zu erhaben und der Soccus der Komödie zu hoch.
p2b_467.015
Beispiele: Goethes Die Geschwister; Gutzkows Herz und Welt, Ottfried; p2b_467.016
Jfflands Jäger; Kotzebues Familienstücke; Fritz Brentanos Die Weber von Lyon p2b_467.017
u. s. w.
p2b_467.018
5. Zeitdramen. Zu diesen dürfen wir auch die Sittenschauspiele und p2b_467.019
die socialen Schauspiele rechnen. Beispiele: A. Friedrichs Übersetzung des p2b_467.020
Pariser Sittenschauspiels Le Demi Monde von Dumas Sohn; Die sociale p2b_467.021
Frage von Gustav von Hoven; Unsere Sklaven von Sacher-Masoch &c.
p2b_467.022
6. Die Volksschauspiele. Es sind dies jene Dramen, die ihre Figuren p2b_467.023
dem Volksleben entlehnen und mit ihrer Begebenheit im Volke wurzeln. Beispiele: p2b_467.024
Das trefflich gearbeitete Drama Raupachs Der Müller und sein Kind; p2b_467.025
Mein Leopold von L'Arronge; Der Biberhof von Märzroth; Deborah von p2b_467.026
Mosenthal; Ein Excommunizierter von Heinr. Jantsch u. a.
p2b_467.027
7. Die Ritterschauspiele. Es giebt deren eine höhere und eine p2b_467.028
niedere Richtung. Die erstere ist vertreten z. B. durch Kleists romantisches p2b_467.029
Käthchen von Heilbronn (vgl. auch Babos Rittertrauerspiel Otto von Wittelsbach). p2b_467.030
Letztere Richtung ist eine Zwittergattung und steht der Posse näher als p2b_467.031
dem Schauspiel. Seinem ernsten Stoffe und seiner Anlage nach gehört das p2b_467.032
niedere Ritterschauspiel zu den Schauspielen, während ihm seine Ausführung, p2b_467.033
die Mittel der Darstellung und die Wirkung den Charakter der Posse verleihen. p2b_467.034
Die bekanntesten haben Lauer, Kopal, Pocci, Holbein geschrieben. Zur Charakterisierung p2b_467.035
genügt die einfache Titel-Wiedergabe: a. Liebe kann Alles, p2b_467.036
oder: Sie kriegen sich! Pyramidales Ritterschauspiel zu Fuß und zu Pferde p2b_467.037
mit Gesang, Tanz und Lanzenbrechen in 2 kurzen, angenehmen Aufz. von p2b_467.038
K. A. Lauer. b. Kunigunde von Wolfenbüttel, oder: Die Liebe ist die p2b_467.039
Wurzel alles Übels, oder: Das Turnier zu Pferde. Ein niedlich=romant. Ritterschauspiel p2b_467.040
in 1 Aufz. und 2 Verwandlungen. Musik und Gesang von K. A. p2b_467.041
Lauer. c. Der Ohrenbalsam des Eremiten, oder: Der ungehörte Vaterfluch, oder: p2b_467.042
Des Backenstreiches Fluch und Segen. Ein ritterl. Schauspiel mit Gesang, Tanz, p2b_467.043
Gefecht und Feuerwerk in 2 Aufz. und 1 Vorspiele von Gust. Kopal. d. Die p2b_467.044
stolze Hildegard, oder: Asprian mit dem Zauberspiegel. Großes Ritterschauspiel
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/489>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.