Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_467.001
3. Geschichtliche, heroische, politische Dramen. (Beispiele: p2b_467.002
Schillers Tell, Demetrius &c.; Ponholzers Bonifaz, der Apostel der Deutschen; p2b_467.003
Bodenstedts Boriß Godunoff; R. Gisekes Ein Bürgermeister von Berlin; p2b_467.004
P. Heyses Colberg; Raupachs Die Hohenstaufen (10 Dramen) und die Trilogie p2b_467.005
Cromwell; Ludw. Wesenfelds Der Fall von Metz; Bärmanns König p2b_467.006
Kanut u. a.; besonders aber Shakespeares König Johann, dessen König Heinrich p2b_467.007
der Sechste; König Heinrich der Achte; König Richard der Dritte &c.)

p2b_467.008
4. Bürgerliche Dramen. Man nennt diese Dramen, deren Begebenheit p2b_467.009
dem bürgerlichen Leben entnommen ist, wohl auch Familiendramen. p2b_467.010
Dieselben gewähren meist nur einen beschränkten Eindruck, weil die bürgerlichen p2b_467.011
Verhältnisse nur geringen Einfluß auf das Allgemeine und Große ausüben p2b_467.012
und auch für die Helden selbst bei den gewagtesten Entschlüssen wenig zu befürchten p2b_467.013
ist. Für diese bürgerlichen Schauspiele ist der Kothurn der Tragödie p2b_467.014
zu erhaben und der Soccus der Komödie zu hoch.

p2b_467.015
Beispiele: Goethes Die Geschwister; Gutzkows Herz und Welt, Ottfried; p2b_467.016
Jfflands Jäger; Kotzebues Familienstücke; Fritz Brentanos Die Weber von Lyon p2b_467.017
u. s. w.

p2b_467.018
5. Zeitdramen. Zu diesen dürfen wir auch die Sittenschauspiele und p2b_467.019
die socialen Schauspiele rechnen. Beispiele: A. Friedrichs Übersetzung des p2b_467.020
Pariser Sittenschauspiels Le Demi Monde von Dumas Sohn; Die sociale p2b_467.021
Frage von Gustav von Hoven; Unsere Sklaven von Sacher-Masoch &c.

p2b_467.022
6. Die Volksschauspiele. Es sind dies jene Dramen, die ihre Figuren p2b_467.023
dem Volksleben entlehnen und mit ihrer Begebenheit im Volke wurzeln. Beispiele: p2b_467.024
Das trefflich gearbeitete Drama Raupachs Der Müller und sein Kind; p2b_467.025
Mein Leopold von L'Arronge; Der Biberhof von Märzroth; Deborah von p2b_467.026
Mosenthal; Ein Excommunizierter von Heinr. Jantsch u. a.

p2b_467.027
7. Die Ritterschauspiele. Es giebt deren eine höhere und eine p2b_467.028
niedere Richtung. Die erstere ist vertreten z. B. durch Kleists romantisches p2b_467.029
Käthchen von Heilbronn (vgl. auch Babos Rittertrauerspiel Otto von Wittelsbach). p2b_467.030
Letztere Richtung ist eine Zwittergattung und steht der Posse näher als p2b_467.031
dem Schauspiel. Seinem ernsten Stoffe und seiner Anlage nach gehört das p2b_467.032
niedere Ritterschauspiel zu den Schauspielen, während ihm seine Ausführung, p2b_467.033
die Mittel der Darstellung und die Wirkung den Charakter der Posse verleihen. p2b_467.034
Die bekanntesten haben Lauer, Kopal, Pocci, Holbein geschrieben. Zur Charakterisierung p2b_467.035
genügt die einfache Titel-Wiedergabe: a. Liebe kann Alles, p2b_467.036
oder: Sie kriegen sich! Pyramidales Ritterschauspiel zu Fuß und zu Pferde p2b_467.037
mit Gesang, Tanz und Lanzenbrechen in 2 kurzen, angenehmen Aufz. von p2b_467.038
K. A. Lauer. b. Kunigunde von Wolfenbüttel, oder: Die Liebe ist die p2b_467.039
Wurzel alles Übels, oder: Das Turnier zu Pferde. Ein niedlich=romant. Ritterschauspiel p2b_467.040
in 1 Aufz. und 2 Verwandlungen. Musik und Gesang von K. A. p2b_467.041
Lauer. c. Der Ohrenbalsam des Eremiten, oder: Der ungehörte Vaterfluch, oder: p2b_467.042
Des Backenstreiches Fluch und Segen. Ein ritterl. Schauspiel mit Gesang, Tanz, p2b_467.043
Gefecht und Feuerwerk in 2 Aufz. und 1 Vorspiele von Gust. Kopal. d. Die p2b_467.044
stolze Hildegard, oder: Asprian mit dem Zauberspiegel. Großes Ritterschauspiel

p2b_467.001
3. Geschichtliche, heroische, politische Dramen. (Beispiele: p2b_467.002
Schillers Tell, Demetrius &c.; Ponholzers Bonifaz, der Apostel der Deutschen; p2b_467.003
Bodenstedts Boriß Godunoff; R. Gisekes Ein Bürgermeister von Berlin; p2b_467.004
P. Heyses Colberg; Raupachs Die Hohenstaufen (10 Dramen) und die Trilogie p2b_467.005
Cromwell; Ludw. Wesenfelds Der Fall von Metz; Bärmanns König p2b_467.006
Kanut u. a.; besonders aber Shakespeares König Johann, dessen König Heinrich p2b_467.007
der Sechste; König Heinrich der Achte; König Richard der Dritte &c.)

p2b_467.008
4. Bürgerliche Dramen. Man nennt diese Dramen, deren Begebenheit p2b_467.009
dem bürgerlichen Leben entnommen ist, wohl auch Familiendramen. p2b_467.010
Dieselben gewähren meist nur einen beschränkten Eindruck, weil die bürgerlichen p2b_467.011
Verhältnisse nur geringen Einfluß auf das Allgemeine und Große ausüben p2b_467.012
und auch für die Helden selbst bei den gewagtesten Entschlüssen wenig zu befürchten p2b_467.013
ist. Für diese bürgerlichen Schauspiele ist der Kothurn der Tragödie p2b_467.014
zu erhaben und der Soccus der Komödie zu hoch.

p2b_467.015
Beispiele: Goethes Die Geschwister; Gutzkows Herz und Welt, Ottfried; p2b_467.016
Jfflands Jäger; Kotzebues Familienstücke; Fritz Brentanos Die Weber von Lyon p2b_467.017
u. s. w.

p2b_467.018
5. Zeitdramen. Zu diesen dürfen wir auch die Sittenschauspiele und p2b_467.019
die socialen Schauspiele rechnen. Beispiele: A. Friedrichs Übersetzung des p2b_467.020
Pariser Sittenschauspiels Le Demi Monde von Dumas Sohn; Die sociale p2b_467.021
Frage von Gustav von Hoven; Unsere Sklaven von Sacher-Masoch &c.

p2b_467.022
6. Die Volksschauspiele. Es sind dies jene Dramen, die ihre Figuren p2b_467.023
dem Volksleben entlehnen und mit ihrer Begebenheit im Volke wurzeln. Beispiele: p2b_467.024
Das trefflich gearbeitete Drama Raupachs Der Müller und sein Kind; p2b_467.025
Mein Leopold von L'Arronge; Der Biberhof von Märzroth; Deborah von p2b_467.026
Mosenthal; Ein Excommunizierter von Heinr. Jantsch u. a.

p2b_467.027
7. Die Ritterschauspiele. Es giebt deren eine höhere und eine p2b_467.028
niedere Richtung. Die erstere ist vertreten z. B. durch Kleists romantisches p2b_467.029
Käthchen von Heilbronn (vgl. auch Babos Rittertrauerspiel Otto von Wittelsbach). p2b_467.030
Letztere Richtung ist eine Zwittergattung und steht der Posse näher als p2b_467.031
dem Schauspiel. Seinem ernsten Stoffe und seiner Anlage nach gehört das p2b_467.032
niedere Ritterschauspiel zu den Schauspielen, während ihm seine Ausführung, p2b_467.033
die Mittel der Darstellung und die Wirkung den Charakter der Posse verleihen. p2b_467.034
Die bekanntesten haben Lauer, Kopal, Pocci, Holbein geschrieben. Zur Charakterisierung p2b_467.035
genügt die einfache Titel-Wiedergabe: a. Liebe kann Alles, p2b_467.036
oder: Sie kriegen sich! Pyramidales Ritterschauspiel zu Fuß und zu Pferde p2b_467.037
mit Gesang, Tanz und Lanzenbrechen in 2 kurzen, angenehmen Aufz. von p2b_467.038
K. A. Lauer. b. Kunigunde von Wolfenbüttel, oder: Die Liebe ist die p2b_467.039
Wurzel alles Übels, oder: Das Turnier zu Pferde. Ein niedlich=romant. Ritterschauspiel p2b_467.040
in 1 Aufz. und 2 Verwandlungen. Musik und Gesang von K. A. p2b_467.041
Lauer. c. Der Ohrenbalsam des Eremiten, oder: Der ungehörte Vaterfluch, oder: p2b_467.042
Des Backenstreiches Fluch und Segen. Ein ritterl. Schauspiel mit Gesang, Tanz, p2b_467.043
Gefecht und Feuerwerk in 2 Aufz. und 1 Vorspiele von Gust. Kopal. d. Die p2b_467.044
stolze Hildegard, oder: Asprian mit dem Zauberspiegel. Großes Ritterschauspiel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0489" n="467"/>
              <p><lb n="p2b_467.001"/>
3. <hi rendition="#g">Geschichtliche, heroische, politische Dramen.</hi> (Beispiele: <lb n="p2b_467.002"/>
Schillers Tell, Demetrius &amp;c.; Ponholzers Bonifaz, der Apostel der Deutschen; <lb n="p2b_467.003"/>
Bodenstedts Boriß Godunoff; R. Gisekes Ein Bürgermeister von Berlin; <lb n="p2b_467.004"/>
P. Heyses Colberg; Raupachs Die Hohenstaufen (10 Dramen) und die Trilogie <lb n="p2b_467.005"/>
Cromwell; Ludw. Wesenfelds Der Fall von Metz; Bärmanns König <lb n="p2b_467.006"/>
Kanut u. a.; besonders aber Shakespeares König Johann, dessen König Heinrich <lb n="p2b_467.007"/>
der Sechste; König Heinrich der Achte; König Richard der Dritte &amp;c.)</p>
              <p><lb n="p2b_467.008"/>
4. <hi rendition="#g">Bürgerliche Dramen.</hi> Man nennt diese Dramen, deren Begebenheit <lb n="p2b_467.009"/>
dem bürgerlichen Leben entnommen ist, wohl auch Familiendramen. <lb n="p2b_467.010"/>
Dieselben gewähren meist nur einen beschränkten Eindruck, weil die bürgerlichen <lb n="p2b_467.011"/>
Verhältnisse nur geringen Einfluß auf das Allgemeine und Große ausüben <lb n="p2b_467.012"/>
und auch für die Helden selbst bei den gewagtesten Entschlüssen wenig zu befürchten <lb n="p2b_467.013"/>
ist. Für diese bürgerlichen Schauspiele ist der Kothurn der Tragödie <lb n="p2b_467.014"/>
zu erhaben und der Soccus der Komödie zu hoch.</p>
              <p><lb n="p2b_467.015"/>
Beispiele: Goethes Die Geschwister; Gutzkows Herz und Welt, Ottfried; <lb n="p2b_467.016"/>
Jfflands Jäger; Kotzebues Familienstücke; Fritz Brentanos Die Weber von Lyon <lb n="p2b_467.017"/>
u. s. w.</p>
              <p><lb n="p2b_467.018"/>
5. <hi rendition="#g">Zeitdramen.</hi> Zu diesen dürfen wir auch die Sittenschauspiele und <lb n="p2b_467.019"/>
die socialen Schauspiele rechnen. Beispiele: A. Friedrichs Übersetzung des <lb n="p2b_467.020"/>
Pariser Sittenschauspiels <hi rendition="#aq">Le Demi Monde</hi> von Dumas Sohn; Die sociale <lb n="p2b_467.021"/>
Frage von Gustav von Hoven; Unsere Sklaven von Sacher-Masoch &amp;c.</p>
              <p><lb n="p2b_467.022"/>
6. <hi rendition="#g">Die Volksschauspiele.</hi> Es sind dies jene Dramen, die ihre Figuren <lb n="p2b_467.023"/>
dem Volksleben entlehnen und mit ihrer Begebenheit im Volke wurzeln. Beispiele: <lb n="p2b_467.024"/>
Das trefflich gearbeitete Drama Raupachs Der Müller und sein Kind; <lb n="p2b_467.025"/>
Mein Leopold von L'Arronge; Der Biberhof von Märzroth; Deborah von <lb n="p2b_467.026"/>
Mosenthal; Ein Excommunizierter von Heinr. Jantsch u. a.</p>
              <p><lb n="p2b_467.027"/>
7. <hi rendition="#g">Die Ritterschauspiele.</hi> Es giebt deren eine höhere und eine <lb n="p2b_467.028"/>
niedere Richtung. Die erstere ist vertreten z. B. durch Kleists romantisches <lb n="p2b_467.029"/>
Käthchen von Heilbronn (vgl. auch Babos Rittertrauerspiel Otto von Wittelsbach). <lb n="p2b_467.030"/>
Letztere Richtung ist eine Zwittergattung und steht der Posse näher als <lb n="p2b_467.031"/>
dem Schauspiel. Seinem ernsten Stoffe und seiner Anlage nach gehört das <lb n="p2b_467.032"/>
niedere Ritterschauspiel zu den Schauspielen, während ihm seine Ausführung, <lb n="p2b_467.033"/>
die Mittel der Darstellung und die Wirkung den Charakter der Posse verleihen. <lb n="p2b_467.034"/>
Die bekanntesten haben Lauer, Kopal, Pocci, Holbein geschrieben. Zur Charakterisierung <lb n="p2b_467.035"/>
genügt die einfache Titel-Wiedergabe: <hi rendition="#aq">a</hi>. <hi rendition="#g">Liebe kann Alles,</hi> <lb n="p2b_467.036"/>
oder: Sie kriegen sich! Pyramidales Ritterschauspiel zu Fuß und zu Pferde <lb n="p2b_467.037"/>
mit Gesang, Tanz und Lanzenbrechen in 2 kurzen, angenehmen Aufz. von <lb n="p2b_467.038"/>
K. A. Lauer. <hi rendition="#aq">b</hi>. <hi rendition="#g">Kunigunde</hi> von Wolfenbüttel, oder: Die Liebe ist die <lb n="p2b_467.039"/>
Wurzel alles Übels, oder: Das Turnier zu Pferde. Ein niedlich=romant. Ritterschauspiel <lb n="p2b_467.040"/>
in 1 Aufz. und 2 Verwandlungen. Musik und Gesang von K. A. <lb n="p2b_467.041"/>
Lauer. <hi rendition="#aq">c</hi>. Der Ohrenbalsam des Eremiten, oder: Der ungehörte Vaterfluch, oder: <lb n="p2b_467.042"/>
Des Backenstreiches Fluch und Segen. Ein ritterl. Schauspiel mit Gesang, Tanz, <lb n="p2b_467.043"/>
Gefecht und Feuerwerk in 2 Aufz. und 1 Vorspiele von Gust. Kopal. <hi rendition="#aq">d</hi>. Die <lb n="p2b_467.044"/>
stolze Hildegard, oder: Asprian mit dem Zauberspiegel. Großes Ritterschauspiel
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[467/0489] p2b_467.001 3. Geschichtliche, heroische, politische Dramen. (Beispiele: p2b_467.002 Schillers Tell, Demetrius &c.; Ponholzers Bonifaz, der Apostel der Deutschen; p2b_467.003 Bodenstedts Boriß Godunoff; R. Gisekes Ein Bürgermeister von Berlin; p2b_467.004 P. Heyses Colberg; Raupachs Die Hohenstaufen (10 Dramen) und die Trilogie p2b_467.005 Cromwell; Ludw. Wesenfelds Der Fall von Metz; Bärmanns König p2b_467.006 Kanut u. a.; besonders aber Shakespeares König Johann, dessen König Heinrich p2b_467.007 der Sechste; König Heinrich der Achte; König Richard der Dritte &c.) p2b_467.008 4. Bürgerliche Dramen. Man nennt diese Dramen, deren Begebenheit p2b_467.009 dem bürgerlichen Leben entnommen ist, wohl auch Familiendramen. p2b_467.010 Dieselben gewähren meist nur einen beschränkten Eindruck, weil die bürgerlichen p2b_467.011 Verhältnisse nur geringen Einfluß auf das Allgemeine und Große ausüben p2b_467.012 und auch für die Helden selbst bei den gewagtesten Entschlüssen wenig zu befürchten p2b_467.013 ist. Für diese bürgerlichen Schauspiele ist der Kothurn der Tragödie p2b_467.014 zu erhaben und der Soccus der Komödie zu hoch. p2b_467.015 Beispiele: Goethes Die Geschwister; Gutzkows Herz und Welt, Ottfried; p2b_467.016 Jfflands Jäger; Kotzebues Familienstücke; Fritz Brentanos Die Weber von Lyon p2b_467.017 u. s. w. p2b_467.018 5. Zeitdramen. Zu diesen dürfen wir auch die Sittenschauspiele und p2b_467.019 die socialen Schauspiele rechnen. Beispiele: A. Friedrichs Übersetzung des p2b_467.020 Pariser Sittenschauspiels Le Demi Monde von Dumas Sohn; Die sociale p2b_467.021 Frage von Gustav von Hoven; Unsere Sklaven von Sacher-Masoch &c. p2b_467.022 6. Die Volksschauspiele. Es sind dies jene Dramen, die ihre Figuren p2b_467.023 dem Volksleben entlehnen und mit ihrer Begebenheit im Volke wurzeln. Beispiele: p2b_467.024 Das trefflich gearbeitete Drama Raupachs Der Müller und sein Kind; p2b_467.025 Mein Leopold von L'Arronge; Der Biberhof von Märzroth; Deborah von p2b_467.026 Mosenthal; Ein Excommunizierter von Heinr. Jantsch u. a. p2b_467.027 7. Die Ritterschauspiele. Es giebt deren eine höhere und eine p2b_467.028 niedere Richtung. Die erstere ist vertreten z. B. durch Kleists romantisches p2b_467.029 Käthchen von Heilbronn (vgl. auch Babos Rittertrauerspiel Otto von Wittelsbach). p2b_467.030 Letztere Richtung ist eine Zwittergattung und steht der Posse näher als p2b_467.031 dem Schauspiel. Seinem ernsten Stoffe und seiner Anlage nach gehört das p2b_467.032 niedere Ritterschauspiel zu den Schauspielen, während ihm seine Ausführung, p2b_467.033 die Mittel der Darstellung und die Wirkung den Charakter der Posse verleihen. p2b_467.034 Die bekanntesten haben Lauer, Kopal, Pocci, Holbein geschrieben. Zur Charakterisierung p2b_467.035 genügt die einfache Titel-Wiedergabe: a. Liebe kann Alles, p2b_467.036 oder: Sie kriegen sich! Pyramidales Ritterschauspiel zu Fuß und zu Pferde p2b_467.037 mit Gesang, Tanz und Lanzenbrechen in 2 kurzen, angenehmen Aufz. von p2b_467.038 K. A. Lauer. b. Kunigunde von Wolfenbüttel, oder: Die Liebe ist die p2b_467.039 Wurzel alles Übels, oder: Das Turnier zu Pferde. Ein niedlich=romant. Ritterschauspiel p2b_467.040 in 1 Aufz. und 2 Verwandlungen. Musik und Gesang von K. A. p2b_467.041 Lauer. c. Der Ohrenbalsam des Eremiten, oder: Der ungehörte Vaterfluch, oder: p2b_467.042 Des Backenstreiches Fluch und Segen. Ein ritterl. Schauspiel mit Gesang, Tanz, p2b_467.043 Gefecht und Feuerwerk in 2 Aufz. und 1 Vorspiele von Gust. Kopal. d. Die p2b_467.044 stolze Hildegard, oder: Asprian mit dem Zauberspiegel. Großes Ritterschauspiel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/489
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/489>, abgerufen am 22.11.2024.