Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_464.001
daß dem Egmont als Helden die Fülle der sittlichen Kraft fehlt und Brakenburg p2b_464.002
in seinem ganzen Wesen zu sentimental geschildert ist. Jnhalt: Egmont, p2b_464.003
ein ritterlicher Held, ein treuer Vasall, Heiterkeit und Freiheit liebend, glücklich p2b_464.004
und geehrt, sorglos und liebeselig, strebt für die Freiheit. Jnfolge des p2b_464.005
Leichtsinnes, mit welchem er des vorsichtigen Oranien Warnung verachtet, stürzt p2b_464.006
er in sein Verderben. Der grausame Herzog Alba vollstreckt das Schicksal; p2b_464.007
doch stirbt der Held im tröstlichen Bewußtsein, ein Opfer der Freiheit zu sein. p2b_464.008
Jhm gegenüber steht das mit verehrender Schwärmerei zum Geliebten aufblickende, p2b_464.009
einfache, reizend naive Clärchen, das bereit ist, für den Gefangenen p2b_464.010
alles zu wagen und zu dulden. Goethe's Charakterzeichnung des Clärchen ist p2b_464.011
von unerreichter Schönheit u. s. w.

p2b_464.012
Eine eigenartige geschichtliche Färbung erhielt die deutsche Tragödie durch p2b_464.013
die Dramatiker der Romantik (I. 59), ferner durch die Repräsentanten des p2b_464.014
jungen Deutschland (I. 61), endlich durch die im vorigen Paragraphen aufgeführten p2b_464.015
Schicksalstragiker.

p2b_464.016
Jn unserer Zeit sind die meisten bedeutungsvollen Tragödien in die Rubrik p2b_464.017
der deklamatorischen Jambentragödie zu zählen, die sich an Lessing und Schiller p2b_464.018
anlehnt und deren Vertreter wir I § 18 z. B. S. 66. 77 &c. verzeichnet haben.

p2b_464.019
Neben ihnen sind noch - soweit dies nicht bereits im Text der §§ 154-163 p2b_464.020
geschehen ist - als Tragödiendichter der Gegenwart zu nennen: Julius Mosen p2b_464.021
(Cola Rienzi; Otto III); Gensichen (Danton); Jensen (Dido); Frau Charlotte p2b_464.022
v. Stein-Kochberg (Dido); Geibel (Brunhild); Fr. Hebbel (Nibelungentrilogie); p2b_464.023
Gregorovius (Tod des Tiberius); Ferd. Kürnberger (Catilina); Tempeltey p2b_464.024
(Klytämnestra); Alb. Schmidt (Marfa); R. Bunge (Desiderata, Nero &c.); p2b_464.025
O. Devrient (Tiberius Gracchus); Haeger (Grandisson); Ed. Lobedanz (Hulda); p2b_464.026
Kastropp (Helene); Jordan (Die Wittwe des Agis); O. Girndt (Dankelmann); p2b_464.027
Mosenthal (Pietra &c.); Arth. Müller (Der Fluch des Galiläi; Geächtet &c.); p2b_464.028
Ludw. Eckart (Palm, ein deutscher Bürger); Ad. Wilbrandt (Nero; Kriemhild; p2b_464.029
Arria und Messalina); Karl Thomas (Samson); Johannes Petersen (Der p2b_464.030
schwarze Graf); Mart. Greif (Nero); Die Marquise von Brinvilliers von p2b_464.031
Conrad (Pseud. f. Prinz Georg v. Pr.); Köster (Ulrich von Hutten); Alex. p2b_464.032
Rost (Friedrich mit der gebissenen Wange); W. Genast (Bernh. v. Weimar); p2b_464.033
Feod. Wehl (Herman von Siebeneichen &c.); Grosse (Tiberius); Heyse (Elfriede, p2b_464.034
Graf Königsmark); H. Bürger (Die Florentiner); v. Gottschall (Arabella Stuart; p2b_464.035
Kath. Howard &c.); Arth. Fitger (Die Hexe &c.); F. Dahn (König Roderich); p2b_464.036
Bodenstedt (Kaiser Paul); O. Roquette (Der Feind im Hause); Paul Möbius p2b_464.037
(Bar Kochba); Rob. Waldmüller (Brunhild); G. Köberle (Der Löwe von Bearn); p2b_464.038
Peter Lohmann (Masaniello, Savonarola; Appius Claudius &c.); Faust Pachler p2b_464.039
(Begum Sumro); Fr. Halm (dasselbe [Begum Sumro] nach der Novelle La p2b_464.040
Begorn Sombre
); F. v. Saar (Heinrich IV. Tod); Häbler (Liebes-Geschick); p2b_464.041
Alfr. Meißner (Reginald Armstrong); Rogge (König Manfred); Kinkel (Nimrod); p2b_464.042
Kruse (Die Gräfin &c.); Koberstein (Erich XIV.); Murad Efendi (Selim III.); p2b_464.043
Wichert (Otto III.); Marie v. Ebner-Eschenbach (Maria Roland; Maria Stuart &c.); p2b_464.044
Heydrich (Gracchus); H. Herrig (Alexander); Hedrich (Kain) u. a.

p2b_464.001
daß dem Egmont als Helden die Fülle der sittlichen Kraft fehlt und Brakenburg p2b_464.002
in seinem ganzen Wesen zu sentimental geschildert ist. Jnhalt: Egmont, p2b_464.003
ein ritterlicher Held, ein treuer Vasall, Heiterkeit und Freiheit liebend, glücklich p2b_464.004
und geehrt, sorglos und liebeselig, strebt für die Freiheit. Jnfolge des p2b_464.005
Leichtsinnes, mit welchem er des vorsichtigen Oranien Warnung verachtet, stürzt p2b_464.006
er in sein Verderben. Der grausame Herzog Alba vollstreckt das Schicksal; p2b_464.007
doch stirbt der Held im tröstlichen Bewußtsein, ein Opfer der Freiheit zu sein. p2b_464.008
Jhm gegenüber steht das mit verehrender Schwärmerei zum Geliebten aufblickende, p2b_464.009
einfache, reizend naive Clärchen, das bereit ist, für den Gefangenen p2b_464.010
alles zu wagen und zu dulden. Goethe's Charakterzeichnung des Clärchen ist p2b_464.011
von unerreichter Schönheit u. s. w.

p2b_464.012
Eine eigenartige geschichtliche Färbung erhielt die deutsche Tragödie durch p2b_464.013
die Dramatiker der Romantik (I. 59), ferner durch die Repräsentanten des p2b_464.014
jungen Deutschland (I. 61), endlich durch die im vorigen Paragraphen aufgeführten p2b_464.015
Schicksalstragiker.

p2b_464.016
Jn unserer Zeit sind die meisten bedeutungsvollen Tragödien in die Rubrik p2b_464.017
der deklamatorischen Jambentragödie zu zählen, die sich an Lessing und Schiller p2b_464.018
anlehnt und deren Vertreter wir I § 18 z. B. S. 66. 77 &c. verzeichnet haben.

p2b_464.019
Neben ihnen sind noch ─ soweit dies nicht bereits im Text der §§ 154─163 p2b_464.020
geschehen ist ─ als Tragödiendichter der Gegenwart zu nennen: Julius Mosen p2b_464.021
(Cola Rienzi; Otto III); Gensichen (Danton); Jensen (Dido); Frau Charlotte p2b_464.022
v. Stein-Kochberg (Dido); Geibel (Brunhild); Fr. Hebbel (Nibelungentrilogie); p2b_464.023
Gregorovius (Tod des Tiberius); Ferd. Kürnberger (Catilina); Tempeltey p2b_464.024
(Klytämnestra); Alb. Schmidt (Marfa); R. Bunge (Desiderata, Nero &c.); p2b_464.025
O. Devrient (Tiberius Gracchus); Haeger (Grandisson); Ed. Lobedanz (Hulda); p2b_464.026
Kastropp (Helene); Jordan (Die Wittwe des Agis); O. Girndt (Dankelmann); p2b_464.027
Mosenthal (Pietra &c.); Arth. Müller (Der Fluch des Galiläi; Geächtet &c.); p2b_464.028
Ludw. Eckart (Palm, ein deutscher Bürger); Ad. Wilbrandt (Nero; Kriemhild; p2b_464.029
Arria und Messalina); Karl Thomas (Samson); Johannes Petersen (Der p2b_464.030
schwarze Graf); Mart. Greif (Nero); Die Marquise von Brinvilliers von p2b_464.031
Conrad (Pseud. f. Prinz Georg v. Pr.); Köster (Ulrich von Hutten); Alex. p2b_464.032
Rost (Friedrich mit der gebissenen Wange); W. Genast (Bernh. v. Weimar); p2b_464.033
Feod. Wehl (Herman von Siebeneichen &c.); Grosse (Tiberius); Heyse (Elfriede, p2b_464.034
Graf Königsmark); H. Bürger (Die Florentiner); v. Gottschall (Arabella Stuart; p2b_464.035
Kath. Howard &c.); Arth. Fitger (Die Hexe &c.); F. Dahn (König Roderich); p2b_464.036
Bodenstedt (Kaiser Paul); O. Roquette (Der Feind im Hause); Paul Möbius p2b_464.037
(Bar Kochba); Rob. Waldmüller (Brunhild); G. Köberle (Der Löwe von Béarn); p2b_464.038
Peter Lohmann (Masaniello, Savonarola; Appius Claudius &c.); Faust Pachler p2b_464.039
(Begum Sumro); Fr. Halm (dasselbe [Begum Sumro] nach der Novelle La p2b_464.040
Begorn Sombre
); F. v. Saar (Heinrich IV. Tod); Häbler (Liebes-Geschick); p2b_464.041
Alfr. Meißner (Reginald Armstrong); Rogge (König Manfred); Kinkel (Nimrod); p2b_464.042
Kruse (Die Gräfin &c.); Koberstein (Erich XIV.); Murad Efendi (Selim III.); p2b_464.043
Wichert (Otto III.); Marie v. Ebner-Eschenbach (Maria Roland; Maria Stuart &c.); p2b_464.044
Heydrich (Gracchus); H. Herrig (Alexander); Hedrich (Kain) u. a.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="5">
              <p><pb facs="#f0486" n="464"/><lb n="p2b_464.001"/>
daß dem Egmont als Helden die Fülle der sittlichen Kraft fehlt und Brakenburg <lb n="p2b_464.002"/>
in seinem ganzen Wesen zu sentimental geschildert ist. Jnhalt: Egmont, <lb n="p2b_464.003"/>
ein ritterlicher Held, ein treuer Vasall, Heiterkeit und Freiheit liebend, glücklich <lb n="p2b_464.004"/>
und geehrt, sorglos und liebeselig, strebt für die Freiheit. Jnfolge des <lb n="p2b_464.005"/>
Leichtsinnes, mit welchem er des vorsichtigen Oranien Warnung verachtet, stürzt <lb n="p2b_464.006"/>
er in sein Verderben. Der grausame Herzog Alba vollstreckt das Schicksal; <lb n="p2b_464.007"/>
doch stirbt der Held im tröstlichen Bewußtsein, ein Opfer der Freiheit zu sein. <lb n="p2b_464.008"/>
Jhm gegenüber steht das mit verehrender Schwärmerei zum Geliebten aufblickende, <lb n="p2b_464.009"/>
einfache, reizend naive Clärchen, das bereit ist, für den Gefangenen <lb n="p2b_464.010"/>
alles zu wagen und zu dulden. Goethe's Charakterzeichnung des Clärchen ist <lb n="p2b_464.011"/>
von unerreichter Schönheit u. s. w.</p>
              <p><lb n="p2b_464.012"/>
Eine eigenartige geschichtliche Färbung erhielt die deutsche Tragödie durch <lb n="p2b_464.013"/>
die Dramatiker der Romantik (<hi rendition="#aq">I</hi>. 59), ferner durch die Repräsentanten des <lb n="p2b_464.014"/>
jungen Deutschland (<hi rendition="#aq">I</hi>. 61), endlich durch die im vorigen Paragraphen aufgeführten <lb n="p2b_464.015"/>
Schicksalstragiker.</p>
              <p><lb n="p2b_464.016"/>
Jn unserer Zeit sind die meisten bedeutungsvollen Tragödien in die Rubrik <lb n="p2b_464.017"/>
der deklamatorischen Jambentragödie zu zählen, die sich an Lessing und Schiller <lb n="p2b_464.018"/>
anlehnt und deren Vertreter wir <hi rendition="#aq">I</hi> § 18 z. B. S. 66. 77 &amp;c. verzeichnet haben.</p>
              <p><lb n="p2b_464.019"/>
Neben ihnen sind noch &#x2500; soweit dies nicht bereits im Text der §§ 154&#x2500;163 <lb n="p2b_464.020"/>
geschehen ist &#x2500; als Tragödiendichter der Gegenwart zu nennen: Julius Mosen <lb n="p2b_464.021"/>
(Cola Rienzi; Otto <hi rendition="#aq">III</hi>); Gensichen (Danton); Jensen (Dido); Frau Charlotte <lb n="p2b_464.022"/>
v. Stein-Kochberg (Dido); Geibel (Brunhild); Fr. Hebbel (Nibelungentrilogie); <lb n="p2b_464.023"/>
Gregorovius (Tod des Tiberius); Ferd. Kürnberger (Catilina); Tempeltey <lb n="p2b_464.024"/>
(Klytämnestra); Alb. Schmidt (Marfa); R. Bunge (Desiderata, Nero &amp;c.); <lb n="p2b_464.025"/>
O. Devrient (Tiberius Gracchus); Haeger (Grandisson); Ed. Lobedanz (Hulda); <lb n="p2b_464.026"/>
Kastropp (Helene); Jordan (Die Wittwe des Agis); O. Girndt (Dankelmann); <lb n="p2b_464.027"/>
Mosenthal (Pietra &amp;c.); Arth. Müller (Der Fluch des Galiläi; Geächtet &amp;c.); <lb n="p2b_464.028"/>
Ludw. Eckart (Palm, ein deutscher Bürger); Ad. Wilbrandt (Nero; Kriemhild; <lb n="p2b_464.029"/>
Arria und Messalina); Karl Thomas (Samson); Johannes Petersen (Der <lb n="p2b_464.030"/>
schwarze Graf); Mart. Greif (Nero); Die Marquise von Brinvilliers von <lb n="p2b_464.031"/>
Conrad (Pseud. f. Prinz Georg v. Pr.); Köster (Ulrich von Hutten); Alex. <lb n="p2b_464.032"/>
Rost (Friedrich mit der gebissenen Wange); W. Genast (Bernh. v. Weimar); <lb n="p2b_464.033"/>
Feod. Wehl (Herman von Siebeneichen &amp;c.); Grosse (Tiberius); Heyse (Elfriede, <lb n="p2b_464.034"/>
Graf Königsmark); H. Bürger (Die Florentiner); v. Gottschall (Arabella Stuart; <lb n="p2b_464.035"/>
Kath. Howard &amp;c.); Arth. Fitger (Die Hexe &amp;c.); F. Dahn (König Roderich); <lb n="p2b_464.036"/>
Bodenstedt (Kaiser Paul); O. Roquette (Der Feind im Hause); Paul Möbius <lb n="p2b_464.037"/>
(Bar Kochba); Rob. Waldmüller (Brunhild); G. Köberle (Der Löwe von B<hi rendition="#aq">é</hi>arn); <lb n="p2b_464.038"/>
Peter Lohmann (Masaniello, Savonarola; Appius Claudius &amp;c.); Faust Pachler <lb n="p2b_464.039"/>
(Begum Sumro); Fr. Halm (dasselbe [Begum Sumro] nach der Novelle <hi rendition="#aq">La <lb n="p2b_464.040"/>
Begorn Sombre</hi>); F. v. Saar (Heinrich <hi rendition="#aq">IV</hi>. Tod); Häbler (Liebes-Geschick); <lb n="p2b_464.041"/>
Alfr. Meißner (Reginald Armstrong); Rogge (König Manfred); Kinkel (Nimrod); <lb n="p2b_464.042"/>
Kruse (Die Gräfin &amp;c.); Koberstein (Erich <hi rendition="#aq">XIV</hi>.); Murad Efendi (Selim <hi rendition="#aq">III</hi>.); <lb n="p2b_464.043"/>
Wichert (Otto <hi rendition="#aq">III</hi>.); Marie v. Ebner-Eschenbach (Maria Roland; Maria Stuart &amp;c.); <lb n="p2b_464.044"/>
Heydrich (Gracchus); H. Herrig (Alexander); Hedrich (Kain) u. a.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[464/0486] p2b_464.001 daß dem Egmont als Helden die Fülle der sittlichen Kraft fehlt und Brakenburg p2b_464.002 in seinem ganzen Wesen zu sentimental geschildert ist. Jnhalt: Egmont, p2b_464.003 ein ritterlicher Held, ein treuer Vasall, Heiterkeit und Freiheit liebend, glücklich p2b_464.004 und geehrt, sorglos und liebeselig, strebt für die Freiheit. Jnfolge des p2b_464.005 Leichtsinnes, mit welchem er des vorsichtigen Oranien Warnung verachtet, stürzt p2b_464.006 er in sein Verderben. Der grausame Herzog Alba vollstreckt das Schicksal; p2b_464.007 doch stirbt der Held im tröstlichen Bewußtsein, ein Opfer der Freiheit zu sein. p2b_464.008 Jhm gegenüber steht das mit verehrender Schwärmerei zum Geliebten aufblickende, p2b_464.009 einfache, reizend naive Clärchen, das bereit ist, für den Gefangenen p2b_464.010 alles zu wagen und zu dulden. Goethe's Charakterzeichnung des Clärchen ist p2b_464.011 von unerreichter Schönheit u. s. w. p2b_464.012 Eine eigenartige geschichtliche Färbung erhielt die deutsche Tragödie durch p2b_464.013 die Dramatiker der Romantik (I. 59), ferner durch die Repräsentanten des p2b_464.014 jungen Deutschland (I. 61), endlich durch die im vorigen Paragraphen aufgeführten p2b_464.015 Schicksalstragiker. p2b_464.016 Jn unserer Zeit sind die meisten bedeutungsvollen Tragödien in die Rubrik p2b_464.017 der deklamatorischen Jambentragödie zu zählen, die sich an Lessing und Schiller p2b_464.018 anlehnt und deren Vertreter wir I § 18 z. B. S. 66. 77 &c. verzeichnet haben. p2b_464.019 Neben ihnen sind noch ─ soweit dies nicht bereits im Text der §§ 154─163 p2b_464.020 geschehen ist ─ als Tragödiendichter der Gegenwart zu nennen: Julius Mosen p2b_464.021 (Cola Rienzi; Otto III); Gensichen (Danton); Jensen (Dido); Frau Charlotte p2b_464.022 v. Stein-Kochberg (Dido); Geibel (Brunhild); Fr. Hebbel (Nibelungentrilogie); p2b_464.023 Gregorovius (Tod des Tiberius); Ferd. Kürnberger (Catilina); Tempeltey p2b_464.024 (Klytämnestra); Alb. Schmidt (Marfa); R. Bunge (Desiderata, Nero &c.); p2b_464.025 O. Devrient (Tiberius Gracchus); Haeger (Grandisson); Ed. Lobedanz (Hulda); p2b_464.026 Kastropp (Helene); Jordan (Die Wittwe des Agis); O. Girndt (Dankelmann); p2b_464.027 Mosenthal (Pietra &c.); Arth. Müller (Der Fluch des Galiläi; Geächtet &c.); p2b_464.028 Ludw. Eckart (Palm, ein deutscher Bürger); Ad. Wilbrandt (Nero; Kriemhild; p2b_464.029 Arria und Messalina); Karl Thomas (Samson); Johannes Petersen (Der p2b_464.030 schwarze Graf); Mart. Greif (Nero); Die Marquise von Brinvilliers von p2b_464.031 Conrad (Pseud. f. Prinz Georg v. Pr.); Köster (Ulrich von Hutten); Alex. p2b_464.032 Rost (Friedrich mit der gebissenen Wange); W. Genast (Bernh. v. Weimar); p2b_464.033 Feod. Wehl (Herman von Siebeneichen &c.); Grosse (Tiberius); Heyse (Elfriede, p2b_464.034 Graf Königsmark); H. Bürger (Die Florentiner); v. Gottschall (Arabella Stuart; p2b_464.035 Kath. Howard &c.); Arth. Fitger (Die Hexe &c.); F. Dahn (König Roderich); p2b_464.036 Bodenstedt (Kaiser Paul); O. Roquette (Der Feind im Hause); Paul Möbius p2b_464.037 (Bar Kochba); Rob. Waldmüller (Brunhild); G. Köberle (Der Löwe von Béarn); p2b_464.038 Peter Lohmann (Masaniello, Savonarola; Appius Claudius &c.); Faust Pachler p2b_464.039 (Begum Sumro); Fr. Halm (dasselbe [Begum Sumro] nach der Novelle La p2b_464.040 Begorn Sombre); F. v. Saar (Heinrich IV. Tod); Häbler (Liebes-Geschick); p2b_464.041 Alfr. Meißner (Reginald Armstrong); Rogge (König Manfred); Kinkel (Nimrod); p2b_464.042 Kruse (Die Gräfin &c.); Koberstein (Erich XIV.); Murad Efendi (Selim III.); p2b_464.043 Wichert (Otto III.); Marie v. Ebner-Eschenbach (Maria Roland; Maria Stuart &c.); p2b_464.044 Heydrich (Gracchus); H. Herrig (Alexander); Hedrich (Kain) u. a.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/486
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/486>, abgerufen am 22.11.2024.