p2b_454.001 noch: Goethes Clavigo; Jfflands Albert von Thurneisen; Gutzkows Volkstrauerspiel p2b_454.002 Liesli; Bulthaupts Ein korsisches Trauerspiel; Richard Voß' Luigia Sanfelice p2b_454.003 &c.
p2b_454.004
V. Schicksalstragödie.
p2b_454.005 Diejenige Gattung von Tragödien nennt man Schicksalstragödien,p2b_454.006 welche die Jdee zum Ausdruck bringen, daß das Los der Menschen schon vor p2b_454.007 der Geburt voraus bestimmt sei, so daß die besten Bemühungen, demselben zu p2b_454.008 entfliehen, dem Untergang desto sicherer entgegenführen. Von der sittlichen Freiheit p2b_454.009 und freien Selbstbestimmung, von der sittlichen Zurechnungsfähigkeit ist bei der p2b_454.010 Schicksalstragödie keine Rede, wohl aber vom blinden Schicksal (fatum, Bestimmung). p2b_454.011 Der Held leidet schuldlos für andere und verfällt seinem Verhängnis. p2b_454.012 Diese Gattung hat daher nicht den sittlichen Wert der übrigen Tragödien, p2b_454.013 und ist daher nicht selten als Abart (Verirrung) der Tragödie bezeichnet p2b_454.014 worden.
p2b_454.015 Vischer sagt: "Was den Griechen normal war, ist uns abnorm; daher p2b_454.016 ist eine moderne Schicksalstragödie eine schlechte Tragödie." Während man bei p2b_454.017 den übrigen Tragödien innere Befriedigung hat, (sofern man den tragischen p2b_454.018 Ausgang als notwendig nach den vorausgegangenen Konflikten und Kämpfen p2b_454.019 erkennt), so ergreift bei der Schicksalstragödie eine Verstimmung und Unruhe, p2b_454.020 ja, Entsetzen das Gemüt; denn wir wissen, es ist keine sittliche Freiheit, die p2b_454.021 den Helden so und nicht anders handeln läßt, sondern vorausgesetzte Bestimmung, p2b_454.022 weshalb sein Streben, seine Anstrengungen, sein edler Charakter, das p2b_454.023 gespenstische, unheimliche Verhängnis nicht abzuwenden vermögen. Die Absicht p2b_454.024 der Tragödie, reinigend, erhebend zu wirken, erreicht die Schicksalstragödie p2b_454.025 nicht. Zudem steht sie ganz im Widerstreit zu unserer christlichen Anschauung p2b_454.026 von der Gerechtigkeit einer Vorsehung.
p2b_454.027 Der Schillersche Versuch (Braut von Messina), das griechische Fatum als p2b_454.028 tragisches Motiv zu verwerten, hat zu den modernen deutschen Schicksalstragödien p2b_454.029 geführt, von denen Andreas Borschke im Programm des Wiener Schottengymnasiums p2b_454.030 (1872 S. 5) ein ziemlich vollständiges Verzeichnis liefert.
p2b_454.031 Die deutsche Schicksalstragödie unterscheidet sich wesentlich von der Schicksalstragödie p2b_454.032 der Griechen. Bei den alten Griechen war einmal - wie schon p2b_454.033 früher erwähnt - der Fluch des dunkeln Schicksals und die Vorherverkündigung p2b_454.034 desselben durch Orakel und Seher Sache des Glaubens und ihrer Weltanschauung, p2b_454.035 welche ganz mit der jüdischen Strafe bis in's dritte und vierte Glied p2b_454.036 übereinstimmt; - und dann war ihnen der tragische Held nicht ohne Schuld, p2b_454.037 die er im Zustand der Freiheit begangen, und die als Mangel weiser Mäßigung p2b_454.038 erscheint. Die Zahl der modernen Schicksalstragödien ist nicht gering. p2b_454.039 Als die bekannteren sind zu erwähnen: Zacharias Werners (+ 1823) p2b_454.040 Das Schloß an der Ostsee, Luther, Attila, Wanda, Der 24. Februar; Ad. p2b_454.041 Müllners (+ 1829) Der 29. Februar, Die Albaneserin und die trefflich p2b_454.042 gearbeitete Tragödie Die Schuld (vgl. weiter unten die Analyse); Houwaldsp2b_454.043 (+ 1845) Der Leuchtturm, Das Bild, Fluch und Segen; Otto Ludwigs
p2b_454.001 noch: Goethes Clavigo; Jfflands Albert von Thurneisen; Gutzkows Volkstrauerspiel p2b_454.002 Liesli; Bulthaupts Ein korsisches Trauerspiel; Richard Voß' Luigia Sanfelice p2b_454.003 &c.
p2b_454.004
V. Schicksalstragödie.
p2b_454.005 Diejenige Gattung von Tragödien nennt man Schicksalstragödien,p2b_454.006 welche die Jdee zum Ausdruck bringen, daß das Los der Menschen schon vor p2b_454.007 der Geburt voraus bestimmt sei, so daß die besten Bemühungen, demselben zu p2b_454.008 entfliehen, dem Untergang desto sicherer entgegenführen. Von der sittlichen Freiheit p2b_454.009 und freien Selbstbestimmung, von der sittlichen Zurechnungsfähigkeit ist bei der p2b_454.010 Schicksalstragödie keine Rede, wohl aber vom blinden Schicksal (fatum, Bestimmung). p2b_454.011 Der Held leidet schuldlos für andere und verfällt seinem Verhängnis. p2b_454.012 Diese Gattung hat daher nicht den sittlichen Wert der übrigen Tragödien, p2b_454.013 und ist daher nicht selten als Abart (Verirrung) der Tragödie bezeichnet p2b_454.014 worden.
p2b_454.015 Vischer sagt: „Was den Griechen normal war, ist uns abnorm; daher p2b_454.016 ist eine moderne Schicksalstragödie eine schlechte Tragödie.“ Während man bei p2b_454.017 den übrigen Tragödien innere Befriedigung hat, (sofern man den tragischen p2b_454.018 Ausgang als notwendig nach den vorausgegangenen Konflikten und Kämpfen p2b_454.019 erkennt), so ergreift bei der Schicksalstragödie eine Verstimmung und Unruhe, p2b_454.020 ja, Entsetzen das Gemüt; denn wir wissen, es ist keine sittliche Freiheit, die p2b_454.021 den Helden so und nicht anders handeln läßt, sondern vorausgesetzte Bestimmung, p2b_454.022 weshalb sein Streben, seine Anstrengungen, sein edler Charakter, das p2b_454.023 gespenstische, unheimliche Verhängnis nicht abzuwenden vermögen. Die Absicht p2b_454.024 der Tragödie, reinigend, erhebend zu wirken, erreicht die Schicksalstragödie p2b_454.025 nicht. Zudem steht sie ganz im Widerstreit zu unserer christlichen Anschauung p2b_454.026 von der Gerechtigkeit einer Vorsehung.
p2b_454.027 Der Schillersche Versuch (Braut von Messina), das griechische Fatum als p2b_454.028 tragisches Motiv zu verwerten, hat zu den modernen deutschen Schicksalstragödien p2b_454.029 geführt, von denen Andreas Borschke im Programm des Wiener Schottengymnasiums p2b_454.030 (1872 S. 5) ein ziemlich vollständiges Verzeichnis liefert.
p2b_454.031 Die deutsche Schicksalstragödie unterscheidet sich wesentlich von der Schicksalstragödie p2b_454.032 der Griechen. Bei den alten Griechen war einmal ─ wie schon p2b_454.033 früher erwähnt ─ der Fluch des dunkeln Schicksals und die Vorherverkündigung p2b_454.034 desselben durch Orakel und Seher Sache des Glaubens und ihrer Weltanschauung, p2b_454.035 welche ganz mit der jüdischen Strafe bis in's dritte und vierte Glied p2b_454.036 übereinstimmt; ─ und dann war ihnen der tragische Held nicht ohne Schuld, p2b_454.037 die er im Zustand der Freiheit begangen, und die als Mangel weiser Mäßigung p2b_454.038 erscheint. Die Zahl der modernen Schicksalstragödien ist nicht gering. p2b_454.039 Als die bekannteren sind zu erwähnen: Zacharias Werners († 1823) p2b_454.040 Das Schloß an der Ostsee, Luther, Attila, Wanda, Der 24. Februar; Ad. p2b_454.041 Müllners († 1829) Der 29. Februar, Die Albaneserin und die trefflich p2b_454.042 gearbeitete Tragödie Die Schuld (vgl. weiter unten die Analyse); Houwaldsp2b_454.043 († 1845) Der Leuchtturm, Das Bild, Fluch und Segen; Otto Ludwigs
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0476"n="454"/><lbn="p2b_454.001"/>
noch: Goethes Clavigo; Jfflands Albert von Thurneisen; Gutzkows Volkstrauerspiel <lbn="p2b_454.002"/>
Liesli; Bulthaupts Ein korsisches Trauerspiel; Richard Voß' Luigia Sanfelice <lbn="p2b_454.003"/>&c.</p></div><lbn="p2b_454.004"/><divn="5"><head><hirendition="#c"><hirendition="#aq">V</hi>. Schicksalstragödie.</hi></head><p><lbn="p2b_454.005"/>
Diejenige Gattung von Tragödien nennt man <hirendition="#g">Schicksalstragödien,</hi><lbn="p2b_454.006"/>
welche die Jdee zum Ausdruck bringen, daß das Los der Menschen schon vor <lbn="p2b_454.007"/>
der Geburt voraus bestimmt sei, so daß die besten Bemühungen, demselben zu <lbn="p2b_454.008"/>
entfliehen, dem Untergang desto sicherer entgegenführen. Von der sittlichen Freiheit <lbn="p2b_454.009"/>
und freien Selbstbestimmung, von der sittlichen Zurechnungsfähigkeit ist bei der <lbn="p2b_454.010"/>
Schicksalstragödie keine Rede, wohl aber vom blinden Schicksal (<hirendition="#aq">fatum</hi>, Bestimmung). <lbn="p2b_454.011"/>
Der Held leidet schuldlos für andere und verfällt seinem Verhängnis. <lbn="p2b_454.012"/>
Diese Gattung hat daher nicht den sittlichen Wert der übrigen Tragödien, <lbn="p2b_454.013"/>
und ist daher nicht selten als Abart (Verirrung) der Tragödie bezeichnet <lbn="p2b_454.014"/>
worden.</p><p><lbn="p2b_454.015"/>
Vischer sagt: „Was den Griechen normal war, ist uns abnorm; daher <lbn="p2b_454.016"/>
ist eine moderne Schicksalstragödie eine schlechte Tragödie.“ Während man bei <lbn="p2b_454.017"/>
den übrigen Tragödien innere Befriedigung hat, (sofern man den tragischen <lbn="p2b_454.018"/>
Ausgang als notwendig nach den vorausgegangenen Konflikten und Kämpfen <lbn="p2b_454.019"/>
erkennt), so ergreift bei der Schicksalstragödie eine Verstimmung und Unruhe, <lbn="p2b_454.020"/>
ja, Entsetzen das Gemüt; denn wir wissen, es ist keine sittliche Freiheit, die <lbn="p2b_454.021"/>
den Helden so und nicht anders handeln läßt, sondern vorausgesetzte Bestimmung, <lbn="p2b_454.022"/>
weshalb sein Streben, seine Anstrengungen, sein edler Charakter, das <lbn="p2b_454.023"/>
gespenstische, unheimliche Verhängnis nicht abzuwenden vermögen. Die Absicht <lbn="p2b_454.024"/>
der Tragödie, reinigend, erhebend zu wirken, erreicht die Schicksalstragödie <lbn="p2b_454.025"/>
nicht. Zudem steht sie ganz im Widerstreit zu unserer christlichen Anschauung <lbn="p2b_454.026"/>
von der Gerechtigkeit einer Vorsehung.</p><p><lbn="p2b_454.027"/>
Der Schillersche Versuch (Braut von Messina), das griechische Fatum als <lbn="p2b_454.028"/>
tragisches Motiv zu verwerten, hat zu den modernen deutschen Schicksalstragödien <lbn="p2b_454.029"/>
geführt, von denen Andreas Borschke im Programm des Wiener Schottengymnasiums <lbn="p2b_454.030"/>
(1872 S. 5) ein ziemlich vollständiges Verzeichnis liefert.</p><p><lbn="p2b_454.031"/>
Die deutsche Schicksalstragödie unterscheidet sich wesentlich von der Schicksalstragödie <lbn="p2b_454.032"/>
der Griechen. Bei den alten Griechen war einmal ─ wie schon <lbn="p2b_454.033"/>
früher erwähnt ─ der Fluch des dunkeln Schicksals und die Vorherverkündigung <lbn="p2b_454.034"/>
desselben durch Orakel und Seher Sache des Glaubens und ihrer Weltanschauung, <lbn="p2b_454.035"/>
welche ganz mit der jüdischen Strafe bis in's dritte und vierte Glied <lbn="p2b_454.036"/>
übereinstimmt; ─ und dann war ihnen der tragische Held nicht ohne Schuld, <lbn="p2b_454.037"/>
die er im Zustand der Freiheit begangen, und die als Mangel weiser Mäßigung <lbn="p2b_454.038"/>
erscheint. Die Zahl der modernen Schicksalstragödien ist nicht gering. <lbn="p2b_454.039"/>
Als die bekannteren sind zu erwähnen: <hirendition="#g">Zacharias Werners</hi> († 1823) <lbn="p2b_454.040"/>
Das Schloß an der Ostsee, Luther, Attila, Wanda, Der 24. Februar; <hirendition="#g">Ad. <lbn="p2b_454.041"/>
Müllners</hi> († 1829) Der 29. Februar, Die Albaneserin und die trefflich <lbn="p2b_454.042"/>
gearbeitete Tragödie Die Schuld (vgl. weiter unten die Analyse); <hirendition="#g">Houwalds</hi><lbn="p2b_454.043"/>
(† 1845) Der Leuchtturm, Das Bild, Fluch und Segen; <hirendition="#g">Otto Ludwigs</hi></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[454/0476]
p2b_454.001
noch: Goethes Clavigo; Jfflands Albert von Thurneisen; Gutzkows Volkstrauerspiel p2b_454.002
Liesli; Bulthaupts Ein korsisches Trauerspiel; Richard Voß' Luigia Sanfelice p2b_454.003
&c.
p2b_454.004
V. Schicksalstragödie. p2b_454.005
Diejenige Gattung von Tragödien nennt man Schicksalstragödien, p2b_454.006
welche die Jdee zum Ausdruck bringen, daß das Los der Menschen schon vor p2b_454.007
der Geburt voraus bestimmt sei, so daß die besten Bemühungen, demselben zu p2b_454.008
entfliehen, dem Untergang desto sicherer entgegenführen. Von der sittlichen Freiheit p2b_454.009
und freien Selbstbestimmung, von der sittlichen Zurechnungsfähigkeit ist bei der p2b_454.010
Schicksalstragödie keine Rede, wohl aber vom blinden Schicksal (fatum, Bestimmung). p2b_454.011
Der Held leidet schuldlos für andere und verfällt seinem Verhängnis. p2b_454.012
Diese Gattung hat daher nicht den sittlichen Wert der übrigen Tragödien, p2b_454.013
und ist daher nicht selten als Abart (Verirrung) der Tragödie bezeichnet p2b_454.014
worden.
p2b_454.015
Vischer sagt: „Was den Griechen normal war, ist uns abnorm; daher p2b_454.016
ist eine moderne Schicksalstragödie eine schlechte Tragödie.“ Während man bei p2b_454.017
den übrigen Tragödien innere Befriedigung hat, (sofern man den tragischen p2b_454.018
Ausgang als notwendig nach den vorausgegangenen Konflikten und Kämpfen p2b_454.019
erkennt), so ergreift bei der Schicksalstragödie eine Verstimmung und Unruhe, p2b_454.020
ja, Entsetzen das Gemüt; denn wir wissen, es ist keine sittliche Freiheit, die p2b_454.021
den Helden so und nicht anders handeln läßt, sondern vorausgesetzte Bestimmung, p2b_454.022
weshalb sein Streben, seine Anstrengungen, sein edler Charakter, das p2b_454.023
gespenstische, unheimliche Verhängnis nicht abzuwenden vermögen. Die Absicht p2b_454.024
der Tragödie, reinigend, erhebend zu wirken, erreicht die Schicksalstragödie p2b_454.025
nicht. Zudem steht sie ganz im Widerstreit zu unserer christlichen Anschauung p2b_454.026
von der Gerechtigkeit einer Vorsehung.
p2b_454.027
Der Schillersche Versuch (Braut von Messina), das griechische Fatum als p2b_454.028
tragisches Motiv zu verwerten, hat zu den modernen deutschen Schicksalstragödien p2b_454.029
geführt, von denen Andreas Borschke im Programm des Wiener Schottengymnasiums p2b_454.030
(1872 S. 5) ein ziemlich vollständiges Verzeichnis liefert.
p2b_454.031
Die deutsche Schicksalstragödie unterscheidet sich wesentlich von der Schicksalstragödie p2b_454.032
der Griechen. Bei den alten Griechen war einmal ─ wie schon p2b_454.033
früher erwähnt ─ der Fluch des dunkeln Schicksals und die Vorherverkündigung p2b_454.034
desselben durch Orakel und Seher Sache des Glaubens und ihrer Weltanschauung, p2b_454.035
welche ganz mit der jüdischen Strafe bis in's dritte und vierte Glied p2b_454.036
übereinstimmt; ─ und dann war ihnen der tragische Held nicht ohne Schuld, p2b_454.037
die er im Zustand der Freiheit begangen, und die als Mangel weiser Mäßigung p2b_454.038
erscheint. Die Zahl der modernen Schicksalstragödien ist nicht gering. p2b_454.039
Als die bekannteren sind zu erwähnen: Zacharias Werners († 1823) p2b_454.040
Das Schloß an der Ostsee, Luther, Attila, Wanda, Der 24. Februar; Ad. p2b_454.041
Müllners († 1829) Der 29. Februar, Die Albaneserin und die trefflich p2b_454.042
gearbeitete Tragödie Die Schuld (vgl. weiter unten die Analyse); Houwalds p2b_454.043
(† 1845) Der Leuchtturm, Das Bild, Fluch und Segen; Otto Ludwigs
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/476>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.