p2b_441.001 Abzug wandte er sich mordend und brennend nach dem Norden. Gustav Adolf p2b_441.002 zog ihm nach und lieferte ihm am 16. November 1632 die berühmte Schlacht p2b_441.003 bei Lützen, die Gustav Adolf das Leben kostete. Der zum erstenmal besiegte p2b_441.004 Wallenstein mußte verwundet und mit dem Verlust seiner Geschütze das Schlachtfeld p2b_441.005 verlassen, das die Schweden unter Bernhard von Weimar behaupteten. Jm p2b_441.006 folgenden Jahre marschierte er neu ausgerüstet gegen Schlesien, wagte aber p2b_441.007 nicht einmal das kleine Häuflein Schweden anzugreifen, (1. Akt 5. Auftritt), p2b_441.008 weshalb er in den Verdacht geriet, mit den Schweden im Bund zu p2b_441.009 stehen, um sich durch Unterstützung der Protestanten zum Könige von Böhmen p2b_441.010 zu erheben. (1. Akt 5. Auftritt "indem er mir zur böhm'schen Kron' verhelfe.") p2b_441.011 Als Wallenstein am 11. Januar 1634 zu Pilsen dem versammelten p2b_441.012 Kriegsrate seine Beschwerden gegen den Kaiser wegen mehrfacher Kontraktsverletzungen p2b_441.013 vorgelegt hatte, und die Generäle teilweise für seine Absicht gewonnen p2b_441.014 waren, erkannte man auf Anzeige Oktavio Piccolominis, Gallas' und p2b_441.015 Aldringers in Wien die Gefahr. Unterm 18. Februar 1634 wurde Wallenstein p2b_441.016 entsetzt und mit seinen beiden Generälen Jllo und Terzky geächtet. Zugleich p2b_441.017 wurden verlässige Generäle befehligt, sich Wallensteins lebendig oder tot p2b_441.018 zu bemächtigen. Die Verschworenen töteten ihn am 25. Februar 1634, nachdem p2b_441.019 sie seine vertrautesten Freunde bei einem Gastmahl niedergemacht hatten. p2b_441.020 Schweigend und mit ausgebreiteten Armen empfing er der Hellebarde tötlichen p2b_441.021 Stoß in die Brust.
p2b_441.022 Von seinen Papieren konnte keines den Nachweis des ihm schuldgegebenen p2b_441.023 Verrats liefern. Sein Biograph Fr. Förster will sogar seine Unschuld bebewiesen p2b_441.024 haben.
p2b_441.025 Seine Gelder, seine Besitzungen wurden denen gegeben, die seinen Untergang p2b_441.026 herbeigeführt hatten. -
p2b_441.027 Wallenstein war unermüdlich thätig, ehrsüchtig, ein Feind der Geistlichkeit, p2b_441.028 ohne Achtung vor der Religion, verschwenderisch in Errichtung von Gebäuden und p2b_441.029 in Unterhaltung eines glänzenden Hofstaats. Nach seiner Ächtung schien er p2b_441.030 die Vereinigung mit dem Feind gesucht zu haben, welche für den Kaiser von p2b_441.031 unberechenbar schlimmen Folgen gewesen wäre &c. - Schiller hat seiner Tragödie p2b_441.032 die beiden nicht historischen (erdichteten) Personen Max, Sohn des Piccolomini, p2b_441.033 und Thekla eingefügt. Es sind Jdealfiguren, welche dem Ernst-Erhabenen p2b_441.034 das sentimentale Element hinzufügen.
p2b_441.035 2. Die Handlung der Tragödie in ihrem Verlauf.
p2b_441.036 Erster Akt. Wallenstein ratschlagt im astrologischen Turme mit Seni p2b_441.037 über sein Geschick. Alles ist günstig, Wallenstein freut sich über den Stand p2b_441.038 des Saturn. Da beginnen bereits die Fäden seines späteren Schicksals. Terzky p2b_441.039 meldet, daß der Unterhändler Sesina gefangen sei und alle Briefe in des p2b_441.040 Kaisers Hand sich befänden. Um sich zu retten, müsse man vorwärts; Wallenstein p2b_441.041 erschrickt. Noch könnte er die Freiheit des Willens beweisen, wenn nicht p2b_441.042 alles sich zu seinem Untergang vereinigte. Der Gesandte Schwedens, Wrangel, p2b_441.043 verlangt raschen Entschluß und bietet die Krone Böhmens. Wallenstein kann
p2b_441.001 Abzug wandte er sich mordend und brennend nach dem Norden. Gustav Adolf p2b_441.002 zog ihm nach und lieferte ihm am 16. November 1632 die berühmte Schlacht p2b_441.003 bei Lützen, die Gustav Adolf das Leben kostete. Der zum erstenmal besiegte p2b_441.004 Wallenstein mußte verwundet und mit dem Verlust seiner Geschütze das Schlachtfeld p2b_441.005 verlassen, das die Schweden unter Bernhard von Weimar behaupteten. Jm p2b_441.006 folgenden Jahre marschierte er neu ausgerüstet gegen Schlesien, wagte aber p2b_441.007 nicht einmal das kleine Häuflein Schweden anzugreifen, (1. Akt 5. Auftritt), p2b_441.008 weshalb er in den Verdacht geriet, mit den Schweden im Bund zu p2b_441.009 stehen, um sich durch Unterstützung der Protestanten zum Könige von Böhmen p2b_441.010 zu erheben. (1. Akt 5. Auftritt „indem er mir zur böhm'schen Kron' verhelfe.“) p2b_441.011 Als Wallenstein am 11. Januar 1634 zu Pilsen dem versammelten p2b_441.012 Kriegsrate seine Beschwerden gegen den Kaiser wegen mehrfacher Kontraktsverletzungen p2b_441.013 vorgelegt hatte, und die Generäle teilweise für seine Absicht gewonnen p2b_441.014 waren, erkannte man auf Anzeige Oktavio Piccolominis, Gallas' und p2b_441.015 Aldringers in Wien die Gefahr. Unterm 18. Februar 1634 wurde Wallenstein p2b_441.016 entsetzt und mit seinen beiden Generälen Jllo und Terzky geächtet. Zugleich p2b_441.017 wurden verlässige Generäle befehligt, sich Wallensteins lebendig oder tot p2b_441.018 zu bemächtigen. Die Verschworenen töteten ihn am 25. Februar 1634, nachdem p2b_441.019 sie seine vertrautesten Freunde bei einem Gastmahl niedergemacht hatten. p2b_441.020 Schweigend und mit ausgebreiteten Armen empfing er der Hellebarde tötlichen p2b_441.021 Stoß in die Brust.
p2b_441.022 Von seinen Papieren konnte keines den Nachweis des ihm schuldgegebenen p2b_441.023 Verrats liefern. Sein Biograph Fr. Förster will sogar seine Unschuld bebewiesen p2b_441.024 haben.
p2b_441.025 Seine Gelder, seine Besitzungen wurden denen gegeben, die seinen Untergang p2b_441.026 herbeigeführt hatten. ─
p2b_441.027 Wallenstein war unermüdlich thätig, ehrsüchtig, ein Feind der Geistlichkeit, p2b_441.028 ohne Achtung vor der Religion, verschwenderisch in Errichtung von Gebäuden und p2b_441.029 in Unterhaltung eines glänzenden Hofstaats. Nach seiner Ächtung schien er p2b_441.030 die Vereinigung mit dem Feind gesucht zu haben, welche für den Kaiser von p2b_441.031 unberechenbar schlimmen Folgen gewesen wäre &c. ─ Schiller hat seiner Tragödie p2b_441.032 die beiden nicht historischen (erdichteten) Personen Max, Sohn des Piccolomini, p2b_441.033 und Thekla eingefügt. Es sind Jdealfiguren, welche dem Ernst-Erhabenen p2b_441.034 das sentimentale Element hinzufügen.
p2b_441.035 2. Die Handlung der Tragödie in ihrem Verlauf.
p2b_441.036 Erster Akt. Wallenstein ratschlagt im astrologischen Turme mit Seni p2b_441.037 über sein Geschick. Alles ist günstig, Wallenstein freut sich über den Stand p2b_441.038 des Saturn. Da beginnen bereits die Fäden seines späteren Schicksals. Terzky p2b_441.039 meldet, daß der Unterhändler Sesina gefangen sei und alle Briefe in des p2b_441.040 Kaisers Hand sich befänden. Um sich zu retten, müsse man vorwärts; Wallenstein p2b_441.041 erschrickt. Noch könnte er die Freiheit des Willens beweisen, wenn nicht p2b_441.042 alles sich zu seinem Untergang vereinigte. Der Gesandte Schwedens, Wrangel, p2b_441.043 verlangt raschen Entschluß und bietet die Krone Böhmens. Wallenstein kann
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0463"n="441"/><lbn="p2b_441.001"/>
Abzug wandte er sich mordend und brennend nach dem Norden. Gustav Adolf <lbn="p2b_441.002"/>
zog ihm nach und lieferte ihm am 16. November 1632 die berühmte Schlacht <lbn="p2b_441.003"/>
bei Lützen, die Gustav Adolf das Leben kostete. Der zum erstenmal besiegte <lbn="p2b_441.004"/>
Wallenstein mußte verwundet und mit dem Verlust seiner Geschütze das Schlachtfeld <lbn="p2b_441.005"/>
verlassen, das die Schweden unter Bernhard von Weimar behaupteten. Jm <lbn="p2b_441.006"/>
folgenden Jahre marschierte er neu ausgerüstet gegen Schlesien, wagte aber <lbn="p2b_441.007"/>
nicht einmal das kleine Häuflein Schweden anzugreifen, (1. Akt 5. Auftritt), <lbn="p2b_441.008"/>
weshalb er in den Verdacht geriet, mit den Schweden im Bund zu <lbn="p2b_441.009"/>
stehen, um sich durch Unterstützung der Protestanten zum Könige von Böhmen <lbn="p2b_441.010"/>
zu erheben. (1. Akt 5. Auftritt „indem er mir zur böhm'schen Kron' verhelfe.“) <lbn="p2b_441.011"/>
Als Wallenstein am 11. Januar 1634 zu Pilsen dem versammelten <lbn="p2b_441.012"/>
Kriegsrate seine Beschwerden gegen den Kaiser wegen mehrfacher Kontraktsverletzungen <lbn="p2b_441.013"/>
vorgelegt hatte, und die Generäle teilweise für seine Absicht gewonnen <lbn="p2b_441.014"/>
waren, erkannte man auf Anzeige Oktavio Piccolominis, Gallas' und <lbn="p2b_441.015"/>
Aldringers in Wien die Gefahr. Unterm 18. Februar 1634 wurde Wallenstein <lbn="p2b_441.016"/>
entsetzt und mit seinen beiden Generälen Jllo und Terzky geächtet. Zugleich <lbn="p2b_441.017"/>
wurden verlässige Generäle befehligt, sich Wallensteins lebendig oder tot <lbn="p2b_441.018"/>
zu bemächtigen. Die Verschworenen töteten ihn am 25. Februar 1634, nachdem <lbn="p2b_441.019"/>
sie seine vertrautesten Freunde bei einem Gastmahl niedergemacht hatten. <lbn="p2b_441.020"/>
Schweigend und mit ausgebreiteten Armen empfing er der Hellebarde tötlichen <lbn="p2b_441.021"/>
Stoß in die Brust.</p><p><lbn="p2b_441.022"/>
Von seinen Papieren konnte keines den Nachweis des ihm schuldgegebenen <lbn="p2b_441.023"/>
Verrats liefern. Sein Biograph Fr. Förster will sogar seine Unschuld bebewiesen <lbn="p2b_441.024"/>
haben.</p><p><lbn="p2b_441.025"/>
Seine Gelder, seine Besitzungen wurden denen gegeben, die seinen Untergang <lbn="p2b_441.026"/>
herbeigeführt hatten. ─</p><p><lbn="p2b_441.027"/>
Wallenstein war unermüdlich thätig, ehrsüchtig, ein Feind der Geistlichkeit, <lbn="p2b_441.028"/>
ohne Achtung vor der Religion, verschwenderisch in Errichtung von Gebäuden und <lbn="p2b_441.029"/>
in Unterhaltung eines glänzenden Hofstaats. Nach seiner Ächtung schien er <lbn="p2b_441.030"/>
die Vereinigung mit dem Feind gesucht zu haben, welche für den Kaiser von <lbn="p2b_441.031"/>
unberechenbar schlimmen Folgen gewesen wäre &c. ─ Schiller hat seiner Tragödie <lbn="p2b_441.032"/>
die beiden nicht historischen (erdichteten) Personen Max, Sohn des Piccolomini, <lbn="p2b_441.033"/>
und Thekla eingefügt. Es sind Jdealfiguren, welche dem Ernst-Erhabenen <lbn="p2b_441.034"/>
das sentimentale Element hinzufügen.</p><p><lbn="p2b_441.035"/>
2. <hirendition="#g">Die Handlung der Tragödie in ihrem Verlauf.</hi></p><p><lbn="p2b_441.036"/><hirendition="#g">Erster Akt.</hi> Wallenstein ratschlagt im astrologischen Turme mit Seni <lbn="p2b_441.037"/>
über sein Geschick. Alles ist günstig, Wallenstein freut sich über den Stand <lbn="p2b_441.038"/>
des Saturn. Da beginnen bereits die Fäden seines späteren Schicksals. Terzky <lbn="p2b_441.039"/>
meldet, daß der Unterhändler Sesina gefangen sei und alle Briefe in des <lbn="p2b_441.040"/>
Kaisers Hand sich befänden. Um sich zu retten, müsse man vorwärts; Wallenstein <lbn="p2b_441.041"/>
erschrickt. Noch könnte er die Freiheit des Willens beweisen, wenn nicht <lbn="p2b_441.042"/>
alles sich zu seinem Untergang vereinigte. Der Gesandte Schwedens, Wrangel, <lbn="p2b_441.043"/>
verlangt raschen Entschluß und bietet die Krone Böhmens. Wallenstein kann
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[441/0463]
p2b_441.001
Abzug wandte er sich mordend und brennend nach dem Norden. Gustav Adolf p2b_441.002
zog ihm nach und lieferte ihm am 16. November 1632 die berühmte Schlacht p2b_441.003
bei Lützen, die Gustav Adolf das Leben kostete. Der zum erstenmal besiegte p2b_441.004
Wallenstein mußte verwundet und mit dem Verlust seiner Geschütze das Schlachtfeld p2b_441.005
verlassen, das die Schweden unter Bernhard von Weimar behaupteten. Jm p2b_441.006
folgenden Jahre marschierte er neu ausgerüstet gegen Schlesien, wagte aber p2b_441.007
nicht einmal das kleine Häuflein Schweden anzugreifen, (1. Akt 5. Auftritt), p2b_441.008
weshalb er in den Verdacht geriet, mit den Schweden im Bund zu p2b_441.009
stehen, um sich durch Unterstützung der Protestanten zum Könige von Böhmen p2b_441.010
zu erheben. (1. Akt 5. Auftritt „indem er mir zur böhm'schen Kron' verhelfe.“) p2b_441.011
Als Wallenstein am 11. Januar 1634 zu Pilsen dem versammelten p2b_441.012
Kriegsrate seine Beschwerden gegen den Kaiser wegen mehrfacher Kontraktsverletzungen p2b_441.013
vorgelegt hatte, und die Generäle teilweise für seine Absicht gewonnen p2b_441.014
waren, erkannte man auf Anzeige Oktavio Piccolominis, Gallas' und p2b_441.015
Aldringers in Wien die Gefahr. Unterm 18. Februar 1634 wurde Wallenstein p2b_441.016
entsetzt und mit seinen beiden Generälen Jllo und Terzky geächtet. Zugleich p2b_441.017
wurden verlässige Generäle befehligt, sich Wallensteins lebendig oder tot p2b_441.018
zu bemächtigen. Die Verschworenen töteten ihn am 25. Februar 1634, nachdem p2b_441.019
sie seine vertrautesten Freunde bei einem Gastmahl niedergemacht hatten. p2b_441.020
Schweigend und mit ausgebreiteten Armen empfing er der Hellebarde tötlichen p2b_441.021
Stoß in die Brust.
p2b_441.022
Von seinen Papieren konnte keines den Nachweis des ihm schuldgegebenen p2b_441.023
Verrats liefern. Sein Biograph Fr. Förster will sogar seine Unschuld bebewiesen p2b_441.024
haben.
p2b_441.025
Seine Gelder, seine Besitzungen wurden denen gegeben, die seinen Untergang p2b_441.026
herbeigeführt hatten. ─
p2b_441.027
Wallenstein war unermüdlich thätig, ehrsüchtig, ein Feind der Geistlichkeit, p2b_441.028
ohne Achtung vor der Religion, verschwenderisch in Errichtung von Gebäuden und p2b_441.029
in Unterhaltung eines glänzenden Hofstaats. Nach seiner Ächtung schien er p2b_441.030
die Vereinigung mit dem Feind gesucht zu haben, welche für den Kaiser von p2b_441.031
unberechenbar schlimmen Folgen gewesen wäre &c. ─ Schiller hat seiner Tragödie p2b_441.032
die beiden nicht historischen (erdichteten) Personen Max, Sohn des Piccolomini, p2b_441.033
und Thekla eingefügt. Es sind Jdealfiguren, welche dem Ernst-Erhabenen p2b_441.034
das sentimentale Element hinzufügen.
p2b_441.035
2. Die Handlung der Tragödie in ihrem Verlauf.
p2b_441.036
Erster Akt. Wallenstein ratschlagt im astrologischen Turme mit Seni p2b_441.037
über sein Geschick. Alles ist günstig, Wallenstein freut sich über den Stand p2b_441.038
des Saturn. Da beginnen bereits die Fäden seines späteren Schicksals. Terzky p2b_441.039
meldet, daß der Unterhändler Sesina gefangen sei und alle Briefe in des p2b_441.040
Kaisers Hand sich befänden. Um sich zu retten, müsse man vorwärts; Wallenstein p2b_441.041
erschrickt. Noch könnte er die Freiheit des Willens beweisen, wenn nicht p2b_441.042
alles sich zu seinem Untergang vereinigte. Der Gesandte Schwedens, Wrangel, p2b_441.043
verlangt raschen Entschluß und bietet die Krone Böhmens. Wallenstein kann
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/463>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.