p2b_438.001 bewundere, (sagt Manso, dem wir hier folgen), eine deutsche Jphigenie, ich p2b_438.002 setze sie ohne Bedenken weit über die griechische, ich glaube, so würde der philosophische p2b_438.003 Euripides geschrieben haben, wenn er in unseren Tagen gelebt hätte, p2b_438.004 aber diese sanft gehaltenen Charaktere, diese feineren Schattierungen der Leidenschaft, p2b_438.005 dieser hohe Adel in den Gesinnungen, diese gedankenschweren Sentenzen, p2b_438.006 diese so abgemessenen Verse sind nicht für die trägen Herzen und blöden Augen p2b_438.007 und dicken Ohren des Volks."
p2b_438.008 Jch für meinen Teil zweifle nicht an der, wenn auch zukünftigen volkstümlichen p2b_438.009 Bedeutung und Bestimmung von Kunstwerken, die das Volk auf der p2b_438.010 augenblicklichen Bildungsstufe schwer versteht.
p2b_438.011 6. Endlich sind unsere Helden menschlicher, als die der Griechen, was p2b_438.012 mit unserer nationalen und religiös sittlichen Bildung zusammenhängt. Menschlichkeit, p2b_438.013 Toleranz, Versöhnlichkeit &c. sind Charaktereigentümlichkeiten unserer, die p2b_438.014 stilleren Tugenden des Herzens pflegenden Nation geworden; den Griechen p2b_438.015 zeichnete eine exponierte Vaterlandsliebe aus, die ihn zur Tapferkeit, zur Härte, p2b_438.016 ja, zur Grausamkeit führte. Wenn nun die Tragödie die poetische Zeichnung p2b_438.017 des wirklichen Lebens einer bestimmten Zeit ist, so bedingt das die Verschiedenheit p2b_438.018 unserer und der griechischen Charaktere. Eine dem Feinde die Augen ausbohrende p2b_438.019 Hekuba, ein Orest und eine Elektra, die kalten Herzens über den Tod p2b_438.020 der Mutter zu Rat gehen, endlich eine Frau als Opferschlachterin &c. würden p2b_438.021 bei unserer Anschauung geradezu widerlich wirken und dadurch unmöglich sein.
p2b_438.022 Freilich hatten es die griechischen Dichter insofern leichter, als sie durch den p2b_438.023 bequemen Fatalismus den größeren Teil der Schuld ihrem tragischen Helden p2b_438.024 abnahmen und den Gestirnen zuschoben. Jhr unglücklicher Held konnte auf p2b_438.025 Teilnahme rechnen trotz seiner unnatürlichen, menschenunwürdigen Handlungsweise. p2b_438.026 - (Orestes, der die Mutter töten muß, erregte Mitgefühl, denn der p2b_438.027 Gott hat ihm ja seine That befohlen und die Unterlassung mit furchtbarer Strafe p2b_438.028 bedroht u. s. w.)
p2b_438.029 7. Während wir mit Aristoteles den Vorzug unter den Trauerspielen des p2b_438.030 Sophokles dem König Ödipus geben, haben die Griechen den Preis der p2b_438.031 in Anlage und Ausführung weit geringeren Antigone zuerkannt, so daß dieselbe p2b_438.032 32mal aufgeführt wurde und dem Dichter als Lohn für die Festaufführung, p2b_438.033 welche eigentlich gottesdienstlich war, die Befehlshaberstelle über das p2b_438.034 nach Samos befehligte Heer eintrug.
p2b_438.035 Den Wert einer Tragödie bestimmte bei den Griechen (wie das vorstehende p2b_438.036 Beispiel zeigt) vorzugsweise die Aufnahme und das Jnteresse des p2b_438.037 Publikums.
p2b_438.038 Für unsere Beurteilung ist diese Aufnahme zwar auch nicht unwesentlich, p2b_438.039 doch ist sie nicht in der obigen Weise maßgebend. Unsere Anforderungen sind p2b_438.040 andere geworden nicht nur hinsichtlich der Technik, sondern besonders was unsere p2b_438.041 heutigen Begriffe von Sitte, Tugend und die durch das Christentum ausgebildete p2b_438.042 und vervollkommnete Sittlichkeit betrifft. Wir würden z. B. eine Tragödie p2b_438.043 mit unsittlichen Tendenzen zu verwerfen haben und wenn sie den begeistertsten p2b_438.044 Beifall des Theaterpublikums finden würde. Die griechische Tragödie
p2b_438.001 bewundere, (sagt Manso, dem wir hier folgen), eine deutsche Jphigenie, ich p2b_438.002 setze sie ohne Bedenken weit über die griechische, ich glaube, so würde der philosophische p2b_438.003 Euripides geschrieben haben, wenn er in unseren Tagen gelebt hätte, p2b_438.004 aber diese sanft gehaltenen Charaktere, diese feineren Schattierungen der Leidenschaft, p2b_438.005 dieser hohe Adel in den Gesinnungen, diese gedankenschweren Sentenzen, p2b_438.006 diese so abgemessenen Verse sind nicht für die trägen Herzen und blöden Augen p2b_438.007 und dicken Ohren des Volks.“
p2b_438.008 Jch für meinen Teil zweifle nicht an der, wenn auch zukünftigen volkstümlichen p2b_438.009 Bedeutung und Bestimmung von Kunstwerken, die das Volk auf der p2b_438.010 augenblicklichen Bildungsstufe schwer versteht.
p2b_438.011 6. Endlich sind unsere Helden menschlicher, als die der Griechen, was p2b_438.012 mit unserer nationalen und religiös sittlichen Bildung zusammenhängt. Menschlichkeit, p2b_438.013 Toleranz, Versöhnlichkeit &c. sind Charaktereigentümlichkeiten unserer, die p2b_438.014 stilleren Tugenden des Herzens pflegenden Nation geworden; den Griechen p2b_438.015 zeichnete eine exponierte Vaterlandsliebe aus, die ihn zur Tapferkeit, zur Härte, p2b_438.016 ja, zur Grausamkeit führte. Wenn nun die Tragödie die poetische Zeichnung p2b_438.017 des wirklichen Lebens einer bestimmten Zeit ist, so bedingt das die Verschiedenheit p2b_438.018 unserer und der griechischen Charaktere. Eine dem Feinde die Augen ausbohrende p2b_438.019 Hekuba, ein Orest und eine Elektra, die kalten Herzens über den Tod p2b_438.020 der Mutter zu Rat gehen, endlich eine Frau als Opferschlachterin &c. würden p2b_438.021 bei unserer Anschauung geradezu widerlich wirken und dadurch unmöglich sein.
p2b_438.022 Freilich hatten es die griechischen Dichter insofern leichter, als sie durch den p2b_438.023 bequemen Fatalismus den größeren Teil der Schuld ihrem tragischen Helden p2b_438.024 abnahmen und den Gestirnen zuschoben. Jhr unglücklicher Held konnte auf p2b_438.025 Teilnahme rechnen trotz seiner unnatürlichen, menschenunwürdigen Handlungsweise. p2b_438.026 ─ (Orestes, der die Mutter töten muß, erregte Mitgefühl, denn der p2b_438.027 Gott hat ihm ja seine That befohlen und die Unterlassung mit furchtbarer Strafe p2b_438.028 bedroht u. s. w.)
p2b_438.029 7. Während wir mit Aristoteles den Vorzug unter den Trauerspielen des p2b_438.030 Sophokles dem König Ödipus geben, haben die Griechen den Preis der p2b_438.031 in Anlage und Ausführung weit geringeren Antigone zuerkannt, so daß dieselbe p2b_438.032 32mal aufgeführt wurde und dem Dichter als Lohn für die Festaufführung, p2b_438.033 welche eigentlich gottesdienstlich war, die Befehlshaberstelle über das p2b_438.034 nach Samos befehligte Heer eintrug.
p2b_438.035 Den Wert einer Tragödie bestimmte bei den Griechen (wie das vorstehende p2b_438.036 Beispiel zeigt) vorzugsweise die Aufnahme und das Jnteresse des p2b_438.037 Publikums.
p2b_438.038 Für unsere Beurteilung ist diese Aufnahme zwar auch nicht unwesentlich, p2b_438.039 doch ist sie nicht in der obigen Weise maßgebend. Unsere Anforderungen sind p2b_438.040 andere geworden nicht nur hinsichtlich der Technik, sondern besonders was unsere p2b_438.041 heutigen Begriffe von Sitte, Tugend und die durch das Christentum ausgebildete p2b_438.042 und vervollkommnete Sittlichkeit betrifft. Wir würden z. B. eine Tragödie p2b_438.043 mit unsittlichen Tendenzen zu verwerfen haben und wenn sie den begeistertsten p2b_438.044 Beifall des Theaterpublikums finden würde. Die griechische Tragödie
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0460"n="438"/><lbn="p2b_438.001"/>
bewundere, (sagt Manso, dem wir hier folgen), eine deutsche Jphigenie, ich <lbn="p2b_438.002"/>
setze sie ohne Bedenken weit über die griechische, ich glaube, so würde der philosophische <lbn="p2b_438.003"/>
Euripides geschrieben haben, wenn er in unseren Tagen gelebt hätte, <lbn="p2b_438.004"/>
aber diese sanft gehaltenen Charaktere, diese feineren Schattierungen der Leidenschaft, <lbn="p2b_438.005"/>
dieser hohe Adel in den Gesinnungen, diese gedankenschweren Sentenzen, <lbn="p2b_438.006"/>
diese so abgemessenen Verse sind nicht für die trägen Herzen und blöden Augen <lbn="p2b_438.007"/>
und dicken Ohren des Volks.“</p><p><lbn="p2b_438.008"/>
Jch für meinen Teil zweifle nicht an der, wenn auch zukünftigen volkstümlichen <lbn="p2b_438.009"/>
Bedeutung und Bestimmung von Kunstwerken, die das Volk auf der <lbn="p2b_438.010"/>
augenblicklichen Bildungsstufe schwer versteht.</p><p><lbn="p2b_438.011"/>
6. Endlich sind unsere Helden menschlicher, als die der Griechen, was <lbn="p2b_438.012"/>
mit unserer nationalen und religiös sittlichen Bildung zusammenhängt. Menschlichkeit, <lbn="p2b_438.013"/>
Toleranz, Versöhnlichkeit &c. sind Charaktereigentümlichkeiten unserer, die <lbn="p2b_438.014"/>
stilleren Tugenden des Herzens pflegenden Nation geworden; den Griechen <lbn="p2b_438.015"/>
zeichnete eine exponierte Vaterlandsliebe aus, die ihn zur Tapferkeit, zur Härte, <lbn="p2b_438.016"/>
ja, zur Grausamkeit führte. Wenn nun die Tragödie die poetische Zeichnung <lbn="p2b_438.017"/>
des wirklichen Lebens einer bestimmten Zeit ist, so bedingt das die Verschiedenheit <lbn="p2b_438.018"/>
unserer und der griechischen Charaktere. Eine dem Feinde die Augen ausbohrende <lbn="p2b_438.019"/>
Hekuba, ein Orest und eine Elektra, die kalten Herzens über den Tod <lbn="p2b_438.020"/>
der Mutter zu Rat gehen, endlich eine Frau als Opferschlachterin &c. würden <lbn="p2b_438.021"/>
bei unserer Anschauung geradezu widerlich wirken und dadurch unmöglich sein.</p><p><lbn="p2b_438.022"/>
Freilich hatten es die griechischen Dichter insofern leichter, als sie durch den <lbn="p2b_438.023"/>
bequemen Fatalismus den größeren Teil der Schuld ihrem tragischen Helden <lbn="p2b_438.024"/>
abnahmen und den Gestirnen zuschoben. Jhr unglücklicher Held konnte auf <lbn="p2b_438.025"/>
Teilnahme rechnen trotz seiner unnatürlichen, menschenunwürdigen Handlungsweise. <lbn="p2b_438.026"/>─ (Orestes, der die Mutter töten muß, erregte Mitgefühl, denn der <lbn="p2b_438.027"/>
Gott hat ihm ja seine That befohlen und die Unterlassung mit furchtbarer Strafe <lbn="p2b_438.028"/>
bedroht u. s. w.)</p><p><lbn="p2b_438.029"/>
7. Während wir mit Aristoteles den Vorzug unter den Trauerspielen des <lbn="p2b_438.030"/><hirendition="#g">Sophokles</hi> dem <hirendition="#g">König Ödipus</hi> geben, haben die Griechen den Preis der <lbn="p2b_438.031"/>
in Anlage und Ausführung weit geringeren <hirendition="#g">Antigone</hi> zuerkannt, so daß dieselbe <lbn="p2b_438.032"/>
32mal aufgeführt wurde und dem Dichter als Lohn für die Festaufführung, <lbn="p2b_438.033"/>
welche eigentlich gottesdienstlich war, die Befehlshaberstelle über das <lbn="p2b_438.034"/>
nach Samos befehligte Heer eintrug.</p><p><lbn="p2b_438.035"/>
Den <hirendition="#g">Wert</hi> einer Tragödie bestimmte bei den Griechen (wie das vorstehende <lbn="p2b_438.036"/>
Beispiel zeigt) vorzugsweise die Aufnahme und das Jnteresse des <lbn="p2b_438.037"/>
Publikums.</p><p><lbn="p2b_438.038"/>
Für unsere Beurteilung ist diese Aufnahme zwar auch nicht unwesentlich, <lbn="p2b_438.039"/>
doch ist sie nicht in der obigen Weise maßgebend. Unsere Anforderungen sind <lbn="p2b_438.040"/>
andere geworden nicht nur hinsichtlich der Technik, sondern besonders was unsere <lbn="p2b_438.041"/>
heutigen Begriffe von Sitte, Tugend und die durch das Christentum ausgebildete <lbn="p2b_438.042"/>
und vervollkommnete Sittlichkeit betrifft. Wir würden z. B. eine Tragödie <lbn="p2b_438.043"/>
mit unsittlichen Tendenzen zu verwerfen haben und wenn sie den begeistertsten <lbn="p2b_438.044"/>
Beifall des Theaterpublikums finden würde. Die griechische Tragödie
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[438/0460]
p2b_438.001
bewundere, (sagt Manso, dem wir hier folgen), eine deutsche Jphigenie, ich p2b_438.002
setze sie ohne Bedenken weit über die griechische, ich glaube, so würde der philosophische p2b_438.003
Euripides geschrieben haben, wenn er in unseren Tagen gelebt hätte, p2b_438.004
aber diese sanft gehaltenen Charaktere, diese feineren Schattierungen der Leidenschaft, p2b_438.005
dieser hohe Adel in den Gesinnungen, diese gedankenschweren Sentenzen, p2b_438.006
diese so abgemessenen Verse sind nicht für die trägen Herzen und blöden Augen p2b_438.007
und dicken Ohren des Volks.“
p2b_438.008
Jch für meinen Teil zweifle nicht an der, wenn auch zukünftigen volkstümlichen p2b_438.009
Bedeutung und Bestimmung von Kunstwerken, die das Volk auf der p2b_438.010
augenblicklichen Bildungsstufe schwer versteht.
p2b_438.011
6. Endlich sind unsere Helden menschlicher, als die der Griechen, was p2b_438.012
mit unserer nationalen und religiös sittlichen Bildung zusammenhängt. Menschlichkeit, p2b_438.013
Toleranz, Versöhnlichkeit &c. sind Charaktereigentümlichkeiten unserer, die p2b_438.014
stilleren Tugenden des Herzens pflegenden Nation geworden; den Griechen p2b_438.015
zeichnete eine exponierte Vaterlandsliebe aus, die ihn zur Tapferkeit, zur Härte, p2b_438.016
ja, zur Grausamkeit führte. Wenn nun die Tragödie die poetische Zeichnung p2b_438.017
des wirklichen Lebens einer bestimmten Zeit ist, so bedingt das die Verschiedenheit p2b_438.018
unserer und der griechischen Charaktere. Eine dem Feinde die Augen ausbohrende p2b_438.019
Hekuba, ein Orest und eine Elektra, die kalten Herzens über den Tod p2b_438.020
der Mutter zu Rat gehen, endlich eine Frau als Opferschlachterin &c. würden p2b_438.021
bei unserer Anschauung geradezu widerlich wirken und dadurch unmöglich sein.
p2b_438.022
Freilich hatten es die griechischen Dichter insofern leichter, als sie durch den p2b_438.023
bequemen Fatalismus den größeren Teil der Schuld ihrem tragischen Helden p2b_438.024
abnahmen und den Gestirnen zuschoben. Jhr unglücklicher Held konnte auf p2b_438.025
Teilnahme rechnen trotz seiner unnatürlichen, menschenunwürdigen Handlungsweise. p2b_438.026
─ (Orestes, der die Mutter töten muß, erregte Mitgefühl, denn der p2b_438.027
Gott hat ihm ja seine That befohlen und die Unterlassung mit furchtbarer Strafe p2b_438.028
bedroht u. s. w.)
p2b_438.029
7. Während wir mit Aristoteles den Vorzug unter den Trauerspielen des p2b_438.030
Sophokles dem König Ödipus geben, haben die Griechen den Preis der p2b_438.031
in Anlage und Ausführung weit geringeren Antigone zuerkannt, so daß dieselbe p2b_438.032
32mal aufgeführt wurde und dem Dichter als Lohn für die Festaufführung, p2b_438.033
welche eigentlich gottesdienstlich war, die Befehlshaberstelle über das p2b_438.034
nach Samos befehligte Heer eintrug.
p2b_438.035
Den Wert einer Tragödie bestimmte bei den Griechen (wie das vorstehende p2b_438.036
Beispiel zeigt) vorzugsweise die Aufnahme und das Jnteresse des p2b_438.037
Publikums.
p2b_438.038
Für unsere Beurteilung ist diese Aufnahme zwar auch nicht unwesentlich, p2b_438.039
doch ist sie nicht in der obigen Weise maßgebend. Unsere Anforderungen sind p2b_438.040
andere geworden nicht nur hinsichtlich der Technik, sondern besonders was unsere p2b_438.041
heutigen Begriffe von Sitte, Tugend und die durch das Christentum ausgebildete p2b_438.042
und vervollkommnete Sittlichkeit betrifft. Wir würden z. B. eine Tragödie p2b_438.043
mit unsittlichen Tendenzen zu verwerfen haben und wenn sie den begeistertsten p2b_438.044
Beifall des Theaterpublikums finden würde. Die griechische Tragödie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/460>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.