Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite
p2b_434.001
§ 159. Die griechische Tragödie im Vergleich mit der p2b_434.002
unserigen.

p2b_434.003
1. Die Architektonik bei unseren Tragödien ist verwickelter und p2b_434.004
kunstvoller, als bei den griechischen.

p2b_434.005
2. Die griechische Tragödie entnimmt ihren Stoff hauptsächlich p2b_434.006
der Sage und Geschichte; die deutsche verwendet auch erfundene, unserer p2b_434.007
Zeit und Sitte entsprechende Stoffe.

p2b_434.008
3. Jn der griechischen Tragödie greifen die Götter zur Herbeiführung p2b_434.009
der Katastrophe ein, in der unserigen schafft sich der Held p2b_434.010
sein Schicksal selbst.

p2b_434.011
4. Bei den Griechen war der Heroismus ein treibender Faktor, p2b_434.012
bei uns ist es vorwiegend die Liebesintrigue.

p2b_434.013
5. Unsere Tragödie gestattet mehr philosophische Behandlung als p2b_434.014
die griechische.

p2b_434.015
6. Ferner bietet sie würdigere Behandlung und Darstellung der p2b_434.016
Personen.

p2b_434.017
7. Bei den Griechen wurde der Wert einer Tragödie, abgesehen p2b_434.018
von ihrer Anlage und Ausführung, hauptsächlich nach ihrer Aufnahme p2b_434.019
seitens des Publikums bestimmt, während bei uns neben ihrer Technik p2b_434.020
die ethische Tendenz mit entscheidend ist.

p2b_434.021
1. Die griechische Tragödie, deren Grundtypus der Dithyrambus war p2b_434.022
(§ 102 d. Bds.), zeichnete sich durch Einfachheit der Grundhandlung und p2b_434.023
durch absichtsvolle, durchsichtige Ausführung aus. Die Griechen brauchten nicht p2b_434.024
viel mehr zu thun, als ihre Handlung durch deren Träger geschickt erzählen p2b_434.025
zu lassen, da ja die Helden schon an und für sich bekannt und interessant p2b_434.026
genug waren. (S. 430 d. Bds.) Ein Held, der den Griechen von Jugend an p2b_434.027
teuer war, hatte keinerlei künstliche Verwicklungen und geschraubte Knoten zu p2b_434.028
seiner Einführung nötig. Die Tragödie führte ihn meist nahe am Ziele der von p2b_434.029
ihm repräsentierten Handlung ein; die Katastrophe trat oft schon im vorletzten p2b_434.030
Akte ein - man wartete nur mit begeisterter Spannung auf den letzten Akt. p2b_434.031
- Diese Ausführung würde man bei der deutschen Tragödie geradezu unerhört p2b_434.032
finden. Natürlich konnten die einfach heroischen Stoffe eines Euripides und Sophokles p2b_434.033
nichts von den Verwicklungen unserer Tragödie wissen, weil sie meist den p2b_434.034
einfachen Zeiten entnommen waren, wo nur Freie und Sklaven, Fürsten und p2b_434.035
Heroen verkehrten; die Verwicklung war durchsichtig, einfach; nur in Beobachtung p2b_434.036
der Natur (vgl. Argwohn zwischen Kreon und Ödipus; Geschwisterliebe zwischen p2b_434.037
Antigone, Polynikes und Jsmene) waren sie bedeutend, obwohl auch hier nicht p2b_434.038
übersehen werden darf, daß ihre den einfachsten Verhältnissen entsprungenen p2b_434.039
Beobachtungen wenig philosophisch=abstrakte Reflexionen zeigten. Schopenhauer p2b_434.040
sagt daher mit Recht: Shakespeare ist viel größer als Sophokles; gegen Goethe's p2b_434.041
Jphigenie könnte man die des Euripides beinahe roh und gemein finden. p2b_434.042
(Vgl. die Darlegung Aug. Siebenlist's a. a. O. S. 359 ff., wie Schopenhauer

p2b_434.001
§ 159. Die griechische Tragödie im Vergleich mit der p2b_434.002
unserigen.

p2b_434.003
1. Die Architektonik bei unseren Tragödien ist verwickelter und p2b_434.004
kunstvoller, als bei den griechischen.

p2b_434.005
2. Die griechische Tragödie entnimmt ihren Stoff hauptsächlich p2b_434.006
der Sage und Geschichte; die deutsche verwendet auch erfundene, unserer p2b_434.007
Zeit und Sitte entsprechende Stoffe.

p2b_434.008
3. Jn der griechischen Tragödie greifen die Götter zur Herbeiführung p2b_434.009
der Katastrophe ein, in der unserigen schafft sich der Held p2b_434.010
sein Schicksal selbst.

p2b_434.011
4. Bei den Griechen war der Heroismus ein treibender Faktor, p2b_434.012
bei uns ist es vorwiegend die Liebesintrigue.

p2b_434.013
5. Unsere Tragödie gestattet mehr philosophische Behandlung als p2b_434.014
die griechische.

p2b_434.015
6. Ferner bietet sie würdigere Behandlung und Darstellung der p2b_434.016
Personen.

p2b_434.017
7. Bei den Griechen wurde der Wert einer Tragödie, abgesehen p2b_434.018
von ihrer Anlage und Ausführung, hauptsächlich nach ihrer Aufnahme p2b_434.019
seitens des Publikums bestimmt, während bei uns neben ihrer Technik p2b_434.020
die ethische Tendenz mit entscheidend ist.

p2b_434.021
1. Die griechische Tragödie, deren Grundtypus der Dithyrambus war p2b_434.022
(§ 102 d. Bds.), zeichnete sich durch Einfachheit der Grundhandlung und p2b_434.023
durch absichtsvolle, durchsichtige Ausführung aus. Die Griechen brauchten nicht p2b_434.024
viel mehr zu thun, als ihre Handlung durch deren Träger geschickt erzählen p2b_434.025
zu lassen, da ja die Helden schon an und für sich bekannt und interessant p2b_434.026
genug waren. (S. 430 d. Bds.) Ein Held, der den Griechen von Jugend an p2b_434.027
teuer war, hatte keinerlei künstliche Verwicklungen und geschraubte Knoten zu p2b_434.028
seiner Einführung nötig. Die Tragödie führte ihn meist nahe am Ziele der von p2b_434.029
ihm repräsentierten Handlung ein; die Katastrophe trat oft schon im vorletzten p2b_434.030
Akte ein ─ man wartete nur mit begeisterter Spannung auf den letzten Akt. p2b_434.031
─ Diese Ausführung würde man bei der deutschen Tragödie geradezu unerhört p2b_434.032
finden. Natürlich konnten die einfach heroischen Stoffe eines Euripides und Sophokles p2b_434.033
nichts von den Verwicklungen unserer Tragödie wissen, weil sie meist den p2b_434.034
einfachen Zeiten entnommen waren, wo nur Freie und Sklaven, Fürsten und p2b_434.035
Heroen verkehrten; die Verwicklung war durchsichtig, einfach; nur in Beobachtung p2b_434.036
der Natur (vgl. Argwohn zwischen Kreon und Ödipus; Geschwisterliebe zwischen p2b_434.037
Antigone, Polynikes und Jsmene) waren sie bedeutend, obwohl auch hier nicht p2b_434.038
übersehen werden darf, daß ihre den einfachsten Verhältnissen entsprungenen p2b_434.039
Beobachtungen wenig philosophisch=abstrakte Reflexionen zeigten. Schopenhauer p2b_434.040
sagt daher mit Recht: Shakespeare ist viel größer als Sophokles; gegen Goethe's p2b_434.041
Jphigenie könnte man die des Euripides beinahe roh und gemein finden. p2b_434.042
(Vgl. die Darlegung Aug. Siebenlist's a. a. O. S. 359 ff., wie Schopenhauer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0456" n="434"/>
            </div>
            <lb n="p2b_434.001"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#c">§ 159. Die griechische Tragödie im Vergleich mit der <lb n="p2b_434.002"/>
unserigen.</hi> </head>
              <p><lb n="p2b_434.003"/>
1. Die Architektonik bei unseren Tragödien ist verwickelter und <lb n="p2b_434.004"/>
kunstvoller, als bei den griechischen.</p>
              <p><lb n="p2b_434.005"/>
2. Die griechische Tragödie entnimmt ihren Stoff hauptsächlich <lb n="p2b_434.006"/>
der Sage und Geschichte; die deutsche verwendet auch erfundene, unserer <lb n="p2b_434.007"/>
Zeit und Sitte entsprechende Stoffe.</p>
              <p><lb n="p2b_434.008"/>
3. Jn der griechischen Tragödie greifen die Götter zur Herbeiführung <lb n="p2b_434.009"/>
der Katastrophe ein, in der unserigen schafft sich der Held <lb n="p2b_434.010"/>
sein Schicksal selbst.</p>
              <p><lb n="p2b_434.011"/>
4. Bei den Griechen war der Heroismus ein treibender Faktor, <lb n="p2b_434.012"/>
bei uns ist es vorwiegend die Liebesintrigue.</p>
              <p><lb n="p2b_434.013"/>
5. Unsere Tragödie gestattet mehr philosophische Behandlung als <lb n="p2b_434.014"/>
die griechische.</p>
              <p><lb n="p2b_434.015"/>
6. Ferner bietet sie würdigere Behandlung und Darstellung der <lb n="p2b_434.016"/>
Personen.</p>
              <p><lb n="p2b_434.017"/>
7. Bei den Griechen wurde der Wert einer Tragödie, abgesehen <lb n="p2b_434.018"/>
von ihrer Anlage und Ausführung, hauptsächlich nach ihrer Aufnahme <lb n="p2b_434.019"/>
seitens des Publikums bestimmt, während bei uns neben ihrer Technik <lb n="p2b_434.020"/>
die ethische Tendenz mit entscheidend ist.</p>
              <p><lb n="p2b_434.021"/>
1. Die griechische Tragödie, deren Grundtypus der Dithyrambus war <lb n="p2b_434.022"/>
(§ 102 d. Bds.), zeichnete sich durch Einfachheit der Grundhandlung und <lb n="p2b_434.023"/>
durch absichtsvolle, durchsichtige Ausführung aus. Die Griechen brauchten nicht <lb n="p2b_434.024"/>
viel mehr zu thun, als ihre Handlung durch deren Träger geschickt erzählen <lb n="p2b_434.025"/>
zu lassen, da ja die Helden schon an und für sich bekannt und interessant <lb n="p2b_434.026"/>
genug waren. (S. 430 d. Bds.) Ein Held, der den Griechen von Jugend an <lb n="p2b_434.027"/>
teuer war, hatte keinerlei künstliche Verwicklungen und geschraubte Knoten zu <lb n="p2b_434.028"/>
seiner Einführung nötig. Die Tragödie führte ihn meist nahe am Ziele der von <lb n="p2b_434.029"/>
ihm repräsentierten Handlung ein; die Katastrophe trat oft schon im vorletzten <lb n="p2b_434.030"/>
Akte ein &#x2500; man wartete nur mit begeisterter Spannung auf den letzten Akt. <lb n="p2b_434.031"/>
&#x2500; Diese Ausführung würde man bei der deutschen Tragödie geradezu unerhört <lb n="p2b_434.032"/>
finden. Natürlich konnten die einfach heroischen Stoffe eines Euripides und Sophokles <lb n="p2b_434.033"/>
nichts von den Verwicklungen unserer Tragödie wissen, weil sie meist den <lb n="p2b_434.034"/>
einfachen Zeiten entnommen waren, wo nur Freie und Sklaven, Fürsten und <lb n="p2b_434.035"/>
Heroen verkehrten; die Verwicklung war durchsichtig, einfach; nur in Beobachtung <lb n="p2b_434.036"/>
der Natur (vgl. Argwohn zwischen Kreon und Ödipus; Geschwisterliebe zwischen <lb n="p2b_434.037"/>
Antigone, Polynikes und Jsmene) waren sie bedeutend, obwohl auch hier nicht <lb n="p2b_434.038"/>
übersehen werden darf, daß ihre den einfachsten Verhältnissen entsprungenen <lb n="p2b_434.039"/>
Beobachtungen wenig philosophisch=abstrakte Reflexionen zeigten. Schopenhauer <lb n="p2b_434.040"/>
sagt daher mit Recht: Shakespeare ist viel größer als Sophokles; gegen Goethe's <lb n="p2b_434.041"/>
Jphigenie könnte man die des Euripides beinahe roh und gemein finden. <lb n="p2b_434.042"/>
(Vgl. die Darlegung Aug. Siebenlist's a. a. O. S. 359 ff., wie Schopenhauer
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[434/0456] p2b_434.001 § 159. Die griechische Tragödie im Vergleich mit der p2b_434.002 unserigen. p2b_434.003 1. Die Architektonik bei unseren Tragödien ist verwickelter und p2b_434.004 kunstvoller, als bei den griechischen. p2b_434.005 2. Die griechische Tragödie entnimmt ihren Stoff hauptsächlich p2b_434.006 der Sage und Geschichte; die deutsche verwendet auch erfundene, unserer p2b_434.007 Zeit und Sitte entsprechende Stoffe. p2b_434.008 3. Jn der griechischen Tragödie greifen die Götter zur Herbeiführung p2b_434.009 der Katastrophe ein, in der unserigen schafft sich der Held p2b_434.010 sein Schicksal selbst. p2b_434.011 4. Bei den Griechen war der Heroismus ein treibender Faktor, p2b_434.012 bei uns ist es vorwiegend die Liebesintrigue. p2b_434.013 5. Unsere Tragödie gestattet mehr philosophische Behandlung als p2b_434.014 die griechische. p2b_434.015 6. Ferner bietet sie würdigere Behandlung und Darstellung der p2b_434.016 Personen. p2b_434.017 7. Bei den Griechen wurde der Wert einer Tragödie, abgesehen p2b_434.018 von ihrer Anlage und Ausführung, hauptsächlich nach ihrer Aufnahme p2b_434.019 seitens des Publikums bestimmt, während bei uns neben ihrer Technik p2b_434.020 die ethische Tendenz mit entscheidend ist. p2b_434.021 1. Die griechische Tragödie, deren Grundtypus der Dithyrambus war p2b_434.022 (§ 102 d. Bds.), zeichnete sich durch Einfachheit der Grundhandlung und p2b_434.023 durch absichtsvolle, durchsichtige Ausführung aus. Die Griechen brauchten nicht p2b_434.024 viel mehr zu thun, als ihre Handlung durch deren Träger geschickt erzählen p2b_434.025 zu lassen, da ja die Helden schon an und für sich bekannt und interessant p2b_434.026 genug waren. (S. 430 d. Bds.) Ein Held, der den Griechen von Jugend an p2b_434.027 teuer war, hatte keinerlei künstliche Verwicklungen und geschraubte Knoten zu p2b_434.028 seiner Einführung nötig. Die Tragödie führte ihn meist nahe am Ziele der von p2b_434.029 ihm repräsentierten Handlung ein; die Katastrophe trat oft schon im vorletzten p2b_434.030 Akte ein ─ man wartete nur mit begeisterter Spannung auf den letzten Akt. p2b_434.031 ─ Diese Ausführung würde man bei der deutschen Tragödie geradezu unerhört p2b_434.032 finden. Natürlich konnten die einfach heroischen Stoffe eines Euripides und Sophokles p2b_434.033 nichts von den Verwicklungen unserer Tragödie wissen, weil sie meist den p2b_434.034 einfachen Zeiten entnommen waren, wo nur Freie und Sklaven, Fürsten und p2b_434.035 Heroen verkehrten; die Verwicklung war durchsichtig, einfach; nur in Beobachtung p2b_434.036 der Natur (vgl. Argwohn zwischen Kreon und Ödipus; Geschwisterliebe zwischen p2b_434.037 Antigone, Polynikes und Jsmene) waren sie bedeutend, obwohl auch hier nicht p2b_434.038 übersehen werden darf, daß ihre den einfachsten Verhältnissen entsprungenen p2b_434.039 Beobachtungen wenig philosophisch=abstrakte Reflexionen zeigten. Schopenhauer p2b_434.040 sagt daher mit Recht: Shakespeare ist viel größer als Sophokles; gegen Goethe's p2b_434.041 Jphigenie könnte man die des Euripides beinahe roh und gemein finden. p2b_434.042 (Vgl. die Darlegung Aug. Siebenlist's a. a. O. S. 359 ff., wie Schopenhauer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/456
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/456>, abgerufen am 22.11.2024.