Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_423.001
3. Tragisch wird die Stimmung im Trauerspiel durch seine Tendenz, sofern p2b_423.002
die Schrecknisse auf der Bühne dem Zuschauer "die Bitterkeit und Mutlosigkeit p2b_423.003
des Lebens, also die Nichtigkeit alles Strebens entgegenhalten" und zur Überzeugung p2b_423.004
bringen, daß das Leben ein schwerer, ernster Traum sei. Die Tendenz p2b_423.005
der Tragödie ist also Erzielung von Resignation, Entsagung, mutiges und p2b_423.006
gelassenes Betrachten des Todes, die Hervorrufung echter Wehmut, die neben p2b_423.007
dem Schmerz auch den Trost bietet: ähnlich der Lanze des Peleus, welche die p2b_423.008
Wunden schuf und wieder heilte. Wenn das Glück des Helden im 5. Akt p2b_423.009
scheitert, empfindet der Zuschauer eine gewisse Erhebung des Gemüts, ein p2b_423.010
Genügen unendlich höherer Art, als es der Anblick des noch so sehr beglückten p2b_423.011
Helden zu gewähren vermocht hätte. Man fühlt das Bedürfnis der Erlösung p2b_423.012
und stimmt Seneka bei, daß der Unglückliche der Glückliche sei. (Vgl. Maria p2b_423.013
Stuart, wenn sie auf dem Gang zur Richtstätte sagt: "Jetzt hab' ich nichts p2b_423.014
mehr auf der Erde"; oder den sterbenden Palmire in Voltaires Palmire: p2b_423.015
"Die Welt ist für Tyrannen, lebe du!" oder Shakespeares sterbenden Brutus: p2b_423.016
"Besänftige, Cäsar, dich: nicht halb so gern bracht' ich dich um, als mich u. s. w." p2b_423.017
Schopenhauer meint (II 316): "Wäre nicht das Erheben über alle Zwecke p2b_423.018
und Güter des Lebens, dieses Abwenden von ihm und seinen Lockungen und p2b_423.019
das hierin schon liegende Hinwenden nach einem anderartigen, wiewohl uns p2b_423.020
völlig unfaßbaren Dasein die Tendenz des Trauerspiels: wie wäre es denn p2b_423.021
überhaupt möglich, daß die Darstellung der schrecklichen Seite des Lebens im p2b_423.022
grellsten Lichte uns vor Augen gebracht, wohlthätig auf uns wirken und ein p2b_423.023
hoher Genuß für uns sein könnte? Zwar nicht eigentliches Quietiv des Willens, p2b_423.024
zwar nicht auf immer erlösend vom Dasein, sondern nur auf Augenblicke bildet p2b_423.025
diese Darstellung noch nicht einen Weg aus dem Leben, sondern bloß einen p2b_423.026
Trost in demselben, bis die dadurch gesteigerte Kraft, endlich des Spieles müde, p2b_423.027
den Ernst ergreift.

p2b_423.028
Ähnlich sagt Otto Liebmann (Zur Analysis der Wirklichkeit. Straßburg p2b_423.029
1876 S. 560): "Das spezifisch Befriedigende der Tragödie liegt in der deutlicheren p2b_423.030
oder undeutlicheren Erregung des ernsten Bewußtseins: Mögen Schuld und p2b_423.031
Schicksal, Situationen und Charaktere, Zufall und Leidenschaften noch so störend, p2b_423.032
verwirrend, vernichtend in das menschliche Leben eingreifen, die höchsten und p2b_423.033
edelsten Bestrebungen vereiteln, das Beste, Daseinswürdigste unbarmherzig zerknicken, p2b_423.034
die Unschuld morden, den Bösewicht triumphieren lassen, - es giebt p2b_423.035
eine moralische Weltordnung, welcher stets das letzte Wort verbleibt, welche zuweilen p2b_423.036
sichtbarlich, zuweilen auch für uns unmerklich, alles Unrecht sühnt, alles p2b_423.037
unverdiente Leiden wieder gut macht, alle sittlichen Dissonanzen so oder so auflöst. p2b_423.038
Vertraue darauf!" (Vgl. des Näheren die mehrfach citierte Quellenschrift p2b_423.039
Aug. Siebenlists über Schopenhauers Philosophie der Tragödie S. 24-45.)

p2b_423.040
Neben jener auf Entsagung und Resignation gerichteten Absicht kann die p2b_423.041
Tragödie noch eine spezielle Tendenz verfolgen. So liefert z. B. die romantische p2b_423.042
Jungfrau von Orleans den Nachweis, wie die fromme Schwärmerei eines p2b_423.043
reinen Gemüts Wunder wirken kann! Maria Stuart zeigt, daß die Nichtbeherrschung p2b_423.044
der Leidenschaft selbst auf dem Throne ins Unglück führt u. s. w.

p2b_423.001
3. Tragisch wird die Stimmung im Trauerspiel durch seine Tendenz, sofern p2b_423.002
die Schrecknisse auf der Bühne dem Zuschauer „die Bitterkeit und Mutlosigkeit p2b_423.003
des Lebens, also die Nichtigkeit alles Strebens entgegenhalten“ und zur Überzeugung p2b_423.004
bringen, daß das Leben ein schwerer, ernster Traum sei. Die Tendenz p2b_423.005
der Tragödie ist also Erzielung von Resignation, Entsagung, mutiges und p2b_423.006
gelassenes Betrachten des Todes, die Hervorrufung echter Wehmut, die neben p2b_423.007
dem Schmerz auch den Trost bietet: ähnlich der Lanze des Peleus, welche die p2b_423.008
Wunden schuf und wieder heilte. Wenn das Glück des Helden im 5. Akt p2b_423.009
scheitert, empfindet der Zuschauer eine gewisse Erhebung des Gemüts, ein p2b_423.010
Genügen unendlich höherer Art, als es der Anblick des noch so sehr beglückten p2b_423.011
Helden zu gewähren vermocht hätte. Man fühlt das Bedürfnis der Erlösung p2b_423.012
und stimmt Seneka bei, daß der Unglückliche der Glückliche sei. (Vgl. Maria p2b_423.013
Stuart, wenn sie auf dem Gang zur Richtstätte sagt: „Jetzt hab' ich nichts p2b_423.014
mehr auf der Erde“; oder den sterbenden Palmire in Voltaires Palmire: p2b_423.015
„Die Welt ist für Tyrannen, lebe du!“ oder Shakespeares sterbenden Brutus: p2b_423.016
„Besänftige, Cäsar, dich: nicht halb so gern bracht' ich dich um, als mich u. s. w.“ p2b_423.017
Schopenhauer meint (II 316): „Wäre nicht das Erheben über alle Zwecke p2b_423.018
und Güter des Lebens, dieses Abwenden von ihm und seinen Lockungen und p2b_423.019
das hierin schon liegende Hinwenden nach einem anderartigen, wiewohl uns p2b_423.020
völlig unfaßbaren Dasein die Tendenz des Trauerspiels: wie wäre es denn p2b_423.021
überhaupt möglich, daß die Darstellung der schrecklichen Seite des Lebens im p2b_423.022
grellsten Lichte uns vor Augen gebracht, wohlthätig auf uns wirken und ein p2b_423.023
hoher Genuß für uns sein könnte? Zwar nicht eigentliches Quietiv des Willens, p2b_423.024
zwar nicht auf immer erlösend vom Dasein, sondern nur auf Augenblicke bildet p2b_423.025
diese Darstellung noch nicht einen Weg aus dem Leben, sondern bloß einen p2b_423.026
Trost in demselben, bis die dadurch gesteigerte Kraft, endlich des Spieles müde, p2b_423.027
den Ernst ergreift.

p2b_423.028
Ähnlich sagt Otto Liebmann (Zur Analysis der Wirklichkeit. Straßburg p2b_423.029
1876 S. 560): „Das spezifisch Befriedigende der Tragödie liegt in der deutlicheren p2b_423.030
oder undeutlicheren Erregung des ernsten Bewußtseins: Mögen Schuld und p2b_423.031
Schicksal, Situationen und Charaktere, Zufall und Leidenschaften noch so störend, p2b_423.032
verwirrend, vernichtend in das menschliche Leben eingreifen, die höchsten und p2b_423.033
edelsten Bestrebungen vereiteln, das Beste, Daseinswürdigste unbarmherzig zerknicken, p2b_423.034
die Unschuld morden, den Bösewicht triumphieren lassen, ─ es giebt p2b_423.035
eine moralische Weltordnung, welcher stets das letzte Wort verbleibt, welche zuweilen p2b_423.036
sichtbarlich, zuweilen auch für uns unmerklich, alles Unrecht sühnt, alles p2b_423.037
unverdiente Leiden wieder gut macht, alle sittlichen Dissonanzen so oder so auflöst. p2b_423.038
Vertraue darauf!“ (Vgl. des Näheren die mehrfach citierte Quellenschrift p2b_423.039
Aug. Siebenlists über Schopenhauers Philosophie der Tragödie S. 24─45.)

p2b_423.040
Neben jener auf Entsagung und Resignation gerichteten Absicht kann die p2b_423.041
Tragödie noch eine spezielle Tendenz verfolgen. So liefert z. B. die romantische p2b_423.042
Jungfrau von Orleans den Nachweis, wie die fromme Schwärmerei eines p2b_423.043
reinen Gemüts Wunder wirken kann! Maria Stuart zeigt, daß die Nichtbeherrschung p2b_423.044
der Leidenschaft selbst auf dem Throne ins Unglück führt u. s. w.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0445" n="423"/>
              <p><lb n="p2b_423.001"/>
3. Tragisch wird die Stimmung im Trauerspiel durch seine Tendenz, sofern <lb n="p2b_423.002"/>
die Schrecknisse auf der Bühne dem Zuschauer &#x201E;die Bitterkeit und Mutlosigkeit <lb n="p2b_423.003"/>
des Lebens, also die Nichtigkeit alles Strebens entgegenhalten&#x201C; und zur Überzeugung <lb n="p2b_423.004"/>
bringen, daß das Leben ein schwerer, ernster Traum sei. Die Tendenz <lb n="p2b_423.005"/>
der Tragödie ist also Erzielung von Resignation, Entsagung, mutiges und <lb n="p2b_423.006"/>
gelassenes Betrachten des Todes, die Hervorrufung echter Wehmut, die neben <lb n="p2b_423.007"/>
dem Schmerz auch den Trost bietet: ähnlich der Lanze des Peleus, welche die <lb n="p2b_423.008"/>
Wunden schuf und wieder heilte. Wenn das Glück des Helden im 5. Akt <lb n="p2b_423.009"/>
scheitert, empfindet der Zuschauer eine gewisse Erhebung des Gemüts, ein <lb n="p2b_423.010"/>
Genügen unendlich höherer Art, als es der Anblick des noch so sehr beglückten <lb n="p2b_423.011"/>
Helden zu gewähren vermocht hätte. Man fühlt das Bedürfnis der Erlösung <lb n="p2b_423.012"/>
und stimmt Seneka bei, daß der Unglückliche der Glückliche sei. (Vgl. Maria <lb n="p2b_423.013"/>
Stuart, wenn sie auf dem Gang zur Richtstätte sagt: &#x201E;Jetzt hab' ich nichts <lb n="p2b_423.014"/>
mehr auf der Erde&#x201C;; oder den sterbenden Palmire in Voltaires Palmire: <lb n="p2b_423.015"/>
&#x201E;Die Welt ist für Tyrannen, lebe du!&#x201C; oder Shakespeares sterbenden Brutus: <lb n="p2b_423.016"/>
&#x201E;Besänftige, Cäsar, dich: nicht halb so gern bracht' ich dich um, als mich u. s. w.&#x201C; <lb n="p2b_423.017"/>
Schopenhauer meint (<hi rendition="#aq">II</hi> 316): &#x201E;Wäre nicht das Erheben über alle Zwecke <lb n="p2b_423.018"/>
und Güter des Lebens, dieses Abwenden von ihm und seinen Lockungen und <lb n="p2b_423.019"/>
das hierin schon liegende Hinwenden nach einem anderartigen, wiewohl uns <lb n="p2b_423.020"/>
völlig unfaßbaren Dasein die Tendenz des Trauerspiels: wie wäre es denn <lb n="p2b_423.021"/>
überhaupt möglich, daß die Darstellung der schrecklichen Seite des Lebens im <lb n="p2b_423.022"/>
grellsten Lichte uns vor Augen gebracht, wohlthätig auf uns wirken und ein <lb n="p2b_423.023"/>
hoher Genuß für uns sein könnte? Zwar nicht eigentliches Quietiv des Willens, <lb n="p2b_423.024"/>
zwar nicht auf immer erlösend vom Dasein, sondern nur auf Augenblicke bildet <lb n="p2b_423.025"/>
diese Darstellung noch nicht einen Weg aus dem Leben, sondern bloß einen <lb n="p2b_423.026"/> <hi rendition="#g">Trost</hi> in demselben, bis die dadurch gesteigerte Kraft, endlich des Spieles müde, <lb n="p2b_423.027"/> <hi rendition="#g">den Ernst ergreift.</hi></p>
              <p><lb n="p2b_423.028"/>
Ähnlich sagt Otto Liebmann (Zur Analysis der Wirklichkeit. Straßburg <lb n="p2b_423.029"/>
1876 S. 560): &#x201E;Das spezifisch Befriedigende der Tragödie liegt in der deutlicheren <lb n="p2b_423.030"/>
oder undeutlicheren Erregung des ernsten Bewußtseins: Mögen Schuld und <lb n="p2b_423.031"/>
Schicksal, Situationen und Charaktere, Zufall und Leidenschaften noch so störend, <lb n="p2b_423.032"/>
verwirrend, vernichtend in das menschliche Leben eingreifen, die höchsten und <lb n="p2b_423.033"/>
edelsten Bestrebungen vereiteln, das Beste, Daseinswürdigste unbarmherzig zerknicken, <lb n="p2b_423.034"/>
die Unschuld morden, den Bösewicht triumphieren lassen, &#x2500; es giebt <lb n="p2b_423.035"/>
eine moralische Weltordnung, welcher stets das letzte Wort verbleibt, welche zuweilen <lb n="p2b_423.036"/>
sichtbarlich, zuweilen auch für uns unmerklich, alles Unrecht sühnt, alles <lb n="p2b_423.037"/>
unverdiente Leiden wieder gut macht, alle sittlichen Dissonanzen so oder so auflöst. <lb n="p2b_423.038"/>
Vertraue darauf!&#x201C; (Vgl. des Näheren die mehrfach citierte Quellenschrift <lb n="p2b_423.039"/>
Aug. Siebenlists über Schopenhauers Philosophie der Tragödie S. 24&#x2500;45.)</p>
              <p><lb n="p2b_423.040"/>
Neben jener auf Entsagung und Resignation gerichteten Absicht kann die <lb n="p2b_423.041"/>
Tragödie noch eine spezielle Tendenz verfolgen. So liefert z. B. die romantische <lb n="p2b_423.042"/>
Jungfrau von Orleans den Nachweis, wie die fromme Schwärmerei eines <lb n="p2b_423.043"/>
reinen Gemüts Wunder wirken kann! Maria Stuart zeigt, daß die Nichtbeherrschung <lb n="p2b_423.044"/>
der Leidenschaft selbst auf dem Throne ins Unglück führt u. s. w.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[423/0445] p2b_423.001 3. Tragisch wird die Stimmung im Trauerspiel durch seine Tendenz, sofern p2b_423.002 die Schrecknisse auf der Bühne dem Zuschauer „die Bitterkeit und Mutlosigkeit p2b_423.003 des Lebens, also die Nichtigkeit alles Strebens entgegenhalten“ und zur Überzeugung p2b_423.004 bringen, daß das Leben ein schwerer, ernster Traum sei. Die Tendenz p2b_423.005 der Tragödie ist also Erzielung von Resignation, Entsagung, mutiges und p2b_423.006 gelassenes Betrachten des Todes, die Hervorrufung echter Wehmut, die neben p2b_423.007 dem Schmerz auch den Trost bietet: ähnlich der Lanze des Peleus, welche die p2b_423.008 Wunden schuf und wieder heilte. Wenn das Glück des Helden im 5. Akt p2b_423.009 scheitert, empfindet der Zuschauer eine gewisse Erhebung des Gemüts, ein p2b_423.010 Genügen unendlich höherer Art, als es der Anblick des noch so sehr beglückten p2b_423.011 Helden zu gewähren vermocht hätte. Man fühlt das Bedürfnis der Erlösung p2b_423.012 und stimmt Seneka bei, daß der Unglückliche der Glückliche sei. (Vgl. Maria p2b_423.013 Stuart, wenn sie auf dem Gang zur Richtstätte sagt: „Jetzt hab' ich nichts p2b_423.014 mehr auf der Erde“; oder den sterbenden Palmire in Voltaires Palmire: p2b_423.015 „Die Welt ist für Tyrannen, lebe du!“ oder Shakespeares sterbenden Brutus: p2b_423.016 „Besänftige, Cäsar, dich: nicht halb so gern bracht' ich dich um, als mich u. s. w.“ p2b_423.017 Schopenhauer meint (II 316): „Wäre nicht das Erheben über alle Zwecke p2b_423.018 und Güter des Lebens, dieses Abwenden von ihm und seinen Lockungen und p2b_423.019 das hierin schon liegende Hinwenden nach einem anderartigen, wiewohl uns p2b_423.020 völlig unfaßbaren Dasein die Tendenz des Trauerspiels: wie wäre es denn p2b_423.021 überhaupt möglich, daß die Darstellung der schrecklichen Seite des Lebens im p2b_423.022 grellsten Lichte uns vor Augen gebracht, wohlthätig auf uns wirken und ein p2b_423.023 hoher Genuß für uns sein könnte? Zwar nicht eigentliches Quietiv des Willens, p2b_423.024 zwar nicht auf immer erlösend vom Dasein, sondern nur auf Augenblicke bildet p2b_423.025 diese Darstellung noch nicht einen Weg aus dem Leben, sondern bloß einen p2b_423.026 Trost in demselben, bis die dadurch gesteigerte Kraft, endlich des Spieles müde, p2b_423.027 den Ernst ergreift. p2b_423.028 Ähnlich sagt Otto Liebmann (Zur Analysis der Wirklichkeit. Straßburg p2b_423.029 1876 S. 560): „Das spezifisch Befriedigende der Tragödie liegt in der deutlicheren p2b_423.030 oder undeutlicheren Erregung des ernsten Bewußtseins: Mögen Schuld und p2b_423.031 Schicksal, Situationen und Charaktere, Zufall und Leidenschaften noch so störend, p2b_423.032 verwirrend, vernichtend in das menschliche Leben eingreifen, die höchsten und p2b_423.033 edelsten Bestrebungen vereiteln, das Beste, Daseinswürdigste unbarmherzig zerknicken, p2b_423.034 die Unschuld morden, den Bösewicht triumphieren lassen, ─ es giebt p2b_423.035 eine moralische Weltordnung, welcher stets das letzte Wort verbleibt, welche zuweilen p2b_423.036 sichtbarlich, zuweilen auch für uns unmerklich, alles Unrecht sühnt, alles p2b_423.037 unverdiente Leiden wieder gut macht, alle sittlichen Dissonanzen so oder so auflöst. p2b_423.038 Vertraue darauf!“ (Vgl. des Näheren die mehrfach citierte Quellenschrift p2b_423.039 Aug. Siebenlists über Schopenhauers Philosophie der Tragödie S. 24─45.) p2b_423.040 Neben jener auf Entsagung und Resignation gerichteten Absicht kann die p2b_423.041 Tragödie noch eine spezielle Tendenz verfolgen. So liefert z. B. die romantische p2b_423.042 Jungfrau von Orleans den Nachweis, wie die fromme Schwärmerei eines p2b_423.043 reinen Gemüts Wunder wirken kann! Maria Stuart zeigt, daß die Nichtbeherrschung p2b_423.044 der Leidenschaft selbst auf dem Throne ins Unglück führt u. s. w.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/445
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/445>, abgerufen am 23.07.2024.