p2b_022.001 didaktische Poesie die Stellung erobert, die sie jetzt einnimmt, und unter der p2b_022.002 ihr der letztgenannte Dichter in der Weisheit des Brahmanen ein unvergleichliches p2b_022.003 Denkmal gesetzt hat.
p2b_022.004 3. Jean Paul ahnte bereits mit prophetischem Geiste die Zukunft der p2b_022.005 didaktischen Poesie zu ihrer nur von Schiller (z. B. die Glocke), Rückert, und p2b_022.006 annähernd nur noch von wenigen erreichten Höhe, z. B. von Scheferp2b_022.007 (Laienbrevier), Agnes Franz (Der Christbaum, an Schillers Glocke erinnernd), p2b_022.008 Uz (Theodicee, eine didaktische Ode), Haller (vom Ursprung des Übels), p2b_022.009 Tiedge (Urania, ein Lehrgedicht über die Unsterblichkeit in 6 Gesängen, p2b_022.010 schön in Form und Gedanken, aber ermüdend und ohne Tiefe), Herderp2b_022.011 (Jch, Selbst), Gleim (Halladat, eine eigentümliche Art kurzer Lehrgedichte, p2b_022.012 aus seinen Studien des Koran entstanden), Hammer (Schau in dich und p2b_022.013 schau um dich, 1851, und Zu allen guten Stunden, 1854), ferner von den p2b_022.014 sog. philosophischen Lyrikern Mosen, Sallet, Titus Ulrich (Das hohe p2b_022.015 Lied, 1845), Jordan, Gottschall, Schloenbach, Prutz und Geibel.p2b_022.016 Jean Paul sagt: "Reflexionen oder Kenntnisse werden nicht an sich zur Lehre, p2b_022.017 sondern für das Herz zur Einheit der Empfindung gereicht, und als eine mit p2b_022.018 Blumenketten umwickelte Frucht dargeboten. Jn der Dichtkunst ist jeder Gedanke p2b_022.019 Nachbar eines Gefühls, und jede Hirnkammer stößt an eine Herzkammer." p2b_022.020 Wie mochte er sich freuen, diesen Gedanken in den Werken Schillers verkörpert p2b_022.021 gesehen zu haben (im Genius; An die Freude; Würde der Frauen; Die p2b_022.022 Glocke; Die Jdeale; Resignation; Macht des Gesangs; Das Jdeal und das p2b_022.023 Leben; u. s. w.). Wie mochte ihn die Wahrnehmung überrascht haben, daß p2b_022.024 Schiller auf dem Gebiete des Denkens Eroberungen auch für die Poesie zu p2b_022.025 machen verstand (z. B. im Gedicht: Die Künstler, welches als seine Ästhetik p2b_022.026 in der Poesie bezeichnet werden darf), was ja auch Goethe anerkennt (vgl. p2b_022.027 Schillers Briefwechsel mit Goethe, in dem er ihm schreibt: "Jhre Gedichte p2b_022.028 haben besondere Vorzüge; sie sind nun, wie ich sie vormals von Jhnen hoffte. p2b_022.029 Diese besondere Mischung von Anschaun und Abstraktion, die p2b_022.030 in Jhrer Natur ist, zeigt sich nun in vollkommenem Gleichgewicht, und alle p2b_022.031 übrigen poetischen Tugenden treten in schöner Ordnung hervor" &c.). Wie p2b_022.032 mochte er in der Glocke die erreichte Harmonie zwischen Jnhalt und Erscheinung, p2b_022.033 zwischen Jdee und Vorstellung erkennen. Bei Schiller fand er eine gewaltige p2b_022.034 Fülle der schönen Gedanken mit dichterischem Gefühl vermählt. Schiller, wie p2b_022.035 später besonders Rückert, wurde Repräsentant der zur Gedankenlyrik gewordenen p2b_022.036 Didaktik.
p2b_022.037 4. Die hohe Mission der Didaktik hat zuerst Rückert in folgenden p2b_022.038 Alexandrinern gezeichnet: p2b_022.039
Wo der Gedanke fehlt, die unverwandte Richtungp2b_022.040 Auf hochgestecktes Ziel, da ist ein Tand die Dichtung.
p2b_022.041 Das Phantasieenspiel der Kindermärchenliederp2b_022.042 Jst mit der Kindheit hin, und niemand bringt sie wieder.
p2b_022.001 didaktische Poesie die Stellung erobert, die sie jetzt einnimmt, und unter der p2b_022.002 ihr der letztgenannte Dichter in der Weisheit des Brahmanen ein unvergleichliches p2b_022.003 Denkmal gesetzt hat.
p2b_022.004 3. Jean Paul ahnte bereits mit prophetischem Geiste die Zukunft der p2b_022.005 didaktischen Poesie zu ihrer nur von Schiller (z. B. die Glocke), Rückert, und p2b_022.006 annähernd nur noch von wenigen erreichten Höhe, z. B. von Scheferp2b_022.007 (Laienbrevier), Agnes Franz (Der Christbaum, an Schillers Glocke erinnernd), p2b_022.008 Uz (Theodicee, eine didaktische Ode), Haller (vom Ursprung des Übels), p2b_022.009 Tiedge (Urania, ein Lehrgedicht über die Unsterblichkeit in 6 Gesängen, p2b_022.010 schön in Form und Gedanken, aber ermüdend und ohne Tiefe), Herderp2b_022.011 (Jch, Selbst), Gleim (Halladat, eine eigentümliche Art kurzer Lehrgedichte, p2b_022.012 aus seinen Studien des Koran entstanden), Hammer (Schau in dich und p2b_022.013 schau um dich, 1851, und Zu allen guten Stunden, 1854), ferner von den p2b_022.014 sog. philosophischen Lyrikern Mosen, Sallet, Titus Ulrich (Das hohe p2b_022.015 Lied, 1845), Jordan, Gottschall, Schloenbach, Prutz und Geibel.p2b_022.016 Jean Paul sagt: „Reflexionen oder Kenntnisse werden nicht an sich zur Lehre, p2b_022.017 sondern für das Herz zur Einheit der Empfindung gereicht, und als eine mit p2b_022.018 Blumenketten umwickelte Frucht dargeboten. Jn der Dichtkunst ist jeder Gedanke p2b_022.019 Nachbar eines Gefühls, und jede Hirnkammer stößt an eine Herzkammer.“ p2b_022.020 Wie mochte er sich freuen, diesen Gedanken in den Werken Schillers verkörpert p2b_022.021 gesehen zu haben (im Genius; An die Freude; Würde der Frauen; Die p2b_022.022 Glocke; Die Jdeale; Resignation; Macht des Gesangs; Das Jdeal und das p2b_022.023 Leben; u. s. w.). Wie mochte ihn die Wahrnehmung überrascht haben, daß p2b_022.024 Schiller auf dem Gebiete des Denkens Eroberungen auch für die Poesie zu p2b_022.025 machen verstand (z. B. im Gedicht: Die Künstler, welches als seine Ästhetik p2b_022.026 in der Poesie bezeichnet werden darf), was ja auch Goethe anerkennt (vgl. p2b_022.027 Schillers Briefwechsel mit Goethe, in dem er ihm schreibt: „Jhre Gedichte p2b_022.028 haben besondere Vorzüge; sie sind nun, wie ich sie vormals von Jhnen hoffte. p2b_022.029 Diese besondere Mischung von Anschaun und Abstraktion, die p2b_022.030 in Jhrer Natur ist, zeigt sich nun in vollkommenem Gleichgewicht, und alle p2b_022.031 übrigen poetischen Tugenden treten in schöner Ordnung hervor“ &c.). Wie p2b_022.032 mochte er in der Glocke die erreichte Harmonie zwischen Jnhalt und Erscheinung, p2b_022.033 zwischen Jdee und Vorstellung erkennen. Bei Schiller fand er eine gewaltige p2b_022.034 Fülle der schönen Gedanken mit dichterischem Gefühl vermählt. Schiller, wie p2b_022.035 später besonders Rückert, wurde Repräsentant der zur Gedankenlyrik gewordenen p2b_022.036 Didaktik.
p2b_022.037 4. Die hohe Mission der Didaktik hat zuerst Rückert in folgenden p2b_022.038 Alexandrinern gezeichnet: p2b_022.039
Wo der Gedanke fehlt, die unverwandte Richtungp2b_022.040 Auf hochgestecktes Ziel, da ist ein Tand die Dichtung.
p2b_022.041 Das Phantasieenspiel der Kindermärchenliederp2b_022.042 Jst mit der Kindheit hin, und niemand bringt sie wieder.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0044"n="22"/><lbn="p2b_022.001"/>
didaktische Poesie die Stellung erobert, die sie jetzt einnimmt, und unter der <lbn="p2b_022.002"/>
ihr der letztgenannte Dichter in der Weisheit des Brahmanen ein unvergleichliches <lbn="p2b_022.003"/>
Denkmal gesetzt hat.</p><p><lbn="p2b_022.004"/>
3. <hirendition="#g">Jean Paul</hi> ahnte bereits mit prophetischem Geiste die Zukunft der <lbn="p2b_022.005"/>
didaktischen Poesie zu ihrer nur von Schiller (z. B. die Glocke), Rückert, und <lbn="p2b_022.006"/>
annähernd nur noch von wenigen erreichten Höhe, z. B. von <hirendition="#g">Schefer</hi><lbn="p2b_022.007"/>
(Laienbrevier), <hirendition="#g">Agnes Franz</hi> (Der Christbaum, an Schillers Glocke erinnernd), <lbn="p2b_022.008"/><hirendition="#g">Uz</hi> (Theodicee, eine didaktische Ode), <hirendition="#g">Haller</hi> (vom Ursprung des Übels), <lbn="p2b_022.009"/><hirendition="#g">Tiedge</hi> (Urania, ein Lehrgedicht über die Unsterblichkeit in 6 Gesängen, <lbn="p2b_022.010"/>
schön in Form und Gedanken, aber ermüdend und ohne Tiefe), <hirendition="#g">Herder</hi><lbn="p2b_022.011"/>
(Jch, Selbst), <hirendition="#g">Gleim</hi> (Halladat, eine eigentümliche Art kurzer Lehrgedichte, <lbn="p2b_022.012"/>
aus seinen Studien des Koran entstanden), <hirendition="#g">Hammer</hi> (Schau in dich und <lbn="p2b_022.013"/>
schau um dich, 1851, und Zu allen guten Stunden, 1854), ferner von den <lbn="p2b_022.014"/>
sog. philosophischen Lyrikern <hirendition="#g">Mosen, Sallet, Titus Ulrich</hi> (Das hohe <lbn="p2b_022.015"/>
Lied, 1845), <hirendition="#g">Jordan, Gottschall, Schloenbach, Prutz</hi> und <hirendition="#g">Geibel.</hi><lbn="p2b_022.016"/>
Jean Paul sagt: „Reflexionen oder Kenntnisse werden nicht an sich zur Lehre, <lbn="p2b_022.017"/>
sondern für das Herz zur Einheit der Empfindung gereicht, und als eine mit <lbn="p2b_022.018"/>
Blumenketten umwickelte Frucht dargeboten. Jn der Dichtkunst ist jeder Gedanke <lbn="p2b_022.019"/>
Nachbar eines Gefühls, und jede Hirnkammer stößt an eine Herzkammer.“<lbn="p2b_022.020"/>
Wie mochte er sich freuen, diesen Gedanken in den Werken Schillers verkörpert <lbn="p2b_022.021"/>
gesehen zu haben (im Genius; An die Freude; Würde der Frauen; Die <lbn="p2b_022.022"/>
Glocke; Die Jdeale; Resignation; Macht des Gesangs; Das Jdeal und das <lbn="p2b_022.023"/>
Leben; u. s. w.). Wie mochte ihn die Wahrnehmung überrascht haben, daß <lbn="p2b_022.024"/>
Schiller auf dem Gebiete des Denkens Eroberungen auch für die Poesie zu <lbn="p2b_022.025"/>
machen verstand (z. B. im Gedicht: Die Künstler, welches als seine Ästhetik <lbn="p2b_022.026"/>
in der Poesie bezeichnet werden darf), was ja auch Goethe anerkennt (vgl. <lbn="p2b_022.027"/>
Schillers Briefwechsel mit Goethe, in dem er ihm schreibt: „Jhre Gedichte <lbn="p2b_022.028"/>
haben besondere Vorzüge; sie sind nun, wie ich sie vormals von Jhnen hoffte. <lbn="p2b_022.029"/><hirendition="#g">Diese besondere Mischung von Anschaun und Abstraktion,</hi> die <lbn="p2b_022.030"/>
in Jhrer Natur ist, zeigt sich nun in vollkommenem Gleichgewicht, und alle <lbn="p2b_022.031"/>
übrigen poetischen Tugenden treten in schöner Ordnung hervor“&c.). Wie <lbn="p2b_022.032"/>
mochte er in der <hirendition="#g">Glocke</hi> die erreichte Harmonie zwischen Jnhalt und Erscheinung, <lbn="p2b_022.033"/>
zwischen Jdee und Vorstellung erkennen. Bei Schiller fand er eine gewaltige <lbn="p2b_022.034"/>
Fülle der schönen Gedanken mit dichterischem Gefühl vermählt. Schiller, wie <lbn="p2b_022.035"/>
später besonders Rückert, wurde Repräsentant der zur <hirendition="#g">Gedankenlyrik</hi> gewordenen <lbn="p2b_022.036"/>
Didaktik.</p><p><lbn="p2b_022.037"/>
4. Die hohe Mission der Didaktik hat zuerst Rückert in folgenden <lbn="p2b_022.038"/>
Alexandrinern gezeichnet: <lbn="p2b_022.039"/><lg><l>Wo der Gedanke fehlt, die unverwandte Richtung</l><lbn="p2b_022.040"/><l>Auf hochgestecktes Ziel, da ist ein Tand die Dichtung. </l></lg><lg><lbn="p2b_022.041"/><l>Das Phantasieenspiel der Kindermärchenlieder</l><lbn="p2b_022.042"/><l>Jst mit der Kindheit hin, und niemand bringt sie wieder.</l></lg></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[22/0044]
p2b_022.001
didaktische Poesie die Stellung erobert, die sie jetzt einnimmt, und unter der p2b_022.002
ihr der letztgenannte Dichter in der Weisheit des Brahmanen ein unvergleichliches p2b_022.003
Denkmal gesetzt hat.
p2b_022.004
3. Jean Paul ahnte bereits mit prophetischem Geiste die Zukunft der p2b_022.005
didaktischen Poesie zu ihrer nur von Schiller (z. B. die Glocke), Rückert, und p2b_022.006
annähernd nur noch von wenigen erreichten Höhe, z. B. von Schefer p2b_022.007
(Laienbrevier), Agnes Franz (Der Christbaum, an Schillers Glocke erinnernd), p2b_022.008
Uz (Theodicee, eine didaktische Ode), Haller (vom Ursprung des Übels), p2b_022.009
Tiedge (Urania, ein Lehrgedicht über die Unsterblichkeit in 6 Gesängen, p2b_022.010
schön in Form und Gedanken, aber ermüdend und ohne Tiefe), Herder p2b_022.011
(Jch, Selbst), Gleim (Halladat, eine eigentümliche Art kurzer Lehrgedichte, p2b_022.012
aus seinen Studien des Koran entstanden), Hammer (Schau in dich und p2b_022.013
schau um dich, 1851, und Zu allen guten Stunden, 1854), ferner von den p2b_022.014
sog. philosophischen Lyrikern Mosen, Sallet, Titus Ulrich (Das hohe p2b_022.015
Lied, 1845), Jordan, Gottschall, Schloenbach, Prutz und Geibel. p2b_022.016
Jean Paul sagt: „Reflexionen oder Kenntnisse werden nicht an sich zur Lehre, p2b_022.017
sondern für das Herz zur Einheit der Empfindung gereicht, und als eine mit p2b_022.018
Blumenketten umwickelte Frucht dargeboten. Jn der Dichtkunst ist jeder Gedanke p2b_022.019
Nachbar eines Gefühls, und jede Hirnkammer stößt an eine Herzkammer.“ p2b_022.020
Wie mochte er sich freuen, diesen Gedanken in den Werken Schillers verkörpert p2b_022.021
gesehen zu haben (im Genius; An die Freude; Würde der Frauen; Die p2b_022.022
Glocke; Die Jdeale; Resignation; Macht des Gesangs; Das Jdeal und das p2b_022.023
Leben; u. s. w.). Wie mochte ihn die Wahrnehmung überrascht haben, daß p2b_022.024
Schiller auf dem Gebiete des Denkens Eroberungen auch für die Poesie zu p2b_022.025
machen verstand (z. B. im Gedicht: Die Künstler, welches als seine Ästhetik p2b_022.026
in der Poesie bezeichnet werden darf), was ja auch Goethe anerkennt (vgl. p2b_022.027
Schillers Briefwechsel mit Goethe, in dem er ihm schreibt: „Jhre Gedichte p2b_022.028
haben besondere Vorzüge; sie sind nun, wie ich sie vormals von Jhnen hoffte. p2b_022.029
Diese besondere Mischung von Anschaun und Abstraktion, die p2b_022.030
in Jhrer Natur ist, zeigt sich nun in vollkommenem Gleichgewicht, und alle p2b_022.031
übrigen poetischen Tugenden treten in schöner Ordnung hervor“ &c.). Wie p2b_022.032
mochte er in der Glocke die erreichte Harmonie zwischen Jnhalt und Erscheinung, p2b_022.033
zwischen Jdee und Vorstellung erkennen. Bei Schiller fand er eine gewaltige p2b_022.034
Fülle der schönen Gedanken mit dichterischem Gefühl vermählt. Schiller, wie p2b_022.035
später besonders Rückert, wurde Repräsentant der zur Gedankenlyrik gewordenen p2b_022.036
Didaktik.
p2b_022.037
4. Die hohe Mission der Didaktik hat zuerst Rückert in folgenden p2b_022.038
Alexandrinern gezeichnet: p2b_022.039
Wo der Gedanke fehlt, die unverwandte Richtung p2b_022.040
Auf hochgestecktes Ziel, da ist ein Tand die Dichtung.
p2b_022.041
Das Phantasieenspiel der Kindermärchenlieder p2b_022.042
Jst mit der Kindheit hin, und niemand bringt sie wieder.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/44>, abgerufen am 19.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.