p2b_415.001 3. Jmmerhin wird sich der Gebildete beim Lesen des dramatischen Gedichts p2b_415.002 erquicken. Er wird sich in eine höhere Sphäre des Seins gerückt fühlen, indem p2b_415.003 er seinen eigenen Charakter vergleicht, den Blick an den Seelengemälden p2b_415.004 labt und mit dem vorgeführten Helden Teilnahme empfindet.
p2b_415.005 So geringschätzig man sich über die dramatischen Gedichte einzelner Dichter p2b_415.006 ausgesprochen hat, denen Mangel an künstlerischer Architektonik, an dramatischer p2b_415.007 Pointierung, an einer Gestalten schaffenden Charakteristik und an dichterischem p2b_415.008 Schwung vorgeworfen wurde, so verdienen sie doch gewiß gelesen zu werden, p2b_415.009 ehe man sie bloß mit ihren Titeln in die Rumpelkammer der Litteraturgeschichte p2b_415.010 wirft. Wir wenigstens haben uns an einzelnen dramatischen Gedichten auch p2b_415.011 hinsichtlich der Technik der Scene und der charakteristischen Momente in der p2b_415.012 Entwickelung nur erfreuen können, wo uns bei unserer Betrachtung die ganze p2b_415.013 Persönlichkeit der betreffenden Dichter zur Seite stand. Viele dramatische Gedichte p2b_415.014 sind immerhin dramatische Kunstwerke, wenn auch keine theatralischen, sie p2b_415.015 sind schön und beredt in den lyrischen Stellen, interessant und lehrreich in den p2b_415.016 mehr didaktischen &c. Haben diese Dramen den eigentlichen Zweck der theatralischen p2b_415.017 Darstellung verfehlt, so haben sie doch genug innere Würde und Gediegenheit, p2b_415.018 Einfachheit der Charaktere, schöne Vorbilder hoher Begeisterung und p2b_415.019 standhaften Mutes (Rückerts Colombo, Heinrich IV.), edler Freundesliebe p2b_415.020 (Rückerts Jonathan, David), Freundestreue (Sebastian, Las Casas), Frauenhoheit p2b_415.021 (Anacaona), in sich, so daß sie sich zu einer lohnenden und erhebenden p2b_415.022 Lektüre sowohl für die reifere Erfahrung, als auch besonders für die Jugend p2b_415.023 wohl eignen.
p2b_415.024 Goethe sagt richtig: "Roman und Drama sind nicht eine Lektüre für p2b_415.025 die Jugend, weil der Jugend das sittliche unbeirrte Verständnis, die vollendete p2b_415.026 Reife für geistig gesunde Aufnahme von Charakterbildern, Konflikten und Situationen p2b_415.027 fehlt, welche eine überwundene physische und psychische Entwickelungsperiode, p2b_415.028 einen Umblick in der Welt, eine gewisse Ausweitung des Gesichtskreises, p2b_415.029 ein Streben nach Objektivität des Urteils voraussetzt. Gerade unser größter p2b_415.030 Dramatiker, Shakespeare, wird am allerwenigsten in eine Jugendbibliothek passen, p2b_415.031 weil auf die Jugend das Dämonische und Bösartige der Charaktere, das Leidenschaftliche p2b_415.032 der Konflikte, das Zweideutige der Situationen - wie sie in einem p2b_415.033 Drama vorkommen und bei Shakespeare in der großartigsten Weise - nicht p2b_415.034 abschreckend, sondern aufstachelnd, verführerisch und verderblich wirken." Selbstredend p2b_415.035 meint Goethe nicht die Primaner unserer Gymnasien, deren Urteilsfähigkeit p2b_415.036 und Reife die Behandlung einzelner Shakespearescher Stücke sogar ratsam p2b_415.037 erscheinen lassen.
p2b_415.038 Der Mangel an zu großer Leidenschaft und peinvoller Schuld ist es gerade, p2b_415.039 vermöge dessen die dramatischen Gedichte (vor allem die von Rückert) p2b_415.040 nicht nur unbedenklich, sondern zugleich als ein wirksames Bildungsmittel zur p2b_415.041 Veredlung der Sitten und des Verstandes in die Hände der Jugend gegeben p2b_415.042 werden können.
p2b_415.043 Ein Vorzug hierbei ist, daß die dramatischen Gedichte das Ekelerregende, p2b_415.044 Lasterhafte ausgeschlossen haben, womit nicht gesagt sein soll, daß dies in den
p2b_415.001 3. Jmmerhin wird sich der Gebildete beim Lesen des dramatischen Gedichts p2b_415.002 erquicken. Er wird sich in eine höhere Sphäre des Seins gerückt fühlen, indem p2b_415.003 er seinen eigenen Charakter vergleicht, den Blick an den Seelengemälden p2b_415.004 labt und mit dem vorgeführten Helden Teilnahme empfindet.
p2b_415.005 So geringschätzig man sich über die dramatischen Gedichte einzelner Dichter p2b_415.006 ausgesprochen hat, denen Mangel an künstlerischer Architektonik, an dramatischer p2b_415.007 Pointierung, an einer Gestalten schaffenden Charakteristik und an dichterischem p2b_415.008 Schwung vorgeworfen wurde, so verdienen sie doch gewiß gelesen zu werden, p2b_415.009 ehe man sie bloß mit ihren Titeln in die Rumpelkammer der Litteraturgeschichte p2b_415.010 wirft. Wir wenigstens haben uns an einzelnen dramatischen Gedichten auch p2b_415.011 hinsichtlich der Technik der Scene und der charakteristischen Momente in der p2b_415.012 Entwickelung nur erfreuen können, wo uns bei unserer Betrachtung die ganze p2b_415.013 Persönlichkeit der betreffenden Dichter zur Seite stand. Viele dramatische Gedichte p2b_415.014 sind immerhin dramatische Kunstwerke, wenn auch keine theatralischen, sie p2b_415.015 sind schön und beredt in den lyrischen Stellen, interessant und lehrreich in den p2b_415.016 mehr didaktischen &c. Haben diese Dramen den eigentlichen Zweck der theatralischen p2b_415.017 Darstellung verfehlt, so haben sie doch genug innere Würde und Gediegenheit, p2b_415.018 Einfachheit der Charaktere, schöne Vorbilder hoher Begeisterung und p2b_415.019 standhaften Mutes (Rückerts Colombo, Heinrich IV.), edler Freundesliebe p2b_415.020 (Rückerts Jonathan, David), Freundestreue (Sebastian, Las Casas), Frauenhoheit p2b_415.021 (Anacaona), in sich, so daß sie sich zu einer lohnenden und erhebenden p2b_415.022 Lektüre sowohl für die reifere Erfahrung, als auch besonders für die Jugend p2b_415.023 wohl eignen.
p2b_415.024 Goethe sagt richtig: „Roman und Drama sind nicht eine Lektüre für p2b_415.025 die Jugend, weil der Jugend das sittliche unbeirrte Verständnis, die vollendete p2b_415.026 Reife für geistig gesunde Aufnahme von Charakterbildern, Konflikten und Situationen p2b_415.027 fehlt, welche eine überwundene physische und psychische Entwickelungsperiode, p2b_415.028 einen Umblick in der Welt, eine gewisse Ausweitung des Gesichtskreises, p2b_415.029 ein Streben nach Objektivität des Urteils voraussetzt. Gerade unser größter p2b_415.030 Dramatiker, Shakespeare, wird am allerwenigsten in eine Jugendbibliothek passen, p2b_415.031 weil auf die Jugend das Dämonische und Bösartige der Charaktere, das Leidenschaftliche p2b_415.032 der Konflikte, das Zweideutige der Situationen ─ wie sie in einem p2b_415.033 Drama vorkommen und bei Shakespeare in der großartigsten Weise ─ nicht p2b_415.034 abschreckend, sondern aufstachelnd, verführerisch und verderblich wirken.“ Selbstredend p2b_415.035 meint Goethe nicht die Primaner unserer Gymnasien, deren Urteilsfähigkeit p2b_415.036 und Reife die Behandlung einzelner Shakespearescher Stücke sogar ratsam p2b_415.037 erscheinen lassen.
p2b_415.038 Der Mangel an zu großer Leidenschaft und peinvoller Schuld ist es gerade, p2b_415.039 vermöge dessen die dramatischen Gedichte (vor allem die von Rückert) p2b_415.040 nicht nur unbedenklich, sondern zugleich als ein wirksames Bildungsmittel zur p2b_415.041 Veredlung der Sitten und des Verstandes in die Hände der Jugend gegeben p2b_415.042 werden können.
p2b_415.043 Ein Vorzug hierbei ist, daß die dramatischen Gedichte das Ekelerregende, p2b_415.044 Lasterhafte ausgeschlossen haben, womit nicht gesagt sein soll, daß dies in den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0437"n="415"/><p><lbn="p2b_415.001"/>
3. Jmmerhin wird sich der Gebildete beim Lesen des dramatischen Gedichts <lbn="p2b_415.002"/>
erquicken. Er wird sich in eine höhere Sphäre des Seins gerückt fühlen, indem <lbn="p2b_415.003"/>
er seinen eigenen Charakter vergleicht, den Blick an den Seelengemälden <lbn="p2b_415.004"/>
labt und mit dem vorgeführten Helden Teilnahme empfindet.</p><p><lbn="p2b_415.005"/>
So geringschätzig man sich über die dramatischen Gedichte einzelner Dichter <lbn="p2b_415.006"/>
ausgesprochen hat, denen Mangel an künstlerischer Architektonik, an dramatischer <lbn="p2b_415.007"/>
Pointierung, an einer Gestalten schaffenden Charakteristik und an dichterischem <lbn="p2b_415.008"/>
Schwung vorgeworfen wurde, so verdienen sie doch gewiß gelesen zu werden, <lbn="p2b_415.009"/>
ehe man sie bloß mit ihren Titeln in die Rumpelkammer der Litteraturgeschichte <lbn="p2b_415.010"/>
wirft. Wir wenigstens haben uns an einzelnen dramatischen Gedichten auch <lbn="p2b_415.011"/>
hinsichtlich der Technik der Scene und der charakteristischen Momente in der <lbn="p2b_415.012"/>
Entwickelung nur erfreuen können, wo uns bei unserer Betrachtung die ganze <lbn="p2b_415.013"/>
Persönlichkeit der betreffenden Dichter zur Seite stand. Viele dramatische Gedichte <lbn="p2b_415.014"/>
sind immerhin dramatische Kunstwerke, wenn auch keine theatralischen, sie <lbn="p2b_415.015"/>
sind schön und beredt in den lyrischen Stellen, interessant und lehrreich in den <lbn="p2b_415.016"/>
mehr didaktischen &c. Haben diese Dramen den eigentlichen Zweck der theatralischen <lbn="p2b_415.017"/><hirendition="#g">Darstellung</hi> verfehlt, so haben sie doch genug innere Würde und Gediegenheit, <lbn="p2b_415.018"/>
Einfachheit der Charaktere, schöne Vorbilder hoher Begeisterung und <lbn="p2b_415.019"/>
standhaften Mutes (Rückerts Colombo, Heinrich <hirendition="#aq">IV</hi>.), edler Freundesliebe <lbn="p2b_415.020"/>
(Rückerts Jonathan, David), Freundestreue (Sebastian, Las Casas), Frauenhoheit <lbn="p2b_415.021"/>
(Anacaona), in sich, so daß sie sich zu einer lohnenden und erhebenden <lbn="p2b_415.022"/>
Lektüre sowohl für die reifere Erfahrung, als auch besonders für die Jugend <lbn="p2b_415.023"/>
wohl eignen.</p><p><lbn="p2b_415.024"/>
Goethe sagt richtig: „Roman und Drama sind nicht eine Lektüre für <lbn="p2b_415.025"/>
die Jugend, weil der Jugend das sittliche unbeirrte Verständnis, die vollendete <lbn="p2b_415.026"/>
Reife für geistig gesunde Aufnahme von Charakterbildern, Konflikten und Situationen <lbn="p2b_415.027"/>
fehlt, welche eine überwundene physische und psychische Entwickelungsperiode, <lbn="p2b_415.028"/>
einen Umblick in der Welt, eine gewisse Ausweitung des Gesichtskreises, <lbn="p2b_415.029"/>
ein Streben nach Objektivität des Urteils voraussetzt. Gerade unser größter <lbn="p2b_415.030"/>
Dramatiker, Shakespeare, wird am allerwenigsten in eine Jugendbibliothek passen, <lbn="p2b_415.031"/>
weil auf die Jugend das Dämonische und Bösartige der Charaktere, das Leidenschaftliche <lbn="p2b_415.032"/>
der Konflikte, das Zweideutige der Situationen ─ wie sie in einem <lbn="p2b_415.033"/>
Drama vorkommen und bei Shakespeare in der großartigsten Weise ─ nicht <lbn="p2b_415.034"/>
abschreckend, sondern aufstachelnd, verführerisch und verderblich wirken.“ Selbstredend <lbn="p2b_415.035"/>
meint Goethe nicht die Primaner unserer Gymnasien, deren Urteilsfähigkeit <lbn="p2b_415.036"/>
und Reife die Behandlung einzelner Shakespearescher Stücke sogar ratsam <lbn="p2b_415.037"/>
erscheinen lassen.</p><p><lbn="p2b_415.038"/>
Der Mangel an zu großer Leidenschaft und peinvoller Schuld ist es gerade, <lbn="p2b_415.039"/>
vermöge dessen die dramatischen Gedichte (vor allem die von Rückert) <lbn="p2b_415.040"/>
nicht nur unbedenklich, sondern zugleich als ein wirksames Bildungsmittel zur <lbn="p2b_415.041"/>
Veredlung der Sitten und des Verstandes in die Hände der Jugend gegeben <lbn="p2b_415.042"/>
werden können.</p><p><lbn="p2b_415.043"/>
Ein Vorzug hierbei ist, daß die dramatischen Gedichte das Ekelerregende, <lbn="p2b_415.044"/>
Lasterhafte ausgeschlossen haben, womit nicht gesagt sein soll, daß dies in den
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[415/0437]
p2b_415.001
3. Jmmerhin wird sich der Gebildete beim Lesen des dramatischen Gedichts p2b_415.002
erquicken. Er wird sich in eine höhere Sphäre des Seins gerückt fühlen, indem p2b_415.003
er seinen eigenen Charakter vergleicht, den Blick an den Seelengemälden p2b_415.004
labt und mit dem vorgeführten Helden Teilnahme empfindet.
p2b_415.005
So geringschätzig man sich über die dramatischen Gedichte einzelner Dichter p2b_415.006
ausgesprochen hat, denen Mangel an künstlerischer Architektonik, an dramatischer p2b_415.007
Pointierung, an einer Gestalten schaffenden Charakteristik und an dichterischem p2b_415.008
Schwung vorgeworfen wurde, so verdienen sie doch gewiß gelesen zu werden, p2b_415.009
ehe man sie bloß mit ihren Titeln in die Rumpelkammer der Litteraturgeschichte p2b_415.010
wirft. Wir wenigstens haben uns an einzelnen dramatischen Gedichten auch p2b_415.011
hinsichtlich der Technik der Scene und der charakteristischen Momente in der p2b_415.012
Entwickelung nur erfreuen können, wo uns bei unserer Betrachtung die ganze p2b_415.013
Persönlichkeit der betreffenden Dichter zur Seite stand. Viele dramatische Gedichte p2b_415.014
sind immerhin dramatische Kunstwerke, wenn auch keine theatralischen, sie p2b_415.015
sind schön und beredt in den lyrischen Stellen, interessant und lehrreich in den p2b_415.016
mehr didaktischen &c. Haben diese Dramen den eigentlichen Zweck der theatralischen p2b_415.017
Darstellung verfehlt, so haben sie doch genug innere Würde und Gediegenheit, p2b_415.018
Einfachheit der Charaktere, schöne Vorbilder hoher Begeisterung und p2b_415.019
standhaften Mutes (Rückerts Colombo, Heinrich IV.), edler Freundesliebe p2b_415.020
(Rückerts Jonathan, David), Freundestreue (Sebastian, Las Casas), Frauenhoheit p2b_415.021
(Anacaona), in sich, so daß sie sich zu einer lohnenden und erhebenden p2b_415.022
Lektüre sowohl für die reifere Erfahrung, als auch besonders für die Jugend p2b_415.023
wohl eignen.
p2b_415.024
Goethe sagt richtig: „Roman und Drama sind nicht eine Lektüre für p2b_415.025
die Jugend, weil der Jugend das sittliche unbeirrte Verständnis, die vollendete p2b_415.026
Reife für geistig gesunde Aufnahme von Charakterbildern, Konflikten und Situationen p2b_415.027
fehlt, welche eine überwundene physische und psychische Entwickelungsperiode, p2b_415.028
einen Umblick in der Welt, eine gewisse Ausweitung des Gesichtskreises, p2b_415.029
ein Streben nach Objektivität des Urteils voraussetzt. Gerade unser größter p2b_415.030
Dramatiker, Shakespeare, wird am allerwenigsten in eine Jugendbibliothek passen, p2b_415.031
weil auf die Jugend das Dämonische und Bösartige der Charaktere, das Leidenschaftliche p2b_415.032
der Konflikte, das Zweideutige der Situationen ─ wie sie in einem p2b_415.033
Drama vorkommen und bei Shakespeare in der großartigsten Weise ─ nicht p2b_415.034
abschreckend, sondern aufstachelnd, verführerisch und verderblich wirken.“ Selbstredend p2b_415.035
meint Goethe nicht die Primaner unserer Gymnasien, deren Urteilsfähigkeit p2b_415.036
und Reife die Behandlung einzelner Shakespearescher Stücke sogar ratsam p2b_415.037
erscheinen lassen.
p2b_415.038
Der Mangel an zu großer Leidenschaft und peinvoller Schuld ist es gerade, p2b_415.039
vermöge dessen die dramatischen Gedichte (vor allem die von Rückert) p2b_415.040
nicht nur unbedenklich, sondern zugleich als ein wirksames Bildungsmittel zur p2b_415.041
Veredlung der Sitten und des Verstandes in die Hände der Jugend gegeben p2b_415.042
werden können.
p2b_415.043
Ein Vorzug hierbei ist, daß die dramatischen Gedichte das Ekelerregende, p2b_415.044
Lasterhafte ausgeschlossen haben, womit nicht gesagt sein soll, daß dies in den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/437>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.