p2b_404.003 1. Wenn der gedanklich bewegte Mensch zu sich selbst spricht, um p2b_404.004 über sich zur Klarheit zu gelangen; wenn das überquellende, aus allen p2b_404.005 Tiefen nach außen drängende und flutende Gemüt sich objektiviert, um p2b_404.006 vor sich selber als dem eigenen Vertrauten sich zu erschließen; wenn p2b_404.007 der Held sich unbelauscht glaubt und laut denkt, so entsteht ein Selbstgespräch p2b_404.008 oder ein Monolog.
p2b_404.009 2. Man unterscheidet zwei Arten von Monologen:
p2b_404.010
a. Monologe, die selbständige, für sich bestehende, vollständig p2b_404.011 abgerundete Gedichte bilden;
p2b_404.012
b. Monologe, welche integrierende Bestandteile von Dramen p2b_404.013 oder auch von Epen sind. (S. 52 und 54 d. Bds.)
p2b_404.014 1. Beim Nachdenken über irgend einen Gegenstand oder bei Einwirkung p2b_404.015 irgend einer äußeren Begebenheit, bei lebhafter Erregung irgend einer Leidenschaft p2b_404.016 sucht das aufgeregte Gefühl sich auch in der Einsamkeit in Worten auszusprechen, p2b_404.017 sucht es das Chaos der in ihm wogenden Jdeen, Betrachtungen und p2b_404.018 Leidenschaften in's Klare zu bringen. Dadurch wird jedes lyrische Gedicht, p2b_404.019 wenn es keine epischen Bestandteile in sich trägt, zum Monolog. Wir geben p2b_404.020 demselben aber nur dann den Namen "Monolog", wenn das Gesangartige fehlt p2b_404.021 und das Gedicht lediglich eine Rede ist; also nicht gesungen, sondern nur gesprochenp2b_404.022 sein will.
p2b_404.023 2. a. Jener Monolog, welcher ein selbständiges Gedicht bildet, stellt p2b_404.024 eine Person in irgend einer Situation mehr oder weniger dramatisch dar, oder p2b_404.025 führt sie sprechend ein. (Beispiel: Die Verlassene von Geibel S. 3 a d. Bds.)
p2b_404.026 b. Diejenigen Monologe, welche eigentlichen Dramen eingereiht sind, dienen p2b_404.027 dazu, einer handelnden Person Gelegenheit zu geben, sich zu sammeln, einen p2b_404.028 Entschluß zu fassen, die Beweggründe des eigenen Handelns darzulegen &c. (S. 52 p2b_404.029 a d. Bds.)
p2b_404.030 Der eigentlich dramatische Monolog entkeimt dem Bedürfnis des Helden, p2b_404.031 sich vor sich selbst klar zu werden, das Facit aus den seitherigen Erfahrungen p2b_404.032 und Handlungen zu ziehen und Entschlüsse ahnen zu lassen. Daher sind die p2b_404.033 Monologe im Drama Ruhe- und Entwickelungspunkte, durch welche ein Einblick p2b_404.034 in Motive und Zielpunkte ermöglicht, das Selbstbesinnen und Entscheiden bezeichnet, p2b_404.035 das Vergangene entschleiert, das Zukünftige prophezeit und der Seelenzustand p2b_404.036 des Redenden enthüllt wird.
p2b_404.037 Prolog und Epilog im Drama sind Monologe, von denen ersterer eine p2b_404.038 historische Einleitung in das Drama, letzterer ein Schlußwort am Ende desselben p2b_404.039 bietet. (S. 46 d. Bds.) Auch in den Epen finden sich Monologe, p2b_404.040 welche dazu dienen, die inneren Gedanken und Gefühle des Helden lautbar p2b_404.041 zu machen.
p2b_404.001
I. Formell dramatische Gedichte.
p2b_404.002
§ 150. Monolog.
p2b_404.003 1. Wenn der gedanklich bewegte Mensch zu sich selbst spricht, um p2b_404.004 über sich zur Klarheit zu gelangen; wenn das überquellende, aus allen p2b_404.005 Tiefen nach außen drängende und flutende Gemüt sich objektiviert, um p2b_404.006 vor sich selber als dem eigenen Vertrauten sich zu erschließen; wenn p2b_404.007 der Held sich unbelauscht glaubt und laut denkt, so entsteht ein Selbstgespräch p2b_404.008 oder ein Monolog.
p2b_404.009 2. Man unterscheidet zwei Arten von Monologen:
p2b_404.010
a. Monologe, die selbständige, für sich bestehende, vollständig p2b_404.011 abgerundete Gedichte bilden;
p2b_404.012
b. Monologe, welche integrierende Bestandteile von Dramen p2b_404.013 oder auch von Epen sind. (S. 52 und 54 d. Bds.)
p2b_404.014 1. Beim Nachdenken über irgend einen Gegenstand oder bei Einwirkung p2b_404.015 irgend einer äußeren Begebenheit, bei lebhafter Erregung irgend einer Leidenschaft p2b_404.016 sucht das aufgeregte Gefühl sich auch in der Einsamkeit in Worten auszusprechen, p2b_404.017 sucht es das Chaos der in ihm wogenden Jdeen, Betrachtungen und p2b_404.018 Leidenschaften in's Klare zu bringen. Dadurch wird jedes lyrische Gedicht, p2b_404.019 wenn es keine epischen Bestandteile in sich trägt, zum Monolog. Wir geben p2b_404.020 demselben aber nur dann den Namen „Monolog“, wenn das Gesangartige fehlt p2b_404.021 und das Gedicht lediglich eine Rede ist; also nicht gesungen, sondern nur gesprochenp2b_404.022 sein will.
p2b_404.023 2. a. Jener Monolog, welcher ein selbständiges Gedicht bildet, stellt p2b_404.024 eine Person in irgend einer Situation mehr oder weniger dramatisch dar, oder p2b_404.025 führt sie sprechend ein. (Beispiel: Die Verlassene von Geibel S. 3 a d. Bds.)
p2b_404.026 b. Diejenigen Monologe, welche eigentlichen Dramen eingereiht sind, dienen p2b_404.027 dazu, einer handelnden Person Gelegenheit zu geben, sich zu sammeln, einen p2b_404.028 Entschluß zu fassen, die Beweggründe des eigenen Handelns darzulegen &c. (S. 52 p2b_404.029 a d. Bds.)
p2b_404.030 Der eigentlich dramatische Monolog entkeimt dem Bedürfnis des Helden, p2b_404.031 sich vor sich selbst klar zu werden, das Facit aus den seitherigen Erfahrungen p2b_404.032 und Handlungen zu ziehen und Entschlüsse ahnen zu lassen. Daher sind die p2b_404.033 Monologe im Drama Ruhe- und Entwickelungspunkte, durch welche ein Einblick p2b_404.034 in Motive und Zielpunkte ermöglicht, das Selbstbesinnen und Entscheiden bezeichnet, p2b_404.035 das Vergangene entschleiert, das Zukünftige prophezeit und der Seelenzustand p2b_404.036 des Redenden enthüllt wird.
p2b_404.037 Prolog und Epilog im Drama sind Monologe, von denen ersterer eine p2b_404.038 historische Einleitung in das Drama, letzterer ein Schlußwort am Ende desselben p2b_404.039 bietet. (S. 46 d. Bds.) Auch in den Epen finden sich Monologe, p2b_404.040 welche dazu dienen, die inneren Gedanken und Gefühle des Helden lautbar p2b_404.041 zu machen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0426"n="404"/></p></div><lbn="p2b_404.001"/><divn="3"><head><hirendition="#c"><hirendition="#aq">I</hi>. Formell dramatische Gedichte.</hi></head><lbn="p2b_404.002"/><divn="4"><head><hirendition="#c">§ 150. Monolog.</hi></head><p><lbn="p2b_404.003"/>
1. Wenn der gedanklich bewegte Mensch zu sich selbst spricht, um <lbn="p2b_404.004"/>
über sich zur Klarheit zu gelangen; wenn das überquellende, aus allen <lbn="p2b_404.005"/>
Tiefen nach außen drängende und flutende Gemüt sich objektiviert, um <lbn="p2b_404.006"/>
vor sich selber als dem eigenen Vertrauten sich zu erschließen; wenn <lbn="p2b_404.007"/>
der Held sich unbelauscht glaubt und laut denkt, so entsteht ein Selbstgespräch <lbn="p2b_404.008"/>
oder ein Monolog.</p><p><lbn="p2b_404.009"/>
2. Man unterscheidet zwei Arten von Monologen:</p><lbn="p2b_404.010"/><p><hirendition="#et"><hirendition="#aq">a</hi>. Monologe, die selbständige, für sich bestehende, vollständig <lbn="p2b_404.011"/>
abgerundete Gedichte bilden;</hi></p><lbn="p2b_404.012"/><p><hirendition="#et"><hirendition="#aq">b</hi>. Monologe, welche integrierende Bestandteile von Dramen <lbn="p2b_404.013"/>
oder auch von Epen sind. (S. 52 und 54 d. Bds.)</hi></p><p><lbn="p2b_404.014"/>
1. Beim Nachdenken über irgend einen Gegenstand oder bei Einwirkung <lbn="p2b_404.015"/>
irgend einer äußeren Begebenheit, bei lebhafter Erregung irgend einer Leidenschaft <lbn="p2b_404.016"/>
sucht das aufgeregte Gefühl sich auch in der Einsamkeit in Worten auszusprechen, <lbn="p2b_404.017"/>
sucht es das Chaos der in ihm wogenden Jdeen, Betrachtungen und <lbn="p2b_404.018"/>
Leidenschaften in's Klare zu bringen. Dadurch wird jedes lyrische Gedicht, <lbn="p2b_404.019"/>
wenn es keine epischen Bestandteile in sich trägt, zum Monolog. Wir geben <lbn="p2b_404.020"/>
demselben aber nur dann den Namen „Monolog“, wenn das Gesangartige fehlt <lbn="p2b_404.021"/>
und das Gedicht lediglich eine <hirendition="#g">Rede</hi> ist; also nicht gesungen, sondern nur <hirendition="#g">gesprochen</hi><lbn="p2b_404.022"/>
sein will.</p><p><lbn="p2b_404.023"/>
2. <hirendition="#aq">a</hi>. Jener Monolog, welcher <hirendition="#g">ein selbständiges Gedicht</hi> bildet, stellt <lbn="p2b_404.024"/>
eine Person in irgend einer Situation mehr oder weniger dramatisch dar, oder <lbn="p2b_404.025"/>
führt sie sprechend ein. (Beispiel: Die Verlassene von Geibel S. 3 <hirendition="#aq">a</hi> d. Bds.)</p><p><lbn="p2b_404.026"/><hirendition="#aq">b</hi>. Diejenigen Monologe, welche eigentlichen Dramen eingereiht sind, dienen <lbn="p2b_404.027"/>
dazu, einer handelnden Person Gelegenheit zu geben, sich zu sammeln, einen <lbn="p2b_404.028"/>
Entschluß zu fassen, die Beweggründe des eigenen Handelns darzulegen &c. (S. 52 <lbn="p2b_404.029"/><hirendition="#aq">a</hi> d. Bds.)</p><p><lbn="p2b_404.030"/>
Der eigentlich dramatische Monolog entkeimt dem Bedürfnis des Helden, <lbn="p2b_404.031"/>
sich vor sich selbst klar zu werden, das Facit aus den seitherigen Erfahrungen <lbn="p2b_404.032"/>
und Handlungen zu ziehen und Entschlüsse ahnen zu lassen. Daher sind die <lbn="p2b_404.033"/>
Monologe im Drama Ruhe- und Entwickelungspunkte, durch welche ein Einblick <lbn="p2b_404.034"/>
in Motive und Zielpunkte ermöglicht, das Selbstbesinnen und Entscheiden bezeichnet, <lbn="p2b_404.035"/>
das Vergangene entschleiert, das Zukünftige prophezeit und der Seelenzustand <lbn="p2b_404.036"/>
des Redenden enthüllt wird.</p><p><lbn="p2b_404.037"/>
Prolog und Epilog im Drama sind Monologe, von denen ersterer eine <lbn="p2b_404.038"/>
historische Einleitung in das Drama, letzterer ein Schlußwort am Ende desselben <lbn="p2b_404.039"/>
bietet. (S. 46 d. Bds.) Auch in den Epen finden sich Monologe, <lbn="p2b_404.040"/>
welche dazu dienen, die inneren Gedanken und Gefühle des Helden lautbar <lbn="p2b_404.041"/>
zu machen.</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[404/0426]
p2b_404.001
I. Formell dramatische Gedichte. p2b_404.002
§ 150. Monolog. p2b_404.003
1. Wenn der gedanklich bewegte Mensch zu sich selbst spricht, um p2b_404.004
über sich zur Klarheit zu gelangen; wenn das überquellende, aus allen p2b_404.005
Tiefen nach außen drängende und flutende Gemüt sich objektiviert, um p2b_404.006
vor sich selber als dem eigenen Vertrauten sich zu erschließen; wenn p2b_404.007
der Held sich unbelauscht glaubt und laut denkt, so entsteht ein Selbstgespräch p2b_404.008
oder ein Monolog.
p2b_404.009
2. Man unterscheidet zwei Arten von Monologen:
p2b_404.010
a. Monologe, die selbständige, für sich bestehende, vollständig p2b_404.011
abgerundete Gedichte bilden;
p2b_404.012
b. Monologe, welche integrierende Bestandteile von Dramen p2b_404.013
oder auch von Epen sind. (S. 52 und 54 d. Bds.)
p2b_404.014
1. Beim Nachdenken über irgend einen Gegenstand oder bei Einwirkung p2b_404.015
irgend einer äußeren Begebenheit, bei lebhafter Erregung irgend einer Leidenschaft p2b_404.016
sucht das aufgeregte Gefühl sich auch in der Einsamkeit in Worten auszusprechen, p2b_404.017
sucht es das Chaos der in ihm wogenden Jdeen, Betrachtungen und p2b_404.018
Leidenschaften in's Klare zu bringen. Dadurch wird jedes lyrische Gedicht, p2b_404.019
wenn es keine epischen Bestandteile in sich trägt, zum Monolog. Wir geben p2b_404.020
demselben aber nur dann den Namen „Monolog“, wenn das Gesangartige fehlt p2b_404.021
und das Gedicht lediglich eine Rede ist; also nicht gesungen, sondern nur gesprochen p2b_404.022
sein will.
p2b_404.023
2. a. Jener Monolog, welcher ein selbständiges Gedicht bildet, stellt p2b_404.024
eine Person in irgend einer Situation mehr oder weniger dramatisch dar, oder p2b_404.025
führt sie sprechend ein. (Beispiel: Die Verlassene von Geibel S. 3 a d. Bds.)
p2b_404.026
b. Diejenigen Monologe, welche eigentlichen Dramen eingereiht sind, dienen p2b_404.027
dazu, einer handelnden Person Gelegenheit zu geben, sich zu sammeln, einen p2b_404.028
Entschluß zu fassen, die Beweggründe des eigenen Handelns darzulegen &c. (S. 52 p2b_404.029
a d. Bds.)
p2b_404.030
Der eigentlich dramatische Monolog entkeimt dem Bedürfnis des Helden, p2b_404.031
sich vor sich selbst klar zu werden, das Facit aus den seitherigen Erfahrungen p2b_404.032
und Handlungen zu ziehen und Entschlüsse ahnen zu lassen. Daher sind die p2b_404.033
Monologe im Drama Ruhe- und Entwickelungspunkte, durch welche ein Einblick p2b_404.034
in Motive und Zielpunkte ermöglicht, das Selbstbesinnen und Entscheiden bezeichnet, p2b_404.035
das Vergangene entschleiert, das Zukünftige prophezeit und der Seelenzustand p2b_404.036
des Redenden enthüllt wird.
p2b_404.037
Prolog und Epilog im Drama sind Monologe, von denen ersterer eine p2b_404.038
historische Einleitung in das Drama, letzterer ein Schlußwort am Ende desselben p2b_404.039
bietet. (S. 46 d. Bds.) Auch in den Epen finden sich Monologe, p2b_404.040
welche dazu dienen, die inneren Gedanken und Gefühle des Helden lautbar p2b_404.041
zu machen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/426>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.