Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_404.001
I. Formell dramatische Gedichte.
p2b_404.002
§ 150. Monolog.

p2b_404.003
1. Wenn der gedanklich bewegte Mensch zu sich selbst spricht, um p2b_404.004
über sich zur Klarheit zu gelangen; wenn das überquellende, aus allen p2b_404.005
Tiefen nach außen drängende und flutende Gemüt sich objektiviert, um p2b_404.006
vor sich selber als dem eigenen Vertrauten sich zu erschließen; wenn p2b_404.007
der Held sich unbelauscht glaubt und laut denkt, so entsteht ein Selbstgespräch p2b_404.008
oder ein Monolog.

p2b_404.009
2. Man unterscheidet zwei Arten von Monologen:

p2b_404.010

a. Monologe, die selbständige, für sich bestehende, vollständig p2b_404.011
abgerundete Gedichte bilden;

p2b_404.012

b. Monologe, welche integrierende Bestandteile von Dramen p2b_404.013
oder auch von Epen sind. (S. 52 und 54 d. Bds.)

p2b_404.014
1. Beim Nachdenken über irgend einen Gegenstand oder bei Einwirkung p2b_404.015
irgend einer äußeren Begebenheit, bei lebhafter Erregung irgend einer Leidenschaft p2b_404.016
sucht das aufgeregte Gefühl sich auch in der Einsamkeit in Worten auszusprechen, p2b_404.017
sucht es das Chaos der in ihm wogenden Jdeen, Betrachtungen und p2b_404.018
Leidenschaften in's Klare zu bringen. Dadurch wird jedes lyrische Gedicht, p2b_404.019
wenn es keine epischen Bestandteile in sich trägt, zum Monolog. Wir geben p2b_404.020
demselben aber nur dann den Namen "Monolog", wenn das Gesangartige fehlt p2b_404.021
und das Gedicht lediglich eine Rede ist; also nicht gesungen, sondern nur gesprochen p2b_404.022
sein will.

p2b_404.023
2. a. Jener Monolog, welcher ein selbständiges Gedicht bildet, stellt p2b_404.024
eine Person in irgend einer Situation mehr oder weniger dramatisch dar, oder p2b_404.025
führt sie sprechend ein. (Beispiel: Die Verlassene von Geibel S. 3 a d. Bds.)

p2b_404.026
b. Diejenigen Monologe, welche eigentlichen Dramen eingereiht sind, dienen p2b_404.027
dazu, einer handelnden Person Gelegenheit zu geben, sich zu sammeln, einen p2b_404.028
Entschluß zu fassen, die Beweggründe des eigenen Handelns darzulegen &c. (S. 52 p2b_404.029
a d. Bds.)

p2b_404.030
Der eigentlich dramatische Monolog entkeimt dem Bedürfnis des Helden, p2b_404.031
sich vor sich selbst klar zu werden, das Facit aus den seitherigen Erfahrungen p2b_404.032
und Handlungen zu ziehen und Entschlüsse ahnen zu lassen. Daher sind die p2b_404.033
Monologe im Drama Ruhe- und Entwickelungspunkte, durch welche ein Einblick p2b_404.034
in Motive und Zielpunkte ermöglicht, das Selbstbesinnen und Entscheiden bezeichnet, p2b_404.035
das Vergangene entschleiert, das Zukünftige prophezeit und der Seelenzustand p2b_404.036
des Redenden enthüllt wird.

p2b_404.037
Prolog und Epilog im Drama sind Monologe, von denen ersterer eine p2b_404.038
historische Einleitung in das Drama, letzterer ein Schlußwort am Ende desselben p2b_404.039
bietet. (S. 46 d. Bds.) Auch in den Epen finden sich Monologe, p2b_404.040
welche dazu dienen, die inneren Gedanken und Gefühle des Helden lautbar p2b_404.041
zu machen.

p2b_404.001
I. Formell dramatische Gedichte.
p2b_404.002
§ 150. Monolog.

p2b_404.003
1. Wenn der gedanklich bewegte Mensch zu sich selbst spricht, um p2b_404.004
über sich zur Klarheit zu gelangen; wenn das überquellende, aus allen p2b_404.005
Tiefen nach außen drängende und flutende Gemüt sich objektiviert, um p2b_404.006
vor sich selber als dem eigenen Vertrauten sich zu erschließen; wenn p2b_404.007
der Held sich unbelauscht glaubt und laut denkt, so entsteht ein Selbstgespräch p2b_404.008
oder ein Monolog.

p2b_404.009
2. Man unterscheidet zwei Arten von Monologen:

p2b_404.010

a. Monologe, die selbständige, für sich bestehende, vollständig p2b_404.011
abgerundete Gedichte bilden;

p2b_404.012

b. Monologe, welche integrierende Bestandteile von Dramen p2b_404.013
oder auch von Epen sind. (S. 52 und 54 d. Bds.)

p2b_404.014
1. Beim Nachdenken über irgend einen Gegenstand oder bei Einwirkung p2b_404.015
irgend einer äußeren Begebenheit, bei lebhafter Erregung irgend einer Leidenschaft p2b_404.016
sucht das aufgeregte Gefühl sich auch in der Einsamkeit in Worten auszusprechen, p2b_404.017
sucht es das Chaos der in ihm wogenden Jdeen, Betrachtungen und p2b_404.018
Leidenschaften in's Klare zu bringen. Dadurch wird jedes lyrische Gedicht, p2b_404.019
wenn es keine epischen Bestandteile in sich trägt, zum Monolog. Wir geben p2b_404.020
demselben aber nur dann den Namen „Monolog“, wenn das Gesangartige fehlt p2b_404.021
und das Gedicht lediglich eine Rede ist; also nicht gesungen, sondern nur gesprochen p2b_404.022
sein will.

p2b_404.023
2. a. Jener Monolog, welcher ein selbständiges Gedicht bildet, stellt p2b_404.024
eine Person in irgend einer Situation mehr oder weniger dramatisch dar, oder p2b_404.025
führt sie sprechend ein. (Beispiel: Die Verlassene von Geibel S. 3 a d. Bds.)

p2b_404.026
b. Diejenigen Monologe, welche eigentlichen Dramen eingereiht sind, dienen p2b_404.027
dazu, einer handelnden Person Gelegenheit zu geben, sich zu sammeln, einen p2b_404.028
Entschluß zu fassen, die Beweggründe des eigenen Handelns darzulegen &c. (S. 52 p2b_404.029
a d. Bds.)

p2b_404.030
Der eigentlich dramatische Monolog entkeimt dem Bedürfnis des Helden, p2b_404.031
sich vor sich selbst klar zu werden, das Facit aus den seitherigen Erfahrungen p2b_404.032
und Handlungen zu ziehen und Entschlüsse ahnen zu lassen. Daher sind die p2b_404.033
Monologe im Drama Ruhe- und Entwickelungspunkte, durch welche ein Einblick p2b_404.034
in Motive und Zielpunkte ermöglicht, das Selbstbesinnen und Entscheiden bezeichnet, p2b_404.035
das Vergangene entschleiert, das Zukünftige prophezeit und der Seelenzustand p2b_404.036
des Redenden enthüllt wird.

p2b_404.037
Prolog und Epilog im Drama sind Monologe, von denen ersterer eine p2b_404.038
historische Einleitung in das Drama, letzterer ein Schlußwort am Ende desselben p2b_404.039
bietet. (S. 46 d. Bds.) Auch in den Epen finden sich Monologe, p2b_404.040
welche dazu dienen, die inneren Gedanken und Gefühle des Helden lautbar p2b_404.041
zu machen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0426" n="404"/>
            </p>
          </div>
          <lb n="p2b_404.001"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">I</hi>. Formell dramatische Gedichte.</hi> </head>
            <lb n="p2b_404.002"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#c">§ 150. Monolog.</hi> </head>
              <p><lb n="p2b_404.003"/>
1. Wenn der gedanklich bewegte Mensch zu sich selbst spricht, um <lb n="p2b_404.004"/>
über sich zur Klarheit zu gelangen; wenn das überquellende, aus allen <lb n="p2b_404.005"/>
Tiefen nach außen drängende und flutende Gemüt sich objektiviert, um <lb n="p2b_404.006"/>
vor sich selber als dem eigenen Vertrauten sich zu erschließen; wenn <lb n="p2b_404.007"/>
der Held sich unbelauscht glaubt und laut denkt, so entsteht ein Selbstgespräch <lb n="p2b_404.008"/>
oder ein Monolog.</p>
              <p><lb n="p2b_404.009"/>
2. Man unterscheidet zwei Arten von Monologen:</p>
              <lb n="p2b_404.010"/>
              <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">a</hi>. Monologe, die selbständige, für sich bestehende, vollständig <lb n="p2b_404.011"/>
abgerundete Gedichte bilden;</hi> </p>
              <lb n="p2b_404.012"/>
              <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">b</hi>. Monologe, welche integrierende Bestandteile von Dramen <lb n="p2b_404.013"/>
oder auch von Epen sind. (S. 52 und 54 d. Bds.)</hi> </p>
              <p><lb n="p2b_404.014"/>
1. Beim Nachdenken über irgend einen Gegenstand oder bei Einwirkung <lb n="p2b_404.015"/>
irgend einer äußeren Begebenheit, bei lebhafter Erregung irgend einer Leidenschaft <lb n="p2b_404.016"/>
sucht das aufgeregte Gefühl sich auch in der Einsamkeit in Worten auszusprechen, <lb n="p2b_404.017"/>
sucht es das Chaos der in ihm wogenden Jdeen, Betrachtungen und <lb n="p2b_404.018"/>
Leidenschaften in's Klare zu bringen. Dadurch wird jedes lyrische Gedicht, <lb n="p2b_404.019"/>
wenn es keine epischen Bestandteile in sich trägt, zum Monolog. Wir geben <lb n="p2b_404.020"/>
demselben aber nur dann den Namen &#x201E;Monolog&#x201C;, wenn das Gesangartige fehlt <lb n="p2b_404.021"/>
und das Gedicht lediglich eine <hi rendition="#g">Rede</hi> ist; also nicht gesungen, sondern nur <hi rendition="#g">gesprochen</hi> <lb n="p2b_404.022"/>
sein will.</p>
              <p><lb n="p2b_404.023"/>
2. <hi rendition="#aq">a</hi>. Jener Monolog, welcher <hi rendition="#g">ein selbständiges Gedicht</hi> bildet, stellt <lb n="p2b_404.024"/>
eine Person in irgend einer Situation mehr oder weniger dramatisch dar, oder <lb n="p2b_404.025"/>
führt sie sprechend ein. (Beispiel: Die Verlassene von Geibel S. 3 <hi rendition="#aq">a</hi> d. Bds.)</p>
              <p><lb n="p2b_404.026"/><hi rendition="#aq">b</hi>. Diejenigen Monologe, welche eigentlichen Dramen eingereiht sind, dienen <lb n="p2b_404.027"/>
dazu, einer handelnden Person Gelegenheit zu geben, sich zu sammeln, einen <lb n="p2b_404.028"/>
Entschluß zu fassen, die Beweggründe des eigenen Handelns darzulegen &amp;c. (S. 52 <lb n="p2b_404.029"/> <hi rendition="#aq">a</hi> d. Bds.)</p>
              <p><lb n="p2b_404.030"/>
Der eigentlich dramatische Monolog entkeimt dem Bedürfnis des Helden, <lb n="p2b_404.031"/>
sich vor sich selbst klar zu werden, das Facit aus den seitherigen Erfahrungen <lb n="p2b_404.032"/>
und Handlungen zu ziehen und Entschlüsse ahnen zu lassen. Daher sind die <lb n="p2b_404.033"/>
Monologe im Drama Ruhe- und Entwickelungspunkte, durch welche ein Einblick <lb n="p2b_404.034"/>
in Motive und Zielpunkte ermöglicht, das Selbstbesinnen und Entscheiden bezeichnet, <lb n="p2b_404.035"/>
das Vergangene entschleiert, das Zukünftige prophezeit und der Seelenzustand <lb n="p2b_404.036"/>
des Redenden enthüllt wird.</p>
              <p><lb n="p2b_404.037"/>
Prolog und Epilog im Drama sind Monologe, von denen ersterer eine <lb n="p2b_404.038"/>
historische Einleitung in das Drama, letzterer ein Schlußwort am Ende desselben <lb n="p2b_404.039"/>
bietet. (S. 46 d. Bds.) Auch in den Epen finden sich Monologe, <lb n="p2b_404.040"/>
welche dazu dienen, die inneren Gedanken und Gefühle des Helden lautbar <lb n="p2b_404.041"/>
zu machen.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[404/0426] p2b_404.001 I. Formell dramatische Gedichte. p2b_404.002 § 150. Monolog. p2b_404.003 1. Wenn der gedanklich bewegte Mensch zu sich selbst spricht, um p2b_404.004 über sich zur Klarheit zu gelangen; wenn das überquellende, aus allen p2b_404.005 Tiefen nach außen drängende und flutende Gemüt sich objektiviert, um p2b_404.006 vor sich selber als dem eigenen Vertrauten sich zu erschließen; wenn p2b_404.007 der Held sich unbelauscht glaubt und laut denkt, so entsteht ein Selbstgespräch p2b_404.008 oder ein Monolog. p2b_404.009 2. Man unterscheidet zwei Arten von Monologen: p2b_404.010 a. Monologe, die selbständige, für sich bestehende, vollständig p2b_404.011 abgerundete Gedichte bilden; p2b_404.012 b. Monologe, welche integrierende Bestandteile von Dramen p2b_404.013 oder auch von Epen sind. (S. 52 und 54 d. Bds.) p2b_404.014 1. Beim Nachdenken über irgend einen Gegenstand oder bei Einwirkung p2b_404.015 irgend einer äußeren Begebenheit, bei lebhafter Erregung irgend einer Leidenschaft p2b_404.016 sucht das aufgeregte Gefühl sich auch in der Einsamkeit in Worten auszusprechen, p2b_404.017 sucht es das Chaos der in ihm wogenden Jdeen, Betrachtungen und p2b_404.018 Leidenschaften in's Klare zu bringen. Dadurch wird jedes lyrische Gedicht, p2b_404.019 wenn es keine epischen Bestandteile in sich trägt, zum Monolog. Wir geben p2b_404.020 demselben aber nur dann den Namen „Monolog“, wenn das Gesangartige fehlt p2b_404.021 und das Gedicht lediglich eine Rede ist; also nicht gesungen, sondern nur gesprochen p2b_404.022 sein will. p2b_404.023 2. a. Jener Monolog, welcher ein selbständiges Gedicht bildet, stellt p2b_404.024 eine Person in irgend einer Situation mehr oder weniger dramatisch dar, oder p2b_404.025 führt sie sprechend ein. (Beispiel: Die Verlassene von Geibel S. 3 a d. Bds.) p2b_404.026 b. Diejenigen Monologe, welche eigentlichen Dramen eingereiht sind, dienen p2b_404.027 dazu, einer handelnden Person Gelegenheit zu geben, sich zu sammeln, einen p2b_404.028 Entschluß zu fassen, die Beweggründe des eigenen Handelns darzulegen &c. (S. 52 p2b_404.029 a d. Bds.) p2b_404.030 Der eigentlich dramatische Monolog entkeimt dem Bedürfnis des Helden, p2b_404.031 sich vor sich selbst klar zu werden, das Facit aus den seitherigen Erfahrungen p2b_404.032 und Handlungen zu ziehen und Entschlüsse ahnen zu lassen. Daher sind die p2b_404.033 Monologe im Drama Ruhe- und Entwickelungspunkte, durch welche ein Einblick p2b_404.034 in Motive und Zielpunkte ermöglicht, das Selbstbesinnen und Entscheiden bezeichnet, p2b_404.035 das Vergangene entschleiert, das Zukünftige prophezeit und der Seelenzustand p2b_404.036 des Redenden enthüllt wird. p2b_404.037 Prolog und Epilog im Drama sind Monologe, von denen ersterer eine p2b_404.038 historische Einleitung in das Drama, letzterer ein Schlußwort am Ende desselben p2b_404.039 bietet. (S. 46 d. Bds.) Auch in den Epen finden sich Monologe, p2b_404.040 welche dazu dienen, die inneren Gedanken und Gefühle des Helden lautbar p2b_404.041 zu machen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/426
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/426>, abgerufen am 23.07.2024.