p2b_020.001 die Lyra nimmermehr mitschwingen wird. Jene Didaktik jedoch, welche die p2b_020.002 höchsten Fragen aus Natur und Menschenleben begeistert zu erfassen und mit p2b_020.003 den gemütbestrickenden Herztönen der dichterischen Empfindung sinnig zu vermählen p2b_020.004 versteht, kann vielleicht als die vornehmste und höchste Gattung aller p2b_020.005 Poesie angesehen werden. Jn diesem Sinne darf man kühn behaupten, daß p2b_020.006 derjenige Dichter, welcher einen ewigen Jnhalt aus den Gebieten der Belehrung p2b_020.007 und der Spekulation in eine schöne dichterische Form zu gießen vermag, ein p2b_020.008 echter Didaktiker, ein wahrer Dichter sei, welcher geistige Kunst übt und für p2b_020.009 die Unsterblichkeit wirkt. Ja, in dieser Richtung ist alle wahre Poesie belehrend, p2b_020.010 didaktisch, jeder wahre Dichter ein Lehrer, ein Didaktiker.
p2b_020.011
§ 14. Schiller und Rückert als Begründer einer echten didaktischen p2b_020.012 Poesie: der Gedankenlyrik. (S. § 13. 2. dss. Bds.) p2b_020.013 Ferner das Gesetz der Didaxis.
p2b_020.014 1. Die von Schiller und Rückert gegebene didaktische Poesie wirkt p2b_020.015 auf das tiefere Erkenntnisvermögen und läßt den tiefen Gedanken im p2b_020.016 Gefühle aufgehen.
p2b_020.017 2. Beide Dichter bilden für die didaktische Poesie eine Epoche. p2b_020.018 Von ihren Dichtungen ist daher für die Folge der Begriff und das Gesetz p2b_020.019 der Didaktik zu abstrahieren.
p2b_020.020 3. Jean Paul ahnte bereits die Zukunft der didaktischen Poesie.
p2b_020.021 4. Rückert war der erste, der ihre Mission klar legte und p2b_020.022 betonte.
p2b_020.023 1. Die didaktische Poesie, welche auf das tiefere Erkenntnisvermögen p2b_020.024 wirkt, und bei welcher der Gedanke im Gefühle aufgeht, behauptet einen ausgezeichneten p2b_020.025 Platz. Diesen Standpunkt nimmt die Schillersche wie die Rückertsche p2b_020.026 Didaktik ein. Nie zur Unzeit schaut aus dem Dichter der Philosoph mit seiner p2b_020.027 dürren Metaphysik hervor, überall deckt sich schöne Form mit dem tiefen Gedanken, p2b_020.028 reine geistige Kunst ist vorhanden. Um auf den Verstand p2b_020.029 zu wirken, stellen diese Dichter ihre Wahrheiten in poetischer Form dar; für p2b_020.030 Einwirkung auf das Gefühl geben sie denselben eben diese schöne Form.
p2b_020.031 2. Nach Schillers und Rückerts didaktischen Gedichten wird man für die p2b_020.032 Folge den Begriff und das Gesetz der wahren Didaktik, die man als Gedankenlyrikp2b_020.033 bezeichnen muß, folgendermaßen zu präcisieren haben: Die p2b_020.034 Didaktik besteht darin, das Abstrakte in konkreter Form zu geben, um p2b_020.035 Wahrheiten und Jdeen bessern Eingang und Dauer zu verschaffen. p2b_020.036 Jenes Abstrakte aber muß geist- und gemütreich, diese Form aber p2b_020.037 vollkommen, schön und gediegen sein. Der durch die dichterische p2b_020.038 schöpferische Phantasie bestrahlte Gedanke muß durch das Medium p2b_020.039 des Herzens verklärt werden und im Gefühle aufgehen; die schöne p2b_020.040 Form muß den tiefen Jnhalt decken.
p2b_020.001 die Lyra nimmermehr mitschwingen wird. Jene Didaktik jedoch, welche die p2b_020.002 höchsten Fragen aus Natur und Menschenleben begeistert zu erfassen und mit p2b_020.003 den gemütbestrickenden Herztönen der dichterischen Empfindung sinnig zu vermählen p2b_020.004 versteht, kann vielleicht als die vornehmste und höchste Gattung aller p2b_020.005 Poesie angesehen werden. Jn diesem Sinne darf man kühn behaupten, daß p2b_020.006 derjenige Dichter, welcher einen ewigen Jnhalt aus den Gebieten der Belehrung p2b_020.007 und der Spekulation in eine schöne dichterische Form zu gießen vermag, ein p2b_020.008 echter Didaktiker, ein wahrer Dichter sei, welcher geistige Kunst übt und für p2b_020.009 die Unsterblichkeit wirkt. Ja, in dieser Richtung ist alle wahre Poesie belehrend, p2b_020.010 didaktisch, jeder wahre Dichter ein Lehrer, ein Didaktiker.
p2b_020.011
§ 14. Schiller und Rückert als Begründer einer echten didaktischen p2b_020.012 Poesie: der Gedankenlyrik. (S. § 13. 2. dss. Bds.) p2b_020.013 Ferner das Gesetz der Didaxis.
p2b_020.014 1. Die von Schiller und Rückert gegebene didaktische Poesie wirkt p2b_020.015 auf das tiefere Erkenntnisvermögen und läßt den tiefen Gedanken im p2b_020.016 Gefühle aufgehen.
p2b_020.017 2. Beide Dichter bilden für die didaktische Poesie eine Epoche. p2b_020.018 Von ihren Dichtungen ist daher für die Folge der Begriff und das Gesetz p2b_020.019 der Didaktik zu abstrahieren.
p2b_020.020 3. Jean Paul ahnte bereits die Zukunft der didaktischen Poesie.
p2b_020.021 4. Rückert war der erste, der ihre Mission klar legte und p2b_020.022 betonte.
p2b_020.023 1. Die didaktische Poesie, welche auf das tiefere Erkenntnisvermögen p2b_020.024 wirkt, und bei welcher der Gedanke im Gefühle aufgeht, behauptet einen ausgezeichneten p2b_020.025 Platz. Diesen Standpunkt nimmt die Schillersche wie die Rückertsche p2b_020.026 Didaktik ein. Nie zur Unzeit schaut aus dem Dichter der Philosoph mit seiner p2b_020.027 dürren Metaphysik hervor, überall deckt sich schöne Form mit dem tiefen Gedanken, p2b_020.028 reine geistige Kunst ist vorhanden. Um auf den Verstand p2b_020.029 zu wirken, stellen diese Dichter ihre Wahrheiten in poetischer Form dar; für p2b_020.030 Einwirkung auf das Gefühl geben sie denselben eben diese schöne Form.
p2b_020.031 2. Nach Schillers und Rückerts didaktischen Gedichten wird man für die p2b_020.032 Folge den Begriff und das Gesetz der wahren Didaktik, die man als Gedankenlyrikp2b_020.033 bezeichnen muß, folgendermaßen zu präcisieren haben: Die p2b_020.034 Didaktik besteht darin, das Abstrakte in konkreter Form zu geben, um p2b_020.035 Wahrheiten und Jdeen bessern Eingang und Dauer zu verschaffen. p2b_020.036 Jenes Abstrakte aber muß geist- und gemütreich, diese Form aber p2b_020.037 vollkommen, schön und gediegen sein. Der durch die dichterische p2b_020.038 schöpferische Phantasie bestrahlte Gedanke muß durch das Medium p2b_020.039 des Herzens verklärt werden und im Gefühle aufgehen; die schöne p2b_020.040 Form muß den tiefen Jnhalt decken.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0042"n="20"/><lbn="p2b_020.001"/>
die Lyra nimmermehr mitschwingen wird. Jene Didaktik jedoch, welche die <lbn="p2b_020.002"/>
höchsten Fragen aus Natur und Menschenleben begeistert zu erfassen und mit <lbn="p2b_020.003"/>
den gemütbestrickenden Herztönen der dichterischen Empfindung sinnig zu vermählen <lbn="p2b_020.004"/>
versteht, kann vielleicht als die vornehmste und höchste Gattung aller <lbn="p2b_020.005"/>
Poesie angesehen werden. Jn diesem Sinne darf man kühn behaupten, daß <lbn="p2b_020.006"/>
derjenige Dichter, welcher einen ewigen Jnhalt aus den Gebieten der Belehrung <lbn="p2b_020.007"/>
und der Spekulation in eine schöne dichterische Form zu gießen vermag, ein <lbn="p2b_020.008"/>
echter Didaktiker, ein wahrer Dichter sei, welcher geistige Kunst übt und für <lbn="p2b_020.009"/>
die Unsterblichkeit wirkt. Ja, in dieser Richtung ist alle wahre Poesie belehrend, <lbn="p2b_020.010"/>
didaktisch, jeder wahre Dichter ein Lehrer, ein <hirendition="#g">Didaktiker.</hi></p></div><lbn="p2b_020.011"/><divn="4"><head><hirendition="#c">§ 14. Schiller und Rückert als Begründer einer echten didaktischen <lbn="p2b_020.012"/>
Poesie: der Gedankenlyrik. (S. § 13. 2. dss. Bds.) <lbn="p2b_020.013"/>
Ferner das Gesetz der Didaxis.</hi></head><p><lbn="p2b_020.014"/>
1. Die von Schiller und Rückert gegebene didaktische Poesie wirkt <lbn="p2b_020.015"/>
auf das tiefere Erkenntnisvermögen und läßt den tiefen Gedanken im <lbn="p2b_020.016"/>
Gefühle aufgehen.</p><p><lbn="p2b_020.017"/>
2. Beide Dichter bilden für die didaktische Poesie eine Epoche. <lbn="p2b_020.018"/>
Von ihren Dichtungen ist daher für die Folge der Begriff und das Gesetz <lbn="p2b_020.019"/>
der Didaktik zu abstrahieren.</p><p><lbn="p2b_020.020"/>
3. Jean Paul ahnte bereits die Zukunft der didaktischen Poesie.</p><p><lbn="p2b_020.021"/>
4. Rückert war der erste, der ihre Mission klar legte und <lbn="p2b_020.022"/>
betonte.</p><p><lbn="p2b_020.023"/>
1. Die didaktische Poesie, welche auf das tiefere Erkenntnisvermögen <lbn="p2b_020.024"/>
wirkt, und bei welcher der Gedanke im Gefühle aufgeht, behauptet einen ausgezeichneten <lbn="p2b_020.025"/>
Platz. Diesen Standpunkt nimmt die Schillersche wie die Rückertsche <lbn="p2b_020.026"/>
Didaktik ein. Nie zur Unzeit schaut aus dem Dichter der Philosoph mit seiner <lbn="p2b_020.027"/>
dürren Metaphysik hervor, überall deckt sich schöne Form mit dem tiefen Gedanken, <lbn="p2b_020.028"/><hirendition="#g">reine geistige Kunst ist vorhanden.</hi> Um auf den Verstand <lbn="p2b_020.029"/>
zu wirken, stellen diese Dichter ihre Wahrheiten in poetischer Form dar; für <lbn="p2b_020.030"/>
Einwirkung auf das Gefühl geben sie denselben eben diese schöne Form.</p><p><lbn="p2b_020.031"/>
2. Nach Schillers und Rückerts didaktischen Gedichten wird man für die <lbn="p2b_020.032"/>
Folge den Begriff und das Gesetz der wahren Didaktik, die man als <hirendition="#g">Gedankenlyrik</hi><lbn="p2b_020.033"/>
bezeichnen muß, folgendermaßen zu präcisieren haben: Die <lbn="p2b_020.034"/>
Didaktik besteht darin, <hirendition="#g">das Abstrakte in konkreter Form zu geben, um <lbn="p2b_020.035"/>
Wahrheiten und Jdeen bessern Eingang und Dauer zu verschaffen. <lbn="p2b_020.036"/>
Jenes Abstrakte aber muß geist- und gemütreich, diese Form aber <lbn="p2b_020.037"/>
vollkommen, schön und gediegen sein. Der durch die dichterische <lbn="p2b_020.038"/>
schöpferische Phantasie bestrahlte Gedanke muß durch das Medium <lbn="p2b_020.039"/>
des Herzens verklärt werden und im Gefühle aufgehen; die schöne <lbn="p2b_020.040"/>
Form muß den tiefen Jnhalt decken.</hi></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[20/0042]
p2b_020.001
die Lyra nimmermehr mitschwingen wird. Jene Didaktik jedoch, welche die p2b_020.002
höchsten Fragen aus Natur und Menschenleben begeistert zu erfassen und mit p2b_020.003
den gemütbestrickenden Herztönen der dichterischen Empfindung sinnig zu vermählen p2b_020.004
versteht, kann vielleicht als die vornehmste und höchste Gattung aller p2b_020.005
Poesie angesehen werden. Jn diesem Sinne darf man kühn behaupten, daß p2b_020.006
derjenige Dichter, welcher einen ewigen Jnhalt aus den Gebieten der Belehrung p2b_020.007
und der Spekulation in eine schöne dichterische Form zu gießen vermag, ein p2b_020.008
echter Didaktiker, ein wahrer Dichter sei, welcher geistige Kunst übt und für p2b_020.009
die Unsterblichkeit wirkt. Ja, in dieser Richtung ist alle wahre Poesie belehrend, p2b_020.010
didaktisch, jeder wahre Dichter ein Lehrer, ein Didaktiker.
p2b_020.011
§ 14. Schiller und Rückert als Begründer einer echten didaktischen p2b_020.012
Poesie: der Gedankenlyrik. (S. § 13. 2. dss. Bds.) p2b_020.013
Ferner das Gesetz der Didaxis. p2b_020.014
1. Die von Schiller und Rückert gegebene didaktische Poesie wirkt p2b_020.015
auf das tiefere Erkenntnisvermögen und läßt den tiefen Gedanken im p2b_020.016
Gefühle aufgehen.
p2b_020.017
2. Beide Dichter bilden für die didaktische Poesie eine Epoche. p2b_020.018
Von ihren Dichtungen ist daher für die Folge der Begriff und das Gesetz p2b_020.019
der Didaktik zu abstrahieren.
p2b_020.020
3. Jean Paul ahnte bereits die Zukunft der didaktischen Poesie.
p2b_020.021
4. Rückert war der erste, der ihre Mission klar legte und p2b_020.022
betonte.
p2b_020.023
1. Die didaktische Poesie, welche auf das tiefere Erkenntnisvermögen p2b_020.024
wirkt, und bei welcher der Gedanke im Gefühle aufgeht, behauptet einen ausgezeichneten p2b_020.025
Platz. Diesen Standpunkt nimmt die Schillersche wie die Rückertsche p2b_020.026
Didaktik ein. Nie zur Unzeit schaut aus dem Dichter der Philosoph mit seiner p2b_020.027
dürren Metaphysik hervor, überall deckt sich schöne Form mit dem tiefen Gedanken, p2b_020.028
reine geistige Kunst ist vorhanden. Um auf den Verstand p2b_020.029
zu wirken, stellen diese Dichter ihre Wahrheiten in poetischer Form dar; für p2b_020.030
Einwirkung auf das Gefühl geben sie denselben eben diese schöne Form.
p2b_020.031
2. Nach Schillers und Rückerts didaktischen Gedichten wird man für die p2b_020.032
Folge den Begriff und das Gesetz der wahren Didaktik, die man als Gedankenlyrik p2b_020.033
bezeichnen muß, folgendermaßen zu präcisieren haben: Die p2b_020.034
Didaktik besteht darin, das Abstrakte in konkreter Form zu geben, um p2b_020.035
Wahrheiten und Jdeen bessern Eingang und Dauer zu verschaffen. p2b_020.036
Jenes Abstrakte aber muß geist- und gemütreich, diese Form aber p2b_020.037
vollkommen, schön und gediegen sein. Der durch die dichterische p2b_020.038
schöpferische Phantasie bestrahlte Gedanke muß durch das Medium p2b_020.039
des Herzens verklärt werden und im Gefühle aufgehen; die schöne p2b_020.040
Form muß den tiefen Jnhalt decken.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/42>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.