Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_391.001
2. Daher muß sie die Prüfung eines geistreichen, gebildeten, p2b_391.002
erfahrenen Erzählers zu bestehen vermögen.

p2b_391.003
1. Jm Gegensatz zum Roman mit seiner bewußten, klaren, künstlerischen p2b_391.004
Komposition, seiner passenden Einleitung, Charakteristik der Figuren, Verwickelung, p2b_391.005
Katastrophe u. s. w. verlangt die Novelle die allereinfachste Anlage und Ausführung. p2b_391.006
Jhr Reiz liegt in der leichten, flüchtigen Zeichnung, nicht in der p2b_391.007
Bezugnahme auf Grundsätze, auf Sitte und Zeit. Sie muß sich durch Geist p2b_391.008
und Neuheit ihres Grundgedankens auszeichnen, wie durch poetisch=künstlerische p2b_391.009
Abrundung, und infolge der geringeren Verwickelungen durch rasch fortschreitende p2b_391.010
Handlung. Jhre Gestalten müssen anziehend und bedeutend sein, die Verwickelung p2b_391.011
einfach, leicht, effektvoll und geistvoll, die Darstellung, wie der ganze Plan klar, p2b_391.012
natürlich. Die sog. Breite des Epos, Episoden und lange Schilderungen sind p2b_391.013
dem Begriff der Novelle durchaus zuwider. Ebenso ist das Wunderbare in der p2b_391.014
Novelle, wie jedes nebensächliche, dem Begriff widersprechende Moment nicht p2b_391.015
am Platze. Auch darf die Katastrophe nicht eine drückende, unbehagliche Wirkung p2b_391.016
auf's Gemüt üben. Nur auf diese Weise wird die Novelle die Stelle einer geistvollen, p2b_391.017
pikanten Unterhaltung im gesellschaftlichen Leben zu vertreten vermögen.

p2b_391.018
2. Die Anforderungen an den Novellisten sind selbstredend keine geringen. p2b_391.019
Als in den Salons der Berliner Frauen, einer Bettina, einer Rahel u. a. p2b_391.020
die bedeutendsten Geister verkehrten, war die Blütezeit der deutschen Novelle. p2b_391.021
Berlin als Hauptort des Salons war auch das günstigste Terrain p2b_391.022
für die Novelle. Berlin ist auch heute noch die beste Schule für den Novellendichter, p2b_391.023
von dem man mehr als je die Fähigkeit einer leichten, angenehmen p2b_391.024
Unterhaltung, große Weltkenntnis, gründliches Wissen, Geist, Humor, Phantasie, p2b_391.025
besonders Fluß, Einfachheit und Klarheit der Erzählung fordern muß. Nur p2b_391.026
wer das menschliche Leben und Streben kennt und es mit universellem Sinn p2b_391.027
zu beurteilen versteht, wird seine Leser in die einzelnen Episoden desselben p2b_391.028
blicken lassen können. Er wird verstehen, oft mitten in unaufgeklärte Begebenheiten p2b_391.029
hinein zu versetzen, um zur rechten Zeit Aufklärung über Veranlassung p2b_391.030
und Beginn der Begebenheit zu geben. Vor allem wird er neue Gedanken p2b_391.031
zu bieten vermögen, die auch den Gebildeten interessieren und ihm zu der Überzeugung p2b_391.032
verhelfen, daß er sich in guter Gesellschaft befinde.

p2b_391.033
Nicht immer leistet der Novellendichter zugleich auch Bedeutendes auf dem p2b_391.034
Gebiete des Romans. So hat sich z. B. Tieck, einer der besten Novellisten, p2b_391.035
mehrfach im Roman versucht. Aber die besten seiner Romane (selbst der p2b_391.036
1840 erschienene Vittoria Accorombona nicht ausgenommen) machen lediglich p2b_391.037
den Eindruck weit ausgeführter Novellen.

p2b_391.038
§ 147. Beispiele lesenswerter Novellen und charakteristische p2b_391.039
Stilproben.

p2b_391.040
I. Als instruktive Beispiele, welche die verschiedenartige Behandlung p2b_391.041
der Novelle ersehen lassen, erwähnen wir:

p2b_391.001
2. Daher muß sie die Prüfung eines geistreichen, gebildeten, p2b_391.002
erfahrenen Erzählers zu bestehen vermögen.

p2b_391.003
1. Jm Gegensatz zum Roman mit seiner bewußten, klaren, künstlerischen p2b_391.004
Komposition, seiner passenden Einleitung, Charakteristik der Figuren, Verwickelung, p2b_391.005
Katastrophe u. s. w. verlangt die Novelle die allereinfachste Anlage und Ausführung. p2b_391.006
Jhr Reiz liegt in der leichten, flüchtigen Zeichnung, nicht in der p2b_391.007
Bezugnahme auf Grundsätze, auf Sitte und Zeit. Sie muß sich durch Geist p2b_391.008
und Neuheit ihres Grundgedankens auszeichnen, wie durch poetisch=künstlerische p2b_391.009
Abrundung, und infolge der geringeren Verwickelungen durch rasch fortschreitende p2b_391.010
Handlung. Jhre Gestalten müssen anziehend und bedeutend sein, die Verwickelung p2b_391.011
einfach, leicht, effektvoll und geistvoll, die Darstellung, wie der ganze Plan klar, p2b_391.012
natürlich. Die sog. Breite des Epos, Episoden und lange Schilderungen sind p2b_391.013
dem Begriff der Novelle durchaus zuwider. Ebenso ist das Wunderbare in der p2b_391.014
Novelle, wie jedes nebensächliche, dem Begriff widersprechende Moment nicht p2b_391.015
am Platze. Auch darf die Katastrophe nicht eine drückende, unbehagliche Wirkung p2b_391.016
auf's Gemüt üben. Nur auf diese Weise wird die Novelle die Stelle einer geistvollen, p2b_391.017
pikanten Unterhaltung im gesellschaftlichen Leben zu vertreten vermögen.

p2b_391.018
2. Die Anforderungen an den Novellisten sind selbstredend keine geringen. p2b_391.019
Als in den Salons der Berliner Frauen, einer Bettina, einer Rahel u. a. p2b_391.020
die bedeutendsten Geister verkehrten, war die Blütezeit der deutschen Novelle. p2b_391.021
Berlin als Hauptort des Salons war auch das günstigste Terrain p2b_391.022
für die Novelle. Berlin ist auch heute noch die beste Schule für den Novellendichter, p2b_391.023
von dem man mehr als je die Fähigkeit einer leichten, angenehmen p2b_391.024
Unterhaltung, große Weltkenntnis, gründliches Wissen, Geist, Humor, Phantasie, p2b_391.025
besonders Fluß, Einfachheit und Klarheit der Erzählung fordern muß. Nur p2b_391.026
wer das menschliche Leben und Streben kennt und es mit universellem Sinn p2b_391.027
zu beurteilen versteht, wird seine Leser in die einzelnen Episoden desselben p2b_391.028
blicken lassen können. Er wird verstehen, oft mitten in unaufgeklärte Begebenheiten p2b_391.029
hinein zu versetzen, um zur rechten Zeit Aufklärung über Veranlassung p2b_391.030
und Beginn der Begebenheit zu geben. Vor allem wird er neue Gedanken p2b_391.031
zu bieten vermögen, die auch den Gebildeten interessieren und ihm zu der Überzeugung p2b_391.032
verhelfen, daß er sich in guter Gesellschaft befinde.

p2b_391.033
Nicht immer leistet der Novellendichter zugleich auch Bedeutendes auf dem p2b_391.034
Gebiete des Romans. So hat sich z. B. Tieck, einer der besten Novellisten, p2b_391.035
mehrfach im Roman versucht. Aber die besten seiner Romane (selbst der p2b_391.036
1840 erschienene Vittoria Accorombona nicht ausgenommen) machen lediglich p2b_391.037
den Eindruck weit ausgeführter Novellen.

p2b_391.038
§ 147. Beispiele lesenswerter Novellen und charakteristische p2b_391.039
Stilproben.

p2b_391.040
I. Als instruktive Beispiele, welche die verschiedenartige Behandlung p2b_391.041
der Novelle ersehen lassen, erwähnen wir:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0413" n="391"/>
                <p><lb n="p2b_391.001"/>
2. Daher muß sie die Prüfung eines geistreichen, gebildeten, <lb n="p2b_391.002"/>
erfahrenen Erzählers zu bestehen vermögen.</p>
                <p><lb n="p2b_391.003"/>
1. Jm Gegensatz zum Roman mit seiner bewußten, klaren, künstlerischen <lb n="p2b_391.004"/>
Komposition, seiner passenden Einleitung, Charakteristik der Figuren, Verwickelung, <lb n="p2b_391.005"/>
Katastrophe u. s. w. verlangt die Novelle die allereinfachste Anlage und Ausführung. <lb n="p2b_391.006"/>
Jhr Reiz liegt in der leichten, flüchtigen Zeichnung, nicht in der <lb n="p2b_391.007"/>
Bezugnahme auf Grundsätze, auf Sitte und Zeit. Sie muß sich durch Geist <lb n="p2b_391.008"/>
und Neuheit ihres Grundgedankens auszeichnen, wie durch poetisch=künstlerische <lb n="p2b_391.009"/>
Abrundung, und infolge der geringeren Verwickelungen durch rasch fortschreitende <lb n="p2b_391.010"/>
Handlung. Jhre Gestalten müssen anziehend und bedeutend sein, die Verwickelung <lb n="p2b_391.011"/>
einfach, leicht, effektvoll und geistvoll, die Darstellung, wie der ganze Plan klar, <lb n="p2b_391.012"/>
natürlich. Die sog. Breite des Epos, Episoden und lange Schilderungen sind <lb n="p2b_391.013"/>
dem Begriff der Novelle durchaus zuwider. Ebenso ist das Wunderbare in der <lb n="p2b_391.014"/>
Novelle, wie jedes nebensächliche, dem Begriff widersprechende Moment nicht <lb n="p2b_391.015"/>
am Platze. Auch darf die Katastrophe nicht eine drückende, unbehagliche Wirkung <lb n="p2b_391.016"/>
auf's Gemüt üben. Nur auf diese Weise wird die Novelle die Stelle einer geistvollen, <lb n="p2b_391.017"/>
pikanten Unterhaltung im gesellschaftlichen Leben zu vertreten vermögen.</p>
                <p><lb n="p2b_391.018"/>
2. Die Anforderungen an den Novellisten sind selbstredend keine geringen. <lb n="p2b_391.019"/>
Als in den Salons der Berliner Frauen, einer Bettina, einer Rahel u. a. <lb n="p2b_391.020"/>
die bedeutendsten Geister verkehrten, war die Blütezeit der deutschen Novelle. <lb n="p2b_391.021"/>
Berlin als Hauptort des Salons war auch das günstigste Terrain <lb n="p2b_391.022"/>
für die Novelle. Berlin ist auch heute noch die beste Schule für den Novellendichter, <lb n="p2b_391.023"/>
von dem man mehr als je die Fähigkeit einer leichten, angenehmen <lb n="p2b_391.024"/>
Unterhaltung, große Weltkenntnis, gründliches Wissen, Geist, Humor, Phantasie, <lb n="p2b_391.025"/>
besonders Fluß, Einfachheit und Klarheit der Erzählung fordern muß. Nur <lb n="p2b_391.026"/>
wer das menschliche Leben und Streben kennt und es mit universellem Sinn <lb n="p2b_391.027"/>
zu beurteilen versteht, wird seine Leser in die einzelnen Episoden desselben <lb n="p2b_391.028"/>
blicken lassen können. Er wird verstehen, oft mitten in unaufgeklärte Begebenheiten <lb n="p2b_391.029"/>
hinein zu versetzen, um zur rechten Zeit Aufklärung über Veranlassung <lb n="p2b_391.030"/>
und Beginn der Begebenheit zu geben. Vor allem wird er neue Gedanken <lb n="p2b_391.031"/>
zu bieten vermögen, die auch den Gebildeten interessieren und ihm zu der Überzeugung <lb n="p2b_391.032"/>
verhelfen, daß er sich in guter Gesellschaft befinde.</p>
                <p><lb n="p2b_391.033"/>
Nicht immer leistet der Novellendichter zugleich auch Bedeutendes auf dem <lb n="p2b_391.034"/>
Gebiete des Romans. So hat sich z. B. Tieck, einer der besten Novellisten, <lb n="p2b_391.035"/>
mehrfach im Roman versucht. Aber die besten seiner Romane (selbst der <lb n="p2b_391.036"/>
1840 erschienene Vittoria Accorombona nicht ausgenommen) machen lediglich <lb n="p2b_391.037"/>
den Eindruck weit ausgeführter Novellen.</p>
              </div>
              <lb n="p2b_391.038"/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#c">§ 147. Beispiele lesenswerter Novellen und charakteristische <lb n="p2b_391.039"/>
Stilproben.</hi> </head>
                <p><lb n="p2b_391.040"/><hi rendition="#aq">I</hi>. Als instruktive Beispiele, welche die verschiedenartige Behandlung <lb n="p2b_391.041"/>
der Novelle ersehen lassen, erwähnen wir:
</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[391/0413] p2b_391.001 2. Daher muß sie die Prüfung eines geistreichen, gebildeten, p2b_391.002 erfahrenen Erzählers zu bestehen vermögen. p2b_391.003 1. Jm Gegensatz zum Roman mit seiner bewußten, klaren, künstlerischen p2b_391.004 Komposition, seiner passenden Einleitung, Charakteristik der Figuren, Verwickelung, p2b_391.005 Katastrophe u. s. w. verlangt die Novelle die allereinfachste Anlage und Ausführung. p2b_391.006 Jhr Reiz liegt in der leichten, flüchtigen Zeichnung, nicht in der p2b_391.007 Bezugnahme auf Grundsätze, auf Sitte und Zeit. Sie muß sich durch Geist p2b_391.008 und Neuheit ihres Grundgedankens auszeichnen, wie durch poetisch=künstlerische p2b_391.009 Abrundung, und infolge der geringeren Verwickelungen durch rasch fortschreitende p2b_391.010 Handlung. Jhre Gestalten müssen anziehend und bedeutend sein, die Verwickelung p2b_391.011 einfach, leicht, effektvoll und geistvoll, die Darstellung, wie der ganze Plan klar, p2b_391.012 natürlich. Die sog. Breite des Epos, Episoden und lange Schilderungen sind p2b_391.013 dem Begriff der Novelle durchaus zuwider. Ebenso ist das Wunderbare in der p2b_391.014 Novelle, wie jedes nebensächliche, dem Begriff widersprechende Moment nicht p2b_391.015 am Platze. Auch darf die Katastrophe nicht eine drückende, unbehagliche Wirkung p2b_391.016 auf's Gemüt üben. Nur auf diese Weise wird die Novelle die Stelle einer geistvollen, p2b_391.017 pikanten Unterhaltung im gesellschaftlichen Leben zu vertreten vermögen. p2b_391.018 2. Die Anforderungen an den Novellisten sind selbstredend keine geringen. p2b_391.019 Als in den Salons der Berliner Frauen, einer Bettina, einer Rahel u. a. p2b_391.020 die bedeutendsten Geister verkehrten, war die Blütezeit der deutschen Novelle. p2b_391.021 Berlin als Hauptort des Salons war auch das günstigste Terrain p2b_391.022 für die Novelle. Berlin ist auch heute noch die beste Schule für den Novellendichter, p2b_391.023 von dem man mehr als je die Fähigkeit einer leichten, angenehmen p2b_391.024 Unterhaltung, große Weltkenntnis, gründliches Wissen, Geist, Humor, Phantasie, p2b_391.025 besonders Fluß, Einfachheit und Klarheit der Erzählung fordern muß. Nur p2b_391.026 wer das menschliche Leben und Streben kennt und es mit universellem Sinn p2b_391.027 zu beurteilen versteht, wird seine Leser in die einzelnen Episoden desselben p2b_391.028 blicken lassen können. Er wird verstehen, oft mitten in unaufgeklärte Begebenheiten p2b_391.029 hinein zu versetzen, um zur rechten Zeit Aufklärung über Veranlassung p2b_391.030 und Beginn der Begebenheit zu geben. Vor allem wird er neue Gedanken p2b_391.031 zu bieten vermögen, die auch den Gebildeten interessieren und ihm zu der Überzeugung p2b_391.032 verhelfen, daß er sich in guter Gesellschaft befinde. p2b_391.033 Nicht immer leistet der Novellendichter zugleich auch Bedeutendes auf dem p2b_391.034 Gebiete des Romans. So hat sich z. B. Tieck, einer der besten Novellisten, p2b_391.035 mehrfach im Roman versucht. Aber die besten seiner Romane (selbst der p2b_391.036 1840 erschienene Vittoria Accorombona nicht ausgenommen) machen lediglich p2b_391.037 den Eindruck weit ausgeführter Novellen. p2b_391.038 § 147. Beispiele lesenswerter Novellen und charakteristische p2b_391.039 Stilproben. p2b_391.040 I. Als instruktive Beispiele, welche die verschiedenartige Behandlung p2b_391.041 der Novelle ersehen lassen, erwähnen wir:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/413
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/413>, abgerufen am 18.07.2024.