p2b_385.001 VIII. Dänen. Jhre bedeutendsten Romanschriftsteller sind Jngemann p2b_385.002 (schrieb Ritterromane), Frau Gyllemburg, Blicher, Carl Bernhard, Goldschmidt, p2b_385.003 Ewald, Rumohr, Thisted, Drachmann, Jacobsen, Schandorph, Carit Etlar, Hauch p2b_385.004 und Andersen. Obwohl die Beliebtheit des Romans um die Mitte unseres p2b_385.005 Jahrhunderts sich steigerte, so ist doch nur der Name Bergsöe und seit 1870 p2b_385.006 G. Brandes von Bedeutung.
p2b_385.007 IX. Russen. Jn Rußland wurde die Novelle mehr gepflegt als der p2b_385.008 Roman. Die bedeutendsten Romanschriftsteller und zugleich Novellisten sind: Turgenjew; p2b_385.009 Bulgarin, der historische Romane schrieb; und besonders der Meister des p2b_385.010 Romans: Gogol. Außer diesen sind in unserer Zeit gelesen: Dostojewskij, Pissemski, p2b_385.011 Tschernischewski (Verf. des berühmten Tendenzromans: Was ist zu thun?), Frau p2b_385.012 Pawlow, Helene Weltmann (die historische Romane schrieb) und viele andere.
p2b_385.013 X. Ungarn. Der Roman wurde besonders durch den Piaristen Andreas p2b_385.014 Dugonics in die ungarische Litteratur eingeführt, sowie durch Könyi. Bedeutender p2b_385.015 als diese waren Josika, Eötvös (+ 1871), Kemeny, der historische p2b_385.016 Zustände trefflich malte, besonders aber der durch Humor und Phantasie glänzende, p2b_385.017 unübertroffene Moriz Jokai. (Die größte Berühmtheit erlangte dessen p2b_385.018 Nevleten var, Das namenlose Schloß, dessen Motiv der französischen Geschichte p2b_385.019 entlehnt ist, während der wesentliche Teil der Geschichte in Ungarn spielt. Ein p2b_385.020 französischer Legitimist rettet die 11jährige Tochter Maria Antoinettens und p2b_385.021 flüchtet mit ihr nach Ungarn, wo er am Neusiedler See ein Schloß - das p2b_385.022 keinen Namen hat - ankauft. Zum Schluß acclimatisiert und nationalisiert p2b_385.023 sich der Retter und Ritter, wird Ungar &c.)
p2b_385.024 XI. Nordamerika. Die hervorragendsten nordamerikanischen Romanschriftsteller p2b_385.025 sind Cooper und Washington Jrving. An sie reiht sich Hawthorne u. a.
p2b_385.026 XII. Deutschland. Beim Abscheiden des Mittelalters - also mit dem p2b_385.027 Erlöschen der deutschen Heldensage - entstand bei uns zunächst eine Art Prosaepos, p2b_385.028 Prosaerzählungen, Übersetzungen von Ritterromanen &c. als Nachklänge p2b_385.029 der Rittersage: z. B. a. Eine Bearbeitung der Sage vom hörnernen p2b_385.030 Siegfried. (Jnhalt: Siegfried von Santen kommt im Wald zum Schmiede p2b_385.031 Minner, wo er mit einem Schlag den Amboß spaltet. Der erschreckte Meister p2b_385.032 schickt ihn in den Wald mit dem Auftrag, den furchtbaren Lindwurm zu töten; p2b_385.033 in Wirklichkeit will er ihm den Untergang bereiten. Siegfried erlegt den Drachen, p2b_385.034 badet sich im Blute dieses Ungeheuers, wodurch seine Haut bis auf eine durch p2b_385.035 ein Lindenblatt verdeckte Stelle hörnern wird. Nun erschlägt er den treulosen p2b_385.036 Schmied &c.) b. Weißkunig (Jnhalt: Lebensgeschichte des Kaisers Maximilians, p2b_385.037 der den von ihm entworfenen Plan durch seinen Geheimschreiber Max p2b_385.038 Treitzsauerwein ausführen ließ.) c. Übersetzungen aus dem Französischen: Die p2b_385.039 Haimonskinder (I. 45); Die schöne Magelone; Melusina; Genofeva &c. &c.
p2b_385.040 Das Aufkommen der italienischen Renaissancedichtung erzeugte die arkadischen p2b_385.041 Schäferromane und phantastische, romanartige Erzählungen, z. B. Das Buch der p2b_385.042 Liebe; Fortunatus mit seinem Seckel und Wunschhütlein; Wickrams Goldfaden p2b_385.043 (1557, neu durch Cl. Brentano 1809 herausgeg.), sowie das I. 49 A. a. p2b_385.044 Aufgeführte.
p2b_385.001 VIII. Dänen. Jhre bedeutendsten Romanschriftsteller sind Jngemann p2b_385.002 (schrieb Ritterromane), Frau Gyllemburg, Blicher, Carl Bernhard, Goldschmidt, p2b_385.003 Ewald, Rumohr, Thisted, Drachmann, Jacobsen, Schandorph, Carit Etlar, Hauch p2b_385.004 und Andersen. Obwohl die Beliebtheit des Romans um die Mitte unseres p2b_385.005 Jahrhunderts sich steigerte, so ist doch nur der Name Bergsöe und seit 1870 p2b_385.006 G. Brandes von Bedeutung.
p2b_385.007 IX. Russen. Jn Rußland wurde die Novelle mehr gepflegt als der p2b_385.008 Roman. Die bedeutendsten Romanschriftsteller und zugleich Novellisten sind: Turgenjew; p2b_385.009 Bulgarin, der historische Romane schrieb; und besonders der Meister des p2b_385.010 Romans: Gogol. Außer diesen sind in unserer Zeit gelesen: Dostojewskij, Pissemski, p2b_385.011 Tschernischewski (Verf. des berühmten Tendenzromans: Was ist zu thun?), Frau p2b_385.012 Pawlow, Helene Weltmann (die historische Romane schrieb) und viele andere.
p2b_385.013 X. Ungarn. Der Roman wurde besonders durch den Piaristen Andreas p2b_385.014 Dugonics in die ungarische Litteratur eingeführt, sowie durch Könyi. Bedeutender p2b_385.015 als diese waren Jósika, Eötvös († 1871), Kemeny, der historische p2b_385.016 Zustände trefflich malte, besonders aber der durch Humor und Phantasie glänzende, p2b_385.017 unübertroffene Moriz Jókai. (Die größte Berühmtheit erlangte dessen p2b_385.018 Névleten vár, Das namenlose Schloß, dessen Motiv der französischen Geschichte p2b_385.019 entlehnt ist, während der wesentliche Teil der Geschichte in Ungarn spielt. Ein p2b_385.020 französischer Legitimist rettet die 11jährige Tochter Maria Antoinettens und p2b_385.021 flüchtet mit ihr nach Ungarn, wo er am Neusiedler See ein Schloß ─ das p2b_385.022 keinen Namen hat ─ ankauft. Zum Schluß acclimatisiert und nationalisiert p2b_385.023 sich der Retter und Ritter, wird Ungar &c.)
p2b_385.024 XI. Nordamerika. Die hervorragendsten nordamerikanischen Romanschriftsteller p2b_385.025 sind Cooper und Washington Jrving. An sie reiht sich Hawthorne u. a.
p2b_385.026 XII. Deutschland. Beim Abscheiden des Mittelalters ─ also mit dem p2b_385.027 Erlöschen der deutschen Heldensage ─ entstand bei uns zunächst eine Art Prosaepos, p2b_385.028 Prosaerzählungen, Übersetzungen von Ritterromanen &c. als Nachklänge p2b_385.029 der Rittersage: z. B. a. Eine Bearbeitung der Sage vom hörnernen p2b_385.030 Siegfried. (Jnhalt: Siegfried von Santen kommt im Wald zum Schmiede p2b_385.031 Minner, wo er mit einem Schlag den Amboß spaltet. Der erschreckte Meister p2b_385.032 schickt ihn in den Wald mit dem Auftrag, den furchtbaren Lindwurm zu töten; p2b_385.033 in Wirklichkeit will er ihm den Untergang bereiten. Siegfried erlegt den Drachen, p2b_385.034 badet sich im Blute dieses Ungeheuers, wodurch seine Haut bis auf eine durch p2b_385.035 ein Lindenblatt verdeckte Stelle hörnern wird. Nun erschlägt er den treulosen p2b_385.036 Schmied &c.) b. Weißkunig (Jnhalt: Lebensgeschichte des Kaisers Maximilians, p2b_385.037 der den von ihm entworfenen Plan durch seinen Geheimschreiber Max p2b_385.038 Treitzsauerwein ausführen ließ.) c. Übersetzungen aus dem Französischen: Die p2b_385.039 Haimonskinder (I. 45); Die schöne Magelone; Melusina; Genofeva &c. &c.
p2b_385.040 Das Aufkommen der italienischen Renaissancedichtung erzeugte die arkadischen p2b_385.041 Schäferromane und phantastische, romanartige Erzählungen, z. B. Das Buch der p2b_385.042 Liebe; Fortunatus mit seinem Seckel und Wunschhütlein; Wickrams Goldfaden p2b_385.043 (1557, neu durch Cl. Brentano 1809 herausgeg.), sowie das I. 49 A. a. p2b_385.044 Aufgeführte.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0407"n="385"/><p><lbn="p2b_385.001"/><hirendition="#aq">VIII</hi>. <hirendition="#g">Dänen.</hi> Jhre bedeutendsten Romanschriftsteller sind Jngemann <lbn="p2b_385.002"/>
(schrieb Ritterromane), Frau Gyllemburg, Blicher, Carl Bernhard, Goldschmidt, <lbn="p2b_385.003"/>
Ewald, Rumohr, Thisted, Drachmann, Jacobsen, Schandorph, Carit Etlar, Hauch <lbn="p2b_385.004"/>
und Andersen. Obwohl die Beliebtheit des Romans um die Mitte unseres <lbn="p2b_385.005"/>
Jahrhunderts sich steigerte, so ist doch nur der Name Bergsöe und seit 1870 <lbn="p2b_385.006"/>
G. Brandes von Bedeutung.</p><p><lbn="p2b_385.007"/><hirendition="#aq">IX</hi>. <hirendition="#g">Russen.</hi> Jn Rußland wurde die Novelle mehr gepflegt als der <lbn="p2b_385.008"/>
Roman. Die bedeutendsten Romanschriftsteller und zugleich Novellisten sind: Turgenjew; <lbn="p2b_385.009"/>
Bulgarin, der historische Romane schrieb; und besonders der Meister des <lbn="p2b_385.010"/>
Romans: Gogol. Außer diesen sind in unserer Zeit gelesen: Dostojewskij, Pissemski, <lbn="p2b_385.011"/>
Tschernischewski (Verf. des berühmten Tendenzromans: Was ist zu thun?), Frau <lbn="p2b_385.012"/>
Pawlow, Helene Weltmann (die historische Romane schrieb) und viele andere.</p><p><lbn="p2b_385.013"/><hirendition="#aq">X</hi>. <hirendition="#g">Ungarn.</hi> Der Roman wurde besonders durch den Piaristen Andreas <lbn="p2b_385.014"/>
Dugonics in die ungarische Litteratur eingeführt, sowie durch Könyi. Bedeutender <lbn="p2b_385.015"/>
als diese waren J<hirendition="#aq">ó</hi>sika, Eötvös († 1871), Kemeny, der historische <lbn="p2b_385.016"/>
Zustände trefflich malte, besonders aber der durch Humor und Phantasie glänzende, <lbn="p2b_385.017"/>
unübertroffene Moriz J<hirendition="#aq">ó</hi>kai. (Die größte Berühmtheit erlangte dessen <lbn="p2b_385.018"/><hirendition="#aq">Névleten vár</hi>, Das namenlose Schloß, dessen Motiv der französischen Geschichte <lbn="p2b_385.019"/>
entlehnt ist, während der wesentliche Teil der Geschichte in Ungarn spielt. Ein <lbn="p2b_385.020"/>
französischer Legitimist rettet die 11jährige Tochter Maria Antoinettens und <lbn="p2b_385.021"/>
flüchtet mit ihr nach Ungarn, wo er am Neusiedler See ein Schloß ─ das <lbn="p2b_385.022"/>
keinen Namen hat ─ ankauft. Zum Schluß acclimatisiert und nationalisiert <lbn="p2b_385.023"/>
sich der Retter und Ritter, wird Ungar &c.)</p><p><lbn="p2b_385.024"/><hirendition="#aq">XI</hi>. <hirendition="#g">Nordamerika.</hi> Die hervorragendsten nordamerikanischen Romanschriftsteller <lbn="p2b_385.025"/>
sind Cooper und Washington Jrving. An sie reiht sich Hawthorne u. a.</p><p><lbn="p2b_385.026"/><hirendition="#aq">XII</hi>. <hirendition="#g">Deutschland.</hi> Beim Abscheiden des Mittelalters ─ also mit dem <lbn="p2b_385.027"/>
Erlöschen der deutschen Heldensage ─ entstand bei uns zunächst eine Art Prosaepos, <lbn="p2b_385.028"/>
Prosaerzählungen, Übersetzungen von Ritterromanen &c. als Nachklänge <lbn="p2b_385.029"/>
der Rittersage: z. B. <hirendition="#aq">a</hi>. <hirendition="#g">Eine Bearbeitung der Sage vom hörnernen <lbn="p2b_385.030"/>
Siegfried.</hi> (Jnhalt: Siegfried von Santen kommt im Wald zum Schmiede <lbn="p2b_385.031"/>
Minner, wo er mit einem Schlag den Amboß spaltet. Der erschreckte Meister <lbn="p2b_385.032"/>
schickt ihn in den Wald mit dem Auftrag, den furchtbaren Lindwurm zu töten; <lbn="p2b_385.033"/>
in Wirklichkeit will er ihm den Untergang bereiten. Siegfried erlegt den Drachen, <lbn="p2b_385.034"/>
badet sich im Blute dieses Ungeheuers, wodurch seine Haut bis auf eine durch <lbn="p2b_385.035"/>
ein Lindenblatt verdeckte Stelle hörnern wird. Nun erschlägt er den treulosen <lbn="p2b_385.036"/>
Schmied &c.) <hirendition="#aq">b</hi>. Weißkunig (Jnhalt: Lebensgeschichte des Kaisers Maximilians, <lbn="p2b_385.037"/>
der den von ihm entworfenen Plan durch seinen Geheimschreiber Max <lbn="p2b_385.038"/>
Treitzsauerwein ausführen ließ.) <hirendition="#aq">c</hi>. Übersetzungen aus dem Französischen: Die <lbn="p2b_385.039"/>
Haimonskinder (<hirendition="#aq">I</hi>. 45); Die schöne Magelone; Melusina; Genofeva &c. &c.</p><p><lbn="p2b_385.040"/>
Das Aufkommen der italienischen Renaissancedichtung erzeugte die arkadischen <lbn="p2b_385.041"/>
Schäferromane und phantastische, romanartige Erzählungen, z. B. Das Buch der <lbn="p2b_385.042"/>
Liebe; Fortunatus mit seinem Seckel und Wunschhütlein; Wickrams Goldfaden <lbn="p2b_385.043"/>
(1557, neu durch Cl. Brentano 1809 herausgeg.), sowie das <hirendition="#aq">I. 49 A. a</hi>. <lbn="p2b_385.044"/>
Aufgeführte.</p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[385/0407]
p2b_385.001
VIII. Dänen. Jhre bedeutendsten Romanschriftsteller sind Jngemann p2b_385.002
(schrieb Ritterromane), Frau Gyllemburg, Blicher, Carl Bernhard, Goldschmidt, p2b_385.003
Ewald, Rumohr, Thisted, Drachmann, Jacobsen, Schandorph, Carit Etlar, Hauch p2b_385.004
und Andersen. Obwohl die Beliebtheit des Romans um die Mitte unseres p2b_385.005
Jahrhunderts sich steigerte, so ist doch nur der Name Bergsöe und seit 1870 p2b_385.006
G. Brandes von Bedeutung.
p2b_385.007
IX. Russen. Jn Rußland wurde die Novelle mehr gepflegt als der p2b_385.008
Roman. Die bedeutendsten Romanschriftsteller und zugleich Novellisten sind: Turgenjew; p2b_385.009
Bulgarin, der historische Romane schrieb; und besonders der Meister des p2b_385.010
Romans: Gogol. Außer diesen sind in unserer Zeit gelesen: Dostojewskij, Pissemski, p2b_385.011
Tschernischewski (Verf. des berühmten Tendenzromans: Was ist zu thun?), Frau p2b_385.012
Pawlow, Helene Weltmann (die historische Romane schrieb) und viele andere.
p2b_385.013
X. Ungarn. Der Roman wurde besonders durch den Piaristen Andreas p2b_385.014
Dugonics in die ungarische Litteratur eingeführt, sowie durch Könyi. Bedeutender p2b_385.015
als diese waren Jósika, Eötvös († 1871), Kemeny, der historische p2b_385.016
Zustände trefflich malte, besonders aber der durch Humor und Phantasie glänzende, p2b_385.017
unübertroffene Moriz Jókai. (Die größte Berühmtheit erlangte dessen p2b_385.018
Névleten vár, Das namenlose Schloß, dessen Motiv der französischen Geschichte p2b_385.019
entlehnt ist, während der wesentliche Teil der Geschichte in Ungarn spielt. Ein p2b_385.020
französischer Legitimist rettet die 11jährige Tochter Maria Antoinettens und p2b_385.021
flüchtet mit ihr nach Ungarn, wo er am Neusiedler See ein Schloß ─ das p2b_385.022
keinen Namen hat ─ ankauft. Zum Schluß acclimatisiert und nationalisiert p2b_385.023
sich der Retter und Ritter, wird Ungar &c.)
p2b_385.024
XI. Nordamerika. Die hervorragendsten nordamerikanischen Romanschriftsteller p2b_385.025
sind Cooper und Washington Jrving. An sie reiht sich Hawthorne u. a.
p2b_385.026
XII. Deutschland. Beim Abscheiden des Mittelalters ─ also mit dem p2b_385.027
Erlöschen der deutschen Heldensage ─ entstand bei uns zunächst eine Art Prosaepos, p2b_385.028
Prosaerzählungen, Übersetzungen von Ritterromanen &c. als Nachklänge p2b_385.029
der Rittersage: z. B. a. Eine Bearbeitung der Sage vom hörnernen p2b_385.030
Siegfried. (Jnhalt: Siegfried von Santen kommt im Wald zum Schmiede p2b_385.031
Minner, wo er mit einem Schlag den Amboß spaltet. Der erschreckte Meister p2b_385.032
schickt ihn in den Wald mit dem Auftrag, den furchtbaren Lindwurm zu töten; p2b_385.033
in Wirklichkeit will er ihm den Untergang bereiten. Siegfried erlegt den Drachen, p2b_385.034
badet sich im Blute dieses Ungeheuers, wodurch seine Haut bis auf eine durch p2b_385.035
ein Lindenblatt verdeckte Stelle hörnern wird. Nun erschlägt er den treulosen p2b_385.036
Schmied &c.) b. Weißkunig (Jnhalt: Lebensgeschichte des Kaisers Maximilians, p2b_385.037
der den von ihm entworfenen Plan durch seinen Geheimschreiber Max p2b_385.038
Treitzsauerwein ausführen ließ.) c. Übersetzungen aus dem Französischen: Die p2b_385.039
Haimonskinder (I. 45); Die schöne Magelone; Melusina; Genofeva &c. &c.
p2b_385.040
Das Aufkommen der italienischen Renaissancedichtung erzeugte die arkadischen p2b_385.041
Schäferromane und phantastische, romanartige Erzählungen, z. B. Das Buch der p2b_385.042
Liebe; Fortunatus mit seinem Seckel und Wunschhütlein; Wickrams Goldfaden p2b_385.043
(1557, neu durch Cl. Brentano 1809 herausgeg.), sowie das I. 49 A. a. p2b_385.044
Aufgeführte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/407>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.