Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_382.001
den historischen Roman begründete. (Jnhalt: Don Rodrigo, ein vornehmer p2b_382.002
Wollüstling, welcher sein Auge auf die Braut eines Seidenwebers gerichtet p2b_382.003
hat, hintertreibt deren Trauung; doch kann er nicht Erhörung finden. Die poetische p2b_382.004
Gerechtigkeit läßt ihn durch die Pest hinwegraffen, worauf die Verfolgte den p2b_382.005
Geliebten heiratet. Goethe urteilt über diesen Roman, "man werde von der p2b_382.006
Bewunderung zur Rührung, von der Rührung zur Bewunderung hingerissen".) p2b_382.007
Die bedeutendsten Nachfolger Manzonis, zu denen fast alle berühmten Staatsmänner p2b_382.008
zählen, sind: Giov. Rosini aus Pisa; Ces. Cantu (Margherita Pusterla, p2b_382.009
Mail. 1837); Lucrezia Marinella (L'Enrico Mail. 1844); Massimo d'Azeglio; p2b_382.010
Domenico Guerazzi, dessen letztes Werk Beatrice Cenci berechtigtes Aufsehen p2b_382.011
erregte u. a.

p2b_382.012
III. Spanien. Die Romane (novela) erblühten hier aus der romanischen p2b_382.013
Dichtung. Ursprünglich waren es gehaltlose Ritterromane. Don Miguel de p2b_382.014
Cervantes de Saavedra (+ 1616) in seinem humoristischen Don Quijote, d. i. p2b_382.015
Leben und Thaten des sinnreichen Junkers Don Quijote aus der Mancha, p2b_382.016
parodierte dieselben. Übersetzt wurde derselbe u. a. von E. Zoller.

p2b_382.017
(Jnhalt des Don Quijote: Ein durch die Lektüre von Ritterromanen p2b_382.018
überspannt gewordener Landedelmann, der Alles glaubt, was die Romane erzählen, p2b_382.019
faßt den Entschluß, fahrender Ritter zu werden. Zur Rüstung wählt p2b_382.020
er Waffenstücke verschiedener Zeiten und zum Knappen den Bauern Sancho p2b_382.021
Pansa, einen gutmütigen, einfältigen, täppischen, zuweilen schalkhaften Menschen, p2b_382.022
der gern lügt und besonders das Essen liebt. Windmühlen sieht er für Riesen p2b_382.023
an, Wirtshäuser für Ritterburgen, Stalldirnen für Ritterfräulein. Man erklärt p2b_382.024
ihn endlich für toll und bringt ihn in die Heimat zurück, wo er in eine p2b_382.025
Krankheit verfällt, nach welcher er seine vernünftige Anschauung wieder erlangt. p2b_382.026
Der Roman wurde vielfach nachgeahmt, z. B. vom Engländer Butler im p2b_382.027
Hudibras; von Wieland im Don Sylvio von Rosalva u. a.) Cervantes wurde p2b_382.028
Begründer des Liebesromans. Ende des 16. Jahrh. entstanden auch die p2b_382.029
komischen (Schelmen=) und die Schäfer-Romane. Die Bewunderung für Walter p2b_382.030
Scott schuf den historischen Roman Gomez Arias von Telesforo de Trueba y p2b_382.031
Cosio. Man übersetzte die englischen Romane. Beliebte Originalromane enthält p2b_382.032
die Coleccion de novelas historicas 1832-35. Gefeierte Romandichter p2b_382.033
sind: Espronceda, Soler, Mariano Jose de Larra, Jorge Montgomery, p2b_382.034
Fernan Caballero (begr. d. span. Sittenroman), Perez Galdos, Juan Valera, p2b_382.035
Fernandez y Gonzales u. a.

p2b_382.036
IV. Frankreich. Jn Frankreich gab es zuerst prosaische Ritterromane. p2b_382.037
Diese wurden sodann im 16. Jahrh. verdrängt durch den weltberühmten phantastischen, p2b_382.038
witzsprudelnden, aber auch unflätigen satirischen Roman des Francois p2b_382.039
Rabelais: Pantagruel und Gargantua &c. (Jnhalt: Der Riese Gargantua nimmt p2b_382.040
aus der Notre-Dame=Kirche in Paris die Kirchenglocken weg und hängt sie p2b_382.041
seinem Riesenroß als Schellen an. Er schlichtet den Krieg der Bäcker und p2b_382.042
Weinbauern und stillt seinen Durst mit Lattichsalat, wobei er sechs im Salat p2b_382.043
versteckte Pilger beinahe mit verschluckt hätte u. s. w. Der Roman verhöhnt p2b_382.044
die politischen Jnstitutionen seiner Zeit und bietet vortreffliche Gedanken über

p2b_382.001
den historischen Roman begründete. (Jnhalt: Don Rodrigo, ein vornehmer p2b_382.002
Wollüstling, welcher sein Auge auf die Braut eines Seidenwebers gerichtet p2b_382.003
hat, hintertreibt deren Trauung; doch kann er nicht Erhörung finden. Die poetische p2b_382.004
Gerechtigkeit läßt ihn durch die Pest hinwegraffen, worauf die Verfolgte den p2b_382.005
Geliebten heiratet. Goethe urteilt über diesen Roman, „man werde von der p2b_382.006
Bewunderung zur Rührung, von der Rührung zur Bewunderung hingerissen“.) p2b_382.007
Die bedeutendsten Nachfolger Manzonis, zu denen fast alle berühmten Staatsmänner p2b_382.008
zählen, sind: Giov. Rosini aus Pisa; Ces. Cantù (Margherita Pusterla, p2b_382.009
Mail. 1837); Lucrezia Marinella (L'Enrico Mail. 1844); Massimo d'Azeglio; p2b_382.010
Domenico Guerazzi, dessen letztes Werk Beatrice Cenci berechtigtes Aufsehen p2b_382.011
erregte u. a.

p2b_382.012
III. Spanien. Die Romane (novela) erblühten hier aus der romanischen p2b_382.013
Dichtung. Ursprünglich waren es gehaltlose Ritterromane. Don Miguel de p2b_382.014
Cervantes de Saavedra († 1616) in seinem humoristischen Don Quijote, d. i. p2b_382.015
Leben und Thaten des sinnreichen Junkers Don Quijote aus der Mancha, p2b_382.016
parodierte dieselben. Übersetzt wurde derselbe u. a. von E. Zoller.

p2b_382.017
(Jnhalt des Don Quijote: Ein durch die Lektüre von Ritterromanen p2b_382.018
überspannt gewordener Landedelmann, der Alles glaubt, was die Romane erzählen, p2b_382.019
faßt den Entschluß, fahrender Ritter zu werden. Zur Rüstung wählt p2b_382.020
er Waffenstücke verschiedener Zeiten und zum Knappen den Bauern Sancho p2b_382.021
Pansa, einen gutmütigen, einfältigen, täppischen, zuweilen schalkhaften Menschen, p2b_382.022
der gern lügt und besonders das Essen liebt. Windmühlen sieht er für Riesen p2b_382.023
an, Wirtshäuser für Ritterburgen, Stalldirnen für Ritterfräulein. Man erklärt p2b_382.024
ihn endlich für toll und bringt ihn in die Heimat zurück, wo er in eine p2b_382.025
Krankheit verfällt, nach welcher er seine vernünftige Anschauung wieder erlangt. p2b_382.026
Der Roman wurde vielfach nachgeahmt, z. B. vom Engländer Butler im p2b_382.027
Hudibras; von Wieland im Don Sylvio von Rosalva u. a.) Cervantes wurde p2b_382.028
Begründer des Liebesromans. Ende des 16. Jahrh. entstanden auch die p2b_382.029
komischen (Schelmen=) und die Schäfer-Romane. Die Bewunderung für Walter p2b_382.030
Scott schuf den historischen Roman Gomez Arias von Telesforo de Trueba y p2b_382.031
Cosio. Man übersetzte die englischen Romane. Beliebte Originalromane enthält p2b_382.032
die Coleccion de novelas históricas 1832─35. Gefeierte Romandichter p2b_382.033
sind: Espronceda, Soler, Mariano José de Larra, Jorge Montgomery, p2b_382.034
Fernan Caballero (begr. d. span. Sittenroman), Perez Galdos, Juan Valera, p2b_382.035
Fernandez y Gonzales u. a.

p2b_382.036
IV. Frankreich. Jn Frankreich gab es zuerst prosaische Ritterromane. p2b_382.037
Diese wurden sodann im 16. Jahrh. verdrängt durch den weltberühmten phantastischen, p2b_382.038
witzsprudelnden, aber auch unflätigen satirischen Roman des François p2b_382.039
Rabelais: Pantagruel und Gargantua &c. (Jnhalt: Der Riese Gargantua nimmt p2b_382.040
aus der Notre-Dame=Kirche in Paris die Kirchenglocken weg und hängt sie p2b_382.041
seinem Riesenroß als Schellen an. Er schlichtet den Krieg der Bäcker und p2b_382.042
Weinbauern und stillt seinen Durst mit Lattichsalat, wobei er sechs im Salat p2b_382.043
versteckte Pilger beinahe mit verschluckt hätte u. s. w. Der Roman verhöhnt p2b_382.044
die politischen Jnstitutionen seiner Zeit und bietet vortreffliche Gedanken über

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0404" n="382"/><lb n="p2b_382.001"/>
den historischen Roman begründete. (Jnhalt: Don Rodrigo, ein vornehmer <lb n="p2b_382.002"/>
Wollüstling, welcher sein Auge auf die Braut eines Seidenwebers gerichtet <lb n="p2b_382.003"/>
hat, hintertreibt deren Trauung; doch kann er nicht Erhörung finden. Die poetische <lb n="p2b_382.004"/>
Gerechtigkeit läßt ihn durch die Pest hinwegraffen, worauf die Verfolgte den <lb n="p2b_382.005"/>
Geliebten heiratet. Goethe urteilt über diesen Roman, &#x201E;man werde von der <lb n="p2b_382.006"/>
Bewunderung zur Rührung, von der Rührung zur Bewunderung hingerissen&#x201C;.) <lb n="p2b_382.007"/>
Die bedeutendsten Nachfolger Manzonis, zu denen fast alle berühmten Staatsmänner <lb n="p2b_382.008"/>
zählen, sind: Giov. Rosini aus Pisa; Ces. Cant<hi rendition="#aq">ù</hi> (Margherita Pusterla, <lb n="p2b_382.009"/>
Mail. 1837); Lucrezia Marinella (L'Enrico Mail. 1844); Massimo d'Azeglio; <lb n="p2b_382.010"/>
Domenico Guerazzi, dessen letztes Werk <hi rendition="#aq">Beatrice Cenci</hi> berechtigtes Aufsehen <lb n="p2b_382.011"/>
erregte u. a.</p>
                <p><lb n="p2b_382.012"/><hi rendition="#aq">III</hi>. <hi rendition="#g">Spanien.</hi> Die Romane (<hi rendition="#aq">novela</hi>) erblühten hier aus der romanischen <lb n="p2b_382.013"/>
Dichtung. Ursprünglich waren es gehaltlose Ritterromane. Don Miguel de <lb n="p2b_382.014"/> <hi rendition="#g">Cervantes</hi> de Saavedra (&#x2020; 1616) in seinem humoristischen Don Quijote, d. i. <lb n="p2b_382.015"/>
Leben und Thaten des sinnreichen Junkers Don Quijote aus der Mancha, <lb n="p2b_382.016"/>
parodierte dieselben. Übersetzt wurde derselbe u. a. von E. Zoller.</p>
                <p><lb n="p2b_382.017"/>
(Jnhalt des Don Quijote: Ein durch die Lektüre von Ritterromanen <lb n="p2b_382.018"/>
überspannt gewordener Landedelmann, der Alles glaubt, was die Romane erzählen, <lb n="p2b_382.019"/>
faßt den Entschluß, fahrender Ritter zu werden. Zur Rüstung wählt <lb n="p2b_382.020"/>
er Waffenstücke verschiedener Zeiten und zum Knappen den Bauern Sancho <lb n="p2b_382.021"/>
Pansa, einen gutmütigen, einfältigen, täppischen, zuweilen schalkhaften Menschen, <lb n="p2b_382.022"/>
der gern lügt und besonders das Essen liebt. Windmühlen sieht er für Riesen <lb n="p2b_382.023"/>
an, Wirtshäuser für Ritterburgen, Stalldirnen für Ritterfräulein. Man erklärt <lb n="p2b_382.024"/>
ihn endlich für toll und bringt ihn in die Heimat zurück, wo er in eine <lb n="p2b_382.025"/>
Krankheit verfällt, nach welcher er seine vernünftige Anschauung wieder erlangt. <lb n="p2b_382.026"/>
Der Roman wurde vielfach nachgeahmt, z. B. vom Engländer Butler im <lb n="p2b_382.027"/>
Hudibras; von Wieland im Don Sylvio von Rosalva u. a.) Cervantes wurde <lb n="p2b_382.028"/>
Begründer des Liebesromans. Ende des 16. Jahrh. entstanden auch die <lb n="p2b_382.029"/>
komischen (Schelmen=) und die Schäfer-Romane. Die Bewunderung für Walter <lb n="p2b_382.030"/>
Scott schuf den historischen Roman Gomez Arias von Telesforo de Trueba y <lb n="p2b_382.031"/>
Cosio. Man übersetzte die englischen Romane. Beliebte Originalromane enthält <lb n="p2b_382.032"/>
die <hi rendition="#aq">Coleccion de novelas históricas</hi> 1832&#x2500;35. Gefeierte Romandichter <lb n="p2b_382.033"/>
sind: Espronceda, Soler, Mariano Jos<hi rendition="#aq">é</hi> de Larra, Jorge Montgomery, <lb n="p2b_382.034"/>
Fernan Caballero (begr. d. span. Sittenroman), Perez Galdos, Juan Valera, <lb n="p2b_382.035"/>
Fernandez y Gonzales u. a.</p>
                <p><lb n="p2b_382.036"/><hi rendition="#aq">IV</hi>. <hi rendition="#g">Frankreich.</hi> Jn Frankreich gab es zuerst prosaische Ritterromane. <lb n="p2b_382.037"/>
Diese wurden sodann im 16. Jahrh. verdrängt durch den weltberühmten phantastischen, <lb n="p2b_382.038"/>
witzsprudelnden, aber auch unflätigen satirischen Roman des Fran<hi rendition="#aq">ç</hi>ois <lb n="p2b_382.039"/>
Rabelais: Pantagruel und Gargantua &amp;c. (Jnhalt: Der Riese Gargantua nimmt <lb n="p2b_382.040"/>
aus der Notre-Dame=Kirche in Paris die Kirchenglocken weg und hängt sie <lb n="p2b_382.041"/>
seinem Riesenroß als Schellen an. Er schlichtet den Krieg der Bäcker und <lb n="p2b_382.042"/>
Weinbauern und stillt seinen Durst mit Lattichsalat, wobei er sechs im Salat <lb n="p2b_382.043"/>
versteckte Pilger beinahe mit verschluckt hätte u. s. w. Der Roman verhöhnt <lb n="p2b_382.044"/>
die politischen Jnstitutionen seiner Zeit und bietet vortreffliche Gedanken über
</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[382/0404] p2b_382.001 den historischen Roman begründete. (Jnhalt: Don Rodrigo, ein vornehmer p2b_382.002 Wollüstling, welcher sein Auge auf die Braut eines Seidenwebers gerichtet p2b_382.003 hat, hintertreibt deren Trauung; doch kann er nicht Erhörung finden. Die poetische p2b_382.004 Gerechtigkeit läßt ihn durch die Pest hinwegraffen, worauf die Verfolgte den p2b_382.005 Geliebten heiratet. Goethe urteilt über diesen Roman, „man werde von der p2b_382.006 Bewunderung zur Rührung, von der Rührung zur Bewunderung hingerissen“.) p2b_382.007 Die bedeutendsten Nachfolger Manzonis, zu denen fast alle berühmten Staatsmänner p2b_382.008 zählen, sind: Giov. Rosini aus Pisa; Ces. Cantù (Margherita Pusterla, p2b_382.009 Mail. 1837); Lucrezia Marinella (L'Enrico Mail. 1844); Massimo d'Azeglio; p2b_382.010 Domenico Guerazzi, dessen letztes Werk Beatrice Cenci berechtigtes Aufsehen p2b_382.011 erregte u. a. p2b_382.012 III. Spanien. Die Romane (novela) erblühten hier aus der romanischen p2b_382.013 Dichtung. Ursprünglich waren es gehaltlose Ritterromane. Don Miguel de p2b_382.014 Cervantes de Saavedra († 1616) in seinem humoristischen Don Quijote, d. i. p2b_382.015 Leben und Thaten des sinnreichen Junkers Don Quijote aus der Mancha, p2b_382.016 parodierte dieselben. Übersetzt wurde derselbe u. a. von E. Zoller. p2b_382.017 (Jnhalt des Don Quijote: Ein durch die Lektüre von Ritterromanen p2b_382.018 überspannt gewordener Landedelmann, der Alles glaubt, was die Romane erzählen, p2b_382.019 faßt den Entschluß, fahrender Ritter zu werden. Zur Rüstung wählt p2b_382.020 er Waffenstücke verschiedener Zeiten und zum Knappen den Bauern Sancho p2b_382.021 Pansa, einen gutmütigen, einfältigen, täppischen, zuweilen schalkhaften Menschen, p2b_382.022 der gern lügt und besonders das Essen liebt. Windmühlen sieht er für Riesen p2b_382.023 an, Wirtshäuser für Ritterburgen, Stalldirnen für Ritterfräulein. Man erklärt p2b_382.024 ihn endlich für toll und bringt ihn in die Heimat zurück, wo er in eine p2b_382.025 Krankheit verfällt, nach welcher er seine vernünftige Anschauung wieder erlangt. p2b_382.026 Der Roman wurde vielfach nachgeahmt, z. B. vom Engländer Butler im p2b_382.027 Hudibras; von Wieland im Don Sylvio von Rosalva u. a.) Cervantes wurde p2b_382.028 Begründer des Liebesromans. Ende des 16. Jahrh. entstanden auch die p2b_382.029 komischen (Schelmen=) und die Schäfer-Romane. Die Bewunderung für Walter p2b_382.030 Scott schuf den historischen Roman Gomez Arias von Telesforo de Trueba y p2b_382.031 Cosio. Man übersetzte die englischen Romane. Beliebte Originalromane enthält p2b_382.032 die Coleccion de novelas históricas 1832─35. Gefeierte Romandichter p2b_382.033 sind: Espronceda, Soler, Mariano José de Larra, Jorge Montgomery, p2b_382.034 Fernan Caballero (begr. d. span. Sittenroman), Perez Galdos, Juan Valera, p2b_382.035 Fernandez y Gonzales u. a. p2b_382.036 IV. Frankreich. Jn Frankreich gab es zuerst prosaische Ritterromane. p2b_382.037 Diese wurden sodann im 16. Jahrh. verdrängt durch den weltberühmten phantastischen, p2b_382.038 witzsprudelnden, aber auch unflätigen satirischen Roman des François p2b_382.039 Rabelais: Pantagruel und Gargantua &c. (Jnhalt: Der Riese Gargantua nimmt p2b_382.040 aus der Notre-Dame=Kirche in Paris die Kirchenglocken weg und hängt sie p2b_382.041 seinem Riesenroß als Schellen an. Er schlichtet den Krieg der Bäcker und p2b_382.042 Weinbauern und stillt seinen Durst mit Lattichsalat, wobei er sechs im Salat p2b_382.043 versteckte Pilger beinahe mit verschluckt hätte u. s. w. Der Roman verhöhnt p2b_382.044 die politischen Jnstitutionen seiner Zeit und bietet vortreffliche Gedanken über

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/404
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/404>, abgerufen am 26.11.2024.