Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_375.001
durch den Hohn und den Spott, den die Häßlichkeit seiner Erscheinung p2b_375.002
hervorruft, zur Verachtung und Haß gegen die Menschheit sich hinreißen läßt, p2b_375.003
wie er den Adel seiner selbst preisgiebt und in den Strudel des Gemeinen versinkt, p2b_375.004
aber doch durch allen Zweifel und alle Verirrung sich hindurchringt zur p2b_375.005
Reinheit und Klarheit der Anschauung, weil er die leidenschaftliche, lebendige p2b_375.006
Liebe zu einem schönen liebenswürdigen und edlen Wesen nicht aufgeben kann. p2b_375.007
Er findet den Ausgang aus dem Labyrinth der falschen Grundsätze, in die er p2b_375.008
sich hineingepredigt, - und den Zugang zum Herzen der Geliebten. Beliebte p2b_375.009
moderne Romane (zum Teil im Stil des Zeitromans ausgeführte Novellen) p2b_375.010
aus den letzten 20 Jahren sind: E. Werner, Gesprengte Fesseln; Stahl, Ein p2b_375.011
weiblicher Arzt; Wilcken, Am Hof; Vict. Sales, Eine Bekanntschaft auf der p2b_375.012
Straße; Ohorn, Der Klosterzögling; Hiltl, Eine Kabinetsintrigue; Müldener, p2b_375.013
Aus der Verbrecherwelt; Hermann, Jud und Christ; v. Gottschall, Welke Blätter; p2b_375.014
Ludolf, Die Tochter des Spielers; Gaboriau, 12 Millionen; J. Krüger, Der p2b_375.015
Jesuit und sein Zögling; Dewall, Eine Mesalliance; S. Kohn, Ein Spiegel p2b_375.016
der Gegenwart; H. Hopfen, Arge Sitten; R. Byr, Eine geheime Depesche; p2b_375.017
Höcker, Geld und Frauen; Hirschfeld, Carriere.) Für weitere Beispiele vgl. p2b_375.018
I. 68 unter Zeitroman.

p2b_375.019
IV. Der volkstümliche Roman oder die Dorfgeschichte.

Er ist p2b_375.020
der Jdylle verwandt und beschränkt sich auf Stoffe aus dem Volksleben und p2b_375.021
aus den volkstümlichen Anschauungskreisen. Somit könnte man ihn auch den p2b_375.022
Roman des Volkslebens nennen. Die Neubegründer dieser zu allen Zeiten gepflegten p2b_375.023
Gattung sind Heinrich Zschokke (+ 1848) und Berth. Auerbach (+ 1882). p2b_375.024
Bekannte Beispiele des volkstümlichen Romans oder der Dorfgeschichte aus der p2b_375.025
allerletzten Zeit (etwa von 1860-1882) sind: Beuthien, Sleswig-Hollsteener p2b_375.026
Buerngeschichten; Eötvös, Ungarische Dorfgeschichten; Hans Hopfen, Bayerische p2b_375.027
Dorfgeschichten, und dessen Böswirt; H. Kletke, Der Savoyardenknabe; Molitor, p2b_375.028
Dorfgeschichten; Gust. Nieritz, Seppel; Raimund, Bauernleben; Rosen, Der p2b_375.029
Buchenhof; Rosegger, Die Schriften des Waldschulmeisters; Schall, Oberösterreichische p2b_375.030
Bauerngeschichten; Schaumberger, Fritz Reinhardt &c.; Scheitlin, Der p2b_375.031
Segen der Bibel; Schöpf, Dorfgeschichten; Snieders, Der Großknecht; Vacano, p2b_375.032
Dorfbilder; Herm. Schmid, Der Bauernrebell, Das Schwalberl; A. Brook (Pseud. p2b_375.033
für Antonie Brökel in Kiel) Schutzlos aber nicht hülflos (2. Aufl. 1874.) p2b_375.034
u. a. Für weitere Beispiele vgl. I. 73.

p2b_375.035
§ 143. Beispiele lesenswerter Romane und geschichtlich charakteristische p2b_375.036
Stilproben.

p2b_375.037
1. Als instruktive Beispiele, welche den historischen Fortschritt des p2b_375.038
Romans charakterisieren (und die für erschöpfende Kenntnis dieses Kunstgenres p2b_375.039
ein jeder kennen sollte), erwähnen wir:

p2b_375.040
1. Grimmelshausens Simplicissimus (Ausg. v. Keller 1862).

p2b_375.041
2. Wielands Geschichte des Agathon, und dessen Abderiden.

p2b_375.042
3. Gottwerth Müllers Siegfried von Lindenberg.

p2b_375.001
durch den Hohn und den Spott, den die Häßlichkeit seiner Erscheinung p2b_375.002
hervorruft, zur Verachtung und Haß gegen die Menschheit sich hinreißen läßt, p2b_375.003
wie er den Adel seiner selbst preisgiebt und in den Strudel des Gemeinen versinkt, p2b_375.004
aber doch durch allen Zweifel und alle Verirrung sich hindurchringt zur p2b_375.005
Reinheit und Klarheit der Anschauung, weil er die leidenschaftliche, lebendige p2b_375.006
Liebe zu einem schönen liebenswürdigen und edlen Wesen nicht aufgeben kann. p2b_375.007
Er findet den Ausgang aus dem Labyrinth der falschen Grundsätze, in die er p2b_375.008
sich hineingepredigt, ─ und den Zugang zum Herzen der Geliebten. Beliebte p2b_375.009
moderne Romane (zum Teil im Stil des Zeitromans ausgeführte Novellen) p2b_375.010
aus den letzten 20 Jahren sind: E. Werner, Gesprengte Fesseln; Stahl, Ein p2b_375.011
weiblicher Arzt; Wilcken, Am Hof; Vict. Sales, Eine Bekanntschaft auf der p2b_375.012
Straße; Ohorn, Der Klosterzögling; Hiltl, Eine Kabinetsintrigue; Müldener, p2b_375.013
Aus der Verbrecherwelt; Hermann, Jud und Christ; v. Gottschall, Welke Blätter; p2b_375.014
Ludolf, Die Tochter des Spielers; Gaboriau, 12 Millionen; J. Krüger, Der p2b_375.015
Jesuit und sein Zögling; Dewall, Eine Mesalliance; S. Kohn, Ein Spiegel p2b_375.016
der Gegenwart; H. Hopfen, Arge Sitten; R. Byr, Eine geheime Depesche; p2b_375.017
Höcker, Geld und Frauen; Hirschfeld, Carriere.) Für weitere Beispiele vgl. p2b_375.018
I. 68 unter Zeitroman.

p2b_375.019
IV. Der volkstümliche Roman oder die Dorfgeschichte.

Er ist p2b_375.020
der Jdylle verwandt und beschränkt sich auf Stoffe aus dem Volksleben und p2b_375.021
aus den volkstümlichen Anschauungskreisen. Somit könnte man ihn auch den p2b_375.022
Roman des Volkslebens nennen. Die Neubegründer dieser zu allen Zeiten gepflegten p2b_375.023
Gattung sind Heinrich Zschokke († 1848) und Berth. Auerbach († 1882). p2b_375.024
Bekannte Beispiele des volkstümlichen Romans oder der Dorfgeschichte aus der p2b_375.025
allerletzten Zeit (etwa von 1860─1882) sind: Beuthien, Sleswig-Hollsteener p2b_375.026
Buerngeschichten; Eötvös, Ungarische Dorfgeschichten; Hans Hopfen, Bayerische p2b_375.027
Dorfgeschichten, und dessen Böswirt; H. Kletke, Der Savoyardenknabe; Molitor, p2b_375.028
Dorfgeschichten; Gust. Nieritz, Seppel; Raimund, Bauernleben; Rosen, Der p2b_375.029
Buchenhof; Rosegger, Die Schriften des Waldschulmeisters; Schall, Oberösterreichische p2b_375.030
Bauerngeschichten; Schaumberger, Fritz Reinhardt &c.; Scheitlin, Der p2b_375.031
Segen der Bibel; Schöpf, Dorfgeschichten; Snieders, Der Großknecht; Vacano, p2b_375.032
Dorfbilder; Herm. Schmid, Der Bauernrebell, Das Schwalberl; A. Brook (Pseud. p2b_375.033
für Antonie Brökel in Kiel) Schutzlos aber nicht hülflos (2. Aufl. 1874.) p2b_375.034
u. a. Für weitere Beispiele vgl. I. 73.

p2b_375.035
§ 143. Beispiele lesenswerter Romane und geschichtlich charakteristische p2b_375.036
Stilproben.

p2b_375.037
1. Als instruktive Beispiele, welche den historischen Fortschritt des p2b_375.038
Romans charakterisieren (und die für erschöpfende Kenntnis dieses Kunstgenres p2b_375.039
ein jeder kennen sollte), erwähnen wir:

p2b_375.040
1. Grimmelshausens Simplicissimus (Ausg. v. Keller 1862).

p2b_375.041
2. Wielands Geschichte des Agathon, und dessen Abderiden.

p2b_375.042
3. Gottwerth Müllers Siegfried von Lindenberg.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0397" n="375"/><lb n="p2b_375.001"/>
durch den Hohn und den Spott, den die Häßlichkeit seiner Erscheinung <lb n="p2b_375.002"/>
hervorruft, zur Verachtung und Haß gegen die Menschheit sich hinreißen läßt, <lb n="p2b_375.003"/>
wie er den Adel seiner selbst preisgiebt und in den Strudel des Gemeinen versinkt, <lb n="p2b_375.004"/>
aber doch durch allen Zweifel und alle Verirrung sich hindurchringt zur <lb n="p2b_375.005"/>
Reinheit und Klarheit der Anschauung, weil er die leidenschaftliche, lebendige <lb n="p2b_375.006"/>
Liebe zu einem schönen liebenswürdigen und edlen Wesen nicht aufgeben kann. <lb n="p2b_375.007"/>
Er findet den Ausgang aus dem Labyrinth der falschen Grundsätze, in die er <lb n="p2b_375.008"/>
sich hineingepredigt, &#x2500; und den Zugang zum Herzen der Geliebten. Beliebte <lb n="p2b_375.009"/>
moderne Romane (zum Teil im Stil des Zeitromans ausgeführte Novellen) <lb n="p2b_375.010"/>
aus den letzten 20 Jahren sind: E. Werner, Gesprengte Fesseln; Stahl, Ein <lb n="p2b_375.011"/>
weiblicher Arzt; Wilcken, Am Hof; Vict. Sales, Eine Bekanntschaft auf der <lb n="p2b_375.012"/>
Straße; Ohorn, Der Klosterzögling; Hiltl, Eine Kabinetsintrigue; Müldener, <lb n="p2b_375.013"/>
Aus der Verbrecherwelt; Hermann, Jud und Christ; v. Gottschall, Welke Blätter; <lb n="p2b_375.014"/>
Ludolf, Die Tochter des Spielers; Gaboriau, 12 Millionen; J. Krüger, Der <lb n="p2b_375.015"/>
Jesuit und sein Zögling; Dewall, Eine Mesalliance; S. Kohn, Ein Spiegel <lb n="p2b_375.016"/>
der Gegenwart; H. Hopfen, Arge Sitten; R. Byr, Eine geheime Depesche; <lb n="p2b_375.017"/>
Höcker, Geld und Frauen; Hirschfeld, Carriere.) Für weitere Beispiele vgl. <lb n="p2b_375.018"/> <hi rendition="#aq">I</hi>. 68 unter Zeitroman.</p>
                </div>
                <div n="6">
                  <lb n="p2b_375.019"/>
                  <head><hi rendition="#aq">IV</hi>. <hi rendition="#g">Der volkstümliche Roman oder die Dorfgeschichte.</hi></head>
                  <p> Er ist <lb n="p2b_375.020"/>
der Jdylle verwandt und beschränkt sich auf Stoffe aus dem Volksleben und <lb n="p2b_375.021"/>
aus den volkstümlichen Anschauungskreisen. Somit könnte man ihn auch den <lb n="p2b_375.022"/>
Roman des Volkslebens nennen. Die Neubegründer dieser zu allen Zeiten gepflegten <lb n="p2b_375.023"/>
Gattung sind Heinrich Zschokke (&#x2020; 1848) und Berth. Auerbach (&#x2020; 1882). <lb n="p2b_375.024"/>
Bekannte Beispiele des volkstümlichen Romans oder der Dorfgeschichte aus der <lb n="p2b_375.025"/>
allerletzten Zeit (etwa von 1860&#x2500;1882) sind: Beuthien, Sleswig-Hollsteener <lb n="p2b_375.026"/>
Buerngeschichten; Eötvös, Ungarische Dorfgeschichten; Hans Hopfen, Bayerische <lb n="p2b_375.027"/>
Dorfgeschichten, und dessen Böswirt; H. Kletke, Der Savoyardenknabe; Molitor, <lb n="p2b_375.028"/>
Dorfgeschichten; Gust. Nieritz, Seppel; Raimund, Bauernleben; Rosen, Der <lb n="p2b_375.029"/>
Buchenhof; Rosegger, Die Schriften des Waldschulmeisters; Schall, Oberösterreichische <lb n="p2b_375.030"/>
Bauerngeschichten; Schaumberger, Fritz Reinhardt &amp;c.; Scheitlin, Der <lb n="p2b_375.031"/>
Segen der Bibel; Schöpf, Dorfgeschichten; Snieders, Der Großknecht; Vacano, <lb n="p2b_375.032"/>
Dorfbilder; Herm. Schmid, Der Bauernrebell, Das Schwalberl; A. Brook (Pseud. <lb n="p2b_375.033"/>
für Antonie Brökel in Kiel) Schutzlos aber nicht hülflos (2. Aufl. 1874.) <lb n="p2b_375.034"/>
u. a. Für weitere Beispiele vgl. <hi rendition="#aq">I</hi>. 73.</p>
                </div>
              </div>
              <lb n="p2b_375.035"/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#c">§ 143. Beispiele lesenswerter Romane und geschichtlich charakteristische <lb n="p2b_375.036"/>
Stilproben.</hi> </head>
                <p><lb n="p2b_375.037"/>
1. Als instruktive Beispiele, welche den historischen Fortschritt des <lb n="p2b_375.038"/>
Romans charakterisieren (und die für erschöpfende Kenntnis dieses Kunstgenres <lb n="p2b_375.039"/>
ein jeder kennen sollte), erwähnen wir:</p>
                <p><lb n="p2b_375.040"/>
1. Grimmelshausens Simplicissimus (Ausg. v. Keller 1862).</p>
                <p><lb n="p2b_375.041"/>
2. Wielands Geschichte des Agathon, und dessen Abderiden.</p>
                <p><lb n="p2b_375.042"/>
3. Gottwerth Müllers Siegfried von Lindenberg.</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[375/0397] p2b_375.001 durch den Hohn und den Spott, den die Häßlichkeit seiner Erscheinung p2b_375.002 hervorruft, zur Verachtung und Haß gegen die Menschheit sich hinreißen läßt, p2b_375.003 wie er den Adel seiner selbst preisgiebt und in den Strudel des Gemeinen versinkt, p2b_375.004 aber doch durch allen Zweifel und alle Verirrung sich hindurchringt zur p2b_375.005 Reinheit und Klarheit der Anschauung, weil er die leidenschaftliche, lebendige p2b_375.006 Liebe zu einem schönen liebenswürdigen und edlen Wesen nicht aufgeben kann. p2b_375.007 Er findet den Ausgang aus dem Labyrinth der falschen Grundsätze, in die er p2b_375.008 sich hineingepredigt, ─ und den Zugang zum Herzen der Geliebten. Beliebte p2b_375.009 moderne Romane (zum Teil im Stil des Zeitromans ausgeführte Novellen) p2b_375.010 aus den letzten 20 Jahren sind: E. Werner, Gesprengte Fesseln; Stahl, Ein p2b_375.011 weiblicher Arzt; Wilcken, Am Hof; Vict. Sales, Eine Bekanntschaft auf der p2b_375.012 Straße; Ohorn, Der Klosterzögling; Hiltl, Eine Kabinetsintrigue; Müldener, p2b_375.013 Aus der Verbrecherwelt; Hermann, Jud und Christ; v. Gottschall, Welke Blätter; p2b_375.014 Ludolf, Die Tochter des Spielers; Gaboriau, 12 Millionen; J. Krüger, Der p2b_375.015 Jesuit und sein Zögling; Dewall, Eine Mesalliance; S. Kohn, Ein Spiegel p2b_375.016 der Gegenwart; H. Hopfen, Arge Sitten; R. Byr, Eine geheime Depesche; p2b_375.017 Höcker, Geld und Frauen; Hirschfeld, Carriere.) Für weitere Beispiele vgl. p2b_375.018 I. 68 unter Zeitroman. p2b_375.019 IV. Der volkstümliche Roman oder die Dorfgeschichte. Er ist p2b_375.020 der Jdylle verwandt und beschränkt sich auf Stoffe aus dem Volksleben und p2b_375.021 aus den volkstümlichen Anschauungskreisen. Somit könnte man ihn auch den p2b_375.022 Roman des Volkslebens nennen. Die Neubegründer dieser zu allen Zeiten gepflegten p2b_375.023 Gattung sind Heinrich Zschokke († 1848) und Berth. Auerbach († 1882). p2b_375.024 Bekannte Beispiele des volkstümlichen Romans oder der Dorfgeschichte aus der p2b_375.025 allerletzten Zeit (etwa von 1860─1882) sind: Beuthien, Sleswig-Hollsteener p2b_375.026 Buerngeschichten; Eötvös, Ungarische Dorfgeschichten; Hans Hopfen, Bayerische p2b_375.027 Dorfgeschichten, und dessen Böswirt; H. Kletke, Der Savoyardenknabe; Molitor, p2b_375.028 Dorfgeschichten; Gust. Nieritz, Seppel; Raimund, Bauernleben; Rosen, Der p2b_375.029 Buchenhof; Rosegger, Die Schriften des Waldschulmeisters; Schall, Oberösterreichische p2b_375.030 Bauerngeschichten; Schaumberger, Fritz Reinhardt &c.; Scheitlin, Der p2b_375.031 Segen der Bibel; Schöpf, Dorfgeschichten; Snieders, Der Großknecht; Vacano, p2b_375.032 Dorfbilder; Herm. Schmid, Der Bauernrebell, Das Schwalberl; A. Brook (Pseud. p2b_375.033 für Antonie Brökel in Kiel) Schutzlos aber nicht hülflos (2. Aufl. 1874.) p2b_375.034 u. a. Für weitere Beispiele vgl. I. 73. p2b_375.035 § 143. Beispiele lesenswerter Romane und geschichtlich charakteristische p2b_375.036 Stilproben. p2b_375.037 1. Als instruktive Beispiele, welche den historischen Fortschritt des p2b_375.038 Romans charakterisieren (und die für erschöpfende Kenntnis dieses Kunstgenres p2b_375.039 ein jeder kennen sollte), erwähnen wir: p2b_375.040 1. Grimmelshausens Simplicissimus (Ausg. v. Keller 1862). p2b_375.041 2. Wielands Geschichte des Agathon, und dessen Abderiden. p2b_375.042 3. Gottwerth Müllers Siegfried von Lindenberg.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/397
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/397>, abgerufen am 16.07.2024.