Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite
p2b_371.001
§ 141. Einteilung in Tendenzromane und Stoffromane.

p2b_371.002
Eine bequeme Einteilung scheidet das ganze Gebiet der Romane p2b_371.003
in zwei Gruppen, nämlich in:

p2b_371.004
a. Tendenzromane, b. Stoffromane.

p2b_371.005
a. Tendenzroman. Als Tendenzroman bezeichnet man den Roman, p2b_371.006
in welchem der Dichter einen besonderen Standpunkt, oder eine besondere Ansicht, p2b_371.007
eine höhere Jdee zur Geltung und zur allgemeinen Anerkennung zu bringen p2b_371.008
sucht, indem er an seinem Helden und dessen Lebensgängen z. B. eine noch p2b_371.009
nicht als allgemein erkannte Wahrheit in moralischer, wissenschaftlich=künstlerischer p2b_371.010
Beziehung zum Ausdruck bringt, oder ihn zum Vorwand nimmt, um sich über p2b_371.011
gewisse wissenschaftliche, sociale, politische, künstlerische Fragen und Jdeen auszusprechen, p2b_371.012
sie zu bekämpfen, oder zu verteidigen. (Z. B. Luise Ottos Jesuiten p2b_371.013
und Pietisten; Rodenbergs Die neue Sündflut; E. v. Waldows Blaues Blut; p2b_371.014
v. Dedenroths Jesuitenränke; B. M. Kapris Uradelig; Klapps Zweierlei Juden; p2b_371.015
Klaußmanns Ultramontan; Lobedanz' Ein neuer Glaube; Spielhagens Sturmflut, p2b_371.016
welche die sociale Sturmflut und die durch die französischen Milliarden p2b_371.017
veranlaßte Bewegung beleuchtet; ferner Gustav Kühnes Die Freimaurer.) Eine p2b_371.018
gewisse Tendenz (Jdee) muß jeder Roman haben, auch ohne deshalb Tendenzroman p2b_371.019
zu heißen. Sie liegt in der in ihm zur Geltung kommenden allgemeinen p2b_371.020
Wahrheit, welche auch von der Gesellschaft als solche betrachtet wird. p2b_371.021
Der Roman Werthers Leiden von Goethe verfolgt z. B. die Tendenz, nachzuweisen, p2b_371.022
daß die Vernunft die Gefühle zu mäßigen und zu leiten habe, wenn p2b_371.023
nicht die ungezügelte Naturkraft zerstörend wirken soll. Wilhelmine v. Hillern p2b_371.024
verfolgt in ihrem Roman: Ein Arzt der Seele, die Tendenz, den Nachweis zu p2b_371.025
führen, daß der Frauen Aufgabe sich auf Haus und Familie zu beschränken p2b_371.026
habe und jedes Überschreiten dieser Schranke zum Unheil führe.

p2b_371.027
Verwerflich ist der Tendenzroman, wenn er - um mit Eichendorff zu sprechen p2b_371.028
- "die Jetztzeit antedatiert und der Vergangenheit das Kuckucksei moderner p2b_371.029
Weisheit unterlegt", wie es z. B. Heinrich König in den Clubbisten in Mainz p2b_371.030
(1847. 1875) im Sinn der Aufklärung, ferner der pfälzische Pfarrer Bischoff p2b_371.031
(pseud. Konrad von Bolanden) im Jnteresse des Ultramontanismus in seinen p2b_371.032
Romanen Urdeutsch, Franz von Sickingen, Friedrich II. thut, indem er sein p2b_371.033
Volk beschimpft, um die römische Kirche zu glorifizieren.

p2b_371.034
Man unterscheidet bei den Tendenzromanen streng philosophische Romane p2b_371.035
(z. B. Auerbachs Spinoza), politische (z. B. Willkomms Die Europamüden), p2b_371.036
sociale (Gutzkows Engelchen), moralische (Spittas Reine Herzen), pädagogische p2b_371.037
(Gutzkows Blasedow und seine Söhne, sowie besonders des idealen Leop. Komperts p2b_371.038
Franzi und Heini. 1881), theologische (Lubojatzkys Die Neukatholischen), p2b_371.039
ästhetische (Ad. Sterns Ohne Jdeale) &c. Jedenfalls thut man am besten - p2b_371.040
wie wir das weiter unten einhalten wollen - den Tendenzroman als philosophischen p2b_371.041
Roman im weitesten Sinne aufzufassen.

p2b_371.042
b. Dem Tendenzroman setzt man den Stoffroman entgegen und versteht p2b_371.043
darunter den Roman, der lediglich durch seinen Stoff, d. i. durch die

p2b_371.001
§ 141. Einteilung in Tendenzromane und Stoffromane.

p2b_371.002
Eine bequeme Einteilung scheidet das ganze Gebiet der Romane p2b_371.003
in zwei Gruppen, nämlich in:

p2b_371.004
a. Tendenzromane, b. Stoffromane.

p2b_371.005
a. Tendenzroman. Als Tendenzroman bezeichnet man den Roman, p2b_371.006
in welchem der Dichter einen besonderen Standpunkt, oder eine besondere Ansicht, p2b_371.007
eine höhere Jdee zur Geltung und zur allgemeinen Anerkennung zu bringen p2b_371.008
sucht, indem er an seinem Helden und dessen Lebensgängen z. B. eine noch p2b_371.009
nicht als allgemein erkannte Wahrheit in moralischer, wissenschaftlich=künstlerischer p2b_371.010
Beziehung zum Ausdruck bringt, oder ihn zum Vorwand nimmt, um sich über p2b_371.011
gewisse wissenschaftliche, sociale, politische, künstlerische Fragen und Jdeen auszusprechen, p2b_371.012
sie zu bekämpfen, oder zu verteidigen. (Z. B. Luise Ottos Jesuiten p2b_371.013
und Pietisten; Rodenbergs Die neue Sündflut; E. v. Waldows Blaues Blut; p2b_371.014
v. Dedenroths Jesuitenränke; B. M. Kapris Uradelig; Klapps Zweierlei Juden; p2b_371.015
Klaußmanns Ultramontan; Lobedanz' Ein neuer Glaube; Spielhagens Sturmflut, p2b_371.016
welche die sociale Sturmflut und die durch die französischen Milliarden p2b_371.017
veranlaßte Bewegung beleuchtet; ferner Gustav Kühnes Die Freimaurer.) Eine p2b_371.018
gewisse Tendenz (Jdee) muß jeder Roman haben, auch ohne deshalb Tendenzroman p2b_371.019
zu heißen. Sie liegt in der in ihm zur Geltung kommenden allgemeinen p2b_371.020
Wahrheit, welche auch von der Gesellschaft als solche betrachtet wird. p2b_371.021
Der Roman Werthers Leiden von Goethe verfolgt z. B. die Tendenz, nachzuweisen, p2b_371.022
daß die Vernunft die Gefühle zu mäßigen und zu leiten habe, wenn p2b_371.023
nicht die ungezügelte Naturkraft zerstörend wirken soll. Wilhelmine v. Hillern p2b_371.024
verfolgt in ihrem Roman: Ein Arzt der Seele, die Tendenz, den Nachweis zu p2b_371.025
führen, daß der Frauen Aufgabe sich auf Haus und Familie zu beschränken p2b_371.026
habe und jedes Überschreiten dieser Schranke zum Unheil führe.

p2b_371.027
Verwerflich ist der Tendenzroman, wenn er ─ um mit Eichendorff zu sprechen p2b_371.028
─ „die Jetztzeit antedatiert und der Vergangenheit das Kuckucksei moderner p2b_371.029
Weisheit unterlegt“, wie es z. B. Heinrich König in den Clubbisten in Mainz p2b_371.030
(1847. 1875) im Sinn der Aufklärung, ferner der pfälzische Pfarrer Bischoff p2b_371.031
(pseud. Konrad von Bolanden) im Jnteresse des Ultramontanismus in seinen p2b_371.032
Romanen Urdeutsch, Franz von Sickingen, Friedrich II. thut, indem er sein p2b_371.033
Volk beschimpft, um die römische Kirche zu glorifizieren.

p2b_371.034
Man unterscheidet bei den Tendenzromanen streng philosophische Romane p2b_371.035
(z. B. Auerbachs Spinoza), politische (z. B. Willkomms Die Europamüden), p2b_371.036
sociale (Gutzkows Engelchen), moralische (Spittas Reine Herzen), pädagogische p2b_371.037
(Gutzkows Blasedow und seine Söhne, sowie besonders des idealen Leop. Komperts p2b_371.038
Franzi und Heini. 1881), theologische (Lubojatzkys Die Neukatholischen), p2b_371.039
ästhetische (Ad. Sterns Ohne Jdeale) &c. Jedenfalls thut man am besten ─ p2b_371.040
wie wir das weiter unten einhalten wollen ─ den Tendenzroman als philosophischen p2b_371.041
Roman im weitesten Sinne aufzufassen.

p2b_371.042
b. Dem Tendenzroman setzt man den Stoffroman entgegen und versteht p2b_371.043
darunter den Roman, der lediglich durch seinen Stoff, d. i. durch die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0393" n="371"/>
              </div>
              <lb n="p2b_371.001"/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#c">§ 141. Einteilung in Tendenzromane und Stoffromane.</hi> </head>
                <p><lb n="p2b_371.002"/>
Eine bequeme Einteilung scheidet das ganze Gebiet der Romane <lb n="p2b_371.003"/>
in zwei Gruppen, nämlich in:</p>
                <p><lb n="p2b_371.004"/><hi rendition="#aq">a</hi>. Tendenzromane, <hi rendition="#aq">b</hi>. Stoffromane.</p>
                <p><lb n="p2b_371.005"/><hi rendition="#aq">a</hi>. <hi rendition="#g">Tendenzroman.</hi> Als Tendenzroman bezeichnet man den Roman, <lb n="p2b_371.006"/>
in welchem der Dichter einen besonderen Standpunkt, oder eine besondere Ansicht, <lb n="p2b_371.007"/>
eine höhere Jdee zur Geltung und zur allgemeinen Anerkennung zu bringen <lb n="p2b_371.008"/>
sucht, indem er an seinem Helden und dessen Lebensgängen z. B. eine noch <lb n="p2b_371.009"/>
nicht als allgemein erkannte Wahrheit in moralischer, wissenschaftlich=künstlerischer <lb n="p2b_371.010"/>
Beziehung zum Ausdruck bringt, oder ihn zum Vorwand nimmt, um sich über <lb n="p2b_371.011"/>
gewisse wissenschaftliche, sociale, politische, künstlerische Fragen und Jdeen auszusprechen, <lb n="p2b_371.012"/>
sie zu bekämpfen, oder zu verteidigen. (Z. B. Luise Ottos Jesuiten <lb n="p2b_371.013"/>
und Pietisten; Rodenbergs Die neue Sündflut; E. v. Waldows Blaues Blut; <lb n="p2b_371.014"/>
v. Dedenroths Jesuitenränke; B. M. Kapris Uradelig; Klapps Zweierlei Juden; <lb n="p2b_371.015"/>
Klaußmanns Ultramontan; Lobedanz' Ein neuer Glaube; Spielhagens Sturmflut, <lb n="p2b_371.016"/>
welche die sociale Sturmflut und die durch die französischen Milliarden <lb n="p2b_371.017"/>
veranlaßte Bewegung beleuchtet; ferner Gustav Kühnes Die Freimaurer.) Eine <lb n="p2b_371.018"/>
gewisse Tendenz (Jdee) muß jeder Roman haben, auch ohne deshalb Tendenzroman <lb n="p2b_371.019"/>
zu heißen. Sie liegt in der in ihm zur Geltung kommenden allgemeinen <lb n="p2b_371.020"/>
Wahrheit, welche auch von der Gesellschaft als solche betrachtet wird. <lb n="p2b_371.021"/>
Der Roman <hi rendition="#g">Werthers Leiden</hi> von Goethe verfolgt z. B. die Tendenz, nachzuweisen, <lb n="p2b_371.022"/>
daß die Vernunft die Gefühle zu mäßigen und zu leiten habe, wenn <lb n="p2b_371.023"/>
nicht die ungezügelte Naturkraft zerstörend wirken soll. Wilhelmine v. Hillern <lb n="p2b_371.024"/>
verfolgt in ihrem Roman: Ein Arzt der Seele, die Tendenz, den Nachweis zu <lb n="p2b_371.025"/>
führen, daß der Frauen Aufgabe sich auf Haus und Familie zu beschränken <lb n="p2b_371.026"/>
habe und jedes Überschreiten dieser Schranke zum Unheil führe.</p>
                <p><lb n="p2b_371.027"/>
Verwerflich ist der Tendenzroman, wenn er &#x2500; um mit Eichendorff zu sprechen <lb n="p2b_371.028"/>
&#x2500; &#x201E;die Jetztzeit antedatiert und der Vergangenheit das Kuckucksei moderner <lb n="p2b_371.029"/>
Weisheit unterlegt&#x201C;, wie es z. B. Heinrich König in den Clubbisten in Mainz <lb n="p2b_371.030"/>
(1847. 1875) im Sinn der Aufklärung, ferner der pfälzische Pfarrer Bischoff <lb n="p2b_371.031"/>
(pseud. Konrad von Bolanden) im Jnteresse des Ultramontanismus in seinen <lb n="p2b_371.032"/>
Romanen Urdeutsch, Franz von Sickingen, Friedrich <hi rendition="#aq">II</hi>. thut, indem er sein <lb n="p2b_371.033"/>
Volk beschimpft, um die römische Kirche zu glorifizieren.</p>
                <p><lb n="p2b_371.034"/>
Man unterscheidet bei den Tendenzromanen streng philosophische Romane <lb n="p2b_371.035"/>
(z. B. Auerbachs Spinoza), politische (z. B. Willkomms Die Europamüden), <lb n="p2b_371.036"/>
sociale (Gutzkows Engelchen), moralische (Spittas Reine Herzen), pädagogische <lb n="p2b_371.037"/>
(Gutzkows Blasedow und seine Söhne, sowie besonders des idealen Leop. Komperts <lb n="p2b_371.038"/>
Franzi und Heini. 1881), theologische (Lubojatzkys Die Neukatholischen), <lb n="p2b_371.039"/>
ästhetische (Ad. Sterns Ohne Jdeale) &amp;c. Jedenfalls thut man am besten &#x2500; <lb n="p2b_371.040"/>
wie wir das weiter unten einhalten wollen &#x2500; den Tendenzroman als philosophischen <lb n="p2b_371.041"/>
Roman im weitesten Sinne aufzufassen.</p>
                <p><lb n="p2b_371.042"/><hi rendition="#aq">b</hi>. Dem Tendenzroman setzt man den <hi rendition="#g">Stoffroman</hi> entgegen und versteht <lb n="p2b_371.043"/>
darunter den Roman, der lediglich durch seinen Stoff, d. i. durch die
</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0393] p2b_371.001 § 141. Einteilung in Tendenzromane und Stoffromane. p2b_371.002 Eine bequeme Einteilung scheidet das ganze Gebiet der Romane p2b_371.003 in zwei Gruppen, nämlich in: p2b_371.004 a. Tendenzromane, b. Stoffromane. p2b_371.005 a. Tendenzroman. Als Tendenzroman bezeichnet man den Roman, p2b_371.006 in welchem der Dichter einen besonderen Standpunkt, oder eine besondere Ansicht, p2b_371.007 eine höhere Jdee zur Geltung und zur allgemeinen Anerkennung zu bringen p2b_371.008 sucht, indem er an seinem Helden und dessen Lebensgängen z. B. eine noch p2b_371.009 nicht als allgemein erkannte Wahrheit in moralischer, wissenschaftlich=künstlerischer p2b_371.010 Beziehung zum Ausdruck bringt, oder ihn zum Vorwand nimmt, um sich über p2b_371.011 gewisse wissenschaftliche, sociale, politische, künstlerische Fragen und Jdeen auszusprechen, p2b_371.012 sie zu bekämpfen, oder zu verteidigen. (Z. B. Luise Ottos Jesuiten p2b_371.013 und Pietisten; Rodenbergs Die neue Sündflut; E. v. Waldows Blaues Blut; p2b_371.014 v. Dedenroths Jesuitenränke; B. M. Kapris Uradelig; Klapps Zweierlei Juden; p2b_371.015 Klaußmanns Ultramontan; Lobedanz' Ein neuer Glaube; Spielhagens Sturmflut, p2b_371.016 welche die sociale Sturmflut und die durch die französischen Milliarden p2b_371.017 veranlaßte Bewegung beleuchtet; ferner Gustav Kühnes Die Freimaurer.) Eine p2b_371.018 gewisse Tendenz (Jdee) muß jeder Roman haben, auch ohne deshalb Tendenzroman p2b_371.019 zu heißen. Sie liegt in der in ihm zur Geltung kommenden allgemeinen p2b_371.020 Wahrheit, welche auch von der Gesellschaft als solche betrachtet wird. p2b_371.021 Der Roman Werthers Leiden von Goethe verfolgt z. B. die Tendenz, nachzuweisen, p2b_371.022 daß die Vernunft die Gefühle zu mäßigen und zu leiten habe, wenn p2b_371.023 nicht die ungezügelte Naturkraft zerstörend wirken soll. Wilhelmine v. Hillern p2b_371.024 verfolgt in ihrem Roman: Ein Arzt der Seele, die Tendenz, den Nachweis zu p2b_371.025 führen, daß der Frauen Aufgabe sich auf Haus und Familie zu beschränken p2b_371.026 habe und jedes Überschreiten dieser Schranke zum Unheil führe. p2b_371.027 Verwerflich ist der Tendenzroman, wenn er ─ um mit Eichendorff zu sprechen p2b_371.028 ─ „die Jetztzeit antedatiert und der Vergangenheit das Kuckucksei moderner p2b_371.029 Weisheit unterlegt“, wie es z. B. Heinrich König in den Clubbisten in Mainz p2b_371.030 (1847. 1875) im Sinn der Aufklärung, ferner der pfälzische Pfarrer Bischoff p2b_371.031 (pseud. Konrad von Bolanden) im Jnteresse des Ultramontanismus in seinen p2b_371.032 Romanen Urdeutsch, Franz von Sickingen, Friedrich II. thut, indem er sein p2b_371.033 Volk beschimpft, um die römische Kirche zu glorifizieren. p2b_371.034 Man unterscheidet bei den Tendenzromanen streng philosophische Romane p2b_371.035 (z. B. Auerbachs Spinoza), politische (z. B. Willkomms Die Europamüden), p2b_371.036 sociale (Gutzkows Engelchen), moralische (Spittas Reine Herzen), pädagogische p2b_371.037 (Gutzkows Blasedow und seine Söhne, sowie besonders des idealen Leop. Komperts p2b_371.038 Franzi und Heini. 1881), theologische (Lubojatzkys Die Neukatholischen), p2b_371.039 ästhetische (Ad. Sterns Ohne Jdeale) &c. Jedenfalls thut man am besten ─ p2b_371.040 wie wir das weiter unten einhalten wollen ─ den Tendenzroman als philosophischen p2b_371.041 Roman im weitesten Sinne aufzufassen. p2b_371.042 b. Dem Tendenzroman setzt man den Stoffroman entgegen und versteht p2b_371.043 darunter den Roman, der lediglich durch seinen Stoff, d. i. durch die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/393
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/393>, abgerufen am 22.11.2024.