Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_361.001
im § 129, 2 S. 353 erwähnten Romanen mit bestechenden, und doch das p2b_361.002
Herz vergiftenden Farben gemalt werden u. s. w.

p2b_361.003
§ 135. Charakteristisches in der Technik unseres Romans.

p2b_361.004
Charakteristisch in der Technik des Romans ist der Gang der p2b_361.005
Handlung, die Episode und die Schürzung des Knotens.

p2b_361.006
(Gang der Handlung.) Durch die feinste psychologische Motivierung p2b_361.007
und die planvollste fast mikroskopische Ausführung der Begebenheit darf der p2b_361.008
Romandichter den Nachweis liefern, wie eine höhere Hand in die Schicksale p2b_361.009
des Helden und der übrigen Charaktere eingreift, wie das Verdienst und das p2b_361.010
Gute belohnt, das Verbrechen und das Menschenunwürdige bestraft wird. Man p2b_361.011
nennt diese Belohnung oder Bestrafung die poetische Gerechtigkeit. Die p2b_361.012
Handlung des Romans läßt diese poetische Gerechtigkeit rascher eintreten, als p2b_361.013
dies im wirklichen Leben der Fall wäre. Jn ihrer Entwickelung legt die p2b_361.014
Handlung den Charakteren keine Beschränkung des Wirkungskreises auf. Dies p2b_361.015
wäre sogar ein Fehler. (Ein Künstlerroman, der sich lediglich auf Künstler beschränken p2b_361.016
würde, müßte den Gegensatz des unkünstlerischen Lebens vermissen p2b_361.017
lassen und dadurch einseitig werden u. s. w.)

p2b_361.018
Daraus folgt, daß die Handlung Raisonnement und Reflexion bieten darf, p2b_361.019
indem sie interessante Gegenstände des höheren geistigen und geselligen Lebens p2b_361.020
in ihren Kreis zieht &c.

p2b_361.021
(Episoden.) Die Episoden, welche im Epos mit seiner großartigen, gewaltigen p2b_361.022
welterschütternden Handlung eine sehr bevorzugte Stelle haben, sind p2b_361.023
im Roman nicht unbedingt zulässig. Sie sind verwerflich, wo sie abschwächen, p2b_361.024
wo sie Nebensächliches, gänzlich Wertloses für die Charakteristik des Helden herbeiziehen, p2b_361.025
wo sie unnötigerweise den Gang der Handlung aufhalten. Sie sind p2b_361.026
zulässig, wo sie Aufschluß über die Vergangenheit des Helden bieten oder p2b_361.027
frühere Begebenheiten zur besseren Klarlegung der Haupthandlung nachholen p2b_361.028
(vgl. Walter Scotts Das schöne Mädchen von Perth, wo man die Episoden p2b_361.029
ihrer geschickten Verwendung wegen nicht missen möchte). Sie sind aber p2b_361.030
wesentlich, charakteristisch im philosophischen Roman, wo sie zur Ausbreitung p2b_361.031
der Jdee, zur Ausschmückung der Situation und zur psychologischen p2b_361.032
Motivierung einen wichtigen Beitrag liefern. Doch müssen sie in enger Beziehung p2b_361.033
zur Haupthandlung bleiben und stets zu ihr zurückleiten, wie es z. B. p2b_361.034
in mustergültiger Weise Lev. Schücking in Schloß Dornegge (in der Liebesepisode p2b_361.035
Ludwigs und Helenes) thut.

p2b_361.036
(Schürzung des Knotens.) Jede Entwickelung muß in gewissem p2b_361.037
Sinn zur neuen Verwickelung führen, jede Gegenwart muß Keime der Zukunft p2b_361.038
enthalten. Der Roman erfaßt am besten in seinem Beginne eine bestimmte p2b_361.039
Begebenheit, die es ihm möglich macht, nach der Zukunft hin weiter p2b_361.040
gehen zu können, um zugleich Licht über die Vergangenheit zu verbreiten. Durch

p2b_361.001
im § 129, 2 S. 353 erwähnten Romanen mit bestechenden, und doch das p2b_361.002
Herz vergiftenden Farben gemalt werden u. s. w.

p2b_361.003
§ 135. Charakteristisches in der Technik unseres Romans.

p2b_361.004
Charakteristisch in der Technik des Romans ist der Gang der p2b_361.005
Handlung, die Episode und die Schürzung des Knotens.

p2b_361.006
(Gang der Handlung.) Durch die feinste psychologische Motivierung p2b_361.007
und die planvollste fast mikroskopische Ausführung der Begebenheit darf der p2b_361.008
Romandichter den Nachweis liefern, wie eine höhere Hand in die Schicksale p2b_361.009
des Helden und der übrigen Charaktere eingreift, wie das Verdienst und das p2b_361.010
Gute belohnt, das Verbrechen und das Menschenunwürdige bestraft wird. Man p2b_361.011
nennt diese Belohnung oder Bestrafung die poetische Gerechtigkeit. Die p2b_361.012
Handlung des Romans läßt diese poetische Gerechtigkeit rascher eintreten, als p2b_361.013
dies im wirklichen Leben der Fall wäre. Jn ihrer Entwickelung legt die p2b_361.014
Handlung den Charakteren keine Beschränkung des Wirkungskreises auf. Dies p2b_361.015
wäre sogar ein Fehler. (Ein Künstlerroman, der sich lediglich auf Künstler beschränken p2b_361.016
würde, müßte den Gegensatz des unkünstlerischen Lebens vermissen p2b_361.017
lassen und dadurch einseitig werden u. s. w.)

p2b_361.018
Daraus folgt, daß die Handlung Raisonnement und Reflexion bieten darf, p2b_361.019
indem sie interessante Gegenstände des höheren geistigen und geselligen Lebens p2b_361.020
in ihren Kreis zieht &c.

p2b_361.021
(Episoden.) Die Episoden, welche im Epos mit seiner großartigen, gewaltigen p2b_361.022
welterschütternden Handlung eine sehr bevorzugte Stelle haben, sind p2b_361.023
im Roman nicht unbedingt zulässig. Sie sind verwerflich, wo sie abschwächen, p2b_361.024
wo sie Nebensächliches, gänzlich Wertloses für die Charakteristik des Helden herbeiziehen, p2b_361.025
wo sie unnötigerweise den Gang der Handlung aufhalten. Sie sind p2b_361.026
zulässig, wo sie Aufschluß über die Vergangenheit des Helden bieten oder p2b_361.027
frühere Begebenheiten zur besseren Klarlegung der Haupthandlung nachholen p2b_361.028
(vgl. Walter Scotts Das schöne Mädchen von Perth, wo man die Episoden p2b_361.029
ihrer geschickten Verwendung wegen nicht missen möchte). Sie sind aber p2b_361.030
wesentlich, charakteristisch im philosophischen Roman, wo sie zur Ausbreitung p2b_361.031
der Jdee, zur Ausschmückung der Situation und zur psychologischen p2b_361.032
Motivierung einen wichtigen Beitrag liefern. Doch müssen sie in enger Beziehung p2b_361.033
zur Haupthandlung bleiben und stets zu ihr zurückleiten, wie es z. B. p2b_361.034
in mustergültiger Weise Lev. Schücking in Schloß Dornegge (in der Liebesepisode p2b_361.035
Ludwigs und Helenes) thut.

p2b_361.036
(Schürzung des Knotens.) Jede Entwickelung muß in gewissem p2b_361.037
Sinn zur neuen Verwickelung führen, jede Gegenwart muß Keime der Zukunft p2b_361.038
enthalten. Der Roman erfaßt am besten in seinem Beginne eine bestimmte p2b_361.039
Begebenheit, die es ihm möglich macht, nach der Zukunft hin weiter p2b_361.040
gehen zu können, um zugleich Licht über die Vergangenheit zu verbreiten. Durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0383" n="361"/><lb n="p2b_361.001"/>
im § 129, 2 S. 353 erwähnten Romanen mit bestechenden, und doch das <lb n="p2b_361.002"/>
Herz vergiftenden Farben gemalt werden u. s. w.</p>
            </div>
            <lb n="p2b_361.003"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#c">§ 135. Charakteristisches in der Technik unseres Romans.</hi> </head>
              <p><lb n="p2b_361.004"/>
Charakteristisch in der Technik des Romans ist der Gang der <lb n="p2b_361.005"/>
Handlung, die Episode und die Schürzung des Knotens.</p>
              <p><lb n="p2b_361.006"/>
(<hi rendition="#g">Gang der Handlung.</hi>) Durch die feinste psychologische Motivierung <lb n="p2b_361.007"/>
und die planvollste fast mikroskopische Ausführung der Begebenheit darf der <lb n="p2b_361.008"/>
Romandichter den Nachweis liefern, wie eine höhere Hand in die Schicksale <lb n="p2b_361.009"/>
des Helden und der übrigen Charaktere eingreift, wie das Verdienst und das <lb n="p2b_361.010"/>
Gute belohnt, das Verbrechen und das Menschenunwürdige bestraft wird. Man <lb n="p2b_361.011"/>
nennt diese Belohnung oder Bestrafung die <hi rendition="#g">poetische Gerechtigkeit.</hi> Die <lb n="p2b_361.012"/>
Handlung des Romans läßt diese poetische Gerechtigkeit <hi rendition="#g">rascher</hi> eintreten, als <lb n="p2b_361.013"/>
dies im wirklichen Leben der Fall wäre. Jn ihrer Entwickelung legt die <lb n="p2b_361.014"/>
Handlung den Charakteren keine Beschränkung des Wirkungskreises auf. Dies <lb n="p2b_361.015"/>
wäre sogar ein Fehler. (Ein Künstlerroman, der sich lediglich auf Künstler beschränken <lb n="p2b_361.016"/>
würde, müßte den Gegensatz des unkünstlerischen Lebens vermissen <lb n="p2b_361.017"/>
lassen und dadurch einseitig werden u. s. w.)</p>
              <p><lb n="p2b_361.018"/>
Daraus folgt, daß die Handlung Raisonnement und Reflexion bieten darf, <lb n="p2b_361.019"/>
indem sie interessante Gegenstände des höheren geistigen und geselligen Lebens <lb n="p2b_361.020"/>
in ihren Kreis zieht &amp;c.</p>
              <p><lb n="p2b_361.021"/>
(<hi rendition="#g">Episoden.</hi>) Die Episoden, welche im Epos mit seiner großartigen, gewaltigen <lb n="p2b_361.022"/>
welterschütternden Handlung eine sehr bevorzugte Stelle haben, sind <lb n="p2b_361.023"/>
im Roman nicht unbedingt zulässig. Sie sind <hi rendition="#g">verwerflich,</hi> wo sie abschwächen, <lb n="p2b_361.024"/>
wo sie Nebensächliches, gänzlich Wertloses für die Charakteristik des Helden herbeiziehen, <lb n="p2b_361.025"/>
wo sie unnötigerweise den Gang der Handlung aufhalten. Sie sind <lb n="p2b_361.026"/> <hi rendition="#g">zulässig,</hi> wo sie Aufschluß über die Vergangenheit des Helden bieten oder <lb n="p2b_361.027"/>
frühere Begebenheiten zur besseren Klarlegung der Haupthandlung nachholen <lb n="p2b_361.028"/>
(vgl. Walter Scotts <hi rendition="#g">Das schöne Mädchen von Perth,</hi> wo man die Episoden <lb n="p2b_361.029"/>
ihrer geschickten Verwendung wegen nicht missen möchte). Sie sind aber <lb n="p2b_361.030"/> <hi rendition="#g">wesentlich, charakteristisch</hi> im philosophischen Roman, wo sie zur Ausbreitung <lb n="p2b_361.031"/>
der Jdee, zur Ausschmückung der Situation und zur psychologischen <lb n="p2b_361.032"/>
Motivierung einen wichtigen Beitrag liefern. Doch müssen sie in enger Beziehung <lb n="p2b_361.033"/>
zur Haupthandlung bleiben und stets zu ihr zurückleiten, wie es z. B. <lb n="p2b_361.034"/>
in mustergültiger Weise Lev. Schücking in <hi rendition="#g">Schloß Dornegge</hi> (in der Liebesepisode <lb n="p2b_361.035"/>
Ludwigs und Helenes) thut.</p>
              <p><lb n="p2b_361.036"/>
(<hi rendition="#g">Schürzung des Knotens.</hi>) Jede Entwickelung muß in gewissem <lb n="p2b_361.037"/>
Sinn zur neuen Verwickelung führen, jede Gegenwart muß Keime der Zukunft <lb n="p2b_361.038"/>
enthalten. Der Roman erfaßt am besten in seinem Beginne eine bestimmte <lb n="p2b_361.039"/>
Begebenheit, die es ihm möglich macht, nach der Zukunft hin weiter <lb n="p2b_361.040"/>
gehen zu können, um zugleich Licht über die Vergangenheit zu verbreiten. Durch
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[361/0383] p2b_361.001 im § 129, 2 S. 353 erwähnten Romanen mit bestechenden, und doch das p2b_361.002 Herz vergiftenden Farben gemalt werden u. s. w. p2b_361.003 § 135. Charakteristisches in der Technik unseres Romans. p2b_361.004 Charakteristisch in der Technik des Romans ist der Gang der p2b_361.005 Handlung, die Episode und die Schürzung des Knotens. p2b_361.006 (Gang der Handlung.) Durch die feinste psychologische Motivierung p2b_361.007 und die planvollste fast mikroskopische Ausführung der Begebenheit darf der p2b_361.008 Romandichter den Nachweis liefern, wie eine höhere Hand in die Schicksale p2b_361.009 des Helden und der übrigen Charaktere eingreift, wie das Verdienst und das p2b_361.010 Gute belohnt, das Verbrechen und das Menschenunwürdige bestraft wird. Man p2b_361.011 nennt diese Belohnung oder Bestrafung die poetische Gerechtigkeit. Die p2b_361.012 Handlung des Romans läßt diese poetische Gerechtigkeit rascher eintreten, als p2b_361.013 dies im wirklichen Leben der Fall wäre. Jn ihrer Entwickelung legt die p2b_361.014 Handlung den Charakteren keine Beschränkung des Wirkungskreises auf. Dies p2b_361.015 wäre sogar ein Fehler. (Ein Künstlerroman, der sich lediglich auf Künstler beschränken p2b_361.016 würde, müßte den Gegensatz des unkünstlerischen Lebens vermissen p2b_361.017 lassen und dadurch einseitig werden u. s. w.) p2b_361.018 Daraus folgt, daß die Handlung Raisonnement und Reflexion bieten darf, p2b_361.019 indem sie interessante Gegenstände des höheren geistigen und geselligen Lebens p2b_361.020 in ihren Kreis zieht &c. p2b_361.021 (Episoden.) Die Episoden, welche im Epos mit seiner großartigen, gewaltigen p2b_361.022 welterschütternden Handlung eine sehr bevorzugte Stelle haben, sind p2b_361.023 im Roman nicht unbedingt zulässig. Sie sind verwerflich, wo sie abschwächen, p2b_361.024 wo sie Nebensächliches, gänzlich Wertloses für die Charakteristik des Helden herbeiziehen, p2b_361.025 wo sie unnötigerweise den Gang der Handlung aufhalten. Sie sind p2b_361.026 zulässig, wo sie Aufschluß über die Vergangenheit des Helden bieten oder p2b_361.027 frühere Begebenheiten zur besseren Klarlegung der Haupthandlung nachholen p2b_361.028 (vgl. Walter Scotts Das schöne Mädchen von Perth, wo man die Episoden p2b_361.029 ihrer geschickten Verwendung wegen nicht missen möchte). Sie sind aber p2b_361.030 wesentlich, charakteristisch im philosophischen Roman, wo sie zur Ausbreitung p2b_361.031 der Jdee, zur Ausschmückung der Situation und zur psychologischen p2b_361.032 Motivierung einen wichtigen Beitrag liefern. Doch müssen sie in enger Beziehung p2b_361.033 zur Haupthandlung bleiben und stets zu ihr zurückleiten, wie es z. B. p2b_361.034 in mustergültiger Weise Lev. Schücking in Schloß Dornegge (in der Liebesepisode p2b_361.035 Ludwigs und Helenes) thut. p2b_361.036 (Schürzung des Knotens.) Jede Entwickelung muß in gewissem p2b_361.037 Sinn zur neuen Verwickelung führen, jede Gegenwart muß Keime der Zukunft p2b_361.038 enthalten. Der Roman erfaßt am besten in seinem Beginne eine bestimmte p2b_361.039 Begebenheit, die es ihm möglich macht, nach der Zukunft hin weiter p2b_361.040 gehen zu können, um zugleich Licht über die Vergangenheit zu verbreiten. Durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/383
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/383>, abgerufen am 16.07.2024.