p2b_358.001 mit der Geburt. Der Leser will aber den Helden nicht in den Windeln sehen, p2b_358.002 sondern er will ihn schon einige Fuß hoch haben; er wird dann gern zugeben, p2b_358.003 daß einige durch den Helden erst bedeutend gemachte Reliquien aus der Kinderstube p2b_358.004 nachgeholt werden.
p2b_358.005 Aufgabe des Dichters ist es, in den Entwickelungsstadien des Helden p2b_358.006 keine Sprünge zu machen und den Zufall, das Abenteuer nicht in dem großen p2b_358.007 Maßstab spielen zu lassen, als es z. B. Cervantes thut. Auch ist die Einführung p2b_358.008 des Schicksals (dieses "tragischen Gesetzes des Universums", wie es p2b_358.009 Vischer nennt) heutzutage nicht mehr nötig. Man liebt in unserer realen Zeit p2b_358.010 natürlichen Verlauf und einen die Gesetze der Menschlichkeit beachtenden Abschluß. p2b_358.011 Die romantischen Romane (z. B. Spiridion, von George Sand, wo p2b_358.012 der Geist des Abtes fortgesetzt spukt) würden wegen ihrer sprungartigen, lächerlichen p2b_358.013 Unwahrscheinlichkeit bei uns kein Lesepublikum mehr finden.
p2b_358.014 Unter allen Romanschriftstellern haben Goethe, Freytag, Spielhagen, Luise p2b_358.015 von Francois, Reuter, Gottfr. Keller die lückenloseste Entwickelung bewiesen.
p2b_358.016 So zeigt Goethe in Wilhelm Meister, wie der Held schon frühzeitig von p2b_358.017 großen Gedanken bewegt ist, wie er sich von der Schauspielkunst angezogen p2b_358.018 fühlt, wie er alle Stadien der Enttäuschung durchmacht, um endlich durch p2b_358.019 Shakespeares Dichtungen zum Enthusiasmus entflammt zu werden. Das ist p2b_358.020 lückenlose Entfaltung!
p2b_358.021 Ähnlich schildert Luise von Francois in Die letzte Reckenburgerin die p2b_358.022 Entwickelung eines jungen Mädchens. (Vgl. als Beleg für lückenlosen Fortschritt p2b_358.023 auch Spielhagens Jn Reih und Glied, Freytags Soll und Haben,p2b_358.024 Kellers Der grüne Heinrich u. s. w.)
p2b_358.025 6. Jm Entwickelungsgang des Romanhelden bildet die Liebe meist nur p2b_358.026 ein bedeutungsreiches Stadium. Auf dasselbe folgt die Zeit des Ringens für p2b_358.027 die Jdee; das Jdeal selbst ist dem Helden unerreichbar (Beispiel: Wilhelm p2b_358.028 Meister, der für die Erhebung der Menschheit erglüht ist, aber dann doch nur p2b_358.029 einfacher Landwirt wird).
p2b_358.030 Jm Liebesroman bildet die Liebe den ganzen Jnhalt. Der Held, welcher p2b_358.031 für seine individuelle Liebesidee eintritt, erreicht endlich was er will: Die p2b_358.032 Geliebte. Mag seine Wanderung noch so viele Krümmungen machen, so ist p2b_358.033 sie doch die Reise zur Hochzeit (Beispiel: Dincklages Tolle Geschichten, wo Moritz p2b_358.034 doch seine Lolo erhält &c.). Jm Liebesroman hängt das Jnteresse nur am p2b_358.035 endlichen Besitz. Jm kulturhistorischen, im Zeitromane würde die Liebesbesitz= p2b_358.036 Beschränkung des für eine allgemeine, ewig wahre, bedeutende Jdee kämpfenden p2b_358.037 Helden nur das Jnteresse für die allgemeine Jdee abschwächen.
p2b_358.038 Ebenso im sog. Umwandlungsromane! Dem in blinder Leidenschaft p2b_358.039 kämpfenden Helden öffnen hier die Schicksalsschläge allmählich die Augen p2b_358.040 und zwingen ihn zur Umschau und zur Umwandlung. Das Ende ist eben p2b_358.041 diese Wandlung, oder der Tod (Untergang). Die Liebe führt nur in einzelnen p2b_358.042 Fällen den Entschluß der Umwandlung herbei. (Jn Ut mine Stromtidp2b_358.043 zerfällt der junge Herr von Rambow mit der ganzen Welt, um endlich umzukehren; p2b_358.044 im neuen Falstaff von Brachvogel wendet sich ein genialer, in
p2b_358.001 mit der Geburt. Der Leser will aber den Helden nicht in den Windeln sehen, p2b_358.002 sondern er will ihn schon einige Fuß hoch haben; er wird dann gern zugeben, p2b_358.003 daß einige durch den Helden erst bedeutend gemachte Reliquien aus der Kinderstube p2b_358.004 nachgeholt werden.
p2b_358.005 Aufgabe des Dichters ist es, in den Entwickelungsstadien des Helden p2b_358.006 keine Sprünge zu machen und den Zufall, das Abenteuer nicht in dem großen p2b_358.007 Maßstab spielen zu lassen, als es z. B. Cervantes thut. Auch ist die Einführung p2b_358.008 des Schicksals (dieses „tragischen Gesetzes des Universums“, wie es p2b_358.009 Vischer nennt) heutzutage nicht mehr nötig. Man liebt in unserer realen Zeit p2b_358.010 natürlichen Verlauf und einen die Gesetze der Menschlichkeit beachtenden Abschluß. p2b_358.011 Die romantischen Romane (z. B. Spiridion, von George Sand, wo p2b_358.012 der Geist des Abtes fortgesetzt spukt) würden wegen ihrer sprungartigen, lächerlichen p2b_358.013 Unwahrscheinlichkeit bei uns kein Lesepublikum mehr finden.
p2b_358.014 Unter allen Romanschriftstellern haben Goethe, Freytag, Spielhagen, Luise p2b_358.015 von François, Reuter, Gottfr. Keller die lückenloseste Entwickelung bewiesen.
p2b_358.016 So zeigt Goethe in Wilhelm Meister, wie der Held schon frühzeitig von p2b_358.017 großen Gedanken bewegt ist, wie er sich von der Schauspielkunst angezogen p2b_358.018 fühlt, wie er alle Stadien der Enttäuschung durchmacht, um endlich durch p2b_358.019 Shakespeares Dichtungen zum Enthusiasmus entflammt zu werden. Das ist p2b_358.020 lückenlose Entfaltung!
p2b_358.021 Ähnlich schildert Luise von François in Die letzte Reckenburgerin die p2b_358.022 Entwickelung eines jungen Mädchens. (Vgl. als Beleg für lückenlosen Fortschritt p2b_358.023 auch Spielhagens Jn Reih und Glied, Freytags Soll und Haben,p2b_358.024 Kellers Der grüne Heinrich u. s. w.)
p2b_358.025 6. Jm Entwickelungsgang des Romanhelden bildet die Liebe meist nur p2b_358.026 ein bedeutungsreiches Stadium. Auf dasselbe folgt die Zeit des Ringens für p2b_358.027 die Jdee; das Jdeal selbst ist dem Helden unerreichbar (Beispiel: Wilhelm p2b_358.028 Meister, der für die Erhebung der Menschheit erglüht ist, aber dann doch nur p2b_358.029 einfacher Landwirt wird).
p2b_358.030 Jm Liebesroman bildet die Liebe den ganzen Jnhalt. Der Held, welcher p2b_358.031 für seine individuelle Liebesidee eintritt, erreicht endlich was er will: Die p2b_358.032 Geliebte. Mag seine Wanderung noch so viele Krümmungen machen, so ist p2b_358.033 sie doch die Reise zur Hochzeit (Beispiel: Dincklages Tolle Geschichten, wo Moritz p2b_358.034 doch seine Lolo erhält &c.). Jm Liebesroman hängt das Jnteresse nur am p2b_358.035 endlichen Besitz. Jm kulturhistorischen, im Zeitromane würde die Liebesbesitz= p2b_358.036 Beschränkung des für eine allgemeine, ewig wahre, bedeutende Jdee kämpfenden p2b_358.037 Helden nur das Jnteresse für die allgemeine Jdee abschwächen.
p2b_358.038 Ebenso im sog. Umwandlungsromane! Dem in blinder Leidenschaft p2b_358.039 kämpfenden Helden öffnen hier die Schicksalsschläge allmählich die Augen p2b_358.040 und zwingen ihn zur Umschau und zur Umwandlung. Das Ende ist eben p2b_358.041 diese Wandlung, oder der Tod (Untergang). Die Liebe führt nur in einzelnen p2b_358.042 Fällen den Entschluß der Umwandlung herbei. (Jn Ut mine Stromtidp2b_358.043 zerfällt der junge Herr von Rambow mit der ganzen Welt, um endlich umzukehren; p2b_358.044 im neuen Falstaff von Brachvogel wendet sich ein genialer, in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0380"n="358"/><lbn="p2b_358.001"/>
mit der Geburt. Der Leser will aber den Helden nicht in den Windeln sehen, <lbn="p2b_358.002"/>
sondern er will ihn schon einige Fuß hoch haben; er wird dann gern zugeben, <lbn="p2b_358.003"/>
daß einige durch den Helden erst bedeutend gemachte Reliquien aus der Kinderstube <lbn="p2b_358.004"/>
nachgeholt werden.</p><p><lbn="p2b_358.005"/>
Aufgabe des Dichters ist es, in den Entwickelungsstadien des Helden <lbn="p2b_358.006"/>
keine Sprünge zu machen und den Zufall, das Abenteuer nicht in dem großen <lbn="p2b_358.007"/>
Maßstab spielen zu lassen, als es z. B. Cervantes thut. Auch ist die Einführung <lbn="p2b_358.008"/>
des Schicksals (dieses „tragischen Gesetzes des Universums“, wie es <lbn="p2b_358.009"/>
Vischer nennt) heutzutage nicht mehr nötig. Man liebt in unserer realen Zeit <lbn="p2b_358.010"/>
natürlichen Verlauf und einen die Gesetze der Menschlichkeit beachtenden Abschluß. <lbn="p2b_358.011"/>
Die romantischen Romane (z. B. Spiridion, von George Sand, wo <lbn="p2b_358.012"/>
der Geist des Abtes fortgesetzt spukt) würden wegen ihrer sprungartigen, lächerlichen <lbn="p2b_358.013"/>
Unwahrscheinlichkeit bei uns kein Lesepublikum mehr finden.</p><p><lbn="p2b_358.014"/>
Unter allen Romanschriftstellern haben Goethe, Freytag, Spielhagen, Luise <lbn="p2b_358.015"/>
von Fran<hirendition="#aq">ç</hi>ois, Reuter, Gottfr. Keller die lückenloseste Entwickelung bewiesen.</p><p><lbn="p2b_358.016"/>
So zeigt Goethe in Wilhelm Meister, wie der Held schon frühzeitig von <lbn="p2b_358.017"/>
großen Gedanken bewegt ist, wie er sich von der Schauspielkunst angezogen <lbn="p2b_358.018"/>
fühlt, wie er alle Stadien der Enttäuschung durchmacht, um endlich durch <lbn="p2b_358.019"/>
Shakespeares Dichtungen zum Enthusiasmus entflammt zu werden. Das ist <lbn="p2b_358.020"/>
lückenlose Entfaltung!</p><p><lbn="p2b_358.021"/>
Ähnlich schildert Luise von Fran<hirendition="#aq">ç</hi>ois in <hirendition="#g">Die letzte Reckenburgerin</hi> die <lbn="p2b_358.022"/>
Entwickelung eines jungen Mädchens. (Vgl. als Beleg für lückenlosen Fortschritt <lbn="p2b_358.023"/>
auch Spielhagens <hirendition="#g">Jn Reih und Glied,</hi> Freytags <hirendition="#g">Soll und Haben,</hi><lbn="p2b_358.024"/>
Kellers <hirendition="#g">Der grüne Heinrich</hi> u. s. w.)</p><p><lbn="p2b_358.025"/>
6. Jm Entwickelungsgang des Romanhelden bildet die Liebe meist nur <lbn="p2b_358.026"/>
ein bedeutungsreiches Stadium. Auf dasselbe folgt die Zeit des Ringens für <lbn="p2b_358.027"/>
die Jdee; das Jdeal selbst ist dem Helden unerreichbar (Beispiel: Wilhelm <lbn="p2b_358.028"/>
Meister, der für die Erhebung der Menschheit erglüht ist, aber dann doch nur <lbn="p2b_358.029"/>
einfacher Landwirt wird).</p><p><lbn="p2b_358.030"/>
Jm Liebesroman bildet die Liebe den ganzen Jnhalt. Der Held, welcher <lbn="p2b_358.031"/>
für seine individuelle Liebesidee eintritt, erreicht endlich was er will: <hirendition="#g">Die <lbn="p2b_358.032"/>
Geliebte.</hi> Mag seine Wanderung noch so viele Krümmungen machen, so ist <lbn="p2b_358.033"/>
sie doch die Reise zur Hochzeit (Beispiel: Dincklages <hirendition="#g">Tolle Geschichten,</hi> wo Moritz <lbn="p2b_358.034"/>
doch seine Lolo erhält &c.). Jm Liebesroman hängt das Jnteresse nur am <lbn="p2b_358.035"/>
endlichen Besitz. Jm kulturhistorischen, im Zeitromane würde die Liebesbesitz= <lbn="p2b_358.036"/>
Beschränkung des für eine allgemeine, ewig wahre, bedeutende Jdee kämpfenden <lbn="p2b_358.037"/>
Helden nur das Jnteresse für die allgemeine Jdee abschwächen.</p><p><lbn="p2b_358.038"/>
Ebenso im sog. <hirendition="#g">Umwandlungsromane!</hi> Dem in blinder Leidenschaft <lbn="p2b_358.039"/>
kämpfenden Helden öffnen hier die Schicksalsschläge allmählich die Augen <lbn="p2b_358.040"/>
und zwingen ihn zur Umschau und zur Umwandlung. Das Ende ist eben <lbn="p2b_358.041"/>
diese Wandlung, oder der Tod (Untergang). Die Liebe führt nur in einzelnen <lbn="p2b_358.042"/>
Fällen den Entschluß der Umwandlung herbei. (Jn <hirendition="#g">Ut mine Stromtid</hi><lbn="p2b_358.043"/>
zerfällt der junge Herr von Rambow mit der ganzen Welt, um endlich umzukehren; <lbn="p2b_358.044"/>
im <hirendition="#g">neuen Falstaff</hi> von Brachvogel wendet sich ein genialer, in
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[358/0380]
p2b_358.001
mit der Geburt. Der Leser will aber den Helden nicht in den Windeln sehen, p2b_358.002
sondern er will ihn schon einige Fuß hoch haben; er wird dann gern zugeben, p2b_358.003
daß einige durch den Helden erst bedeutend gemachte Reliquien aus der Kinderstube p2b_358.004
nachgeholt werden.
p2b_358.005
Aufgabe des Dichters ist es, in den Entwickelungsstadien des Helden p2b_358.006
keine Sprünge zu machen und den Zufall, das Abenteuer nicht in dem großen p2b_358.007
Maßstab spielen zu lassen, als es z. B. Cervantes thut. Auch ist die Einführung p2b_358.008
des Schicksals (dieses „tragischen Gesetzes des Universums“, wie es p2b_358.009
Vischer nennt) heutzutage nicht mehr nötig. Man liebt in unserer realen Zeit p2b_358.010
natürlichen Verlauf und einen die Gesetze der Menschlichkeit beachtenden Abschluß. p2b_358.011
Die romantischen Romane (z. B. Spiridion, von George Sand, wo p2b_358.012
der Geist des Abtes fortgesetzt spukt) würden wegen ihrer sprungartigen, lächerlichen p2b_358.013
Unwahrscheinlichkeit bei uns kein Lesepublikum mehr finden.
p2b_358.014
Unter allen Romanschriftstellern haben Goethe, Freytag, Spielhagen, Luise p2b_358.015
von François, Reuter, Gottfr. Keller die lückenloseste Entwickelung bewiesen.
p2b_358.016
So zeigt Goethe in Wilhelm Meister, wie der Held schon frühzeitig von p2b_358.017
großen Gedanken bewegt ist, wie er sich von der Schauspielkunst angezogen p2b_358.018
fühlt, wie er alle Stadien der Enttäuschung durchmacht, um endlich durch p2b_358.019
Shakespeares Dichtungen zum Enthusiasmus entflammt zu werden. Das ist p2b_358.020
lückenlose Entfaltung!
p2b_358.021
Ähnlich schildert Luise von François in Die letzte Reckenburgerin die p2b_358.022
Entwickelung eines jungen Mädchens. (Vgl. als Beleg für lückenlosen Fortschritt p2b_358.023
auch Spielhagens Jn Reih und Glied, Freytags Soll und Haben, p2b_358.024
Kellers Der grüne Heinrich u. s. w.)
p2b_358.025
6. Jm Entwickelungsgang des Romanhelden bildet die Liebe meist nur p2b_358.026
ein bedeutungsreiches Stadium. Auf dasselbe folgt die Zeit des Ringens für p2b_358.027
die Jdee; das Jdeal selbst ist dem Helden unerreichbar (Beispiel: Wilhelm p2b_358.028
Meister, der für die Erhebung der Menschheit erglüht ist, aber dann doch nur p2b_358.029
einfacher Landwirt wird).
p2b_358.030
Jm Liebesroman bildet die Liebe den ganzen Jnhalt. Der Held, welcher p2b_358.031
für seine individuelle Liebesidee eintritt, erreicht endlich was er will: Die p2b_358.032
Geliebte. Mag seine Wanderung noch so viele Krümmungen machen, so ist p2b_358.033
sie doch die Reise zur Hochzeit (Beispiel: Dincklages Tolle Geschichten, wo Moritz p2b_358.034
doch seine Lolo erhält &c.). Jm Liebesroman hängt das Jnteresse nur am p2b_358.035
endlichen Besitz. Jm kulturhistorischen, im Zeitromane würde die Liebesbesitz= p2b_358.036
Beschränkung des für eine allgemeine, ewig wahre, bedeutende Jdee kämpfenden p2b_358.037
Helden nur das Jnteresse für die allgemeine Jdee abschwächen.
p2b_358.038
Ebenso im sog. Umwandlungsromane! Dem in blinder Leidenschaft p2b_358.039
kämpfenden Helden öffnen hier die Schicksalsschläge allmählich die Augen p2b_358.040
und zwingen ihn zur Umschau und zur Umwandlung. Das Ende ist eben p2b_358.041
diese Wandlung, oder der Tod (Untergang). Die Liebe führt nur in einzelnen p2b_358.042
Fällen den Entschluß der Umwandlung herbei. (Jn Ut mine Stromtid p2b_358.043
zerfällt der junge Herr von Rambow mit der ganzen Welt, um endlich umzukehren; p2b_358.044
im neuen Falstaff von Brachvogel wendet sich ein genialer, in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/380>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.