Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite
p2b_352.001
§ 129. Stoff des Romans.

p2b_352.002
1. Der Stoff des Romans muß im Erlebnis, in der Wirklichkeit p2b_352.003
wurzeln.

p2b_352.004
2. Er muß die Herausschälung einer ethischen Pointe ermöglichen.

p2b_352.005
3. Die mündliche Tradition ist als Stoff nur bedingungsweise p2b_352.006
zulässig, sofern sie nämlich durch Jdealisieren &c. den Schein der Wirklichkeit p2b_352.007
erhalten kann.

p2b_352.008
1. Um mit den Anschauungen und Bedürfnissen der Zeit möglichst im p2b_352.009
Einklang zu bleiben, um das große Gebiet menschlichen Seins und Strebens p2b_352.010
zu umschließen, muß der Stoff des Romans dem Leben der Wirklichkeit entlehnt p2b_352.011
sein. Der Romanschriftsteller muß hinausziehen auf die Höhen des wirklichen p2b_352.012
Lebens, die einen Weltblick in den Reichtum menschlichen Waltens gewähren, p2b_352.013
wie es Gutzkow, Spielhagen, Ebers, Freytag, Keller u. a. thaten; p2b_352.014
auf diesen Höhen entspringen ihm die dichterischen Quellen des Reichtums p2b_352.015
lebensvoller Erfindung.

p2b_352.016
Privatleben, Familie, Stand, Staat, Volksleben, Kulturwelt, Verkehr, p2b_352.017
Religion, Liebe, Arbeit, Politik, Kunst: - dies alles wird sich unter den p2b_352.018
Händen des fähigen Dichters in gesunden Romanstoff umwandeln lassen. "Jedes p2b_352.019
Menschenherz" - sagt Erwin Schlieben in seiner Preisschrift - "aus dem p2b_352.020
Gott noch nicht herausreflektiert ist, jeder Herd, dessen Feuer noch glückliche p2b_352.021
Menschen bestrahlt, jede Werkstatt, in der noch redliche Arbeit zusammenkommt, p2b_352.022
jeder Kampfplatz, auf dem noch wertvolles Leben eingesetzt wird, ist wertvolles p2b_352.023
Gut, ist eine Stoffquelle, ein Heiligtum der Poesie, von welchem erwärmende p2b_352.024
Strahlen in das Prosaische und Profane hinausleuchten."

p2b_352.025
2. Von diesem Standpunkte aus, nach welchem der Roman das wirkliche p2b_352.026
Leben wiederspiegeln muß, ließe sich eigentlich jeder Stoff verteidigen. Aber p2b_352.027
es sollten doch nur Stoffe gewählt werden, die für Herauskehrung eines ethischen p2b_352.028
Grundgedankens verwertbar sind, wie es z. B. Leithner in "Denn jede p2b_352.029
Schuld rächt sich auf Erden" oder Kurtz im Sonnenwirt that, dessen verworfenen p2b_352.030
Helden er durch Jdealisierung in tragische Beleuchtung stellt. Oder p2b_352.031
wie es Auerbach im Landhaus am Rhein und noch mehr im Landolin p2b_352.032
von Reutershofen
thut, dessen Held wegen eines Mordes freigesprochen p2b_352.033
wird, aber erst durch reuevolles Leben und durch seinen Tod der verletzten p2b_352.034
Gerechtigkeit Sühne giebt. Oder wie wir es bei dem Vertreter des Seeromans p2b_352.035
Rosenthal-Bonin in Das Gold des Orion (1882), besonders aber im Diamantschleifer p2b_352.036
finden, in welchem das unverschuldete Unglück des Helden durch den p2b_352.037
dramatisch wirkenden Eintritt der poetischen Gerechtigkeit (Wiederfinden der Mutter, p2b_352.038
Freisprechung, Liebe) anschaulich genug gemalt ist.

p2b_352.039
Kriminalfälle und Ehestandsverbrechen (wie die ersteren von Temme, die p2b_352.040
letzteren durch den maßvolleren Engländer Richardson (1761) bei uns eingeführt p2b_352.041
und von Wezel, Laroche u. a. eingebürgert wurden) können unserem p2b_352.042
ethischen Jdeal nicht gerecht werden. Ebensowenig Stoffe, die den Schelmen=

p2b_352.001
§ 129. Stoff des Romans.

p2b_352.002
1. Der Stoff des Romans muß im Erlebnis, in der Wirklichkeit p2b_352.003
wurzeln.

p2b_352.004
2. Er muß die Herausschälung einer ethischen Pointe ermöglichen.

p2b_352.005
3. Die mündliche Tradition ist als Stoff nur bedingungsweise p2b_352.006
zulässig, sofern sie nämlich durch Jdealisieren &c. den Schein der Wirklichkeit p2b_352.007
erhalten kann.

p2b_352.008
1. Um mit den Anschauungen und Bedürfnissen der Zeit möglichst im p2b_352.009
Einklang zu bleiben, um das große Gebiet menschlichen Seins und Strebens p2b_352.010
zu umschließen, muß der Stoff des Romans dem Leben der Wirklichkeit entlehnt p2b_352.011
sein. Der Romanschriftsteller muß hinausziehen auf die Höhen des wirklichen p2b_352.012
Lebens, die einen Weltblick in den Reichtum menschlichen Waltens gewähren, p2b_352.013
wie es Gutzkow, Spielhagen, Ebers, Freytag, Keller u. a. thaten; p2b_352.014
auf diesen Höhen entspringen ihm die dichterischen Quellen des Reichtums p2b_352.015
lebensvoller Erfindung.

p2b_352.016
Privatleben, Familie, Stand, Staat, Volksleben, Kulturwelt, Verkehr, p2b_352.017
Religion, Liebe, Arbeit, Politik, Kunst: ─ dies alles wird sich unter den p2b_352.018
Händen des fähigen Dichters in gesunden Romanstoff umwandeln lassen. „Jedes p2b_352.019
Menschenherz“ ─ sagt Erwin Schlieben in seiner Preisschrift ─ „aus dem p2b_352.020
Gott noch nicht herausreflektiert ist, jeder Herd, dessen Feuer noch glückliche p2b_352.021
Menschen bestrahlt, jede Werkstatt, in der noch redliche Arbeit zusammenkommt, p2b_352.022
jeder Kampfplatz, auf dem noch wertvolles Leben eingesetzt wird, ist wertvolles p2b_352.023
Gut, ist eine Stoffquelle, ein Heiligtum der Poesie, von welchem erwärmende p2b_352.024
Strahlen in das Prosaische und Profane hinausleuchten.“

p2b_352.025
2. Von diesem Standpunkte aus, nach welchem der Roman das wirkliche p2b_352.026
Leben wiederspiegeln muß, ließe sich eigentlich jeder Stoff verteidigen. Aber p2b_352.027
es sollten doch nur Stoffe gewählt werden, die für Herauskehrung eines ethischen p2b_352.028
Grundgedankens verwertbar sind, wie es z. B. Leithner in „Denn jede p2b_352.029
Schuld rächt sich auf Erden“ oder Kurtz im Sonnenwirt that, dessen verworfenen p2b_352.030
Helden er durch Jdealisierung in tragische Beleuchtung stellt. Oder p2b_352.031
wie es Auerbach im Landhaus am Rhein und noch mehr im Landolin p2b_352.032
von Reutershofen
thut, dessen Held wegen eines Mordes freigesprochen p2b_352.033
wird, aber erst durch reuevolles Leben und durch seinen Tod der verletzten p2b_352.034
Gerechtigkeit Sühne giebt. Oder wie wir es bei dem Vertreter des Seeromans p2b_352.035
Rosenthal-Bonin in Das Gold des Orion (1882), besonders aber im Diamantschleifer p2b_352.036
finden, in welchem das unverschuldete Unglück des Helden durch den p2b_352.037
dramatisch wirkenden Eintritt der poetischen Gerechtigkeit (Wiederfinden der Mutter, p2b_352.038
Freisprechung, Liebe) anschaulich genug gemalt ist.

p2b_352.039
Kriminalfälle und Ehestandsverbrechen (wie die ersteren von Temme, die p2b_352.040
letzteren durch den maßvolleren Engländer Richardson (1761) bei uns eingeführt p2b_352.041
und von Wezel, Laroche u. a. eingebürgert wurden) können unserem p2b_352.042
ethischen Jdeal nicht gerecht werden. Ebensowenig Stoffe, die den Schelmen=

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0374" n="352"/>
            </div>
            <lb n="p2b_352.001"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#c">§ 129. Stoff des Romans.</hi> </head>
              <p><lb n="p2b_352.002"/>
1. Der Stoff des Romans muß im Erlebnis, in der Wirklichkeit <lb n="p2b_352.003"/>
wurzeln.</p>
              <p><lb n="p2b_352.004"/>
2. Er muß die Herausschälung einer ethischen Pointe ermöglichen.</p>
              <p><lb n="p2b_352.005"/>
3. Die mündliche Tradition ist als Stoff nur bedingungsweise <lb n="p2b_352.006"/>
zulässig, sofern sie nämlich durch Jdealisieren &amp;c. den Schein der Wirklichkeit <lb n="p2b_352.007"/>
erhalten kann.</p>
              <p><lb n="p2b_352.008"/>
1. Um mit den Anschauungen und Bedürfnissen der Zeit möglichst im <lb n="p2b_352.009"/>
Einklang zu bleiben, um das große Gebiet menschlichen Seins und Strebens <lb n="p2b_352.010"/>
zu umschließen, muß der Stoff des Romans dem Leben der Wirklichkeit entlehnt <lb n="p2b_352.011"/>
sein. Der Romanschriftsteller muß hinausziehen auf die Höhen des wirklichen <lb n="p2b_352.012"/>
Lebens, die einen Weltblick in den Reichtum menschlichen Waltens gewähren, <lb n="p2b_352.013"/>
wie es Gutzkow, Spielhagen, Ebers, Freytag, Keller u. a. thaten; <lb n="p2b_352.014"/>
auf diesen Höhen entspringen ihm die dichterischen Quellen des Reichtums <lb n="p2b_352.015"/>
lebensvoller Erfindung.</p>
              <p><lb n="p2b_352.016"/>
Privatleben, Familie, Stand, Staat, Volksleben, Kulturwelt, Verkehr, <lb n="p2b_352.017"/>
Religion, Liebe, Arbeit, Politik, Kunst: &#x2500; dies alles wird sich unter den <lb n="p2b_352.018"/>
Händen des fähigen Dichters in gesunden Romanstoff umwandeln lassen. &#x201E;Jedes <lb n="p2b_352.019"/>
Menschenherz&#x201C; &#x2500; sagt Erwin Schlieben in seiner Preisschrift &#x2500; &#x201E;aus dem <lb n="p2b_352.020"/>
Gott noch nicht herausreflektiert ist, jeder Herd, dessen Feuer noch glückliche <lb n="p2b_352.021"/>
Menschen bestrahlt, jede Werkstatt, in der noch redliche Arbeit zusammenkommt, <lb n="p2b_352.022"/>
jeder Kampfplatz, auf dem noch wertvolles Leben eingesetzt wird, ist wertvolles <lb n="p2b_352.023"/>
Gut, ist eine Stoffquelle, ein Heiligtum der Poesie, von welchem erwärmende <lb n="p2b_352.024"/>
Strahlen in das Prosaische und Profane hinausleuchten.&#x201C;</p>
              <p><lb n="p2b_352.025"/>
2. Von diesem Standpunkte aus, nach welchem der Roman das wirkliche <lb n="p2b_352.026"/>
Leben wiederspiegeln muß, ließe sich eigentlich jeder Stoff verteidigen. Aber <lb n="p2b_352.027"/>
es sollten doch nur Stoffe gewählt werden, die für Herauskehrung eines ethischen <lb n="p2b_352.028"/>
Grundgedankens verwertbar sind, wie es z. B. Leithner in &#x201E;Denn jede <lb n="p2b_352.029"/>
Schuld rächt sich auf Erden&#x201C; oder Kurtz im <hi rendition="#g">Sonnenwirt</hi> that, dessen verworfenen <lb n="p2b_352.030"/>
Helden er durch Jdealisierung in tragische Beleuchtung stellt. Oder <lb n="p2b_352.031"/>
wie es Auerbach im <hi rendition="#g">Landhaus am Rhein</hi> und noch mehr im <hi rendition="#g">Landolin <lb n="p2b_352.032"/>
von Reutershofen</hi> thut, dessen Held wegen eines Mordes freigesprochen <lb n="p2b_352.033"/>
wird, aber erst durch reuevolles Leben und durch seinen Tod der verletzten <lb n="p2b_352.034"/>
Gerechtigkeit Sühne giebt. Oder wie wir es bei dem Vertreter des Seeromans <lb n="p2b_352.035"/>
Rosenthal-Bonin in Das Gold des Orion (1882), besonders aber im Diamantschleifer <lb n="p2b_352.036"/>
finden, in welchem das unverschuldete Unglück des Helden durch den <lb n="p2b_352.037"/>
dramatisch wirkenden Eintritt der poetischen Gerechtigkeit (Wiederfinden der Mutter, <lb n="p2b_352.038"/>
Freisprechung, Liebe) anschaulich genug gemalt ist.</p>
              <p><lb n="p2b_352.039"/>
Kriminalfälle und Ehestandsverbrechen (wie die ersteren von Temme, die <lb n="p2b_352.040"/>
letzteren durch den maßvolleren Engländer Richardson (1761) bei uns eingeführt <lb n="p2b_352.041"/>
und von Wezel, Laroche u. a. eingebürgert wurden) können unserem <lb n="p2b_352.042"/>
ethischen Jdeal nicht gerecht werden. Ebensowenig Stoffe, die den Schelmen=
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[352/0374] p2b_352.001 § 129. Stoff des Romans. p2b_352.002 1. Der Stoff des Romans muß im Erlebnis, in der Wirklichkeit p2b_352.003 wurzeln. p2b_352.004 2. Er muß die Herausschälung einer ethischen Pointe ermöglichen. p2b_352.005 3. Die mündliche Tradition ist als Stoff nur bedingungsweise p2b_352.006 zulässig, sofern sie nämlich durch Jdealisieren &c. den Schein der Wirklichkeit p2b_352.007 erhalten kann. p2b_352.008 1. Um mit den Anschauungen und Bedürfnissen der Zeit möglichst im p2b_352.009 Einklang zu bleiben, um das große Gebiet menschlichen Seins und Strebens p2b_352.010 zu umschließen, muß der Stoff des Romans dem Leben der Wirklichkeit entlehnt p2b_352.011 sein. Der Romanschriftsteller muß hinausziehen auf die Höhen des wirklichen p2b_352.012 Lebens, die einen Weltblick in den Reichtum menschlichen Waltens gewähren, p2b_352.013 wie es Gutzkow, Spielhagen, Ebers, Freytag, Keller u. a. thaten; p2b_352.014 auf diesen Höhen entspringen ihm die dichterischen Quellen des Reichtums p2b_352.015 lebensvoller Erfindung. p2b_352.016 Privatleben, Familie, Stand, Staat, Volksleben, Kulturwelt, Verkehr, p2b_352.017 Religion, Liebe, Arbeit, Politik, Kunst: ─ dies alles wird sich unter den p2b_352.018 Händen des fähigen Dichters in gesunden Romanstoff umwandeln lassen. „Jedes p2b_352.019 Menschenherz“ ─ sagt Erwin Schlieben in seiner Preisschrift ─ „aus dem p2b_352.020 Gott noch nicht herausreflektiert ist, jeder Herd, dessen Feuer noch glückliche p2b_352.021 Menschen bestrahlt, jede Werkstatt, in der noch redliche Arbeit zusammenkommt, p2b_352.022 jeder Kampfplatz, auf dem noch wertvolles Leben eingesetzt wird, ist wertvolles p2b_352.023 Gut, ist eine Stoffquelle, ein Heiligtum der Poesie, von welchem erwärmende p2b_352.024 Strahlen in das Prosaische und Profane hinausleuchten.“ p2b_352.025 2. Von diesem Standpunkte aus, nach welchem der Roman das wirkliche p2b_352.026 Leben wiederspiegeln muß, ließe sich eigentlich jeder Stoff verteidigen. Aber p2b_352.027 es sollten doch nur Stoffe gewählt werden, die für Herauskehrung eines ethischen p2b_352.028 Grundgedankens verwertbar sind, wie es z. B. Leithner in „Denn jede p2b_352.029 Schuld rächt sich auf Erden“ oder Kurtz im Sonnenwirt that, dessen verworfenen p2b_352.030 Helden er durch Jdealisierung in tragische Beleuchtung stellt. Oder p2b_352.031 wie es Auerbach im Landhaus am Rhein und noch mehr im Landolin p2b_352.032 von Reutershofen thut, dessen Held wegen eines Mordes freigesprochen p2b_352.033 wird, aber erst durch reuevolles Leben und durch seinen Tod der verletzten p2b_352.034 Gerechtigkeit Sühne giebt. Oder wie wir es bei dem Vertreter des Seeromans p2b_352.035 Rosenthal-Bonin in Das Gold des Orion (1882), besonders aber im Diamantschleifer p2b_352.036 finden, in welchem das unverschuldete Unglück des Helden durch den p2b_352.037 dramatisch wirkenden Eintritt der poetischen Gerechtigkeit (Wiederfinden der Mutter, p2b_352.038 Freisprechung, Liebe) anschaulich genug gemalt ist. p2b_352.039 Kriminalfälle und Ehestandsverbrechen (wie die ersteren von Temme, die p2b_352.040 letzteren durch den maßvolleren Engländer Richardson (1761) bei uns eingeführt p2b_352.041 und von Wezel, Laroche u. a. eingebürgert wurden) können unserem p2b_352.042 ethischen Jdeal nicht gerecht werden. Ebensowenig Stoffe, die den Schelmen=

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/374
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/374>, abgerufen am 26.11.2024.