p2b_349.001 von Romanen berufen ist, Bildner und Lehrer der Nation zu sein; er hat die p2b_349.002 Aufgabe sein Volk zu begeistern, zu veredeln.
p2b_349.003 Sein Herz muß an allem, was Menschenbrust erhebt, sich erwärmen, die p2b_349.004 Schicksale und die Entwickelungsstadien seiner Nation müssen ihn begeistern, die p2b_349.005 Bedürfnisse seines Jahrhunderts müssen ihm klar vor der Seele stehen und p2b_349.006 ihn in seinem Schaffen leiten. Ohne in Tendenz und Lehre überzugehen, muß p2b_349.007 der Roman reflektieren, was der Dichter als Repräsentant des Jahrhunderts p2b_349.008 fühlt, ja, der gute Roman muß den vollen Jnhalt der Zeit auf anmutige Weise p2b_349.009 mit der Empfindung und dem Bewußtsein der Nation vermitteln: eine grandiose p2b_349.010 Forderung, durch deren Ausführung der Roman - Reales und Jdeales p2b_349.011 verschmelzend - ebenbürtig neben das Drama tritt, ja als Prosa-Epos für p2b_349.012 unsere Zeit dieselbe hohe Mission erreicht, welche das poetische Volksepos für p2b_349.013 eine frühere Epoche hatte.
p2b_349.014
§ 127. Verhältnis des Romans zum Epos.
p2b_349.015 1. Der Roman ist aus dem Epos hervorgegangen und später an p2b_349.016 seine Stelle getreten, obwohl er sich von dessen Anforderungen an Wohllaut p2b_349.017 und poetischen Rhythmus emanzipiert hat.
p2b_349.018 2. Er unterscheidet sich vom Epos in wesentlichen Stücken, vor p2b_349.019 allem durch seine Prosa-Form, durch seine Stoffe und seine Helden.
p2b_349.020 1. Der Roman, den man eine Zwitterart zwischen poetischer und prosaischer p2b_349.021 Darstellung nennen könnte (die Grenzgattung zwischen Poesie und Prosa), p2b_349.022 war ursprünglich weiter nichts, als das in Prosa aufgelöste Epos, die Analyse, p2b_349.023 Übersetzung, Nacherzählung, Umbildung des metrischen Epos: das Prosa-Eposp2b_349.024 (§ 142. XII). Das Aufblühen des Romans fällt mit dem Niedergang des p2b_349.025 Epos zusammen.
p2b_349.026 2. Beweist nun auch der Ursprung des Romans dessen enge Verwandtschaft p2b_349.027 mit dem Epos, mit dem er mindestens Jnhalt und Zweck gemeinschaftlich p2b_349.028 hat, so unterschied er sich doch in der Folge von ihm:
p2b_349.029 a. Durch seine für ihn passende Prosaform: für ihn passend,p2b_349.030 weil der Rhythmus alles in Gold verwandelt, im Roman aber auch taubes p2b_349.031 Gestein nötig ist und die kleinen und kleinsten Züge in der Physiognomie des p2b_349.032 Menschen nicht darum unentbehrlich sind, weil sie klein und unbedeutend sind, p2b_349.033 sondern weil unsere realistische Anschauung sie verlangt, und weil die volksmäßigen p2b_349.034 Helden des prosaischen Kulturepos des Romans den künstlerischen p2b_349.035 Rahmen des Heldenepos mit seinen auch in der Sprachweise vornehmen Helden p2b_349.036 nicht brauchen können, vielmehr die gewöhnliche Sprache des Lebens verlangen, p2b_349.037 dem sie angehören. (Nur ganz ausnahmsweise hat der Roman metrische Form. p2b_349.038 Vgl. Fr. v. Schacks Ebenbürtig, und Karl Becks makamenartigen Janko.p2b_349.039 I 593, Sprachprobe: I 596.)
p2b_349.040 b. Durch seinen weniger wichtigen Gegenstand. Das Kulturgemälde p2b_349.041 des Epos hat es mit großen Volksinteressen, Völkerkampf &c. zu thun. p2b_349.042 Es rollt Weltschicksale auf, während der Roman Privatgeschichten mitteilt.
p2b_349.001 von Romanen berufen ist, Bildner und Lehrer der Nation zu sein; er hat die p2b_349.002 Aufgabe sein Volk zu begeistern, zu veredeln.
p2b_349.003 Sein Herz muß an allem, was Menschenbrust erhebt, sich erwärmen, die p2b_349.004 Schicksale und die Entwickelungsstadien seiner Nation müssen ihn begeistern, die p2b_349.005 Bedürfnisse seines Jahrhunderts müssen ihm klar vor der Seele stehen und p2b_349.006 ihn in seinem Schaffen leiten. Ohne in Tendenz und Lehre überzugehen, muß p2b_349.007 der Roman reflektieren, was der Dichter als Repräsentant des Jahrhunderts p2b_349.008 fühlt, ja, der gute Roman muß den vollen Jnhalt der Zeit auf anmutige Weise p2b_349.009 mit der Empfindung und dem Bewußtsein der Nation vermitteln: eine grandiose p2b_349.010 Forderung, durch deren Ausführung der Roman ─ Reales und Jdeales p2b_349.011 verschmelzend ─ ebenbürtig neben das Drama tritt, ja als Prosa-Epos für p2b_349.012 unsere Zeit dieselbe hohe Mission erreicht, welche das poetische Volksepos für p2b_349.013 eine frühere Epoche hatte.
p2b_349.014
§ 127. Verhältnis des Romans zum Epos.
p2b_349.015 1. Der Roman ist aus dem Epos hervorgegangen und später an p2b_349.016 seine Stelle getreten, obwohl er sich von dessen Anforderungen an Wohllaut p2b_349.017 und poetischen Rhythmus emanzipiert hat.
p2b_349.018 2. Er unterscheidet sich vom Epos in wesentlichen Stücken, vor p2b_349.019 allem durch seine Prosa-Form, durch seine Stoffe und seine Helden.
p2b_349.020 1. Der Roman, den man eine Zwitterart zwischen poetischer und prosaischer p2b_349.021 Darstellung nennen könnte (die Grenzgattung zwischen Poesie und Prosa), p2b_349.022 war ursprünglich weiter nichts, als das in Prosa aufgelöste Epos, die Analyse, p2b_349.023 Übersetzung, Nacherzählung, Umbildung des metrischen Epos: das Prosa-Eposp2b_349.024 (§ 142. XII). Das Aufblühen des Romans fällt mit dem Niedergang des p2b_349.025 Epos zusammen.
p2b_349.026 2. Beweist nun auch der Ursprung des Romans dessen enge Verwandtschaft p2b_349.027 mit dem Epos, mit dem er mindestens Jnhalt und Zweck gemeinschaftlich p2b_349.028 hat, so unterschied er sich doch in der Folge von ihm:
p2b_349.029 a. Durch seine für ihn passende Prosaform: für ihn passend,p2b_349.030 weil der Rhythmus alles in Gold verwandelt, im Roman aber auch taubes p2b_349.031 Gestein nötig ist und die kleinen und kleinsten Züge in der Physiognomie des p2b_349.032 Menschen nicht darum unentbehrlich sind, weil sie klein und unbedeutend sind, p2b_349.033 sondern weil unsere realistische Anschauung sie verlangt, und weil die volksmäßigen p2b_349.034 Helden des prosaischen Kulturepos des Romans den künstlerischen p2b_349.035 Rahmen des Heldenepos mit seinen auch in der Sprachweise vornehmen Helden p2b_349.036 nicht brauchen können, vielmehr die gewöhnliche Sprache des Lebens verlangen, p2b_349.037 dem sie angehören. (Nur ganz ausnahmsweise hat der Roman metrische Form. p2b_349.038 Vgl. Fr. v. Schacks Ebenbürtig, und Karl Becks makamenartigen Janko.p2b_349.039 I 593, Sprachprobe: I 596.)
p2b_349.040 b. Durch seinen weniger wichtigen Gegenstand. Das Kulturgemälde p2b_349.041 des Epos hat es mit großen Volksinteressen, Völkerkampf &c. zu thun. p2b_349.042 Es rollt Weltschicksale auf, während der Roman Privatgeschichten mitteilt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0371"n="349"/><lbn="p2b_349.001"/>
von Romanen berufen ist, Bildner und Lehrer der Nation zu sein; er hat die <lbn="p2b_349.002"/>
Aufgabe sein Volk zu begeistern, zu veredeln.</p><p><lbn="p2b_349.003"/>
Sein Herz muß an allem, was Menschenbrust erhebt, sich erwärmen, die <lbn="p2b_349.004"/>
Schicksale und die Entwickelungsstadien seiner Nation müssen ihn begeistern, die <lbn="p2b_349.005"/>
Bedürfnisse seines Jahrhunderts müssen ihm klar vor der Seele stehen und <lbn="p2b_349.006"/>
ihn in seinem Schaffen leiten. Ohne in Tendenz und Lehre überzugehen, muß <lbn="p2b_349.007"/>
der Roman reflektieren, was der Dichter als Repräsentant des Jahrhunderts <lbn="p2b_349.008"/>
fühlt, ja, der gute Roman muß den vollen Jnhalt der Zeit auf anmutige Weise <lbn="p2b_349.009"/>
mit der Empfindung und dem Bewußtsein der Nation vermitteln: eine grandiose <lbn="p2b_349.010"/>
Forderung, durch deren Ausführung der Roman ─ Reales und Jdeales <lbn="p2b_349.011"/>
verschmelzend ─ ebenbürtig neben das Drama tritt, ja als Prosa-Epos für <lbn="p2b_349.012"/>
unsere Zeit dieselbe hohe Mission erreicht, welche das poetische Volksepos für <lbn="p2b_349.013"/>
eine frühere Epoche hatte.</p></div><lbn="p2b_349.014"/><divn="4"><head><hirendition="#c">§ 127. Verhältnis des Romans zum Epos.</hi></head><p><lbn="p2b_349.015"/>
1. Der Roman ist aus dem Epos hervorgegangen und später an <lbn="p2b_349.016"/>
seine Stelle getreten, obwohl er sich von dessen Anforderungen an Wohllaut <lbn="p2b_349.017"/>
und poetischen Rhythmus emanzipiert hat.</p><p><lbn="p2b_349.018"/>
2. Er unterscheidet sich vom Epos in wesentlichen Stücken, vor <lbn="p2b_349.019"/>
allem durch seine Prosa-Form, durch seine Stoffe und seine Helden.</p><p><lbn="p2b_349.020"/>
1. Der Roman, den man eine Zwitterart zwischen poetischer und prosaischer <lbn="p2b_349.021"/>
Darstellung nennen könnte (die Grenzgattung zwischen Poesie und Prosa), <lbn="p2b_349.022"/>
war ursprünglich weiter nichts, als das in Prosa aufgelöste Epos, die Analyse, <lbn="p2b_349.023"/>
Übersetzung, Nacherzählung, Umbildung des metrischen Epos: <hirendition="#g">das Prosa-Epos</hi><lbn="p2b_349.024"/>
(§ 142. <hirendition="#aq">XII</hi>). Das Aufblühen des Romans fällt mit dem Niedergang des <lbn="p2b_349.025"/>
Epos zusammen.</p><p><lbn="p2b_349.026"/>
2. Beweist nun auch der Ursprung des Romans dessen enge Verwandtschaft <lbn="p2b_349.027"/>
mit dem Epos, mit dem er mindestens Jnhalt und Zweck gemeinschaftlich <lbn="p2b_349.028"/>
hat, so unterschied er sich doch in der Folge von ihm:</p><p><lbn="p2b_349.029"/><hirendition="#aq">a</hi>. <hirendition="#g">Durch seine für ihn passende Prosaform:</hi> für ihn <hirendition="#g">passend,</hi><lbn="p2b_349.030"/>
weil der Rhythmus alles in Gold verwandelt, im Roman aber auch taubes <lbn="p2b_349.031"/>
Gestein nötig ist und die kleinen und kleinsten Züge in der Physiognomie des <lbn="p2b_349.032"/>
Menschen nicht <hirendition="#g">darum</hi> unentbehrlich sind, weil sie klein und unbedeutend sind, <lbn="p2b_349.033"/>
sondern weil unsere realistische Anschauung sie verlangt, und weil die volksmäßigen <lbn="p2b_349.034"/>
Helden des prosaischen Kulturepos des Romans den künstlerischen <lbn="p2b_349.035"/>
Rahmen des Heldenepos mit seinen auch in der Sprachweise vornehmen Helden <lbn="p2b_349.036"/>
nicht brauchen können, vielmehr die gewöhnliche Sprache des Lebens verlangen, <lbn="p2b_349.037"/>
dem sie angehören. (Nur ganz ausnahmsweise hat der Roman metrische Form. <lbn="p2b_349.038"/>
Vgl. Fr. v. Schacks <hirendition="#g">Ebenbürtig,</hi> und Karl Becks makamenartigen <hirendition="#g">Janko.</hi><lbn="p2b_349.039"/><hirendition="#aq">I</hi> 593, Sprachprobe: <hirendition="#aq">I</hi> 596.)</p><p><lbn="p2b_349.040"/><hirendition="#aq">b</hi>. <hirendition="#g">Durch seinen weniger wichtigen Gegenstand.</hi> Das Kulturgemälde <lbn="p2b_349.041"/>
des Epos hat es mit großen Volksinteressen, Völkerkampf &c. zu thun. <lbn="p2b_349.042"/>
Es rollt Weltschicksale auf, während der Roman Privatgeschichten mitteilt.</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[349/0371]
p2b_349.001
von Romanen berufen ist, Bildner und Lehrer der Nation zu sein; er hat die p2b_349.002
Aufgabe sein Volk zu begeistern, zu veredeln.
p2b_349.003
Sein Herz muß an allem, was Menschenbrust erhebt, sich erwärmen, die p2b_349.004
Schicksale und die Entwickelungsstadien seiner Nation müssen ihn begeistern, die p2b_349.005
Bedürfnisse seines Jahrhunderts müssen ihm klar vor der Seele stehen und p2b_349.006
ihn in seinem Schaffen leiten. Ohne in Tendenz und Lehre überzugehen, muß p2b_349.007
der Roman reflektieren, was der Dichter als Repräsentant des Jahrhunderts p2b_349.008
fühlt, ja, der gute Roman muß den vollen Jnhalt der Zeit auf anmutige Weise p2b_349.009
mit der Empfindung und dem Bewußtsein der Nation vermitteln: eine grandiose p2b_349.010
Forderung, durch deren Ausführung der Roman ─ Reales und Jdeales p2b_349.011
verschmelzend ─ ebenbürtig neben das Drama tritt, ja als Prosa-Epos für p2b_349.012
unsere Zeit dieselbe hohe Mission erreicht, welche das poetische Volksepos für p2b_349.013
eine frühere Epoche hatte.
p2b_349.014
§ 127. Verhältnis des Romans zum Epos. p2b_349.015
1. Der Roman ist aus dem Epos hervorgegangen und später an p2b_349.016
seine Stelle getreten, obwohl er sich von dessen Anforderungen an Wohllaut p2b_349.017
und poetischen Rhythmus emanzipiert hat.
p2b_349.018
2. Er unterscheidet sich vom Epos in wesentlichen Stücken, vor p2b_349.019
allem durch seine Prosa-Form, durch seine Stoffe und seine Helden.
p2b_349.020
1. Der Roman, den man eine Zwitterart zwischen poetischer und prosaischer p2b_349.021
Darstellung nennen könnte (die Grenzgattung zwischen Poesie und Prosa), p2b_349.022
war ursprünglich weiter nichts, als das in Prosa aufgelöste Epos, die Analyse, p2b_349.023
Übersetzung, Nacherzählung, Umbildung des metrischen Epos: das Prosa-Epos p2b_349.024
(§ 142. XII). Das Aufblühen des Romans fällt mit dem Niedergang des p2b_349.025
Epos zusammen.
p2b_349.026
2. Beweist nun auch der Ursprung des Romans dessen enge Verwandtschaft p2b_349.027
mit dem Epos, mit dem er mindestens Jnhalt und Zweck gemeinschaftlich p2b_349.028
hat, so unterschied er sich doch in der Folge von ihm:
p2b_349.029
a. Durch seine für ihn passende Prosaform: für ihn passend, p2b_349.030
weil der Rhythmus alles in Gold verwandelt, im Roman aber auch taubes p2b_349.031
Gestein nötig ist und die kleinen und kleinsten Züge in der Physiognomie des p2b_349.032
Menschen nicht darum unentbehrlich sind, weil sie klein und unbedeutend sind, p2b_349.033
sondern weil unsere realistische Anschauung sie verlangt, und weil die volksmäßigen p2b_349.034
Helden des prosaischen Kulturepos des Romans den künstlerischen p2b_349.035
Rahmen des Heldenepos mit seinen auch in der Sprachweise vornehmen Helden p2b_349.036
nicht brauchen können, vielmehr die gewöhnliche Sprache des Lebens verlangen, p2b_349.037
dem sie angehören. (Nur ganz ausnahmsweise hat der Roman metrische Form. p2b_349.038
Vgl. Fr. v. Schacks Ebenbürtig, und Karl Becks makamenartigen Janko. p2b_349.039
I 593, Sprachprobe: I 596.)
p2b_349.040
b. Durch seinen weniger wichtigen Gegenstand. Das Kulturgemälde p2b_349.041
des Epos hat es mit großen Volksinteressen, Völkerkampf &c. zu thun. p2b_349.042
Es rollt Weltschicksale auf, während der Roman Privatgeschichten mitteilt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/371>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.