p2b_342.001 Pardel; K. Schröders "Krethiplethiade, ein heroisch=komisch=romantisch=idyllisches p2b_342.002 Epos" u. a.
p2b_342.003 Als humoristische Epen in höherem Stil sind zu nennen: Wielands Oberon, p2b_342.004 den wir schon unter den romantischen Epen anführten, sowie das bedeutende p2b_342.005 Epos Don Juan von Lord Byron, das man einen Welt- und Lebensspiegel p2b_342.006 nennen darf. Das bei uns bekannteste komische Epos der französischen Litteratur p2b_342.007 ist "Das Lesepult" (le lustrin) von Boileau, eine witzige, geistreiche, p2b_342.008 in glatten Versen geschriebene Dichtung &c.
p2b_342.009
§ 125. Das Tierepos.
p2b_342.010 Es ist eine besondere Gattung oder Abart des komischen und p2b_342.011 satirischen Epos, welches die Thorheiten und Verkehrtheiten des Lebens p2b_342.012 geißelt, indem es Tiere als Menschencharaktere oder handelnde Personen p2b_342.013 auftreten läßt. Es ist seinem Wesen nach allegorisch.
p2b_342.014 Oft bilden Tiere des Feldes und Waldes den Gegenstand der Erzählung, p2b_342.015 deren Mittelpunkte der Löwe oder Bär (als König), der Wolf (Jsegrim), der p2b_342.016 Fuchs (Reinhard, Reineke) &c. sind. Die Tiersage leitet ihren Ursprung aus Flandern p2b_342.017 her, von wo sie bei den fränkischen Stämmen eine Pflegestätte fand. Anfänglich p2b_342.018 sollte das Tierepos die Tiertypen und das Tierleben in lebendiger Anschaulichkeit p2b_342.019 vorführen. Später erst bezog man es auf gesellschaftliche Zustände, p2b_342.020 wodurch es eine didaktische Tendenz erhielt. Es läßt dem Humor freie Entfaltung p2b_342.021 und wird nicht selten ironisch=sarkastisch. (Vgl. z. B. Glaßbrenners sarkastischen p2b_342.022 Reineke.)
p2b_342.023 I. Reineke Fuchs, von Goethe.
Dieses satirisch=komische Tierepos p2b_342.024 ist eine Nachbildung jener uralten Tiersage, die wir bereits unter p2b_342.025 Fabel (S. 162 d. Bds.) erwähnten. Es zeichnet sich durch lebensvolle p2b_342.026 Jndividualisierung und treffende Charakteristik aus und liefert den p2b_342.027 Nachweis, daß die seinen Kern bildende alte Tiersage von Reineke p2b_342.028 Vos in ihrer neuen, schöneren Form auch in unserem Jahrhunderte p2b_342.029 große Wirkung zu üben vermag, daß auch unsere Zeit aus derselben p2b_342.030 Belehrung schöpfen kann, ja, daß sie wie ein aus waldesduftiger Heimlichkeit p2b_342.031 vorgehaltener Spiegel auch die Schwächen unseres Jahrhunderts p2b_342.032 reflektiert.
p2b_342.033 Die Hauptfigur des in 12 Gesängen im hexametrischen Versmaß aufgebauten p2b_342.034 Epos ist der Fuchs (Reinhard, Reineke, Reginhard, d. i. der Ratskundige, p2b_342.035 Ratfeste, franz. renard).
p2b_342.036 Jnhalt: Allgemeiner Friede wird den Tieren verkündigt. Trotzdem beharrt p2b_342.037 ein jedes in seiner Selbstsucht. Besonders der Fuchs ist es, welcher alle p2b_342.038 Tiere auf's Arglistigste und Liebloseste behandelt, sich gegen jegliche Ordnung p2b_342.039 auflehnt und gegen Religion und Sittlichkeit auf's Gröblichste verstößt. Nobel, p2b_342.040 der Löwe, Regent des Tierreichs, ist sein Protektor. Jsegrim der Wolf, Lampe p2b_342.041 der Hase, Braun der Bär, Hinze der Kater, Henning der Hahn &c. verklagen
p2b_342.001 Pardel; K. Schröders „Krethiplethiade, ein heroisch=komisch=romantisch=idyllisches p2b_342.002 Epos“ u. a.
p2b_342.003 Als humoristische Epen in höherem Stil sind zu nennen: Wielands Oberon, p2b_342.004 den wir schon unter den romantischen Epen anführten, sowie das bedeutende p2b_342.005 Epos Don Juan von Lord Byron, das man einen Welt- und Lebensspiegel p2b_342.006 nennen darf. Das bei uns bekannteste komische Epos der französischen Litteratur p2b_342.007 ist „Das Lesepult“ (le lustrin) von Boileau, eine witzige, geistreiche, p2b_342.008 in glatten Versen geschriebene Dichtung &c.
p2b_342.009
§ 125. Das Tierepos.
p2b_342.010 Es ist eine besondere Gattung oder Abart des komischen und p2b_342.011 satirischen Epos, welches die Thorheiten und Verkehrtheiten des Lebens p2b_342.012 geißelt, indem es Tiere als Menschencharaktere oder handelnde Personen p2b_342.013 auftreten läßt. Es ist seinem Wesen nach allegorisch.
p2b_342.014 Oft bilden Tiere des Feldes und Waldes den Gegenstand der Erzählung, p2b_342.015 deren Mittelpunkte der Löwe oder Bär (als König), der Wolf (Jsegrim), der p2b_342.016 Fuchs (Reinhard, Reineke) &c. sind. Die Tiersage leitet ihren Ursprung aus Flandern p2b_342.017 her, von wo sie bei den fränkischen Stämmen eine Pflegestätte fand. Anfänglich p2b_342.018 sollte das Tierepos die Tiertypen und das Tierleben in lebendiger Anschaulichkeit p2b_342.019 vorführen. Später erst bezog man es auf gesellschaftliche Zustände, p2b_342.020 wodurch es eine didaktische Tendenz erhielt. Es läßt dem Humor freie Entfaltung p2b_342.021 und wird nicht selten ironisch=sarkastisch. (Vgl. z. B. Glaßbrenners sarkastischen p2b_342.022 Reineke.)
p2b_342.023 I. Reineke Fuchs, von Goethe.
Dieses satirisch=komische Tierepos p2b_342.024 ist eine Nachbildung jener uralten Tiersage, die wir bereits unter p2b_342.025 Fabel (S. 162 d. Bds.) erwähnten. Es zeichnet sich durch lebensvolle p2b_342.026 Jndividualisierung und treffende Charakteristik aus und liefert den p2b_342.027 Nachweis, daß die seinen Kern bildende alte Tiersage von Reineke p2b_342.028 Vos in ihrer neuen, schöneren Form auch in unserem Jahrhunderte p2b_342.029 große Wirkung zu üben vermag, daß auch unsere Zeit aus derselben p2b_342.030 Belehrung schöpfen kann, ja, daß sie wie ein aus waldesduftiger Heimlichkeit p2b_342.031 vorgehaltener Spiegel auch die Schwächen unseres Jahrhunderts p2b_342.032 reflektiert.
p2b_342.033 Die Hauptfigur des in 12 Gesängen im hexametrischen Versmaß aufgebauten p2b_342.034 Epos ist der Fuchs (Reinhard, Reineke, Reginhard, d. i. der Ratskundige, p2b_342.035 Ratfeste, franz. renard).
p2b_342.036 Jnhalt: Allgemeiner Friede wird den Tieren verkündigt. Trotzdem beharrt p2b_342.037 ein jedes in seiner Selbstsucht. Besonders der Fuchs ist es, welcher alle p2b_342.038 Tiere auf's Arglistigste und Liebloseste behandelt, sich gegen jegliche Ordnung p2b_342.039 auflehnt und gegen Religion und Sittlichkeit auf's Gröblichste verstößt. Nobel, p2b_342.040 der Löwe, Regent des Tierreichs, ist sein Protektor. Jsegrim der Wolf, Lampe p2b_342.041 der Hase, Braun der Bär, Hinze der Kater, Henning der Hahn &c. verklagen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0364"n="342"/><lbn="p2b_342.001"/>
Pardel; K. Schröders „Krethiplethiade, ein heroisch=komisch=romantisch=idyllisches <lbn="p2b_342.002"/>
Epos“ u. a.</p><p><lbn="p2b_342.003"/>
Als humoristische Epen in höherem Stil sind zu nennen: Wielands Oberon, <lbn="p2b_342.004"/>
den wir schon unter den romantischen Epen anführten, sowie das bedeutende <lbn="p2b_342.005"/>
Epos Don Juan von Lord Byron, das man einen Welt- und Lebensspiegel <lbn="p2b_342.006"/>
nennen darf. Das bei uns bekannteste komische Epos der französischen Litteratur <lbn="p2b_342.007"/>
ist „Das Lesepult“ (<hirendition="#aq">le lustrin</hi>) von Boileau, eine witzige, geistreiche, <lbn="p2b_342.008"/>
in glatten Versen geschriebene Dichtung &c.</p></div></div><lbn="p2b_342.009"/><divn="4"><head><hirendition="#c">§ 125. Das Tierepos.</hi></head><p><lbn="p2b_342.010"/>
Es ist eine besondere Gattung oder Abart des komischen und <lbn="p2b_342.011"/>
satirischen Epos, welches die Thorheiten und Verkehrtheiten des Lebens <lbn="p2b_342.012"/>
geißelt, indem es Tiere als Menschencharaktere oder handelnde Personen <lbn="p2b_342.013"/>
auftreten läßt. Es ist seinem Wesen nach allegorisch.</p><p><lbn="p2b_342.014"/>
Oft bilden Tiere des Feldes und Waldes den Gegenstand der Erzählung, <lbn="p2b_342.015"/>
deren Mittelpunkte der Löwe oder Bär (als König), der Wolf (Jsegrim), der <lbn="p2b_342.016"/>
Fuchs (Reinhard, Reineke) &c. sind. Die Tiersage leitet ihren Ursprung aus Flandern <lbn="p2b_342.017"/>
her, von wo sie bei den fränkischen Stämmen eine Pflegestätte fand. Anfänglich <lbn="p2b_342.018"/>
sollte das Tierepos die Tiertypen und das Tierleben in lebendiger Anschaulichkeit <lbn="p2b_342.019"/>
vorführen. Später erst bezog man es auf gesellschaftliche Zustände, <lbn="p2b_342.020"/>
wodurch es eine didaktische Tendenz erhielt. Es läßt dem Humor freie Entfaltung <lbn="p2b_342.021"/>
und wird nicht selten ironisch=sarkastisch. (Vgl. z. B. Glaßbrenners sarkastischen <lbn="p2b_342.022"/>
Reineke.)</p><divn="5"><lbn="p2b_342.023"/><head><hirendition="#aq">I</hi>. <hirendition="#g">Reineke Fuchs, von Goethe.</hi></head><p> Dieses satirisch=komische Tierepos <lbn="p2b_342.024"/>
ist eine Nachbildung jener uralten Tiersage, die wir bereits unter <lbn="p2b_342.025"/>
Fabel (S. 162 d. Bds.) erwähnten. Es zeichnet sich durch lebensvolle <lbn="p2b_342.026"/>
Jndividualisierung und treffende Charakteristik aus und liefert den <lbn="p2b_342.027"/>
Nachweis, daß die seinen Kern bildende alte Tiersage von Reineke <lbn="p2b_342.028"/>
Vos in ihrer neuen, schöneren Form auch in unserem Jahrhunderte <lbn="p2b_342.029"/>
große Wirkung zu üben vermag, daß auch unsere Zeit aus derselben <lbn="p2b_342.030"/>
Belehrung schöpfen kann, ja, daß sie wie ein aus waldesduftiger Heimlichkeit <lbn="p2b_342.031"/>
vorgehaltener Spiegel auch die Schwächen unseres Jahrhunderts <lbn="p2b_342.032"/>
reflektiert.</p><p><lbn="p2b_342.033"/>
Die Hauptfigur des in 12 Gesängen im hexametrischen Versmaß aufgebauten <lbn="p2b_342.034"/>
Epos ist der Fuchs (Reinhard, Reineke, Reginhard, d. i. der Ratskundige, <lbn="p2b_342.035"/>
Ratfeste, franz. <hirendition="#aq">renard</hi>).</p><p><lbn="p2b_342.036"/>
Jnhalt: Allgemeiner Friede wird den Tieren verkündigt. Trotzdem beharrt <lbn="p2b_342.037"/>
ein jedes in seiner Selbstsucht. Besonders der Fuchs ist es, welcher alle <lbn="p2b_342.038"/>
Tiere auf's Arglistigste und Liebloseste behandelt, sich gegen jegliche Ordnung <lbn="p2b_342.039"/>
auflehnt und gegen Religion und Sittlichkeit auf's Gröblichste verstößt. Nobel, <lbn="p2b_342.040"/>
der Löwe, Regent des Tierreichs, ist sein Protektor. Jsegrim der Wolf, Lampe <lbn="p2b_342.041"/>
der Hase, Braun der Bär, Hinze der Kater, Henning der Hahn &c. verklagen
</p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[342/0364]
p2b_342.001
Pardel; K. Schröders „Krethiplethiade, ein heroisch=komisch=romantisch=idyllisches p2b_342.002
Epos“ u. a.
p2b_342.003
Als humoristische Epen in höherem Stil sind zu nennen: Wielands Oberon, p2b_342.004
den wir schon unter den romantischen Epen anführten, sowie das bedeutende p2b_342.005
Epos Don Juan von Lord Byron, das man einen Welt- und Lebensspiegel p2b_342.006
nennen darf. Das bei uns bekannteste komische Epos der französischen Litteratur p2b_342.007
ist „Das Lesepult“ (le lustrin) von Boileau, eine witzige, geistreiche, p2b_342.008
in glatten Versen geschriebene Dichtung &c.
p2b_342.009
§ 125. Das Tierepos. p2b_342.010
Es ist eine besondere Gattung oder Abart des komischen und p2b_342.011
satirischen Epos, welches die Thorheiten und Verkehrtheiten des Lebens p2b_342.012
geißelt, indem es Tiere als Menschencharaktere oder handelnde Personen p2b_342.013
auftreten läßt. Es ist seinem Wesen nach allegorisch.
p2b_342.014
Oft bilden Tiere des Feldes und Waldes den Gegenstand der Erzählung, p2b_342.015
deren Mittelpunkte der Löwe oder Bär (als König), der Wolf (Jsegrim), der p2b_342.016
Fuchs (Reinhard, Reineke) &c. sind. Die Tiersage leitet ihren Ursprung aus Flandern p2b_342.017
her, von wo sie bei den fränkischen Stämmen eine Pflegestätte fand. Anfänglich p2b_342.018
sollte das Tierepos die Tiertypen und das Tierleben in lebendiger Anschaulichkeit p2b_342.019
vorführen. Später erst bezog man es auf gesellschaftliche Zustände, p2b_342.020
wodurch es eine didaktische Tendenz erhielt. Es läßt dem Humor freie Entfaltung p2b_342.021
und wird nicht selten ironisch=sarkastisch. (Vgl. z. B. Glaßbrenners sarkastischen p2b_342.022
Reineke.)
p2b_342.023
I. Reineke Fuchs, von Goethe. Dieses satirisch=komische Tierepos p2b_342.024
ist eine Nachbildung jener uralten Tiersage, die wir bereits unter p2b_342.025
Fabel (S. 162 d. Bds.) erwähnten. Es zeichnet sich durch lebensvolle p2b_342.026
Jndividualisierung und treffende Charakteristik aus und liefert den p2b_342.027
Nachweis, daß die seinen Kern bildende alte Tiersage von Reineke p2b_342.028
Vos in ihrer neuen, schöneren Form auch in unserem Jahrhunderte p2b_342.029
große Wirkung zu üben vermag, daß auch unsere Zeit aus derselben p2b_342.030
Belehrung schöpfen kann, ja, daß sie wie ein aus waldesduftiger Heimlichkeit p2b_342.031
vorgehaltener Spiegel auch die Schwächen unseres Jahrhunderts p2b_342.032
reflektiert.
p2b_342.033
Die Hauptfigur des in 12 Gesängen im hexametrischen Versmaß aufgebauten p2b_342.034
Epos ist der Fuchs (Reinhard, Reineke, Reginhard, d. i. der Ratskundige, p2b_342.035
Ratfeste, franz. renard).
p2b_342.036
Jnhalt: Allgemeiner Friede wird den Tieren verkündigt. Trotzdem beharrt p2b_342.037
ein jedes in seiner Selbstsucht. Besonders der Fuchs ist es, welcher alle p2b_342.038
Tiere auf's Arglistigste und Liebloseste behandelt, sich gegen jegliche Ordnung p2b_342.039
auflehnt und gegen Religion und Sittlichkeit auf's Gröblichste verstößt. Nobel, p2b_342.040
der Löwe, Regent des Tierreichs, ist sein Protektor. Jsegrim der Wolf, Lampe p2b_342.041
der Hase, Braun der Bär, Hinze der Kater, Henning der Hahn &c. verklagen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/364>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.