Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.p2b_341.001 p2b_341.005 Rasch hinweg, da naht der Riese! p2b_341.006 Nach dem Essen wird studieret. p2b_341.007 Rasch nur hinter jenen Vorsprung! p2b_341.008 Muse, bleibe du auf Posten, p2b_341.009 Sag' uns treulich, was du schautest. p2b_341.010 Schlagadodro blickt verdrießlich, p2b_341.011 Wie der alte Hund bei Lichtwer, p2b_341.012 Der zum Lernen war so kopflos. p2b_341.013 Unter jedem Arme trägt er p2b_341.014 Sein Getränk in einem Oxhoft. p2b_341.015 Setzt sich zwischen seine Fässer p2b_341.016 Auf der Mauer Kante, baumelt p2b_341.017 Mit den Beinen, sagt verdrießlich: p2b_341.018 Sonne sticht auch gar zu stark hier, p2b_341.019 Und dabei soll man studieren! p2b_341.020 Ein verfluchtes durst'ges Wetter! p2b_341.021 Führt mit Anstand zu den Lippen p2b_341.022 Eins der beiden Oxhoft-Fässer, p2b_341.023 Trinkt gelinde aus dem Spundloch, p2b_341.024 Trinkt, verschluckt sich nicht im mind'sten, p2b_341.025 Trinkt das Oxhoft bis zur Neige, p2b_341.026 Wirft die Tonne von der Mauer, p2b_341.027 Trinkt die zweite, wirft sie 'nunter, p2b_341.028 Leer bis auf die Nagelprobe. p2b_341.029 Seine Augen wurden wacker. p2b_341.030 Sprach: nun soll'n die Wissenschaften p2b_341.031 Auch getrieben werden endlich. p2b_341.032 Jmmer Schlingen, Schlucken, Schlemmen p2b_341.033 Jst, bei Gott dem Herrn, fast viehisch. p2b_341.034 Denn im Leibe sitzt der Magen, p2b_341.035 Und im Kopfe sitzt die Seele. p2b_341.036 Brot und Fleisch verlangt der Magen, p2b_341.037 Kenntnisse verlangt die Seele. p2b_341.038 Jst der Magen satt vom Essen, p2b_341.039 Muß die Seele auch was haben, p2b_341.040 Das ist Ordnung, also will es p2b_341.041 Die Gerechtigkeit, die erste[Spaltenumbruch] p2b_341.101 Aller Tugenden; die Seele p2b_341.102 Jst just'ment so gut, wie du bist p2b_341.103 Musje Magen. - Damit Punktum. p2b_341.104 Sprach's; holt aus der Tasch' ein Büchlein, p2b_341.105 Buttmann's griechische Grammatik. p2b_341.106 Denn er stand beim Griech'schen grade, p2b_341.107 Das Ebräische soll folgen, p2b_341.108 Sagte die Prinzeß, im Herbste. p2b_341.109 Lernte: Tüpto, Tüpteis, Tüptei, p2b_341.110 Tüptomen, zuletzt Tüptusi, p2b_341.111 Daß der Wald von dem Gebrüll scholl, p2b_341.112 Und die Erd' in Ängsten bebte. p2b_341.113 Während so der arme Riese p2b_341.114 Griechisch lernte mit Beeifrung, p2b_341.115 Und den Takt schlug mit den Beinen, p2b_341.116 Standen hinter ihm die Mohren, p2b_341.117 Seine tägliche Bedienung, p2b_341.118 Wedelnd mit den Straußenwedeln; p2b_341.119 Knull, der Obermohr, und fünfzig p2b_341.120 Kohlpechschwarze Untermohren; p2b_341.121 Ein und fünfzig Stück im Ganzen. p2b_341.122 Knull, jetzt kann ich's, überhöre! p2b_341.123 Rief voll Freuden Schlagadodro p2b_341.124 Nach dreistündiger Bemühung. p2b_341.125 Knull nahm 's Buch hin, überhörte; p2b_341.126 Schlagadodro kratzt im Haupte, p2b_341.127 Blickt' hinunter, blickt' gen Himmel, p2b_341.128 Schwang und schlenkerte die Finger, p2b_341.129 Konnte nicht ein Sterbenswörtchen, p2b_341.130 Weinte, daß das Griech'sche nimmer p2b_341.131 Woll' in seinen Kopf, den harten. p2b_341.132 Weinte zwanzig Eimer Thränen p2b_341.133 Aus den Augen, vierzigzöllig, p2b_341.134 Von der Mauer von Brambambra p2b_341.135 Nieder auf den sel'gen Buttmann. p2b_341.136 [Ende Spaltensatz]
p2b_341.141Dieses waren deine Leiden, p2b_341.137 Schlagadodro! Schlagadodro! p2b_341.138 Ungeschlacht hieß dein Herr Vater, p2b_341.139 Tramplagonde die Frau Mutter p2b_341.140 Doch du selbst heißt Schlagadodro. Zur Litteratur des komischen Epos. p2b_341.142 p2b_341.001 p2b_341.005 Rasch hinweg, da naht der Riese! p2b_341.006 Nach dem Essen wird studieret. p2b_341.007 Rasch nur hinter jenen Vorsprung! p2b_341.008 Muse, bleibe du auf Posten, p2b_341.009 Sag' uns treulich, was du schautest. p2b_341.010 Schlagadodro blickt verdrießlich, p2b_341.011 Wie der alte Hund bei Lichtwer, p2b_341.012 Der zum Lernen war so kopflos. p2b_341.013 Unter jedem Arme trägt er p2b_341.014 Sein Getränk in einem Oxhoft. p2b_341.015 Setzt sich zwischen seine Fässer p2b_341.016 Auf der Mauer Kante, baumelt p2b_341.017 Mit den Beinen, sagt verdrießlich: p2b_341.018 Sonne sticht auch gar zu stark hier, p2b_341.019 Und dabei soll man studieren! p2b_341.020 Ein verfluchtes durst'ges Wetter! p2b_341.021 Führt mit Anstand zu den Lippen p2b_341.022 Eins der beiden Oxhoft-Fässer, p2b_341.023 Trinkt gelinde aus dem Spundloch, p2b_341.024 Trinkt, verschluckt sich nicht im mind'sten, p2b_341.025 Trinkt das Oxhoft bis zur Neige, p2b_341.026 Wirft die Tonne von der Mauer, p2b_341.027 Trinkt die zweite, wirft sie 'nunter, p2b_341.028 Leer bis auf die Nagelprobe. p2b_341.029 Seine Augen wurden wacker. p2b_341.030 Sprach: nun soll'n die Wissenschaften p2b_341.031 Auch getrieben werden endlich. p2b_341.032 Jmmer Schlingen, Schlucken, Schlemmen p2b_341.033 Jst, bei Gott dem Herrn, fast viehisch. p2b_341.034 Denn im Leibe sitzt der Magen, p2b_341.035 Und im Kopfe sitzt die Seele. p2b_341.036 Brot und Fleisch verlangt der Magen, p2b_341.037 Kenntnisse verlangt die Seele. p2b_341.038 Jst der Magen satt vom Essen, p2b_341.039 Muß die Seele auch was haben, p2b_341.040 Das ist Ordnung, also will es p2b_341.041 Die Gerechtigkeit, die erste[Spaltenumbruch] p2b_341.101 Aller Tugenden; die Seele p2b_341.102 Jst just'ment so gut, wie du bist p2b_341.103 Musje Magen. ─ Damit Punktum. p2b_341.104 Sprach's; holt aus der Tasch' ein Büchlein, p2b_341.105 Buttmann's griechische Grammatik. p2b_341.106 Denn er stand beim Griech'schen grade, p2b_341.107 Das Ebräische soll folgen, p2b_341.108 Sagte die Prinzeß, im Herbste. p2b_341.109 Lernte: Tüpto, Tüpteis, Tüptei, p2b_341.110 Tüptomen, zuletzt Tüptusi, p2b_341.111 Daß der Wald von dem Gebrüll scholl, p2b_341.112 Und die Erd' in Ängsten bebte. p2b_341.113 Während so der arme Riese p2b_341.114 Griechisch lernte mit Beeifrung, p2b_341.115 Und den Takt schlug mit den Beinen, p2b_341.116 Standen hinter ihm die Mohren, p2b_341.117 Seine tägliche Bedienung, p2b_341.118 Wedelnd mit den Straußenwedeln; p2b_341.119 Knull, der Obermohr, und fünfzig p2b_341.120 Kohlpechschwarze Untermohren; p2b_341.121 Ein und fünfzig Stück im Ganzen. p2b_341.122 Knull, jetzt kann ich's, überhöre! p2b_341.123 Rief voll Freuden Schlagadodro p2b_341.124 Nach dreistündiger Bemühung. p2b_341.125 Knull nahm 's Buch hin, überhörte; p2b_341.126 Schlagadodro kratzt im Haupte, p2b_341.127 Blickt' hinunter, blickt' gen Himmel, p2b_341.128 Schwang und schlenkerte die Finger, p2b_341.129 Konnte nicht ein Sterbenswörtchen, p2b_341.130 Weinte, daß das Griech'sche nimmer p2b_341.131 Woll' in seinen Kopf, den harten. p2b_341.132 Weinte zwanzig Eimer Thränen p2b_341.133 Aus den Augen, vierzigzöllig, p2b_341.134 Von der Mauer von Brambambra p2b_341.135 Nieder auf den sel'gen Buttmann. p2b_341.136 [Ende Spaltensatz]
p2b_341.141Dieses waren deine Leiden, p2b_341.137 Schlagadodro! Schlagadodro! p2b_341.138 Ungeschlacht hieß dein Herr Vater, p2b_341.139 Tramplagonde die Frau Mutter p2b_341.140 Doch du selbst heißt Schlagadodro. Zur Litteratur des komischen Epos. p2b_341.142 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <lg> <pb facs="#f0363" n="341"/> <lb n="p2b_341.001"/> <cb type="start"/> <l>Vorkommt; schlaft bei andern Stellen!</l> <lb n="p2b_341.002"/> <l>Glaubt, sie ist vom höchsten Einfluß</l> <lb n="p2b_341.003"/> <l>Auf das weitere Verläufnis</l> <lb n="p2b_341.004"/> <l>Dieses großen Heldenliedes! </l> </lg> <lg> <lb n="p2b_341.005"/> <l> Rasch hinweg, da naht der Riese!</l> <lb n="p2b_341.006"/> <l>Nach dem Essen wird studieret.</l> <lb n="p2b_341.007"/> <l>Rasch nur hinter jenen Vorsprung!</l> <lb n="p2b_341.008"/> <l>Muse, bleibe du auf Posten,</l> <lb n="p2b_341.009"/> <l>Sag' uns treulich, was du schautest. </l> </lg> <lg> <lb n="p2b_341.010"/> <l> Schlagadodro blickt verdrießlich,</l> <lb n="p2b_341.011"/> <l>Wie der alte Hund bei Lichtwer,</l> <lb n="p2b_341.012"/> <l>Der zum Lernen war so kopflos.</l> <lb n="p2b_341.013"/> <l>Unter jedem Arme trägt er</l> <lb n="p2b_341.014"/> <l>Sein Getränk in einem Oxhoft.</l> <lb n="p2b_341.015"/> <l>Setzt sich zwischen seine Fässer</l> <lb n="p2b_341.016"/> <l>Auf der Mauer Kante, baumelt</l> <lb n="p2b_341.017"/> <l>Mit den Beinen, sagt verdrießlich:</l> <lb n="p2b_341.018"/> <l>Sonne sticht auch gar zu stark hier,</l> <lb n="p2b_341.019"/> <l>Und dabei soll man studieren!</l> <lb n="p2b_341.020"/> <l>Ein verfluchtes durst'ges Wetter!</l> <lb n="p2b_341.021"/> <l>Führt mit Anstand zu den Lippen</l> <lb n="p2b_341.022"/> <l>Eins der beiden Oxhoft-Fässer,</l> <lb n="p2b_341.023"/> <l>Trinkt gelinde aus dem Spundloch,</l> <lb n="p2b_341.024"/> <l>Trinkt, verschluckt sich nicht im mind'sten,</l> <lb n="p2b_341.025"/> <l>Trinkt das Oxhoft bis zur Neige,</l> <lb n="p2b_341.026"/> <l>Wirft die Tonne von der Mauer,</l> <lb n="p2b_341.027"/> <l>Trinkt die zweite, wirft sie 'nunter,</l> <lb n="p2b_341.028"/> <l>Leer bis auf die Nagelprobe. </l> </lg> <lg> <lb n="p2b_341.029"/> <l> Seine Augen wurden wacker.</l> <lb n="p2b_341.030"/> <l>Sprach: nun soll'n die Wissenschaften</l> <lb n="p2b_341.031"/> <l>Auch getrieben werden endlich.</l> <lb n="p2b_341.032"/> <l>Jmmer Schlingen, Schlucken, Schlemmen</l> <lb n="p2b_341.033"/> <l>Jst, bei Gott dem Herrn, fast viehisch.</l> <lb n="p2b_341.034"/> <l>Denn im Leibe sitzt der Magen,</l> <lb n="p2b_341.035"/> <l>Und im Kopfe sitzt die Seele.</l> <lb n="p2b_341.036"/> <l>Brot und Fleisch verlangt der Magen,</l> <lb n="p2b_341.037"/> <l>Kenntnisse verlangt die Seele.</l> <lb n="p2b_341.038"/> <l>Jst der Magen satt vom Essen,</l> <lb n="p2b_341.039"/> <l>Muß die Seele auch was haben,</l> <lb n="p2b_341.040"/> <l>Das ist Ordnung, also will es</l> <lb n="p2b_341.041"/> <l>Die Gerechtigkeit, die erste</l> <cb/> <lb n="p2b_341.101"/> <l>Aller Tugenden; die Seele</l> <lb n="p2b_341.102"/> <l>Jst just'ment so gut, wie du bist</l> <lb n="p2b_341.103"/> <l>Musje Magen. ─ Damit Punktum. </l> </lg> <lg> <lb n="p2b_341.104"/> <l> Sprach's; holt aus der Tasch' ein Büchlein,</l> <lb n="p2b_341.105"/> <l>Buttmann's griechische Grammatik.</l> <lb n="p2b_341.106"/> <l>Denn er stand beim Griech'schen grade,</l> <lb n="p2b_341.107"/> <l>Das Ebräische soll folgen,</l> <lb n="p2b_341.108"/> <l>Sagte die Prinzeß, im Herbste.</l> <lb n="p2b_341.109"/> <l>Lernte: Tüpto, Tüpteis, Tüptei,</l> <lb n="p2b_341.110"/> <l>Tüptomen, zuletzt Tüptusi,</l> <lb n="p2b_341.111"/> <l>Daß der Wald von dem Gebrüll scholl,</l> <lb n="p2b_341.112"/> <l>Und die Erd' in Ängsten bebte. </l> </lg> <lg> <lb n="p2b_341.113"/> <l> Während so der arme Riese</l> <lb n="p2b_341.114"/> <l>Griechisch lernte mit Beeifrung,</l> <lb n="p2b_341.115"/> <l>Und den Takt schlug mit den Beinen,</l> <lb n="p2b_341.116"/> <l>Standen hinter ihm die Mohren,</l> <lb n="p2b_341.117"/> <l>Seine tägliche Bedienung,</l> <lb n="p2b_341.118"/> <l>Wedelnd mit den Straußenwedeln;</l> <lb n="p2b_341.119"/> <l>Knull, der Obermohr, und fünfzig</l> <lb n="p2b_341.120"/> <l>Kohlpechschwarze Untermohren;</l> <lb n="p2b_341.121"/> <l>Ein und fünfzig Stück im Ganzen. </l> </lg> <lg> <lb n="p2b_341.122"/> <l> Knull, jetzt kann ich's, überhöre!</l> <lb n="p2b_341.123"/> <l>Rief voll Freuden Schlagadodro</l> <lb n="p2b_341.124"/> <l>Nach dreistündiger Bemühung. </l> </lg> <lg> <lb n="p2b_341.125"/> <l> Knull nahm 's Buch hin, überhörte;</l> <lb n="p2b_341.126"/> <l>Schlagadodro kratzt im Haupte,</l> <lb n="p2b_341.127"/> <l>Blickt' hinunter, blickt' gen Himmel,</l> <lb n="p2b_341.128"/> <l>Schwang und schlenkerte die Finger,</l> <lb n="p2b_341.129"/> <l>Konnte nicht ein Sterbenswörtchen,</l> <lb n="p2b_341.130"/> <l>Weinte, daß das Griech'sche nimmer</l> <lb n="p2b_341.131"/> <l>Woll' in seinen Kopf, den harten.</l> <lb n="p2b_341.132"/> <l>Weinte zwanzig Eimer Thränen</l> <lb n="p2b_341.133"/> <l>Aus den Augen, vierzigzöllig,</l> <lb n="p2b_341.134"/> <l>Von der Mauer von Brambambra</l> <lb n="p2b_341.135"/> <l>Nieder auf den sel'gen Buttmann. </l> </lg> <lg> <lb n="p2b_341.136"/> <l> Dieses waren deine Leiden,</l> <lb n="p2b_341.137"/> <l>Schlagadodro! Schlagadodro!</l> <lb n="p2b_341.138"/> <l>Ungeschlacht hieß dein Herr Vater,</l> <lb n="p2b_341.139"/> <l>Tramplagonde die Frau Mutter</l> <lb n="p2b_341.140"/> <l>Doch du selbst heißt Schlagadodro.</l> </lg> <cb type="end"/> <lb n="p2b_341.141"/> <p> <hi rendition="#c">Zur Litteratur des komischen Epos.</hi> </p> <p><lb n="p2b_341.142"/> Bekannter gewordene, nennenswerte komische Epen sind noch: Der neue <lb n="p2b_341.143"/> Amadis in 18 Gesängen von Wieland; Wilhelmine, ein prosaisch=komisches Gedicht <lb n="p2b_341.144"/> von Thümmel (in demselben wirbt ein pedantischer Landprediger um <lb n="p2b_341.145"/> die Hand der schönen, jugendlichen Wilhelmine); Der Schoßhund, ─ Das Toppen, <lb n="p2b_341.146"/> ─ Ardon und Themion von Joh. Jak. Dusch († 1787); Der Sieg des Liebesgottes <lb n="p2b_341.147"/> (eine Nachahmung von Popes Lockenraub) von Uz († 1769); Adam und <lb n="p2b_341.148"/> Eva, ─ Karfunkel, ─ Klingklingalmanach (worin der Dichter gegen die Romantiker <lb n="p2b_341.149"/> zu Felde zieht) von Jens Baggesen; Fortunat von Uhland. Mehr humoristisch <lb n="p2b_341.150"/> und satirisch sind folgende Epen: Heines Atta Troll (eine Parodie auf <lb n="p2b_341.151"/> die unkünstlerischen, schwerfälligen Gesinnungspoeten mit ihren mühsam angelernten <lb n="p2b_341.152"/> Künsten und dem Mangel an Genialität); Glaßbrenners Die verkehrte <lb n="p2b_341.153"/> Welt; Weidmanns Parochiade; Prätzels Feldherrnränke; Roffhacks Die Leiden <lb n="p2b_341.154"/> der jungen Lina; Hans Hopfens Pinsel Mings; Ecksteins Die Stumme von <lb n="p2b_341.155"/> Sevilla, Schach der Königin, Venus Urania; Rudolf v. Gottschalls König <lb n="p2b_341.156"/> Pharao; Julius Wolffs Till Eulenspiegel <hi rendition="#aq">redivivus</hi>; Jul. Grosses Pesach </p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [341/0363]
p2b_341.001
Vorkommt; schlaft bei andern Stellen! p2b_341.002
Glaubt, sie ist vom höchsten Einfluß p2b_341.003
Auf das weitere Verläufnis p2b_341.004
Dieses großen Heldenliedes!
p2b_341.005
Rasch hinweg, da naht der Riese! p2b_341.006
Nach dem Essen wird studieret. p2b_341.007
Rasch nur hinter jenen Vorsprung! p2b_341.008
Muse, bleibe du auf Posten, p2b_341.009
Sag' uns treulich, was du schautest.
p2b_341.010
Schlagadodro blickt verdrießlich, p2b_341.011
Wie der alte Hund bei Lichtwer, p2b_341.012
Der zum Lernen war so kopflos. p2b_341.013
Unter jedem Arme trägt er p2b_341.014
Sein Getränk in einem Oxhoft. p2b_341.015
Setzt sich zwischen seine Fässer p2b_341.016
Auf der Mauer Kante, baumelt p2b_341.017
Mit den Beinen, sagt verdrießlich: p2b_341.018
Sonne sticht auch gar zu stark hier, p2b_341.019
Und dabei soll man studieren! p2b_341.020
Ein verfluchtes durst'ges Wetter! p2b_341.021
Führt mit Anstand zu den Lippen p2b_341.022
Eins der beiden Oxhoft-Fässer, p2b_341.023
Trinkt gelinde aus dem Spundloch, p2b_341.024
Trinkt, verschluckt sich nicht im mind'sten, p2b_341.025
Trinkt das Oxhoft bis zur Neige, p2b_341.026
Wirft die Tonne von der Mauer, p2b_341.027
Trinkt die zweite, wirft sie 'nunter, p2b_341.028
Leer bis auf die Nagelprobe.
p2b_341.029
Seine Augen wurden wacker. p2b_341.030
Sprach: nun soll'n die Wissenschaften p2b_341.031
Auch getrieben werden endlich. p2b_341.032
Jmmer Schlingen, Schlucken, Schlemmen p2b_341.033
Jst, bei Gott dem Herrn, fast viehisch. p2b_341.034
Denn im Leibe sitzt der Magen, p2b_341.035
Und im Kopfe sitzt die Seele. p2b_341.036
Brot und Fleisch verlangt der Magen, p2b_341.037
Kenntnisse verlangt die Seele. p2b_341.038
Jst der Magen satt vom Essen, p2b_341.039
Muß die Seele auch was haben, p2b_341.040
Das ist Ordnung, also will es p2b_341.041
Die Gerechtigkeit, die erste
p2b_341.101
Aller Tugenden; die Seele p2b_341.102
Jst just'ment so gut, wie du bist p2b_341.103
Musje Magen. ─ Damit Punktum.
p2b_341.104
Sprach's; holt aus der Tasch' ein Büchlein, p2b_341.105
Buttmann's griechische Grammatik. p2b_341.106
Denn er stand beim Griech'schen grade, p2b_341.107
Das Ebräische soll folgen, p2b_341.108
Sagte die Prinzeß, im Herbste. p2b_341.109
Lernte: Tüpto, Tüpteis, Tüptei, p2b_341.110
Tüptomen, zuletzt Tüptusi, p2b_341.111
Daß der Wald von dem Gebrüll scholl, p2b_341.112
Und die Erd' in Ängsten bebte.
p2b_341.113
Während so der arme Riese p2b_341.114
Griechisch lernte mit Beeifrung, p2b_341.115
Und den Takt schlug mit den Beinen, p2b_341.116
Standen hinter ihm die Mohren, p2b_341.117
Seine tägliche Bedienung, p2b_341.118
Wedelnd mit den Straußenwedeln; p2b_341.119
Knull, der Obermohr, und fünfzig p2b_341.120
Kohlpechschwarze Untermohren; p2b_341.121
Ein und fünfzig Stück im Ganzen.
p2b_341.122
Knull, jetzt kann ich's, überhöre! p2b_341.123
Rief voll Freuden Schlagadodro p2b_341.124
Nach dreistündiger Bemühung.
p2b_341.125
Knull nahm 's Buch hin, überhörte; p2b_341.126
Schlagadodro kratzt im Haupte, p2b_341.127
Blickt' hinunter, blickt' gen Himmel, p2b_341.128
Schwang und schlenkerte die Finger, p2b_341.129
Konnte nicht ein Sterbenswörtchen, p2b_341.130
Weinte, daß das Griech'sche nimmer p2b_341.131
Woll' in seinen Kopf, den harten. p2b_341.132
Weinte zwanzig Eimer Thränen p2b_341.133
Aus den Augen, vierzigzöllig, p2b_341.134
Von der Mauer von Brambambra p2b_341.135
Nieder auf den sel'gen Buttmann.
p2b_341.136
Dieses waren deine Leiden, p2b_341.137
Schlagadodro! Schlagadodro! p2b_341.138
Ungeschlacht hieß dein Herr Vater, p2b_341.139
Tramplagonde die Frau Mutter p2b_341.140
Doch du selbst heißt Schlagadodro.
p2b_341.141
Zur Litteratur des komischen Epos.
p2b_341.142
Bekannter gewordene, nennenswerte komische Epen sind noch: Der neue p2b_341.143
Amadis in 18 Gesängen von Wieland; Wilhelmine, ein prosaisch=komisches Gedicht p2b_341.144
von Thümmel (in demselben wirbt ein pedantischer Landprediger um p2b_341.145
die Hand der schönen, jugendlichen Wilhelmine); Der Schoßhund, ─ Das Toppen, p2b_341.146
─ Ardon und Themion von Joh. Jak. Dusch († 1787); Der Sieg des Liebesgottes p2b_341.147
(eine Nachahmung von Popes Lockenraub) von Uz († 1769); Adam und p2b_341.148
Eva, ─ Karfunkel, ─ Klingklingalmanach (worin der Dichter gegen die Romantiker p2b_341.149
zu Felde zieht) von Jens Baggesen; Fortunat von Uhland. Mehr humoristisch p2b_341.150
und satirisch sind folgende Epen: Heines Atta Troll (eine Parodie auf p2b_341.151
die unkünstlerischen, schwerfälligen Gesinnungspoeten mit ihren mühsam angelernten p2b_341.152
Künsten und dem Mangel an Genialität); Glaßbrenners Die verkehrte p2b_341.153
Welt; Weidmanns Parochiade; Prätzels Feldherrnränke; Roffhacks Die Leiden p2b_341.154
der jungen Lina; Hans Hopfens Pinsel Mings; Ecksteins Die Stumme von p2b_341.155
Sevilla, Schach der Königin, Venus Urania; Rudolf v. Gottschalls König p2b_341.156
Pharao; Julius Wolffs Till Eulenspiegel redivivus; Jul. Grosses Pesach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |