Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite
p2b_327.001
Martha besorgte den Topf voll wärmender Federn, und Hannchen p2b_327.002
Bettete drinnen die muntersten Küchlein, setzte das Huhn dann p2b_327.003
Wieder auf's stillere Nest, sein Werk zu vollenden mit Treue. p2b_327.004
Feierlich wurde der Topf in die wärmere Stube getragen, p2b_327.005
Futter geholt und gestreut für die kleinen, beweglichen Gäste, p2b_327.006
Und mit fröhlicher Sorge die weitere Pflege besprochen.
p2b_327.007
"Mutter, entschieden nun ist's!" rief plötzlich die Tochter dazwischen, p2b_327.008
"Du nur gehest auf's Schloß; ich bleibe daheim bei den Küchlein. p2b_327.009
"Stündlich bedürfen sie Futter, und stündlich entkriechen den Eiern p2b_327.010
"Ankömmlinge noch mehr; die dürfen zu lang in dem Neste p2b_327.011
"Ja nicht bleiben, denn sonst kann tot sie treten die Alte. p2b_327.012
"Nein! ich wäre untröstlich, verlör' ich während des Schmausens p2b_327.013
"Solch' ein niedliches Tier! Drum, Mutter, zu Hause nur laß mich! p2b_327.014
"Mir ist's besser, ich lasse das Schmausen! Antonien würd' ich p2b_327.015
"Schmerzlich vermissen, und - kurz, wie es scheint, will selber der Himmel, p2b_327.016
"Daß ich daheim hübsch bleib'; ich gehorche dem Winke des Himmels."
p2b_327.017
Während die Mutter erwägen noch wollte das Für und das Wider, p2b_327.018
Holt' ihr Hannchen geschäftig herbei schon Kleider und Haube, p2b_327.019
Half sie putzen, und trieb sie hinweg durch Bitten und Küsse. p2b_327.020
Einsam blieb sie zurück, doch flüchtig enteilte die Zeit ihr u. s. f.
p2b_327.021
IV. Hermann und Dorothea, von Goethe.

Hermann und p2b_327.022
Dorothea (9 Gesänge in Hexametern) neigt sich zum großen Epos p2b_327.023
hin. Es wurde von Goethe bürgerliches Epos genannt, da ihm die p2b_327.024
Verhältnisse des bürgerlichen Lebens zur Grundlage dienen.

p2b_327.025
Jnhalt: Auf dem großen geschichtlichen Hintergrund der französischen Revolution p2b_327.026
führt der Dichter die schnell sich entfaltende Liebe eines Bürgersohns p2b_327.027
(Hermann) zu einem lieblichen Mädchen (Dorothea) vor, wobei er das gesunde p2b_327.028
Bürgerleben in Freud und Leid, in allen möglichen Lagen, in Haus und Hof, p2b_327.029
auf dem Felde und im Stalle &c. anschaulich malt und ein naturwahres Lebensbild p2b_327.030
entrollt.

p2b_327.031
Hermann, zu scheu, seine Liebe an Dorothea zu gestehen, ladet sie am p2b_327.032
Brunnen ein, Stütze seiner Mutter zu werden.

p2b_327.033
Hermanns Vater empfängt sie (zu ihrer Überraschung) als Braut des p2b_327.034
Sohnes. Die Mutter vermittelt; der Pfarrer vollzieht die Verlobung.

p2b_327.035
Das Gedicht, ebenso ein reizendes Bild des Familienglückes, wie eine p2b_327.036
Schilderung des Strebens und Grämens der ganzen Menschheit, wird zugleich p2b_327.037
der Ausdruck des echt deutschen Sinnes. - Goethe sagt selbst in einem Briefe p2b_327.038
an Schiller darüber: "Jch habe das rein Wesentliche der Existenz einer kleinen p2b_327.039
deutschen Stadt in dem epischen Tiegel von seinen Schlacken abzuscheiden gesucht p2b_327.040
und zugleich die großen Bewegungen und Veränderungen des Welttheaters p2b_327.041
(die französische Revolution als historischer Hintergrund) aus einem kleinen p2b_327.042
Spiegel zurückzuwerfen getrachtet."

p2b_327.043
Wilhelm von Humboldt urteilt (Briefwechsel 1876. S. 39) über Hermann p2b_327.044
und Dorothea: "Das Epos allein umfaßt die ganze Menschheit, vereinigt

p2b_327.001
Martha besorgte den Topf voll wärmender Federn, und Hannchen p2b_327.002
Bettete drinnen die muntersten Küchlein, setzte das Huhn dann p2b_327.003
Wieder auf's stillere Nest, sein Werk zu vollenden mit Treue. p2b_327.004
Feierlich wurde der Topf in die wärmere Stube getragen, p2b_327.005
Futter geholt und gestreut für die kleinen, beweglichen Gäste, p2b_327.006
Und mit fröhlicher Sorge die weitere Pflege besprochen.
p2b_327.007
„Mutter, entschieden nun ist's!“ rief plötzlich die Tochter dazwischen, p2b_327.008
„Du nur gehest auf's Schloß; ich bleibe daheim bei den Küchlein. p2b_327.009
„Stündlich bedürfen sie Futter, und stündlich entkriechen den Eiern p2b_327.010
„Ankömmlinge noch mehr; die dürfen zu lang in dem Neste p2b_327.011
„Ja nicht bleiben, denn sonst kann tot sie treten die Alte. p2b_327.012
„Nein! ich wäre untröstlich, verlör' ich während des Schmausens p2b_327.013
„Solch' ein niedliches Tier! Drum, Mutter, zu Hause nur laß mich! p2b_327.014
„Mir ist's besser, ich lasse das Schmausen! Antonien würd' ich p2b_327.015
„Schmerzlich vermissen, und ─ kurz, wie es scheint, will selber der Himmel, p2b_327.016
„Daß ich daheim hübsch bleib'; ich gehorche dem Winke des Himmels.“
p2b_327.017
Während die Mutter erwägen noch wollte das Für und das Wider, p2b_327.018
Holt' ihr Hannchen geschäftig herbei schon Kleider und Haube, p2b_327.019
Half sie putzen, und trieb sie hinweg durch Bitten und Küsse. p2b_327.020
Einsam blieb sie zurück, doch flüchtig enteilte die Zeit ihr u. s. f.
p2b_327.021
IV. Hermann und Dorothea, von Goethe.

Hermann und p2b_327.022
Dorothea (9 Gesänge in Hexametern) neigt sich zum großen Epos p2b_327.023
hin. Es wurde von Goethe bürgerliches Epos genannt, da ihm die p2b_327.024
Verhältnisse des bürgerlichen Lebens zur Grundlage dienen.

p2b_327.025
Jnhalt: Auf dem großen geschichtlichen Hintergrund der französischen Revolution p2b_327.026
führt der Dichter die schnell sich entfaltende Liebe eines Bürgersohns p2b_327.027
(Hermann) zu einem lieblichen Mädchen (Dorothea) vor, wobei er das gesunde p2b_327.028
Bürgerleben in Freud und Leid, in allen möglichen Lagen, in Haus und Hof, p2b_327.029
auf dem Felde und im Stalle &c. anschaulich malt und ein naturwahres Lebensbild p2b_327.030
entrollt.

p2b_327.031
Hermann, zu scheu, seine Liebe an Dorothea zu gestehen, ladet sie am p2b_327.032
Brunnen ein, Stütze seiner Mutter zu werden.

p2b_327.033
Hermanns Vater empfängt sie (zu ihrer Überraschung) als Braut des p2b_327.034
Sohnes. Die Mutter vermittelt; der Pfarrer vollzieht die Verlobung.

p2b_327.035
Das Gedicht, ebenso ein reizendes Bild des Familienglückes, wie eine p2b_327.036
Schilderung des Strebens und Grämens der ganzen Menschheit, wird zugleich p2b_327.037
der Ausdruck des echt deutschen Sinnes. ─ Goethe sagt selbst in einem Briefe p2b_327.038
an Schiller darüber: „Jch habe das rein Wesentliche der Existenz einer kleinen p2b_327.039
deutschen Stadt in dem epischen Tiegel von seinen Schlacken abzuscheiden gesucht p2b_327.040
und zugleich die großen Bewegungen und Veränderungen des Welttheaters p2b_327.041
(die französische Revolution als historischer Hintergrund) aus einem kleinen p2b_327.042
Spiegel zurückzuwerfen getrachtet.“

p2b_327.043
Wilhelm von Humboldt urteilt (Briefwechsel 1876. S. 39) über Hermann p2b_327.044
und Dorothea: „Das Epos allein umfaßt die ganze Menschheit, vereinigt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0349" n="327"/>
                <lb n="p2b_327.001"/>
                <lg>
                  <l>Martha besorgte den Topf voll wärmender Federn, und Hannchen</l>
                  <lb n="p2b_327.002"/>
                  <l>Bettete drinnen die muntersten Küchlein, setzte das Huhn dann</l>
                  <lb n="p2b_327.003"/>
                  <l>Wieder auf's stillere Nest, sein Werk zu vollenden mit Treue.</l>
                  <lb n="p2b_327.004"/>
                  <l>Feierlich wurde der Topf in die wärmere Stube getragen,</l>
                  <lb n="p2b_327.005"/>
                  <l>Futter geholt und gestreut für die kleinen, beweglichen Gäste,</l>
                  <lb n="p2b_327.006"/>
                  <l>Und mit fröhlicher Sorge die weitere Pflege besprochen. </l>
                </lg>
                <lg>
                  <lb n="p2b_327.007"/>
                  <l> &#x201E;Mutter, entschieden nun ist's!&#x201C; rief plötzlich die Tochter dazwischen,</l>
                  <lb n="p2b_327.008"/>
                  <l>&#x201E;Du nur gehest auf's Schloß; ich bleibe daheim bei den Küchlein.</l>
                  <lb n="p2b_327.009"/>
                  <l>&#x201E;Stündlich bedürfen sie Futter, und stündlich entkriechen den Eiern</l>
                  <lb n="p2b_327.010"/>
                  <l>&#x201E;Ankömmlinge noch mehr; die dürfen zu lang in dem Neste</l>
                  <lb n="p2b_327.011"/>
                  <l>&#x201E;Ja nicht bleiben, denn sonst kann tot sie treten die Alte.</l>
                  <lb n="p2b_327.012"/>
                  <l>&#x201E;Nein! ich wäre untröstlich, verlör' ich während des Schmausens</l>
                  <lb n="p2b_327.013"/>
                  <l>&#x201E;Solch' ein niedliches Tier! Drum, Mutter, zu Hause nur laß mich!</l>
                  <lb n="p2b_327.014"/>
                  <l>&#x201E;Mir ist's besser, ich lasse das Schmausen! Antonien würd' ich</l>
                  <lb n="p2b_327.015"/>
                  <l>&#x201E;Schmerzlich vermissen, und &#x2500; kurz, wie es scheint, will selber der Himmel,</l>
                  <lb n="p2b_327.016"/>
                  <l>&#x201E;Daß ich daheim hübsch bleib'; ich gehorche dem Winke des Himmels.&#x201C; </l>
                </lg>
                <lg>
                  <lb n="p2b_327.017"/>
                  <l> Während die Mutter erwägen noch wollte das Für und das Wider,</l>
                  <lb n="p2b_327.018"/>
                  <l>Holt' ihr Hannchen geschäftig herbei schon Kleider und Haube,</l>
                  <lb n="p2b_327.019"/>
                  <l>Half sie putzen, und trieb sie hinweg durch Bitten und Küsse.</l>
                  <lb n="p2b_327.020"/>
                  <l> Einsam blieb sie zurück, doch flüchtig enteilte die Zeit ihr u. s. f.</l>
                </lg>
              </div>
              <div n="5">
                <lb n="p2b_327.021"/>
                <head><hi rendition="#aq">IV</hi>. <hi rendition="#g">Hermann und Dorothea, von Goethe.</hi></head>
                <p> Hermann und <lb n="p2b_327.022"/>
Dorothea (9 Gesänge in Hexametern) neigt sich zum großen Epos <lb n="p2b_327.023"/>
hin. Es wurde von Goethe bürgerliches Epos genannt, da ihm die <lb n="p2b_327.024"/>
Verhältnisse des bürgerlichen Lebens zur Grundlage dienen.</p>
                <p><lb n="p2b_327.025"/>
Jnhalt: Auf dem großen geschichtlichen Hintergrund der französischen Revolution <lb n="p2b_327.026"/>
führt der Dichter die schnell sich entfaltende Liebe eines Bürgersohns <lb n="p2b_327.027"/>
(Hermann) zu einem lieblichen Mädchen (Dorothea) vor, wobei er das gesunde <lb n="p2b_327.028"/>
Bürgerleben in Freud und Leid, in allen möglichen Lagen, in Haus und Hof, <lb n="p2b_327.029"/>
auf dem Felde und im Stalle &amp;c. anschaulich malt und ein naturwahres Lebensbild <lb n="p2b_327.030"/>
entrollt.</p>
                <p><lb n="p2b_327.031"/>
Hermann, zu scheu, seine Liebe an Dorothea zu gestehen, ladet sie am <lb n="p2b_327.032"/>
Brunnen ein, Stütze seiner Mutter zu werden.</p>
                <p><lb n="p2b_327.033"/>
Hermanns Vater empfängt sie (zu ihrer Überraschung) als Braut des <lb n="p2b_327.034"/>
Sohnes. Die Mutter vermittelt; der Pfarrer vollzieht die Verlobung.</p>
                <p><lb n="p2b_327.035"/>
Das Gedicht, ebenso ein reizendes Bild des Familienglückes, wie eine <lb n="p2b_327.036"/>
Schilderung des Strebens und Grämens der ganzen Menschheit, wird zugleich <lb n="p2b_327.037"/>
der Ausdruck des echt deutschen Sinnes. &#x2500; Goethe sagt selbst in einem Briefe <lb n="p2b_327.038"/>
an Schiller darüber: &#x201E;Jch habe das rein Wesentliche der Existenz einer kleinen <lb n="p2b_327.039"/>
deutschen Stadt in dem epischen Tiegel von seinen Schlacken abzuscheiden gesucht <lb n="p2b_327.040"/>
und zugleich die großen Bewegungen und Veränderungen des Welttheaters <lb n="p2b_327.041"/>
(die französische Revolution als historischer Hintergrund) aus einem kleinen <lb n="p2b_327.042"/>
Spiegel zurückzuwerfen getrachtet.&#x201C;</p>
                <p><lb n="p2b_327.043"/>
Wilhelm von Humboldt urteilt (Briefwechsel 1876. S. 39) über Hermann <lb n="p2b_327.044"/>
und Dorothea: &#x201E;Das Epos allein umfaßt die ganze Menschheit, vereinigt
</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0349] p2b_327.001 Martha besorgte den Topf voll wärmender Federn, und Hannchen p2b_327.002 Bettete drinnen die muntersten Küchlein, setzte das Huhn dann p2b_327.003 Wieder auf's stillere Nest, sein Werk zu vollenden mit Treue. p2b_327.004 Feierlich wurde der Topf in die wärmere Stube getragen, p2b_327.005 Futter geholt und gestreut für die kleinen, beweglichen Gäste, p2b_327.006 Und mit fröhlicher Sorge die weitere Pflege besprochen. p2b_327.007 „Mutter, entschieden nun ist's!“ rief plötzlich die Tochter dazwischen, p2b_327.008 „Du nur gehest auf's Schloß; ich bleibe daheim bei den Küchlein. p2b_327.009 „Stündlich bedürfen sie Futter, und stündlich entkriechen den Eiern p2b_327.010 „Ankömmlinge noch mehr; die dürfen zu lang in dem Neste p2b_327.011 „Ja nicht bleiben, denn sonst kann tot sie treten die Alte. p2b_327.012 „Nein! ich wäre untröstlich, verlör' ich während des Schmausens p2b_327.013 „Solch' ein niedliches Tier! Drum, Mutter, zu Hause nur laß mich! p2b_327.014 „Mir ist's besser, ich lasse das Schmausen! Antonien würd' ich p2b_327.015 „Schmerzlich vermissen, und ─ kurz, wie es scheint, will selber der Himmel, p2b_327.016 „Daß ich daheim hübsch bleib'; ich gehorche dem Winke des Himmels.“ p2b_327.017 Während die Mutter erwägen noch wollte das Für und das Wider, p2b_327.018 Holt' ihr Hannchen geschäftig herbei schon Kleider und Haube, p2b_327.019 Half sie putzen, und trieb sie hinweg durch Bitten und Küsse. p2b_327.020 Einsam blieb sie zurück, doch flüchtig enteilte die Zeit ihr u. s. f. p2b_327.021 IV. Hermann und Dorothea, von Goethe. Hermann und p2b_327.022 Dorothea (9 Gesänge in Hexametern) neigt sich zum großen Epos p2b_327.023 hin. Es wurde von Goethe bürgerliches Epos genannt, da ihm die p2b_327.024 Verhältnisse des bürgerlichen Lebens zur Grundlage dienen. p2b_327.025 Jnhalt: Auf dem großen geschichtlichen Hintergrund der französischen Revolution p2b_327.026 führt der Dichter die schnell sich entfaltende Liebe eines Bürgersohns p2b_327.027 (Hermann) zu einem lieblichen Mädchen (Dorothea) vor, wobei er das gesunde p2b_327.028 Bürgerleben in Freud und Leid, in allen möglichen Lagen, in Haus und Hof, p2b_327.029 auf dem Felde und im Stalle &c. anschaulich malt und ein naturwahres Lebensbild p2b_327.030 entrollt. p2b_327.031 Hermann, zu scheu, seine Liebe an Dorothea zu gestehen, ladet sie am p2b_327.032 Brunnen ein, Stütze seiner Mutter zu werden. p2b_327.033 Hermanns Vater empfängt sie (zu ihrer Überraschung) als Braut des p2b_327.034 Sohnes. Die Mutter vermittelt; der Pfarrer vollzieht die Verlobung. p2b_327.035 Das Gedicht, ebenso ein reizendes Bild des Familienglückes, wie eine p2b_327.036 Schilderung des Strebens und Grämens der ganzen Menschheit, wird zugleich p2b_327.037 der Ausdruck des echt deutschen Sinnes. ─ Goethe sagt selbst in einem Briefe p2b_327.038 an Schiller darüber: „Jch habe das rein Wesentliche der Existenz einer kleinen p2b_327.039 deutschen Stadt in dem epischen Tiegel von seinen Schlacken abzuscheiden gesucht p2b_327.040 und zugleich die großen Bewegungen und Veränderungen des Welttheaters p2b_327.041 (die französische Revolution als historischer Hintergrund) aus einem kleinen p2b_327.042 Spiegel zurückzuwerfen getrachtet.“ p2b_327.043 Wilhelm von Humboldt urteilt (Briefwechsel 1876. S. 39) über Hermann p2b_327.044 und Dorothea: „Das Epos allein umfaßt die ganze Menschheit, vereinigt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/349
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/349>, abgerufen am 25.11.2024.