Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.p2b_326.001 Schlummerte. Mittagsschlaf ist die angenehmste Erquickung p2b_326.002 Alter Leut' im Sommer, zumal in der Blüte der Bohnen. p2b_326.003 Drauf antwortetest du, ehrwürdiger Pfarrer von Grünau: p2b_326.004 Hört, mein Sohn, wie sie waltet, die Herrscherin? Aber ich muß schon p2b_326.005 Folgsam sein, denn es gilt den Geburtstag meiner Luise. p2b_326.006 Kinder, wir beten zu Gott dem unendlichen! Betet mit Ehrfurcht u. s. w. p2b_326.007 II. Jukunde, von Theobul Kosegarten. Dieses Epos ist die p2b_326.008 p2b_326.011 p2b_326.018 Und das Dunkel zerfloß. Ein wehender glänzender Morgen p2b_326.020 Folgt' auf die sternige Nacht. Aus den funkenstäubenden Fluten p2b_326.021 Tauchet' entwölkt hervor und schimmerrollend die Sonne. p2b_326.022 Freude wirbelnd begrüßte die Lerche den heiligen Sabbat, p2b_326.023 Welcher gewünscht erschien den arbeitseligen Menschen, p2b_326.024 Die von den Schweißen der Woch' erschöpft und den Lasten der Ernte p2b_326.025 Länger heute der Ruh' und des Schlummers pflegten. Auch wach noch p2b_326.026 Dehnten sie wollustvoll auf hartem Pfühle die Glieder. p2b_326.027 Du nur, Bote des Herrn, ehrwürdiger Pfarrer von Medow, p2b_326.028 Frühe geweckt von der inneren Glut und dem mächtigen Drange, p2b_326.029 Deine Brüder das Recht und die Pflicht zu lehren, den Lüstling p2b_326.030 Aufzuschrecken vom geistigen Schlaf durch Sinais Donner, p2b_326.031 Gnade hingegen und Heil zu bieten der Buß' und dem Glauben, p2b_326.032 Darzuhalten dem Wackern im Streit die Kron' und den Palmzweig; p2b_326.033 Du nur standest bereits anbetungstrunken am Fenster u. s. f. p2b_326.034 III. Hannchen und die Küchlein, von Eberhard. Hannchen p2b_326.035 p2b_326.038 p2b_326.041 Auf hob Hannchen das zürnende Huhn; und siehe, da lagen p2b_326.043
Mehrere Küchlein, schon die gewonnene Freiheit genießend, p2b_326.044 Andere pickend, versuchten erst noch, ihr Gefängnis zu sprengen, p2b_326.045 Während die meisten darin noch still und geduldig verweilten. p2b_326.001 Schlummerte. Mittagsschlaf ist die angenehmste Erquickung p2b_326.002 Alter Leut' im Sommer, zumal in der Blüte der Bohnen. p2b_326.003 Drauf antwortetest du, ehrwürdiger Pfarrer von Grünau: p2b_326.004 Hört, mein Sohn, wie sie waltet, die Herrscherin? Aber ich muß schon p2b_326.005 Folgsam sein, denn es gilt den Geburtstag meiner Luise. p2b_326.006 Kinder, wir beten zu Gott dem unendlichen! Betet mit Ehrfurcht u. s. w. p2b_326.007 II. Jukunde, von Theobul Kosegarten. Dieses Epos ist die p2b_326.008 p2b_326.011 p2b_326.018 Und das Dunkel zerfloß. Ein wehender glänzender Morgen p2b_326.020 Folgt' auf die sternige Nacht. Aus den funkenstäubenden Fluten p2b_326.021 Tauchet' entwölkt hervor und schimmerrollend die Sonne. p2b_326.022 Freude wirbelnd begrüßte die Lerche den heiligen Sabbat, p2b_326.023 Welcher gewünscht erschien den arbeitseligen Menschen, p2b_326.024 Die von den Schweißen der Woch' erschöpft und den Lasten der Ernte p2b_326.025 Länger heute der Ruh' und des Schlummers pflegten. Auch wach noch p2b_326.026 Dehnten sie wollustvoll auf hartem Pfühle die Glieder. p2b_326.027 Du nur, Bote des Herrn, ehrwürdiger Pfarrer von Medow, p2b_326.028 Frühe geweckt von der inneren Glut und dem mächtigen Drange, p2b_326.029 Deine Brüder das Recht und die Pflicht zu lehren, den Lüstling p2b_326.030 Aufzuschrecken vom geistigen Schlaf durch Sinais Donner, p2b_326.031 Gnade hingegen und Heil zu bieten der Buß' und dem Glauben, p2b_326.032 Darzuhalten dem Wackern im Streit die Kron' und den Palmzweig; p2b_326.033 Du nur standest bereits anbetungstrunken am Fenster u. s. f. p2b_326.034 III. Hannchen und die Küchlein, von Eberhard. Hannchen p2b_326.035 p2b_326.038 p2b_326.041 Auf hob Hannchen das zürnende Huhn; und siehe, da lagen p2b_326.043
Mehrere Küchlein, schon die gewonnene Freiheit genießend, p2b_326.044 Andere pickend, versuchten erst noch, ihr Gefängnis zu sprengen, p2b_326.045 Während die meisten darin noch still und geduldig verweilten. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0348" n="326"/> <lb n="p2b_326.001"/> <lg> <l>Schlummerte. Mittagsschlaf ist die angenehmste Erquickung</l> <lb n="p2b_326.002"/> <l>Alter Leut' im Sommer, zumal in der Blüte der Bohnen.</l> <lb n="p2b_326.003"/> <l>Drauf antwortetest du, ehrwürdiger Pfarrer von Grünau:</l> <lb n="p2b_326.004"/> <l>Hört, mein Sohn, wie sie waltet, die Herrscherin? Aber ich muß schon</l> <lb n="p2b_326.005"/> <l>Folgsam sein, denn es gilt den Geburtstag meiner Luise.</l> <lb n="p2b_326.006"/> <l>Kinder, wir beten zu Gott dem unendlichen! Betet mit Ehrfurcht u. s. w.</l> </lg> </div> <div n="5"> <lb n="p2b_326.007"/> <head><hi rendition="#aq">II</hi>. <hi rendition="#g">Jukunde, von Theobul Kosegarten.</hi></head> <p> Dieses Epos ist die <lb n="p2b_326.008"/> Vereinigung von mehreren, freundlich abgerundeten Jdyllen, von einfachen, <lb n="p2b_326.009"/> naturwahren, dörflich=duftigen Genrebildchen, deren Heldin die <lb n="p2b_326.010"/> fromme Pfarrerstochter Jukunde ist.</p> <p><lb n="p2b_326.011"/> 1. Bildchen. Zusammentreffen Jukundes am Vorabende des Uferfestes mit <lb n="p2b_326.012"/> der nachbarlichen Freundin Thekla von Thurn, die Jukunde für ihren aus <lb n="p2b_326.013"/> dem Kriege erwarteten Bruder begeistern möchte, aber erfahren muß, daß <lb n="p2b_326.014"/> Jukundes Herz für den unbekannten Befreier ihrer Schwester von einer Schlange <lb n="p2b_326.015"/> schlägt. 2. Sonntagsmorgen im lauschigen Schloßgarten; Gespräch über Platos <lb n="p2b_326.016"/> Phädrus. 3. Die Uferfeier. 4. Nachfeier. 5. Ankunft von Theklas Bruder, <lb n="p2b_326.017"/> den Jukunde als Schlangentöter und Geliebten erkennt; Verlobung.</p> <p><lb n="p2b_326.018"/><hi rendition="#g">Probe aus Jukunde.</hi> (2. Ekloge. <hi rendition="#g">Der Sonntagsmorgen.</hi>)</p> <lb n="p2b_326.019"/> <lg> <l> Und das Dunkel zerfloß. Ein wehender glänzender Morgen</l> <lb n="p2b_326.020"/> <l>Folgt' auf die sternige Nacht. Aus den funkenstäubenden Fluten</l> <lb n="p2b_326.021"/> <l>Tauchet' entwölkt hervor und schimmerrollend die Sonne.</l> <lb n="p2b_326.022"/> <l>Freude wirbelnd begrüßte die Lerche den heiligen Sabbat,</l> <lb n="p2b_326.023"/> <l>Welcher gewünscht erschien den arbeitseligen Menschen,</l> <lb n="p2b_326.024"/> <l>Die von den Schweißen der Woch' erschöpft und den Lasten der Ernte</l> <lb n="p2b_326.025"/> <l>Länger heute der Ruh' und des Schlummers pflegten. Auch wach noch</l> <lb n="p2b_326.026"/> <l>Dehnten sie wollustvoll auf hartem Pfühle die Glieder.</l> <lb n="p2b_326.027"/> <l> Du nur, Bote des Herrn, ehrwürdiger Pfarrer von Medow,</l> <lb n="p2b_326.028"/> <l>Frühe geweckt von der inneren Glut und dem mächtigen Drange,</l> <lb n="p2b_326.029"/> <l>Deine Brüder das Recht und die Pflicht zu lehren, den Lüstling</l> <lb n="p2b_326.030"/> <l>Aufzuschrecken vom geistigen Schlaf durch Sinais Donner,</l> <lb n="p2b_326.031"/> <l>Gnade hingegen und Heil zu bieten der Buß' und dem Glauben,</l> <lb n="p2b_326.032"/> <l>Darzuhalten dem Wackern im Streit die Kron' und den Palmzweig;</l> <lb n="p2b_326.033"/> <l>Du nur standest bereits anbetungstrunken am Fenster u. s. f.</l> </lg> </div> <div n="5"> <lb n="p2b_326.034"/> <head><hi rendition="#aq">III</hi>. <hi rendition="#g">Hannchen und die Küchlein, von Eberhard.</hi></head> <p> Hannchen <lb n="p2b_326.035"/> und die Küchlein von A. Gottl. Eberhard († 1845) ist eine Nachbildung <lb n="p2b_326.036"/> der Luise von Voß. 1822 erschien die erste, vor kurzem die <lb n="p2b_326.037"/> 27. Auflage.</p> <p><lb n="p2b_326.038"/> Heinr. Kurz weist diesem Gedicht den Platz neben Goethes Hermann und <lb n="p2b_326.039"/> Dorothea an und rühmte ebenso dessen vortreffliche Schilderung des einfach <lb n="p2b_326.040"/> Gemütlichen, wie des echt deutschen Familienlebens.</p> <p><lb n="p2b_326.041"/><hi rendition="#g">Probe aus Hannchen und die Küchlein.</hi> (<hi rendition="#aq">VII</hi>. Gesang.)</p> <lb n="p2b_326.042"/> <lg> <l> Auf hob Hannchen das zürnende Huhn; und siehe, da lagen</l> <lb n="p2b_326.043"/> <l>Mehrere Küchlein, schon die gewonnene Freiheit genießend,</l> <lb n="p2b_326.044"/> <l>Andere pickend, versuchten erst noch, ihr Gefängnis zu sprengen,</l> <lb n="p2b_326.045"/> <l>Während die meisten darin noch still und geduldig verweilten.</l> </lg> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [326/0348]
p2b_326.001
Schlummerte. Mittagsschlaf ist die angenehmste Erquickung p2b_326.002
Alter Leut' im Sommer, zumal in der Blüte der Bohnen. p2b_326.003
Drauf antwortetest du, ehrwürdiger Pfarrer von Grünau: p2b_326.004
Hört, mein Sohn, wie sie waltet, die Herrscherin? Aber ich muß schon p2b_326.005
Folgsam sein, denn es gilt den Geburtstag meiner Luise. p2b_326.006
Kinder, wir beten zu Gott dem unendlichen! Betet mit Ehrfurcht u. s. w.
p2b_326.007
II. Jukunde, von Theobul Kosegarten. Dieses Epos ist die p2b_326.008
Vereinigung von mehreren, freundlich abgerundeten Jdyllen, von einfachen, p2b_326.009
naturwahren, dörflich=duftigen Genrebildchen, deren Heldin die p2b_326.010
fromme Pfarrerstochter Jukunde ist.
p2b_326.011
1. Bildchen. Zusammentreffen Jukundes am Vorabende des Uferfestes mit p2b_326.012
der nachbarlichen Freundin Thekla von Thurn, die Jukunde für ihren aus p2b_326.013
dem Kriege erwarteten Bruder begeistern möchte, aber erfahren muß, daß p2b_326.014
Jukundes Herz für den unbekannten Befreier ihrer Schwester von einer Schlange p2b_326.015
schlägt. 2. Sonntagsmorgen im lauschigen Schloßgarten; Gespräch über Platos p2b_326.016
Phädrus. 3. Die Uferfeier. 4. Nachfeier. 5. Ankunft von Theklas Bruder, p2b_326.017
den Jukunde als Schlangentöter und Geliebten erkennt; Verlobung.
p2b_326.018
Probe aus Jukunde. (2. Ekloge. Der Sonntagsmorgen.)
p2b_326.019
Und das Dunkel zerfloß. Ein wehender glänzender Morgen p2b_326.020
Folgt' auf die sternige Nacht. Aus den funkenstäubenden Fluten p2b_326.021
Tauchet' entwölkt hervor und schimmerrollend die Sonne. p2b_326.022
Freude wirbelnd begrüßte die Lerche den heiligen Sabbat, p2b_326.023
Welcher gewünscht erschien den arbeitseligen Menschen, p2b_326.024
Die von den Schweißen der Woch' erschöpft und den Lasten der Ernte p2b_326.025
Länger heute der Ruh' und des Schlummers pflegten. Auch wach noch p2b_326.026
Dehnten sie wollustvoll auf hartem Pfühle die Glieder. p2b_326.027
Du nur, Bote des Herrn, ehrwürdiger Pfarrer von Medow, p2b_326.028
Frühe geweckt von der inneren Glut und dem mächtigen Drange, p2b_326.029
Deine Brüder das Recht und die Pflicht zu lehren, den Lüstling p2b_326.030
Aufzuschrecken vom geistigen Schlaf durch Sinais Donner, p2b_326.031
Gnade hingegen und Heil zu bieten der Buß' und dem Glauben, p2b_326.032
Darzuhalten dem Wackern im Streit die Kron' und den Palmzweig; p2b_326.033
Du nur standest bereits anbetungstrunken am Fenster u. s. f.
p2b_326.034
III. Hannchen und die Küchlein, von Eberhard. Hannchen p2b_326.035
und die Küchlein von A. Gottl. Eberhard († 1845) ist eine Nachbildung p2b_326.036
der Luise von Voß. 1822 erschien die erste, vor kurzem die p2b_326.037
27. Auflage.
p2b_326.038
Heinr. Kurz weist diesem Gedicht den Platz neben Goethes Hermann und p2b_326.039
Dorothea an und rühmte ebenso dessen vortreffliche Schilderung des einfach p2b_326.040
Gemütlichen, wie des echt deutschen Familienlebens.
p2b_326.041
Probe aus Hannchen und die Küchlein. (VII. Gesang.)
p2b_326.042
Auf hob Hannchen das zürnende Huhn; und siehe, da lagen p2b_326.043
Mehrere Küchlein, schon die gewonnene Freiheit genießend, p2b_326.044
Andere pickend, versuchten erst noch, ihr Gefängnis zu sprengen, p2b_326.045
Während die meisten darin noch still und geduldig verweilten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |